Veränderungsprojekte werden immer anspruchsvoller:
komplexer, einschneidender, dynamischer. Dafür benöti-
gen Unternehmen professionelle Gestalter – interne wie
externe Changeexperten. Mit der CQ Changemanagement
Qualifizierung bietet die S´O´ Beratergruppe eine praxis-
bezogene Professionalisierung. Changemanager vertiefen
vorhandenes Know-How und lernen, ihre aktuellen Pro-
jekte mit systemischen Modellen und Methoden zügig,
wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten.
Die S´O´ Beratergruppe begleitet bereits seit mehr als
zwanzig Jahren Kunden aus dem Business- und Nonpro-
fit-Bereich erfolgreich bei komplexen Changeprozessen.
Die CQ richtet sich an Interessierte, die bereits über
Grundlagen und erste Erfahrungen bei der Gestaltung
von Veränderungsprozessen verfügen und sich als
Changemanager weiter qualifizieren möchten:
Vorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte
Personalentwickler und -referenten
Projektmanager, Fach- und Prozessberater
Interne und externe Berater
CQ
Know Change or no Change!
Zielgruppe der CQ
Das Statement „Know Change or no Change!“ macht
deutlich: Die CQ wird den Teilnehmern die wichtigsten
Tools für einen erfolgreichen und zielführenden Change-
prozess vermitteln.
Praxisrelevanz
Die CQ verbindet die Vermittlung theoretischer Grundlagen und systemischer
Methoden mit den konkreten Projekten der Teilnehmer. Dies garantiert opti-
malen Lernerfolg.
Interventionskompetenz
Die CQ vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse und „State-of-
the-Art“ Modelle sowie Werkzeuge für wesentliche Changemanagementpro-
zesse von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung.
Qualität und Effizienz
Die ausgewiesenen S´O´ Experten verfügen über umfangreiche Erfahrungen
aus sehr unterschiedlichen Veränderungsprojekten. Sie beraten mit Super-
vision und Coaching die laufenden Veränderungsvorhaben der Teilnehmer.
So werden Fern- und Nebenwirkungen deutlich, potenzielle „Fallstricke“
berücksichtigt und Risiken minimiert.
Netzwerk kompetenter Partner
Die Teilnehmer arbeiten in einem Netzwerk von kompetenten und interes-
santen Sparringspartnern. Gemeinsame Reflexion und Erfahrungsaustausch
erweitern das Verständnis von unterschiedlichen Kundenkulturen. Das stärkt
die Problemlösungskompetenz.
Know-How-Transfer
Die Teilnehmer qualifizieren sich als interne oder externe Experten und
bringen ihre Kompetenzerweiterung unmittelbar in den Arbeitsalltag ein.
So kann die CQ von Anfang an einen Nutzen für das Unternehmen bringen.
Im Umgang mit der Komplexität von Veränderungsprojekten wird ein direkter
Qualitätssprung wahrnehmbar.
Nutzen der CQ
CQ - DIE SYSTEMISCHE CHANGEMANAGEMENT QUALIFIZIERUNG
Inhalte der CQ
Die CQ setzt sich aus sechs Modulen zusammen. Jedes
Modul beinhaltet ein Schwerpunktthema. Das Verhältnis
von Input und Fallkonferenzen ist ausgewogen. Zusätz-
lich zu den sechs Modulen beraten sich die Teilnehmer
untereinander in selbstgesteuerten Lernprojektgruppen
im Umfang von 3 Tagen.
1
2
3
Strategieentwicklung
Systemisches Changemanagement, Strategiezyklus, Initiierung
von Changeprojekten, Auftragsklärung, unterschiedliche Change
projekte und deren Steuerung, Rolle der Führungskräfte und
Berater, persönliche Kompetenzen der Teilnehmer, S´O´ Praxis
beispiel, Systemische Fallkonferenz/Praxisarbeit
3 Tage
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef oder Rüdiger Hülskamp
Strategieumsetzung, persönliche Kompetenz
und Veränderungskommunikation
Zielentwicklung, Analyse des Unternehmens und des Marktes,
Prozessarchitektur und Prozessdesign, angemessene Parti-
zipations- und Kommunikationsprozesse, Umgang mit Wider-
stand, Systemische Fallkonferenz/Praxisarbeit
3 Tage
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef oder Rüdiger Hülskamp
Führungsprozesse
Arbeit mit dem alten und dem neuen Führungsteam, Coaching-
prozesse mit der Führungsmannschaft, Führungsallianz, Doppel-
spitze, Ressourcen für den Changeprozess, Systemische Fall
konferenz/Praxisarbeit
2 Tage
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef
MODULMODULMODUL
S´O´ BERATERGRUPPE
4
5
6
Steuerung von Teilsystemen und
Großgruppeninterventionen
Großgruppeninterventionen und Anwendung auf konkrete
Changeprojekte, Analyse und Gestaltung von Teamdynamiken
im Rahmen von Change, Teamentwicklung z.B. bei Post Merger
Integration, Systemische Fallkonferenz/Praxisarbeit
2 Tage
Rüdiger Hülskamp
Konflikte
Struktur und Dynamik von Konflikten in Changeprozessen, In-
terventionsmöglichkeiten, Resilienz in der Führung, Systemische
Fallkonferenz/Praxisarbeit
2 Tage
Rüdiger Hülskamp
Masterpiece
Verlauf und Beendigung von Changeprojekten, Präsentation
der Masterpieces der Teilnehmer, Entwicklungstendenzen und
Potenziale der Teilnehmer
2 Tage
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef
MODULMODULMODUL
CQ - DIE SYSTEMISCHE CHANGEMANAGEMENT QUALIFIZIERUNG
S´O´ BERATERGRUPPE
Leitung der CQ
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef, Geschäftsführung
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef ist Diplompsychologin und
seit 1980 als Organisationsberaterin, Trainerin und Coach
tätig. Sie zählt zu den Pionieren auf dem Gebiet der
Systemischen Organisationsberatung. 1984 gründete sie
gemeinsam mit anderen Systemikern das Institut für systemische Studien
e.V. in Hamburg. Nachdem sie von 1980 bis 2001 Inhaberin der Firma
Systemische Organisationsberatung Dr. Reichelt-Nauseef war, ist sie seit
2001 geschäftsführende Gesellschafterin der S´O´ Beratergruppe.
Sie berät das Management in Changeprozessen und coacht Executives.
Rüdiger Hülskamp M.A., Geschäftsführung
Rüdiger Hülskamp ist Soziologe M.A. und verfügt über
Zusatzqualifikationen im Sozial- und Gesundheitsmanage-
ment sowie Erfahrungen als Lehrbeauftragter und Assessor
im Bereich Qualitätsmanagement (EFQM). Acht Jahre war
er Geschäftsführer und Projektleiter von Nonprofit-Unternehmen, bevor er
1998 die Firma Rüdiger Hülskamp Organisationsberatung gründete.
Seit 2001 ist er geschäftsführender Gesellschafter der S´O´ Beratergruppe
und leitet komplexe Veränderungsprojekte.
Umfang:
6 Module in einem Zeitraum von einem Jahr
Format:
1 Interview vor Vertragsschluss (kostenfrei)
Informationsnachmittag (kostenfrei), aktuelle Daten sind auf der Website
2 Module à 3 Tage, 4 Module à 2 Tage (14 Tage gesamt)
Selbstgesteuerte Lernprojektgruppen im Umfang von 3 Tagen
Gesamtzahl verbindlicher Qualifizierungstage: 17 Tage
Weitere enthaltene Leistungen:
Gastvortrag: 1,5 Stunden
2 Coachingstunden für jeden Teilnehmer
Persönlichkeitstest (freiwillig)
Am Ende der erfolgreich absolvierten Qualifizierung erhält jeder
Teilnehmer ein Zertifikat mit den detaillierten Inhalten.
Teilnehmerzahl:
Max. 8 Personen
Kosten:
7.600,00 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis beinhal-
tet umfangreiche Handouts, Tagungsgetränke und Lunch. Fahrt- und Über-
nachtungskosten werden von den Teilnehmern selbst übernommen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der S´O´ Beratergruppe:
http://www.so-beratergruppe.de/agb.html
Leitung :
Dr. Sabine Reichelt-Nauseef, Geschäftsführerin
Rüdiger Hülskamp, Geschäftsführer
Ort:
S’O’ Beratergruppe
Maria-Louisen-Straße 105
22301 Hamburg
Information:
Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gern an Dr. Sabine Reichelt-Nauseef.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt nach einem persönlichen Gespräch mit einem/einer
der Leiter/innen.
CQ im Überblick
CQ - DIE SYSTEMISCHE CHANGEMANAGEMENT QUALIFIZIERUNG