Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Similar a Der Lehrling als Mediensprecher(20)

Más de Corporate Dialog GmbH(20)

Anzeige

Der Lehrling als Mediensprecher

  1. Social Media verändern Unternehmen. Oder. Der Lehrling als Pressesprecher. 5 Thesen Namics Pressesprecher Thesen. Namics. Su(sanne) Franke. Corporate Communication Manager. Zürich, August 2010
  2. Einleitung Social Media verändert  Social Media und 5 Thesen  Chancen  Interne Kommunikation  Unternehmenskultur H Herausforderungen f d  Tipps zum Starten Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  3. Was ist Social Media? Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  4. Zahlen zur Nutzung Wissen teilen http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Media p p g Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen.
  5. Internetnutzung in der Schweiz Internetnutzung in der Schweiz http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/16/03/key/ind16.indicator.30106.160105.htm Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen.
  6. Einleitung Senden war gestern Quelle: zintzen.org Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics. Namics.
  7. These 1: Menschen kommunizieren, generieren Inhalte Th 1 M h k i i i I h lt Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  8. Nutzergenerierte Inhalte flickr 5 000 5‘000 Uploads pro Minute, 4 Milliarden Fotos / Mai 2010 Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  9. Beispiel: Quelle: http://heschghoert.wordpress.com/2009/12/16/was-die-sbb-von-der-swisscom-lernen-kann/
  10. Nutzergenerierte Inhalte Beispiel: SBB – „Fremde“ Absender http://www.flickr.com/search/?q=sbb%20ffs&w=all
  11. Nutzergenerierte Inhalte Youtube 24 Stunden neues Videomaterial upload auf YouTube pro Minute Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  12. Nutzergenerierte Inhalte Beispiel: SBB – „Fremde Absender Fremde“ http://www.youtube.com/results?search_query=sbb+cff+ffs&aq=0 Namics.
  13. Nutzergenerierte Inhalte XING <5% Reichweite Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  14. Netzwerken auch mit Kunden Vernetzung. Vernetzung Wer kennt wen Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  15. Nutzergenerierte Inhalte Twitter Schweiz 26 670 26‘670 Accounts Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  16. Zahlen zur Nutzung Twitterer in der Schweiz Quelle: http://tease.twitterland.ch Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  17. Nutzergenerierte Inhalte Facebook 42% Reichweite in der Schweiz Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  18. Zahlen zur Nutzung Beispiel Uni Bern – „Fremder Absender Fremder“ Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  19. Zahlen zur Nutzung Reichweite in der Schweiz Quelle: http://www.slideshare.net/sdufaux/defining-social-media-in-switzerland-june-2010 Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  20. Jeder kann publizieren / öffentlich kommunizieren Früher: Firma an Gatekeeper (Presse) an Leser Heute: Leser = Schreiber = Verteiler = Kommunikator Menschen produzieren Inhalte Produzent + Konsument = Prosumer Jeder wird gefunden (Aktualität, auch Blogs mit wenigen regelmässigen Lesern) Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  21. Das Ding mit d Zielgruppe D Di it der Zi l Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  22. Zielgruppen / Bezugsgruppen / Dialoggruppen ? Nicht die Plattform entscheidet Nicht der Beruf entscheidet Nicht der Ort entscheidet sondern? Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  23. Netzwerken ist überall Gemeinsame Interessen verbinden http://www.facebook.com/#!/unnutzeswissen?ref=ts Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  24. Chancen These 2: Realität ist auch Online Th 2 R lität i t h O li Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  25. Veränderte Kommunikation Beispiel Rivella http://lang lebe anders ch/blog http://lang-lebe-anders.ch/blog Quelle: Bilanz 7, 2010 Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics. Namics.
  26. Veränderte Kommunikation Beispiel Kampagne «Slow Down. Take it Easy» Down http://www.youtube.com/watch?v=7jEPHOUj3wY&feature=player_embedded Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  27. Veränderte Kommunikation Beispiel Migros Ice Tea Fans 31‘506 31 506 http://www.youtube.com/user/Vorstadtcinderella?feature=chclk Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  28. Veränderte Kommunikation Beispiel Kloster Einsiedeln http://www.pixelfreund.ch/2010/07/twallfahrt-isiedeln-twitter-wallfahrt-mit-abt-martin/ Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  29. Veränderte Kommunikation Beispiel Kloster Einsiedeln http://www.youtube.com/user/Vorstadtcinderella?feature=chclk Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  30. Veränderte Kommunikation Beispiel Kloster Einsiedeln http://www.pixelfreund.ch/2010/07/twallfahrt-isiedeln-twitter-wallfahrt-mit-abt-martin/ Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  31. Veränderte Kommunikation Beispiel WWF Schweiz 1 536 Follower * n 1‘536 http://www.youtube.com/user/Vorstadtcinderella?feature=chclk Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  32. Auswirkung These 3: Privat und Geschäft verschmelzen Th 3 Pi t dG häft h l Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  33. Veränderte Kommunikation und Kultur Zeit und Ortsunabhängig – dank mobile http://www.flickr.com/photos/jstuker/4986840684/sizes/z/in/pool-75696847@N00/ Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  34. Veränderte Kommunikation und Kultur Kommunikation und Kultur  Kommunikation wird demokratisiert  Menschen sind auf Augenhöhe  Di B t h ft i t Teil der Konversation Die Botschaft ist T il d K ti  Zeitliche und räumliche Barrieren fallen  Aus früher „Senden“ wird Dialog  Jeder kann s c bete ge Jede a sich beteiligen  Privat und Geschäft verschmelzen Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  35. Interne Kommunikation These 4: intern wird extern und umgekehrt Th 4 i t id t d k ht Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  36. Der Kuchen ist Teil der Kultur Quelle: Boris Baldinger http://daa.li/Gwz Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  37. Der Kuchen ist Teil der Kommunikation http://www.flickr.com/groups/namics Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  38. Intern / extern Internes Wissen für externe Kommunikation Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  39. Intern / extern Interne Frage, extern beantwortet Frage www.twitter.com Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  40. Extern / intern Externe Information für intern Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  41. Extern / intern Internes Microblogging - Bei Namics nicht, aber in anderen Unternehmen prüfen? Möglichkeit für Social Media intern (bei Namics ist Yammer nicht mehr im Einsatz) Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  42. Intern / extern Alle machen PR Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  43. Extern / intern „Ein Lehrling kann die Unternehmens-Kommunikation wesentlich mit prägen tli h it ä (intern als auch extern) – Weil Menschen kommunizieren“ kommunizieren Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  44. Kultur im Unternehmen These 5: Mauern und Hierarchien fallen Th 5 M d Hi hi f ll Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  45. Extern / intern Mauern und Hierachien fallen Quelle: dpa und http://www.taz.de/1/leben/alltag/artikel/1/ungleiche-schwestern/ Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  46. intern Wissensmanagement und Dialog Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  47. Start Die neue Kultur der Kommunikation  Menschen beteiligen sich an Unternehmenskommunikation  Zielgruppen definieren sich neu P Persönliche Netzwerke werden sicht- und nutzbar ö li h N t k d i ht d t b  Direkte Kommunikation ohne Distributoren / Medien  Dialog statt Senden  Inhalte statt Hierarchien a te eac e  Wissen ist schnell sicht- und nutzbar  D L h li kann auch öffentlich üb Der Lehrling k h öff tli h über Unternehmens-Inhalte kommunizieren Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  48. Start Die 5 Thesen nochmal 1. Menschen kommunizieren, generieren Inhalte 2. Realität ist auch online 3. Privat d G 3 P i t und Geschäft verschmelzen häft h l 4. Intern wird extern und umgekehrt 5. Mauern und Hierarchien fallen Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  49. Wo steckt die Herausforderung? Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  50. Herausforderung Herausforderungen für Unternehmen  Mechanismen erkennen / Monitoring / Zuhören  Medienkompetenz / Sozialkompetenz  Fl h Hierarchien Flache Hi hi  Vertrauen / Respekt  Transparenz / Authentizität  Dialogbereitschaft a ogbe e tsc a t  Offenheit  S h lli k it Schnelligkeit  Aufwand / Technologie / Auffindbarkeit von Daten Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  51. Extern / intern Vertrauen. Offenheit. Transparenz. Dialog. Vertrauen Offenheit Transparenz Dialog http://www.flickr.com/photos/pixelfreund Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  52. Wie fange ich an? Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  53. Herausforderung Fragen zum Start 1. Gibt es in Ihrem Umfeld bereits eine Community? 2. Wo tauscht sie sich aus? 3. Was ist das gemeinsame Interesse der Community? 4. Können Sie sich an Offenheit und Transparenz gewöhnen? 5. Was sind Ihre Ziele? 6. Sind Sie bereit, Ressourcen zur Verfügung zu stellen? 7. Haben Sie h 7 H b Si schon Social Media affine Leute im Boot? S i l M di ffi L t i B t? Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  54. Lesenswert  Vorlesung Social Media Tools Claudia Becker http://www.slideshare.net/cc.becker/100719-vorlesung-baw-c-becker-final http://www slideshare net/cc becker/100719-vorlesung-baw-c-becker-final  Übersicht von möglichen Reaktionen im Social Web Christian Leu http://leumund.ch/wp-content/uploads/2010/07/10-reaktionen-im-social-web.pdf  Von Corporate Publishing zu Social Media Publishing Marie Christine Schindler http://www.mcschindler.com/2010/07/15/von-cp-zu-corporate-social-media-publishing/  PR 2.0 Marcel Bernet M lB t http://bernetblog.ch  Social Media Überlegungen, wie 10 Gründe, warum Firmen Facebook nicht blockieren sollten Namics http://blog.namics.com/2009/10/10-grunde-fuer-facebook.html  Social Media mit Facebook von Thomas Hutter p http://www.thomashutter.com  Zahlen Social Media Schweiz http://www.slideshare.net/sdufaux/defining-social-media-in-switzerland-june-2010  Rechtliche Leitplanken http://www.rechtzweinull.de/index.php?/archives/147-Social-Media-Richtlinien-Rechtliche-Leitplanken-schaffen- htt // ht i ll d /i d h ?/ hi /147 S i l M di Ri htli i R htli h L it l k h ff Medienkompetenz.html Sozialkompetenz. Kommunikation. Online. Namics.
  55. Dankeschön.  http://blog.namics.com/vortraege  Su.Franke@namics.com http://twitter.com/namics http://twitter.com/sufranke Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  56. Anhang. Lesetipps. Making off. Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  57. Instrumente für internes Social Media  Blog  Wiki  RSS  Social Bookmarking P d Podcast t  Soziale Netzwerkplattformen (vgl. Facebook  Mikroblogging  Instant Massaging g g Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  58. Nutzen Konkreter Nutzen von Social Media Media.  Reichweite  neues Wissen / Dazu lernen  Schnelle Verfügbarkeit von Wissen  Auflösung der Systemgrenzen intern / extern: Innovation!  direkter Dialog ohne Distributoren / Medien  Feedback nutzbar  Auffindbarkeit des Angebots (Suchmaschinen)  Vielfältige Rückkopplungsprozesse (neues Angebot für Dritte)  Aufbau eines persönlichen und organisationalen Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagements Geschwindigkeit. Dialog. Vernetzung. Menschen. Namics.
  59. Vergleich PR Arbeit früher – heute: Was ist neu? One-Voice-Policy viele Stimmen Top-down T d vernetzt t t Broadcast Dialog PR als Sprecher PR als Coach Nine to five Nine-to-five Rund um die Uhr Beruf | Privat Beruf ∞ Privat Quelle: Marie-Christine Schindle http://www.slideshare.com/mcschindlerr Namics.
Anzeige