SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
borisgloger consulting GmbH
Venture Capital Driven Projects
Die Zukunft des PMs als Start-up-Inkubator?
PM Forum 2018 Nürnberg, 23.10.2018
Christoph Schmiedinger
@cschmiedinger
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
...
Wissensarbeit als Treiber der Veränderung
2
Wissensarbeit als Standard der
Wertschöpfung von Unternehmen
„Producer“
„Manager“
(„Leader“)
„Owner“
+
+
Professional Service Firm Gedanken als
zunehmende Erwartung an die Mitarbeiter
vor allem auch
informal/lateral
z.B. Intrapre-
neurship Progr.
Sich ändernde Anforderungen
der Arbeitnehmer Project Aristotle
Impact
Meaning
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Volatile Umwelt
3
The Standish Group:
“We have seen many projects that meet the triple constraints
of OnTime, OnBudget, and OnTarget, but the customer was not
satisfied with the outcome.”
Quelle: CHAOS Report 2015, The Standish Group
Scope
Time Budget Scope
TimeBudget
Fixiert
Variabel
Quality
Quality
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Venture Capital Risikofinanzierung als logische Konsequenz?
4
Entre-/Intrapreneurship &
sinnstiftende Arbeit
Volatile Umwelt & disruptive
Veränderungen
Venture Capital
Risikofinanzierung
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Seed
Stage
Start-up Seeding Rounds
5
Angel
Investors
Early Stage
Round 1/A
Round 2/B
Round 3/C
Wie finanziert man risikobehaftete
(weil innovative) Vorhaben in der Wirtschaft?
• Regelmäßige Evaluierung
• Kontinuierliche ansteigende Invest-Summe
Unterschiedliche Ansätze
der Werterzeugung
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Venture Capital Stage Gate Prozess
6
Gate 0 Gate 2Gate 1 Gate n
Initiales Funding
Freigabe für
Prototyp &
Business Case
€
Early Stage
Freigabe für
funktionstüchtige
Lösung
€€
2 Wochen 8 – 10 Wochen
MVP
Freigabe für
Minimum Viable
Product
€€€
Markteinführung
Freigabe für
Markteinführung
max. 6 Monate
kontinuierliche Reviews
Risiko
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
It fuels the change of the ...
7
©convisum @123rf.com
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Einladung zur Mission
8
- Sinn/Purpose
- Rahmen-
bedingungen
- Erwartungen
- What’s in?
©miro3d @123rf.com
Elon Musk
E. Shackleton
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Pitching Event als Start
9
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Building prototypes & getting customer feedback to convince investors
10
©audriusmerfeldas, elen1, pol1978 & scanrail @123rf.com
Quelle: Nordstrom Innovation Lab / https://youtu.be/szr0ezLyQHY
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Was planen wir mit dem neuen Investment?
... und damit meinen wir nicht nur eine lange Liste von Features
11
1. Was wurde erreicht?
2. Wie war das Feedback?
3. Was wird daraus für die Zukunft abgeleitet?
4. Welche Rückmeldungen wollen wir in der
nächsten Verprobung erzeugen?
5. Was für einen Finanzierungsbedarf gibt es?
6. Was soll mit diesem Geld konkret umgesetzt
werden?
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Pivoting is not only an option!
Lean Startup
12
„Kannibalisiere dich selbst,
bevor es jemand anderer tut!”
“Pivoting represents some of the best
methodology that the Valley has invented.
Starting something, determining it’s not
working, and then leveraging aspects of
that technology is extremely powerful.“
Venture capitalist Tony Conrad
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Der Methodenmix macht‘s!
13
Design Thinking Scrum (1-wöchig) Scrum (2-wöchig) Software Kanban
Projektlebenszyklus
Informationsgewinn
Bsp. Entwicklung eines
innovativen Produkts
Initiales
Funding
Early
Stage MVP
Markt-
einführung
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
T-shaped Projekt Managers
14
©rawpixel @123rf.com
Breites Wissen um
Methodenbausteine für jegliche
Phase eines Projektes
Ø Hinzuziehen von Experten (z.B.
ScrumMaster) falls notwendig
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Rolle der Investoren
§ Entscheidendste Frage: Lohnt sich ein weiteres Investment?
§ In das Produkt/die Lösung? In die Mannschaft?
§ Projekte müssen auch abgebrochen werden!
15
©nito500 @123rf.com
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Portfolio-Fragestellungen
3M-Regel: 30% des Umsatzes mit neuen Produkten (nicht älter als 3 Jahre)
16
Gate 0 Gate 2Gate 1 Gate n
Finanzierungs-Funnel
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
JA zu Projekten – NEIN zur unkontrollierten Übergabe in die Linie
§ Temporäre Auseinandersetzung mit etwas Neuem
§ Präferenz für leichtgewichtige Ansätzen
§ Fixe Zuteilung von Teammitgliedern
§ Keine große Varianz in Zuordnungen (z.B. 20, 50 und 90%)
§ Weitere Betreuung über Lifecycle der Initiative durch
Großteil des Projektteams
§ Andere Teammitglieder wieder zurück in die Linie oder
in neue Projekte
§ Cross-pollination des Wissens
17
©frenta @123rf.com
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Quick-Check
ü Nutzung des Venture Capital Finanzierungs-Mindsets & -Prozess für innovative und risikobehaftete
Projekte im eigenen Unternehmen
ü Schrittweise Freigabe von zunehmenden Investitionssummen bei abnehmendem Risiko des
Totalausfalls
ü Fokussierung auf schnelle Verprobung von ersten Arbeitsergebnissen (z.B. durch Prototyping) mit echten
Endanwendern bzw. Betroffenen
ü Prozess als Puzzlestein für kulturelle Veränderung hin zu einem digitalen modernen Unternehmen
ü Bei den weiteren Finanzierungsrunden ist das sog. Pivoting nicht nur eine Option, sondern sollte aktiv
hinterfragt werden
ü Unterschiedliche Phasen benötigen unterschiedliche Methoden – Projektleiter müssen
Methodenexperten mit einem weiten Spektrum werden
ü Projekte müssen auch „sterben“ – nicht alle dürfen bis zum Ende durchfinanziert werden
ü JA zu Projekten – NEIN zur unkontrollierten Übergabe in die Linie
18
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G19

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Venture Capital Driven Projects

Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen BankAgilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
Christoph Schmiedinger
 
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer TransformationVorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Christoph Schmiedinger
 
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer TransformationVorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Christoph Schmiedinger
 
MeetUp - Der agile ingenieur 2020
MeetUp - Der agile ingenieur 2020MeetUp - Der agile ingenieur 2020
MeetUp - Der agile ingenieur 2020
Helene Valadon
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
Christoph Schmiedinger
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Christoph Schmiedinger
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
Conny Dethloff
 
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-AnsatzTransformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
Carsten Rasche
 
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-AnsatzTransformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
Christoph Schmiedinger
 
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Carsten Rasche
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Christoph Schmiedinger
 
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-ReportingExcel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
IBsolution GmbH
 
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
Stefan Nagel
 
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagementTekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
Michael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Skalierung! Skalierung! Skalierung!
Skalierung! Skalierung! Skalierung!Skalierung! Skalierung! Skalierung!
Skalierung! Skalierung! Skalierung!
Christoph Schmiedinger
 
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLSGigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Christoph Schmiedinger
 
Projektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtProjektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nicht
FCT Akademie GmbH
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
C_Borowski
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
borisgloger consulting GmbH
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
TechDivision GmbH
 

Ähnlich wie Venture Capital Driven Projects (20)

Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen BankAgilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
Agilität als Erfolgsfaktor im Wandel zur digitalen Bank
 
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer TransformationVorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
 
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer TransformationVorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
Vorbild Spotify - die Herausforderungen einer Transformation
 
MeetUp - Der agile ingenieur 2020
MeetUp - Der agile ingenieur 2020MeetUp - Der agile ingenieur 2020
MeetUp - Der agile ingenieur 2020
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Banken agil werden und bleiben (...
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
 
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-AnsatzTransformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten – der borisgloger Change-Management-Ansatz
 
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-AnsatzTransformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
Transformationen agil gestalten - der borisgloger Change-Management-Ansatz
 
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
Einbindung von Mitarbeitern beim Skalieren von agilen Teams – Ein Praxisberic...
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
 
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-ReportingExcel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
Excel ade: Revolutionieren Sie Ihr ESG-Reporting
 
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
BizDevOps - Warum multidisziplinäre Teams für deutsche Versicherer unausweich...
 
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagementTekom jt 2012 schaffner   human capitalmanagement
Tekom jt 2012 schaffner human capitalmanagement
 
Skalierung! Skalierung! Skalierung!
Skalierung! Skalierung! Skalierung!Skalierung! Skalierung! Skalierung!
Skalierung! Skalierung! Skalierung!
 
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLSGigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
Gigantentreffen: Spotify-Modell trifft SLS
 
Projektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nichtProjektleiter ärgere dich nicht
Projektleiter ärgere dich nicht
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionierenMit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
Mit Scrum4Schools die Hochschullehre revolutionieren
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
 

Mehr von Christoph Schmiedinger

HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der TransformationHR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
Christoph Schmiedinger
 
Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?
Christoph Schmiedinger
 
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template SammlungRemote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Christoph Schmiedinger
 
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Christoph Schmiedinger
 
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Christoph Schmiedinger
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Christoph Schmiedinger
 
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & ResponsibilityBalancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Christoph Schmiedinger
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
Christoph Schmiedinger
 
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein ErfahrungsberichtSkalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Christoph Schmiedinger
 
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
Christoph Schmiedinger
 
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der TransformationAgil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Christoph Schmiedinger
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
Christoph Schmiedinger
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
Christoph Schmiedinger
 
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your ProjectsHow Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
Christoph Schmiedinger
 
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Christoph Schmiedinger
 
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Christoph Schmiedinger
 
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Christoph Schmiedinger
 
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereicherndDie Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
Christoph Schmiedinger
 
Collaboration Hacks - Corona Edition
Collaboration Hacks - Corona EditionCollaboration Hacks - Corona Edition
Collaboration Hacks - Corona Edition
Christoph Schmiedinger
 
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
Christoph Schmiedinger
 

Mehr von Christoph Schmiedinger (20)

HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der TransformationHR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
HR - Bremsklotz oder aktiver Treiber der Transformation
 
Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?Business Case für die Agile Transformation?
Business Case für die Agile Transformation?
 
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template SammlungRemote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
Remote in die Transformation - unsere Miro-Template Sammlung
 
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
Agilität in der physischen Produktentwicklung - geht nicht, gibt's nicht!
 
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
Nix geht mehr weiter, Transformation in der Krise? Raus aus dem Schlamassel!
 
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
Den PEP (Produktentwicklungsprozess) neu denken!
 
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & ResponsibilityBalancing Autonomy, Freedom & Responsibility
Balancing Autonomy, Freedom & Responsibility
 
Agile Transformation
Agile TransformationAgile Transformation
Agile Transformation
 
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein ErfahrungsberichtSkalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
Skalierte Hardware-Produktentwicklung - Ein Erfahrungsbericht
 
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft?
 
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der TransformationAgil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
Agil bleiben - die wahre Herausforderung der Transformation
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Workshop)
 
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
So baust du dein eigenes agiles Skalierungsframework (Meet-up)
 
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your ProjectsHow Agility can boost Resourcefulness in your Projects
How Agility can boost Resourcefulness in your Projects
 
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
Humanocracy – die Weiterentwicklung von Agilität?
 
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
Release-Party "Agile Transformation - Der Praxisguide zum Change abseits des ...
 
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
Collaboration Hacks for Distributed Teams (Erste Group Edition)
 
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereicherndDie Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
Die Rolle des Agile Coach - vielfältig, herausfordernd & bereichernd
 
Collaboration Hacks - Corona Edition
Collaboration Hacks - Corona EditionCollaboration Hacks - Corona Edition
Collaboration Hacks - Corona Edition
 
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
Agility beyond Product Development (Scrum Gathering 2019)
 

Venture Capital Driven Projects

  • 1. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G borisgloger consulting GmbH Venture Capital Driven Projects Die Zukunft des PMs als Start-up-Inkubator? PM Forum 2018 Nürnberg, 23.10.2018 Christoph Schmiedinger @cschmiedinger
  • 2. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G ... Wissensarbeit als Treiber der Veränderung 2 Wissensarbeit als Standard der Wertschöpfung von Unternehmen „Producer“ „Manager“ („Leader“) „Owner“ + + Professional Service Firm Gedanken als zunehmende Erwartung an die Mitarbeiter vor allem auch informal/lateral z.B. Intrapre- neurship Progr. Sich ändernde Anforderungen der Arbeitnehmer Project Aristotle Impact Meaning
  • 3. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Volatile Umwelt 3 The Standish Group: “We have seen many projects that meet the triple constraints of OnTime, OnBudget, and OnTarget, but the customer was not satisfied with the outcome.” Quelle: CHAOS Report 2015, The Standish Group Scope Time Budget Scope TimeBudget Fixiert Variabel Quality Quality
  • 4. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Venture Capital Risikofinanzierung als logische Konsequenz? 4 Entre-/Intrapreneurship & sinnstiftende Arbeit Volatile Umwelt & disruptive Veränderungen Venture Capital Risikofinanzierung
  • 5. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Seed Stage Start-up Seeding Rounds 5 Angel Investors Early Stage Round 1/A Round 2/B Round 3/C Wie finanziert man risikobehaftete (weil innovative) Vorhaben in der Wirtschaft? • Regelmäßige Evaluierung • Kontinuierliche ansteigende Invest-Summe Unterschiedliche Ansätze der Werterzeugung
  • 6. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Venture Capital Stage Gate Prozess 6 Gate 0 Gate 2Gate 1 Gate n Initiales Funding Freigabe für Prototyp & Business Case € Early Stage Freigabe für funktionstüchtige Lösung €€ 2 Wochen 8 – 10 Wochen MVP Freigabe für Minimum Viable Product €€€ Markteinführung Freigabe für Markteinführung max. 6 Monate kontinuierliche Reviews Risiko
  • 7. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G It fuels the change of the ... 7 ©convisum @123rf.com
  • 8. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Einladung zur Mission 8 - Sinn/Purpose - Rahmen- bedingungen - Erwartungen - What’s in? ©miro3d @123rf.com Elon Musk E. Shackleton
  • 9. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Pitching Event als Start 9
  • 10. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Building prototypes & getting customer feedback to convince investors 10 ©audriusmerfeldas, elen1, pol1978 & scanrail @123rf.com Quelle: Nordstrom Innovation Lab / https://youtu.be/szr0ezLyQHY
  • 11. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Was planen wir mit dem neuen Investment? ... und damit meinen wir nicht nur eine lange Liste von Features 11 1. Was wurde erreicht? 2. Wie war das Feedback? 3. Was wird daraus für die Zukunft abgeleitet? 4. Welche Rückmeldungen wollen wir in der nächsten Verprobung erzeugen? 5. Was für einen Finanzierungsbedarf gibt es? 6. Was soll mit diesem Geld konkret umgesetzt werden?
  • 12. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Pivoting is not only an option! Lean Startup 12 „Kannibalisiere dich selbst, bevor es jemand anderer tut!” “Pivoting represents some of the best methodology that the Valley has invented. Starting something, determining it’s not working, and then leveraging aspects of that technology is extremely powerful.“ Venture capitalist Tony Conrad
  • 13. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Der Methodenmix macht‘s! 13 Design Thinking Scrum (1-wöchig) Scrum (2-wöchig) Software Kanban Projektlebenszyklus Informationsgewinn Bsp. Entwicklung eines innovativen Produkts Initiales Funding Early Stage MVP Markt- einführung
  • 14. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G T-shaped Projekt Managers 14 ©rawpixel @123rf.com Breites Wissen um Methodenbausteine für jegliche Phase eines Projektes Ø Hinzuziehen von Experten (z.B. ScrumMaster) falls notwendig
  • 15. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Rolle der Investoren § Entscheidendste Frage: Lohnt sich ein weiteres Investment? § In das Produkt/die Lösung? In die Mannschaft? § Projekte müssen auch abgebrochen werden! 15 ©nito500 @123rf.com
  • 16. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Portfolio-Fragestellungen 3M-Regel: 30% des Umsatzes mit neuen Produkten (nicht älter als 3 Jahre) 16 Gate 0 Gate 2Gate 1 Gate n Finanzierungs-Funnel
  • 17. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G JA zu Projekten – NEIN zur unkontrollierten Übergabe in die Linie § Temporäre Auseinandersetzung mit etwas Neuem § Präferenz für leichtgewichtige Ansätzen § Fixe Zuteilung von Teammitgliedern § Keine große Varianz in Zuordnungen (z.B. 20, 50 und 90%) § Weitere Betreuung über Lifecycle der Initiative durch Großteil des Projektteams § Andere Teammitglieder wieder zurück in die Linie oder in neue Projekte § Cross-pollination des Wissens 17 ©frenta @123rf.com
  • 18. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Quick-Check ü Nutzung des Venture Capital Finanzierungs-Mindsets & -Prozess für innovative und risikobehaftete Projekte im eigenen Unternehmen ü Schrittweise Freigabe von zunehmenden Investitionssummen bei abnehmendem Risiko des Totalausfalls ü Fokussierung auf schnelle Verprobung von ersten Arbeitsergebnissen (z.B. durch Prototyping) mit echten Endanwendern bzw. Betroffenen ü Prozess als Puzzlestein für kulturelle Veränderung hin zu einem digitalen modernen Unternehmen ü Bei den weiteren Finanzierungsrunden ist das sog. Pivoting nicht nur eine Option, sondern sollte aktiv hinterfragt werden ü Unterschiedliche Phasen benötigen unterschiedliche Methoden – Projektleiter müssen Methodenexperten mit einem weiten Spektrum werden ü Projekte müssen auch „sterben“ – nicht alle dürfen bis zum Ende durchfinanziert werden ü JA zu Projekten – NEIN zur unkontrollierten Übergabe in die Linie 18
  • 19. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G19