SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
LeanAroundTheClock 8. + 9. März 2018 – MaiMarktClub Mannheim
Palfinger Production System (PPS)
Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation
Lucas Hechenleitner
Palfinger AG
PALFINGER PRODUCTION SYSTEM .connected
26.02.2018 3Created by: Lucas Hechenleitner
ÜBER PALFINGER
ALLGEMEINE DATEN ZU PALFINGER
Land: rund EUR 1,2 Mrd.
• 7.800 Mitarbeiter
• 5.000 Servicecenter weltweit
Umsatz
• EUR 1,4 Mrd.
Mitarbeiter
• ~ 10.000
Fertigungs-
Standorte
• 38
Gruppe:
Sea: rund EUR 0,2 Mrd.
• 1.500 Mitarbeiter
• 16 Servicecenter weltweit
Weltweit führender Anbieter von Hebe- und Handlingsystemen.
26.02.2018 4Created by: Lucas Hechenleitner
ÜBER PALFINGER
26.02.2018 5Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
WARUM EIN PPS – “RELAUNCH”?
• Stark unterschiedliche PPS-Reifegrade
• Gefahr von Silodenken
• Manchmal von Effizienz statt Effektivität getrieben
• Beschränkte Ressourcen für nachhaltige Verankerung von PPS
IST
• Jeder strebt kontinuierlich nach kundenorientierter Verbesserung
• Schaffung eines einheitlichen PPS-Mindsets
• Betrachtung des Gesamtsystems bei Verbesserungen /
Veränderungen im Prozess
• Aufbau einer internen Trainings- und Supportorganisation um eine
langfristig orientierte PPS-Kultur in einer schlanken Organisation zu
schaffen
SOLL
26.02.2018 6Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
SENSE OF URGENCY?
26.02.2018 7Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
HISTORIE
Ca. 2005
Start WCM
Ca. 2008
Umbenennung zu
PPS Ca. 2012
Start Umschwung von
Methode zu Kultur
PPS.connected
2017/18
26.02.2018 8Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
VISION
26.02.2018 9Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
WARUM “.CONNECTED”?
26.02.2018 10Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
AUSBILDUNGSPROGRAMM
Top
Manage-
ment
Area / BU
Manager
Werksleiter /
Bereichsleiter
Teamleiter / Shopfloor Manager /
…
Mitarbeiter
ExternExtern
Ausbildung
Werk PPS Experten
10 Mitarbeiter
6 Monate
2 Projekte
Ausbildung
Area PPS Experten
4 Mitarbeiter
12 Monate
4 Projekte
Area PPS Experten
6 Mitarbeiter
36 Monate
Werksentwicklung
Projekt Support
PPS Trainer
2 Mitarbeiter
Individuell
Theorie Trainings
Standards
Projekt 1 Projekt 2
6 Monate
12 Monate Theorie
Project 1 Project 2
12 Monate
12 Monate Theorie
Project 3 Project 4
Rahmenbedingungen:
• Mind. 50% der Werke an
einem anderen Standort
• 2 “Trainees” pro Projekt
Werk PPS Experten Ausbildung Area PPS Experten Ausbildung
26.02.2018 11Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
THEORIE INHALTE
Zusammenarbeit mit Universität St. Gallen
für CAS-Zertifizierung
26.02.2018 12Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
ORGANIZATION
President LAND
SVP Operations
Head of CF
MEM
… Head of PPS
6 Area PPS
Experts
4 Area PPS
Expert Trainees
2 PPS Trainer
1 PPS & I4.0
Manager
…
26.02.2018 13
STÄRKEN:
- Ganzheitlicher / einheitlicher konzernweiter Ansatz
- Nutzung globale Synergien
- Etablierung einer nachhaltigen Expertenausbildung
- Leadership-Pool
- Mitarbeitermotivation durch definierten Karrierepfad
- PPS-Infiltrierung in allen Führungsebenen
- Schaffung enormer Netzwerke
SCHWÄCHEN:
- Kulturwandel nimmt Zeit in Anspruch
- Klare messbare Kennzahlen um Erfolg / Nutzen dieses
Programms zu zeigen
MÖGLICHKEITEN:
- Kulturwandel
- Einbeziehung aller Standorte
- Stakeholderbegeisterung
- Zusammenarbeit / Unterstützung laufender Programme
- Großartiges Verkaufsargument für Sales
GEFAHREN:
- Widerstand von Managament
- Sprache (English)
- Entscheidung darf nicht personenabhängig sein – gesamtes
Managementteam muss sich dazu bekennen
- Wird als FTE-Reduzierungsprogramm gesehen
- Zu wenig Resourcen
- Keine Trainee-Anwärter für Expertenprogramm
- Brain Drain
PPS.connected
Created by: Lucas Hechenleitner
PPS.connected
SWOT ANALYSE
PALFINGER.COM
THANK YOU & STAY .connected
Lucas Hechenleitner, Head of PPS
Mail: L.Hechenleitner@palfinger.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IPM-FHS
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project ManagementJürgen Rohr
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.Learning Factory
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Jennifer Schumacher
 
Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Manuel Blechschmidt
 
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteDer Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteTassilo Kubitz
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMFelix Ruessel
 
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Patrick Sauerwein
 

Was ist angesagt? (10)

IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel IT-Projektmanagement, Christian Thiel
IT-Projektmanagement, Christian Thiel
 
Lean Project Management
Lean Project ManagementLean Project Management
Lean Project Management
 
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
WISSEN.EINFACH.MACHEN Wissenstransfer pragmatisch, effizient und effektiv.
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
 
Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?
 
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler FestpresiprojekteDer Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
Der Beitrag von Requirements Engineering zur Steuerung Agiler Festpresiprojekte
 
Agile Methoden in Projekten
Agile Methoden in ProjektenAgile Methoden in Projekten
Agile Methoden in Projekten
 
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUMTraditionelles Projektmanagement und SCRUM
Traditionelles Projektmanagement und SCRUM
 
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
Antipattern bei agilen Transitionen #etffm18
 
2017 05-23 agil arbeiten
2017 05-23 agil arbeiten2017 05-23 agil arbeiten
2017 05-23 agil arbeiten
 

Ähnlich wie Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation

Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?pragmatic solutions gmbh
 
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberlebenLwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberlebenMichael Mahlberg
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-ManagementAyelt Komus
 
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyDie OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyPerdoo
 
SAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerSAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerThomas Jenewein
 
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessTalent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessSimone Lazarus
 
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance Support
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance SupportLernen im Arbeitsprozess mit Performance Support
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance SupportThomas Jenewein
 
The PPM Paradise eBook
The PPM Paradise eBookThe PPM Paradise eBook
The PPM Paradise eBookAnnaPauels
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?AnnaPauels
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarTiba Managementberatung GmbH
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Matthias Pohle
 
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfKeynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfChristoph Meier
 
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusive
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusiveEffizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusive
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusivewilogs | wirz logistics support
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Thomas Jenewein
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Dr. Kai Reinhardt
 

Ähnlich wie Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation (20)

Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
Agil erfolgreich skaliert! Was kommt nach dem Best of Swiss Web Award?
 
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberlebenLwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
Lwipcgn#110 2020-die agilekeuleueberleben
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
 
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon ValleyDie OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
Die OKR-Methode: Ziele setzen wie im Silicon Valley
 
SAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei ScheerSAP Learning Hub bei Scheer
SAP Learning Hub bei Scheer
 
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein FührungsprozessTalent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
Talent- und Nachfolgemanagement - Ein Führungsprozess
 
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance Support
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance SupportLernen im Arbeitsprozess mit Performance Support
Lernen im Arbeitsprozess mit Performance Support
 
The PPM Paradise eBook
The PPM Paradise eBookThe PPM Paradise eBook
The PPM Paradise eBook
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017 Tiba Magazin 2017
Tiba Magazin 2017
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1Infogem vortrag pohle_v1
Infogem vortrag pohle_v1
 
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdfKeynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
Keynote Fachforum Personal 2018-10-30 Vs fuer scil-aktuell.pdf
 
Tiba Managementberatung - Projektmanagement 4.0
Tiba Managementberatung - Projektmanagement 4.0Tiba Managementberatung - Projektmanagement 4.0
Tiba Managementberatung - Projektmanagement 4.0
 
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusive
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusiveEffizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusive
Effizienz-Sprung der Intralogistik - Kostensenkung inklusive
 
Programm Tag der Expansion 2018
Programm Tag der Expansion 2018 Programm Tag der Expansion 2018
Programm Tag der Expansion 2018
 
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
Was ist Performance Support? Und warum ist es ein Thema?
 
HR Prototyping
HR PrototypingHR Prototyping
HR Prototyping
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
 

Mehr von Lean Knowledge Base UG

LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wowLOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wowLean Knowledge Base UG
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseLean Knowledge Base UG
 
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit Lean Knowledge Base UG
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeLean Knowledge Base UG
 
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?Lean Knowledge Base UG
 
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-ReiseLean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-ReiseLean Knowledge Base UG
 
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Lean Knowledge Base UG
 
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?Lean Knowledge Base UG
 
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern WorkplaceLean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern WorkplaceLean Knowledge Base UG
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...Lean Knowledge Base UG
 
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke TeamsSustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke TeamsLean Knowledge Base UG
 
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Lean Knowledge Base UG
 
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...Lean Knowledge Base UG
 
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...Lean Knowledge Base UG
 
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...Lean Knowledge Base UG
 
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulenWarum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulenLean Knowledge Base UG
 
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kann
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kannWie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kann
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kannLean Knowledge Base UG
 
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...Lean Knowledge Base UG
 

Mehr von Lean Knowledge Base UG (20)

LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wowLOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
 
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & WesentlichkeitsanalyseCSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
 
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
 
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-PracticeNachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
 
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
 
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-ReiseLean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
 
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
Erfahrungsbericht zur Einführung von Lean Administration bei tegut… gute Lebe...
 
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
 
Lean Leadership aus der Praxis
Lean Leadership aus der PraxisLean Leadership aus der Praxis
Lean Leadership aus der Praxis
 
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern WorkplaceLean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
 
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G..."Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
 
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke TeamsSustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
 
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
 
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
 
Lean in der Lagerlogistik
Lean in der Lagerlogistik Lean in der Lagerlogistik
Lean in der Lagerlogistik
 
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
 
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
 
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulenWarum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
Warum wir leanes denken bereits vor Unternehmenseintritt schulen
 
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kann
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kannWie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kann
Wie Lean am Shopfloor eine berufliche Entwicklung fördern kann
 
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...
Lean Management wird nicht, ist nicht und war nie grün! Lean Management hat a...
 

Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation

  • 1. LeanAroundTheClock 8. + 9. März 2018 – MaiMarktClub Mannheim Palfinger Production System (PPS) Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation Lucas Hechenleitner Palfinger AG
  • 3. 26.02.2018 3Created by: Lucas Hechenleitner ÜBER PALFINGER ALLGEMEINE DATEN ZU PALFINGER Land: rund EUR 1,2 Mrd. • 7.800 Mitarbeiter • 5.000 Servicecenter weltweit Umsatz • EUR 1,4 Mrd. Mitarbeiter • ~ 10.000 Fertigungs- Standorte • 38 Gruppe: Sea: rund EUR 0,2 Mrd. • 1.500 Mitarbeiter • 16 Servicecenter weltweit Weltweit führender Anbieter von Hebe- und Handlingsystemen.
  • 4. 26.02.2018 4Created by: Lucas Hechenleitner ÜBER PALFINGER
  • 5. 26.02.2018 5Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected WARUM EIN PPS – “RELAUNCH”? • Stark unterschiedliche PPS-Reifegrade • Gefahr von Silodenken • Manchmal von Effizienz statt Effektivität getrieben • Beschränkte Ressourcen für nachhaltige Verankerung von PPS IST • Jeder strebt kontinuierlich nach kundenorientierter Verbesserung • Schaffung eines einheitlichen PPS-Mindsets • Betrachtung des Gesamtsystems bei Verbesserungen / Veränderungen im Prozess • Aufbau einer internen Trainings- und Supportorganisation um eine langfristig orientierte PPS-Kultur in einer schlanken Organisation zu schaffen SOLL
  • 6. 26.02.2018 6Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected SENSE OF URGENCY?
  • 7. 26.02.2018 7Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected HISTORIE Ca. 2005 Start WCM Ca. 2008 Umbenennung zu PPS Ca. 2012 Start Umschwung von Methode zu Kultur PPS.connected 2017/18
  • 8. 26.02.2018 8Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected VISION
  • 9. 26.02.2018 9Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected WARUM “.CONNECTED”?
  • 10. 26.02.2018 10Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected AUSBILDUNGSPROGRAMM Top Manage- ment Area / BU Manager Werksleiter / Bereichsleiter Teamleiter / Shopfloor Manager / … Mitarbeiter ExternExtern Ausbildung Werk PPS Experten 10 Mitarbeiter 6 Monate 2 Projekte Ausbildung Area PPS Experten 4 Mitarbeiter 12 Monate 4 Projekte Area PPS Experten 6 Mitarbeiter 36 Monate Werksentwicklung Projekt Support PPS Trainer 2 Mitarbeiter Individuell Theorie Trainings Standards Projekt 1 Projekt 2 6 Monate 12 Monate Theorie Project 1 Project 2 12 Monate 12 Monate Theorie Project 3 Project 4 Rahmenbedingungen: • Mind. 50% der Werke an einem anderen Standort • 2 “Trainees” pro Projekt Werk PPS Experten Ausbildung Area PPS Experten Ausbildung
  • 11. 26.02.2018 11Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected THEORIE INHALTE Zusammenarbeit mit Universität St. Gallen für CAS-Zertifizierung
  • 12. 26.02.2018 12Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected ORGANIZATION President LAND SVP Operations Head of CF MEM … Head of PPS 6 Area PPS Experts 4 Area PPS Expert Trainees 2 PPS Trainer 1 PPS & I4.0 Manager …
  • 13. 26.02.2018 13 STÄRKEN: - Ganzheitlicher / einheitlicher konzernweiter Ansatz - Nutzung globale Synergien - Etablierung einer nachhaltigen Expertenausbildung - Leadership-Pool - Mitarbeitermotivation durch definierten Karrierepfad - PPS-Infiltrierung in allen Führungsebenen - Schaffung enormer Netzwerke SCHWÄCHEN: - Kulturwandel nimmt Zeit in Anspruch - Klare messbare Kennzahlen um Erfolg / Nutzen dieses Programms zu zeigen MÖGLICHKEITEN: - Kulturwandel - Einbeziehung aller Standorte - Stakeholderbegeisterung - Zusammenarbeit / Unterstützung laufender Programme - Großartiges Verkaufsargument für Sales GEFAHREN: - Widerstand von Managament - Sprache (English) - Entscheidung darf nicht personenabhängig sein – gesamtes Managementteam muss sich dazu bekennen - Wird als FTE-Reduzierungsprogramm gesehen - Zu wenig Resourcen - Keine Trainee-Anwärter für Expertenprogramm - Brain Drain PPS.connected Created by: Lucas Hechenleitner PPS.connected SWOT ANALYSE
  • 14. PALFINGER.COM THANK YOU & STAY .connected Lucas Hechenleitner, Head of PPS Mail: L.Hechenleitner@palfinger.com