SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
40 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
Vom Labor
ins RampenlichtMit HR-Prototyping Neues
schneller in die Welt bringen
Früher wurden HR-Prozesse häufig mittels zeit­
aufwendiger Analysen auf ihren Istzustand hin
überprüft und in meist noch zeitaufwendigeren
Workshops optimiert beziehungsweise neu
konzipiert. Abhilfe schafft nun HR-Prozess-
Prototyping. Wie das funktioniert und warum mit
HR-Prozess-Prototyping sowohl Zeit gewonnen
als auch eine höhere Akzeptanz in HR selbst
und bei den internen Kunden erzielt werden
können, erläutern der Transformations­experte
Christian Uhlig von der Strategieberatung „Der
Schwarze Falke“ und Dorina Kleinlein von der
Fondsdepot Bank.
41
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
Erfolgreicher Prototyp: Am 17. Dezembers 1903 starteten die Brüder
Wright zum Erstflug mit dem Flyer. Der Doppeldecker blieb zwölf
Sekunden lang in der Luft und legte dabei 37 Meter zurück.
42 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
M
anchmal begegnet man ihnen auf abgelegenen Berg-
straßen, meist sind sie unter einem schwarz-weißen Ca-
mouflage-Muster verdeckt. Die Tarnung soll das Auge
vom Design des Autos ablenken. „Erlkönige“ sollen geheim
und unentdeckt bleiben. Bei den Fahrzeugen handelt es sich
um Prototypen neuer Modelle. Sie werden abseits der Öffent-
lichkeit auf steinigen und kurvigen Straßen auf ihre Alltags-
tauglichkeit getestet. Im Winter testen vor allem deutsche Unter­
nehmen ihre Fahrzeuge auf einigen der rund 4 000 zugefrorenen
Seen zwischen Arjeplog und Arvidsjaur in Nordschweden. Die-
se Tests mit Prototypen sind von enormer Bedeutung für die
Fahrzeugindustrie. Mit ihrer Hilfe können die Hersteller beur-
teilen, wie sich Produktinnovationen unter echten Bedingun-
gen außerhalb des Labors verhalten und ob die neuen Funktiona­
litäten auf der Straße und in unwegsamen Gelände wirklich
schon marktreif sind. Die Testergebnisse werden für Verbesse-
rungen und Anpassungen der Modelle genutzt.
Was im Fahrzeugbau seit Jahrzehnten Standard ist, findet sich
in der Dienstleistungswelt bisher äußerst selten wieder. Die
Verwendung von Prototypen und deren Entwicklung in Itera-
tionen ist bis heute eine selten genutzte Methode in deutschen
Konzernen. Etwas anders sieht das in der Welt der Start-ups
aus. Junge Unternehmen sind darauf angewiesen, ihren Kunden
schnell marktfähige Produkte anzubieten, um sich zu etablie-
ren. Erkunden, entwerfen und umsetzen gehört zu ihrer DNA.
Nach dem Design des Produkts erfolgen Live-Tests mit realen
Kunden. Das wertvolle Kundenfeedback wird für die sofortige
Umsetzung von Verbesserungen genutzt. Diesen Zyklus durch-
läuft ein agiles Start-up oft innerhalb weniger Wochen. Das ist
überlebenswichtig, scheitern doch die meisten innerhalb der
ersten zwei Jahren nach Gründung, wenn sie keine Produkte
oder Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden begeistern.
PROTOTYPING AUF HR ÜBERTRAGEN
Wie lässt sich die Methode aus der Automobilindustrie und der
kreativen Welt der Start-ups in etablierte Strukturen übertragen?
Und sind heutige HR-Organisationen schon bereit dafür? Die
DORINA KLEINLEIN ▶
Expertin für HR-Deve-
lopment & Communi­
cation der Fondsdepot
Bank, Hof
▶ dorina.kleinlein@
fondsdepotbank.de
CHRISTIAN UHLIG ▶
HR-Transformations-
experte und einer der
Gründer der HR-Stra­
tegieberatung „Der
Schwarze Falke“, Berlin
▶ christian.uhlig@
schwarzerfalke.com
DIE AUTOREN
Methode des Prototyping ist dem einen
oder anderen HR-Manager durchaus be-
kannt. Fragt man jedoch nach konkreten
Anwendungen, schaut man oft in fragende
Gesichter. Dabei ist der Übertrag einfacher
als man denkt, und die Möglichkeiten da-
für sind nahezu unbegrenzt.
Wir möchten die Methode des Prototy-
ping anhand eines konkreten Handlungs-
feldes in HR näher beleuchten: Den HR-
Prozessen,dem„Evergreen“inHRschlecht-
hin. Das Thema Prozessmanagement hat
nicht an Bedeutung verloren. HR-Prozesse
sollen heute vielmehr effizient, transparent,
„lean“, schnell, kostenoptimiert, qualitativ
hochwertig und effektiv sein. Kein Wunder
also, dass sich ganze Bücherregale mit Lite­
ratur über Prozessoptimierung füllen lassen.
Prozessmanagement war das große Thema
der 90er-Jahre, auch in HR. Wir haben sie
zigmal gesehen: gefüllte Aktenschränke mit
Prozessdokumentationen und Metaplänen
mit bis zu 250 definierten HR-Prozessen.
Mal als ereignisgesteuerte Prozessketten,
mal als „Swimlanes“ modelliert. In jedem
Fall: Viele bunte Kästchen mit Informati-
onen über Prozessschritte, IT-Systeme und
die Organisation. Harmonisierung und
Optimierung war das angestrebte Ziel. Nur:
Es wurde meistens verfehlt. In der Praxis
kamen die monströsen Prozessdokumen-
tationen selten zum Einsatz.
Die großen Unternehmensberatungen lie-
ben Prozessoptimierungs-Projekte, weil sie
langfristig und hochprofitabel sind. Und
wenn der Kunde merkt, dass die Prozesse in
der Praxis nicht gelebt werden, geht es von
vorne los. Der Ablauf dieser Projekte ist oft
ähnlich: Die Aufnahme der Istprozesse er-
folgt anhand unzähliger Interviews und Se-
rien von Analyseworkshops. Mehrere Wo-
chen allein für diese Aufnahme der Istpro-
zesse sind keine Seltenheit. Und das, ohne
bereits spürbare Verbesserungen zu erzielen.
Bei der Konzeption von Sollprozessen wer-
den oft sogenannte Best-Practice-Prozesse aus
43
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
internationalen Datenbanken mit dem Hin­
weis „hervorgezaubert“, dass diese Prozes­se
das Ergebnis von unzähligen vergleichba­ren
Kundenprojekten seien. Die Best-Practice-
Prozesse sollen die Projektdauer verkürzen
und schneller zu neuen Erkenntnissen füh-
ren. Das tun sie aber nur selten. In einer
Welt, in der jedes Unternehmen nach Dif-
ferenzierung strebt, stellt sich nämlich die
Frage, warum der Recruiting-Sollprozess ei-
nes französischen Chemiekonzerns auch der
beste für einen mittelständischen deutschen
Maschinenbauer sein sollte.
Die Konzeption der Sollprozesse ist daher
meist noch zeitintensiver als die Aufnahme
der Istprozesse. Die zu Beginn des Projekts
modellierten Prozesse müssen regelmäßig
angepasst werden, da sich die Rahmenbe-
dingungen im Unternehmen längst geän-
dert haben. Die Umsetzungsphase rückt in
weite Ferne. Die Wirklichkeit hat die Pro-
jekte regelmäßig überholt.
SCHNELL SPÜRBARE
VERBESSERUNGEN ERZIELEN
Diese Erlebnisse aus der Praxis sollen keine
Argumentationgegeneffizienteundoptimier­
te HR-Prozesse sein, im Gegenteil. Nur die
Art der Prozessoptimierung muss sich der
Schnelllebigkeit der Wirtschaft und dem
WunschnacheinerneuenArbeitsweltanpas­
s­en. Genau an dieser Stelle kommt Prozess-
Prototyping ins Spiel. Ziel ist es, HR-Pro-
zesse auf eine nächsthöhere Entwicklungs-
stufe zu heben. Dabei gilt es, Ideen in schnel-
le und spürbare Verbesserungen der Prozes-
se zu verwandeln, und nicht darum, den
theoretisch bestmöglichen Prozess für seine
Einführung in ferner Zukunft zu entwickeln.
Operativ zielt Prozess-Prototyping auf prag-
matische Optimierungen und beschleu-
nigte Lernzyklen mittels eines iterativen
Vorgehens ab. Strategisch zielt Prototy-
ping sogar mitten ins Herz einer neuen
Arbeitswelt, in der Agilität und neue For-
men der Zusammenarbeit an der Tages-
ordnung sind. Ein wesentlicher Vorteil des
Prozess-Prototyping: Es gelingt im Groß-
raumbüroeinesFrankfurterKonzernseben-
so gut wie im Hinterhof eines Berliner
Start-ups.
Wie aber gestaltet sich HR-Prozess-Proto-
typing in der Praxis? Die HR-Transforma-
tion bei einem erfolgreichen mittelständi-
schen Finanzdienstleister, der Fondsdepot
Bank in Hof, gewährt dafür einen guten Ein­
blick. Ziel des HR-Projekts bei der Bank war
es, innerhalb von zwei Monaten die kom-
plette HR-Arbeit zu stabilisieren und auf
ein höheres Qualitätsniveau zu heben – ein
ambitionierter Zeitrahmen, insbesondere vor
dem Hintergrund zahlreicher weiterer Ver-
änderungen in dem Unternehmen. Neben
der Neuausrichtung des HR-Geschäftsmo-
dells und der HR-Organisation lag der Fo-
kus des Projekts auf dem Prototyping aus-
gewählter HR-Prozesse.
Die Auswahl der HR-Prozesse folgte dem
Pareto-Prinzip. Das Prinzip besagt, dass etwa
20 Prozent der HR-Prozesse 80 Prozent der
gesamten HR-Kapazitäten und damit der
Arbeitszeit der HR-Mitarbeiter binden. Es
geht beim Prozess-Prototyping also weniger
darum, ganze Prozesslandschaften zu opti-
mieren, sondern vielmehr darum, die kapa-
zitätsintensivsten HR-Prozesse zu identifi-
zieren, also die entscheidenden 20 Prozent.
Die erfolgreiche Anwendung des Pareto-
Prinzips ist der stärkste Hebel für eine
schnelle und wirksame Prozessoptimierung.
Nach der Betrachtung des gesamten HR-
Portfolios der Fondsdepot Bank wurden
aus den insgesamt 130 HR-Prozessen die
26 kapazitätsintensivsten herausgefiltert.
Die Allgemeingültigkeit der Regel des ita-
lienischen Ingenieurs Pareto hatte sich wie-
der einmal bestätigt.
HR-PROZESS-PROTOYPING
BETEILIGT
Das Prozess-Prototyping erfolgte gemein-
sam mit den jeweils verantwortlichen HR-
Mitarbeitern in vier Workshops. Die der-
zeitigen HR-Prozesse bei der Bank wurden
nur kurz mit den Verantwortlichen und
Die Brüder Orville und Wilbur Wright zählen zu den großen Flugpionieren. 1900 testeten sie die Flugeigenschaften eines unbemannten Drachens,
der bereits die Doppeldeckerstruktur ihres späteren Motorflugzeugs aufwies.
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
44 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT
jeweiligen HR-Experten der Kompetenz-
center diskutiert und direkt im Anschluss
neu konzeptioniert. In den Workshops
wurde gezeichnet, gepinnt, wild diskutiert
und Ideen auch wieder verworfen. Das
Wichtigste dabei war: Eine Idee baute auf
der anderen auf; pro Prozess wurden ma-
ximal zwei Stunden veranschlagt.
Prozesse gemeinsam zu prototypen, macht
Freude und ist Wertschätzung in Reinkul-
tur. Denn die Ideen und Anregungen der
verantwortlichen HR-Mitarbeiter fließen
ungefiltert in die Optimierungen ein. Pro-
zess-Prototyping wird damit zum Antipol
zu Best-Practice-Prozessen, die Datenban-
ken entlehnt sind. Zudem erhöht diese Form
der Prozessoptimierung die Wahrscheinlich-
keit um ein Vielfaches, dass die neuen Pro-
zesse in der Praxis auch dauerhaft gelebt
werden. Die Optimierungsvorschläge kom-
men schließlich von den Beteiligten selbst.
war es, die vollständige, pünktliche und vor
allem qualitativ hochwertige Durchführung
der Zielvereinbarungsgespräche zu gewähr-
leisten. Da HR den Prozess nicht selbst
durchführt, sondern dabei eine übergrei-
fende und steuernde Rolle ausfüllt, war dies
eine besondere Herausforderung. Ergebnis
des ersten Workshops bei der Gestaltung
des neuen Zielvereinbarungsprozesses wa-
ren drei Prototypen: ein neuer Prozess, eine
neue Form der Kommunikation zur Be-
deutung der Zielvereinbarung als Instru-
ment und ein neues und leichtgängiges
Formular, mit dem die Führungskräfte
schnell und nahezu intuitiv durch den Pro-
zess geleitet werden.
Das neue Formular bietet neben der verbes­
serten Usability bei den Anwendern zudem
eine deutlich präzisere Auswertungsmög-
lichkeit für HR im Hinblick auf die in den
Gesprächen ermittelten Entwicklungsbe-
darfe. Somit wurde neben dem klassischen
Zielvereinbarungsprozess auch das Erleb-
nis der Interaktion der Führungskräfte mit
HR innoviert. Die ersten internen Tests
bei der Umsetzung der Zielvereinbarungs-
gespräche verliefen ausgezeichnet.
Bei den weiteren HR-Prozessen hatten die
HR-Kollegen ebenfalls einen sehr guten
Blick dafür, welche Verbesserungen die
größten und am schnellsten zu realisieren-
den Optimierungspotenziale versprechen.
Um darüber hinaus gängige Widerstände
(z.B. „Das ist historisch so gewachsen“) zu
vermeiden, wurde die Gruppe immer wie-
der mithilfe von Kreativätstechniken aus
dem Design-Thinking-Umfeld zum „Um-
die-Ecke Denken“ angeregt (z.B. „Was
wäre, wenn Geld keine Rolle spielt?“).
Im Ergebnis wurden die ausgewählten HR-
ProzessederFondsdepotBanksowohlquan-
titativ (z.B. Durchlaufzeiten) als auch qua-
litativ verbessert. Die neuen Formulare und
Dokumente waren dabei ein wesentlicher
Qualitätstreiber. Die Prozesse wurden ge-
meinsam für alle HR-Mitarbeiter in einem
übersichtlichen Karteikartenformat auf ei-
In der Psychologie wird dieses Phänomen
als „not invented here“-Bias bezeichnet. Die
KonzeptionderProzessestandbeiderFonds-
depot Bank stets unter der Fragestellung,
was kann bei dem jeweiligen Prozess bereits
morgen, was in zwei Wochen und was in
zwei Monaten verbessert und umgesetzt wer-
den? So wurde sichergestellt, dass die Pro-
zessverbesserungen bereits am darauffolgen-
den Tag spürbar wurden. Das ist der stärks-
te Hebel für erfolgreiche Veränderungen in
einer dynamischen Welt.
ZIELVEREINBARUNG
BEI DER FONDSDEPOT BANK
Beim Beispiel „Zielvereinbarungsprozess“
bei der Fondsdepot Bank lag die Heraus-
forderung insbesondere darin, die Bedürf-
nisse der Führungskräfte zu berücksichti-
gen, um sie besser für die Bedeutung des
Prozesses zu sensibilisieren. Vorrangiges Ziel
Quelle: Uhlig / Kleinlein
HR-PROZESSE IM KARTEIKARTENFORMAT
Sollbeschreibung eines HR-Prozesses
Abb.
AbschlussNachbereitungProduktionBeauftragung
1. Auftrag via Telefon
Zeugnis wird im
Nachgang verschickt
2. Auftrag via E-Mail
mit ausgefülltem
Zeugnisformular
im Anhang
3. Auftrag via Intranet
als hinterlegtes
Formular mit
automatisch
generierter E-Mail
4. Tätigkeitsbeschrei-
bung recherchieren
(Personalakte,
Stellenprofil)
5. Zeugnis erstellen
6. Zeugnis
qualitätssichern
(Vieraugenprinzip)
7. Zeugnis
unterschreiben und
Unterschrift einholen
8. Zeugnis
in Personalakte
archivieren
9. Anschreiben
erstellen
10. Endzeugnis
an Mitarbeiter
per Post senden
und Information
per E-Mail an die
Führungskraft
oder
Zwischenzeugnis
an die „alte“
Führungskraft
per E-Mail
Produkt
Beschreibung
Produktgruppe HR-Thema
Kündigung und Zeugnis AustrittZeugnis
Auftraggeber Input
Zeugnisformular mit Bewertung
sowie Beschreibung der Spezialaufgaben
Führungskraft · Mitarbeiter
Das Zeugnis wird nach Einholung der mitarbeiterspezifischen Bewertung und
der besonderen Information zur Tätigkeit des Mitarbeiters bei der verantwortlichen
Führungskraft erstellt. Es wird in einem einheitlichem Layout erstellt und nach einer
Vieraugenprüfung samt standardisiertem Anschreiben übersendet.
45
PERSONALFÜHRUNG 2/2017
ner Seite visualisiert und verfügbar gemacht.
Ein Prozess, eine Seite, fertig! (Abb.).
Weitere wichtige Erfolgskriterien des HR-
Prozess-Prototyping waren neben der so-
im Gegenteil. Sie sind Insignien einer mo-
dernen HR-Arbeit. Frühe Rückmeldungen
und auch ganz subjektive gewonnene Ein-
drücke der internen Kunden zu den neuen
HR-Prozessen sind explizit gewünscht und
FAZIT
HR-Prototyping bietet die Möglichkeit,
Effizienzziele mit den Bedürfnissen der
Kunden elegant zu verzahnen, Verände-
Als Grundlage für weitere Prototypen hielten die Wrights den aktuellen Erkenntnisstand in Konstruktionszeichnungen fest.
Hier ein Plan der Flying Machine von 1903 mit einer Spannweite von rund zwölf Metern. Das Fluggewicht betrug 340 Kilogramm.
fortigen Umsetzung der Änderungen das
systematische Einarbeiten des Feedback der
internen Kunden. Rückmeldungen der
Führungskräfte und des Betriebsrats wur-
den in der jeweils nächsten Iterationsschlei-
fe aufgegriffen und umgehend im Prozess
verarbeitet. Ganz im Sinne von „Der Wurm
muss vor allem dem Fisch schmecken und
nicht dem Angler“.
Anders als bei den „Erlkönigen“ in der Au-
tomobilindustrie, sollten die HR-Prototy-
pen keineswegs geheim gehalten werden,
sollten von HR aktiv eingefordert werden.
Dies stellt in vielen HR-Organisationen ei-
nen Paradigmenwechsel dar: weg von der
geheimen Personalarbeit hinter verschlosse-
nen Türen hin zu einer im Unternehmen
voll integrierten, sichtbaren und bedürfnis­
orientierten HR-Funktion. Anstatt Dinge
maximal effizient zu tun, die im Zweifels-
fall niemand benötigt, sind dieser offene
Umgang und das Einfordern von Feedback
essenziell. HR kann sich so auf die Aufga-
ben konzentrieren, die für die Mitarbeiter
und Führungskräfte wirklich wichtig sind.
rungen sofort spürbar zu machen, den Auf-
wand bei der Prozessoptimierung enorm
zu verringern und bei allen Beteiligten
schnelle Erfolgserlebnisse zu erzeugen. Es
ist ohne Frage ein tolles Gefühl, nicht wie
in der Ballade „Erlkönig“ von Goethe ver-
steckt durch Nacht und Wind zu reiten,
sondern als moderne HR-Funktion mit
Mut ins Rampenlicht zu treten. •

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenLearning Factory
 
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...Learning Factory
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Learning Factory
 
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...marcus evans Network
 
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!Learning Factory
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersSteffen Thols
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...stzepm
 
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-Ayelt Komus
 
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!Learning Factory
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Learning Factory
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktFilipe Felix
 
Lean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLearning Factory
 
Lean-Administration einfach begreifbar machen
Lean-Administration einfach begreifbar machenLean-Administration einfach begreifbar machen
Lean-Administration einfach begreifbar machenLean Knowledge Base UG
 
Agile Zukunft, zukünftige Agilität
Agile Zukunft, zukünftige AgilitätAgile Zukunft, zukünftige Agilität
Agile Zukunft, zukünftige AgilitätHenning Wolf
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15agil werden
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLearning Factory
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseWolfgang Wiedenroth
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADMarc Wagner
 

Was ist angesagt? (20)

Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen solltenDie Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
Die Lean Startup Methode – Was „gestandene“ Unternehmer davon lernen sollten
 
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...
Eine ganze Fabrik umstrukturieren mit Hilfe der KATA aber ohne Erfahrung mit ...
 
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
Denkfehler 4.0 – Warum Digitalisierung Ihr kleinstes Problem ist!
 
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
Die agile Organisation: Inhalt, Wege und Hürden aus Sicht eines CEO – der Fal...
 
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!
Unser Veranstaltungsangebot im April und Mai 2015 für Sie!
 
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern andersAgile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
Agile und Projektmanagement - Kein entweder-oder sondern anders
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
 
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-
3 x 2 Impulse zum digitalen Prozess und It-Management-
 
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!
Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change- Prozesse!
 
Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?Was machen, wenn die Führer weg sind?
Was machen, wenn die Führer weg sind?
 
Business Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) KompaktBusiness Intelligence (BI) Kompakt
Business Intelligence (BI) Kompakt
 
Lean Management in der Praxis
Lean Management in der PraxisLean Management in der Praxis
Lean Management in der Praxis
 
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagementTiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
Tiba magazin pm4.0_wandel_im_projektmanagement
 
Lean-Administration einfach begreifbar machen
Lean-Administration einfach begreifbar machenLean-Administration einfach begreifbar machen
Lean-Administration einfach begreifbar machen
 
Agile Zukunft, zukünftige Agilität
Agile Zukunft, zukünftige AgilitätAgile Zukunft, zukünftige Agilität
Agile Zukunft, zukünftige Agilität
 
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
Lean Change Management @ Lean Professionals - Stammtisch in München 23.07.15
 
"Work smarter, not harder"
"Work smarter, not harder" "Work smarter, not harder"
"Work smarter, not harder"
 
Lean Production vs. Controlling
Lean Production vs. ControllingLean Production vs. Controlling
Lean Production vs. Controlling
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
 
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GADEmployee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
Employee Experience in action ... am Beispiel #MaX der Fiducia & GAD
 

Ähnlich wie HR Prototyping

Broschüre - III. Symposium Change to Kaizen
Broschüre - III. Symposium Change to KaizenBroschüre - III. Symposium Change to Kaizen
Broschüre - III. Symposium Change to KaizenLearning Factory
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_finalMichael Schaffner
 
2017 04 12_procure_one_company_ppt_
2017 04 12_procure_one_company_ppt_2017 04 12_procure_one_company_ppt_
2017 04 12_procure_one_company_ppt_Andrew Seim
 
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]Learning Factory
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAyelt Komus
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenAlex Kempkens
 
Wachstumsschmerzen
WachstumsschmerzenWachstumsschmerzen
WachstumsschmerzenXerox Global
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.TechDivision GmbH
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Natasha Senn
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Jürgen Marx
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerOliver Belikan
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014Hans Rudolf Tremp
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Michael Groeschel
 
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteConrad Eß
 

Ähnlich wie HR Prototyping (20)

Broschüre - III. Symposium Change to Kaizen
Broschüre - III. Symposium Change to KaizenBroschüre - III. Symposium Change to Kaizen
Broschüre - III. Symposium Change to Kaizen
 
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 
2017 04 12_procure_one_company_ppt_
2017 04 12_procure_one_company_ppt_2017 04 12_procure_one_company_ppt_
2017 04 12_procure_one_company_ppt_
 
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
IV. Symposium Change to Kaizen [Broschüre]
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile ProjekteAgiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
Agiles Projekt-und Portfoliomanagement – mehr als nur agile Projekte
 
Infront Instant-Lab
Infront Instant-LabInfront Instant-Lab
Infront Instant-Lab
 
Infront Instant Lab
Infront Instant Lab Infront Instant Lab
Infront Instant Lab
 
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische KonzernstrukturenDigitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
Digitalisierung und Agilität vs. klassische Konzernstrukturen
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Wachstumsschmerzen
WachstumsschmerzenWachstumsschmerzen
Wachstumsschmerzen
 
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
Warum ein traditioneller Ausschreibungsprozess (RFP) nicht mehr zeitgemäß ist.
 
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016Provadis Nr. 12 Oktober 2016
Provadis Nr. 12 Oktober 2016
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
Produkt Produkt Manager
Produkt Produkt ManagerProdukt Produkt Manager
Produkt Produkt Manager
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014
IPM FHS Veranstaltungsreihe Am IT-Puls 2014
 
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
Prozessanalyse mit Process Mining, Studentisches Projekt der Hochschule Mannh...
 
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre ProjekteSOORCE -  DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
SOORCE - DIGITALE FREELANCER & EXPERTEN - unbegrenztes Wissen für Ihre Projekte
 

Mehr von Der Schwarze Falke | HR Strategieberatung (7)

HR Strategie leichtgemacht
HR Strategie leichtgemachtHR Strategie leichtgemacht
HR Strategie leichtgemacht
 
Robot Recruiting
Robot RecruitingRobot Recruiting
Robot Recruiting
 
Candidate Experience
Candidate ExperienceCandidate Experience
Candidate Experience
 
HR Experience Design
HR Experience DesignHR Experience Design
HR Experience Design
 
Employee Experience
Employee ExperienceEmployee Experience
Employee Experience
 
Co-Creation Leadership
Co-Creation LeadershipCo-Creation Leadership
Co-Creation Leadership
 
Design Thinking
Design ThinkingDesign Thinking
Design Thinking
 

HR Prototyping

  • 1. 40 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT PERSONALFÜHRUNG 2/2017
  • 2. Vom Labor ins RampenlichtMit HR-Prototyping Neues schneller in die Welt bringen Früher wurden HR-Prozesse häufig mittels zeit­ aufwendiger Analysen auf ihren Istzustand hin überprüft und in meist noch zeitaufwendigeren Workshops optimiert beziehungsweise neu konzipiert. Abhilfe schafft nun HR-Prozess- Prototyping. Wie das funktioniert und warum mit HR-Prozess-Prototyping sowohl Zeit gewonnen als auch eine höhere Akzeptanz in HR selbst und bei den internen Kunden erzielt werden können, erläutern der Transformations­experte Christian Uhlig von der Strategieberatung „Der Schwarze Falke“ und Dorina Kleinlein von der Fondsdepot Bank. 41 PERSONALFÜHRUNG 2/2017 Erfolgreicher Prototyp: Am 17. Dezembers 1903 starteten die Brüder Wright zum Erstflug mit dem Flyer. Der Doppeldecker blieb zwölf Sekunden lang in der Luft und legte dabei 37 Meter zurück.
  • 3. 42 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT PERSONALFÜHRUNG 2/2017 M anchmal begegnet man ihnen auf abgelegenen Berg- straßen, meist sind sie unter einem schwarz-weißen Ca- mouflage-Muster verdeckt. Die Tarnung soll das Auge vom Design des Autos ablenken. „Erlkönige“ sollen geheim und unentdeckt bleiben. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um Prototypen neuer Modelle. Sie werden abseits der Öffent- lichkeit auf steinigen und kurvigen Straßen auf ihre Alltags- tauglichkeit getestet. Im Winter testen vor allem deutsche Unter­ nehmen ihre Fahrzeuge auf einigen der rund 4 000 zugefrorenen Seen zwischen Arjeplog und Arvidsjaur in Nordschweden. Die- se Tests mit Prototypen sind von enormer Bedeutung für die Fahrzeugindustrie. Mit ihrer Hilfe können die Hersteller beur- teilen, wie sich Produktinnovationen unter echten Bedingun- gen außerhalb des Labors verhalten und ob die neuen Funktiona­ litäten auf der Straße und in unwegsamen Gelände wirklich schon marktreif sind. Die Testergebnisse werden für Verbesse- rungen und Anpassungen der Modelle genutzt. Was im Fahrzeugbau seit Jahrzehnten Standard ist, findet sich in der Dienstleistungswelt bisher äußerst selten wieder. Die Verwendung von Prototypen und deren Entwicklung in Itera- tionen ist bis heute eine selten genutzte Methode in deutschen Konzernen. Etwas anders sieht das in der Welt der Start-ups aus. Junge Unternehmen sind darauf angewiesen, ihren Kunden schnell marktfähige Produkte anzubieten, um sich zu etablie- ren. Erkunden, entwerfen und umsetzen gehört zu ihrer DNA. Nach dem Design des Produkts erfolgen Live-Tests mit realen Kunden. Das wertvolle Kundenfeedback wird für die sofortige Umsetzung von Verbesserungen genutzt. Diesen Zyklus durch- läuft ein agiles Start-up oft innerhalb weniger Wochen. Das ist überlebenswichtig, scheitern doch die meisten innerhalb der ersten zwei Jahren nach Gründung, wenn sie keine Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die ihre Kunden begeistern. PROTOTYPING AUF HR ÜBERTRAGEN Wie lässt sich die Methode aus der Automobilindustrie und der kreativen Welt der Start-ups in etablierte Strukturen übertragen? Und sind heutige HR-Organisationen schon bereit dafür? Die DORINA KLEINLEIN ▶ Expertin für HR-Deve- lopment & Communi­ cation der Fondsdepot Bank, Hof ▶ dorina.kleinlein@ fondsdepotbank.de CHRISTIAN UHLIG ▶ HR-Transformations- experte und einer der Gründer der HR-Stra­ tegieberatung „Der Schwarze Falke“, Berlin ▶ christian.uhlig@ schwarzerfalke.com DIE AUTOREN Methode des Prototyping ist dem einen oder anderen HR-Manager durchaus be- kannt. Fragt man jedoch nach konkreten Anwendungen, schaut man oft in fragende Gesichter. Dabei ist der Übertrag einfacher als man denkt, und die Möglichkeiten da- für sind nahezu unbegrenzt. Wir möchten die Methode des Prototy- ping anhand eines konkreten Handlungs- feldes in HR näher beleuchten: Den HR- Prozessen,dem„Evergreen“inHRschlecht- hin. Das Thema Prozessmanagement hat nicht an Bedeutung verloren. HR-Prozesse sollen heute vielmehr effizient, transparent, „lean“, schnell, kostenoptimiert, qualitativ hochwertig und effektiv sein. Kein Wunder also, dass sich ganze Bücherregale mit Lite­ ratur über Prozessoptimierung füllen lassen. Prozessmanagement war das große Thema der 90er-Jahre, auch in HR. Wir haben sie zigmal gesehen: gefüllte Aktenschränke mit Prozessdokumentationen und Metaplänen mit bis zu 250 definierten HR-Prozessen. Mal als ereignisgesteuerte Prozessketten, mal als „Swimlanes“ modelliert. In jedem Fall: Viele bunte Kästchen mit Informati- onen über Prozessschritte, IT-Systeme und die Organisation. Harmonisierung und Optimierung war das angestrebte Ziel. Nur: Es wurde meistens verfehlt. In der Praxis kamen die monströsen Prozessdokumen- tationen selten zum Einsatz. Die großen Unternehmensberatungen lie- ben Prozessoptimierungs-Projekte, weil sie langfristig und hochprofitabel sind. Und wenn der Kunde merkt, dass die Prozesse in der Praxis nicht gelebt werden, geht es von vorne los. Der Ablauf dieser Projekte ist oft ähnlich: Die Aufnahme der Istprozesse er- folgt anhand unzähliger Interviews und Se- rien von Analyseworkshops. Mehrere Wo- chen allein für diese Aufnahme der Istpro- zesse sind keine Seltenheit. Und das, ohne bereits spürbare Verbesserungen zu erzielen. Bei der Konzeption von Sollprozessen wer- den oft sogenannte Best-Practice-Prozesse aus
  • 4. 43 PERSONALFÜHRUNG 2/2017 internationalen Datenbanken mit dem Hin­ weis „hervorgezaubert“, dass diese Prozes­se das Ergebnis von unzähligen vergleichba­ren Kundenprojekten seien. Die Best-Practice- Prozesse sollen die Projektdauer verkürzen und schneller zu neuen Erkenntnissen füh- ren. Das tun sie aber nur selten. In einer Welt, in der jedes Unternehmen nach Dif- ferenzierung strebt, stellt sich nämlich die Frage, warum der Recruiting-Sollprozess ei- nes französischen Chemiekonzerns auch der beste für einen mittelständischen deutschen Maschinenbauer sein sollte. Die Konzeption der Sollprozesse ist daher meist noch zeitintensiver als die Aufnahme der Istprozesse. Die zu Beginn des Projekts modellierten Prozesse müssen regelmäßig angepasst werden, da sich die Rahmenbe- dingungen im Unternehmen längst geän- dert haben. Die Umsetzungsphase rückt in weite Ferne. Die Wirklichkeit hat die Pro- jekte regelmäßig überholt. SCHNELL SPÜRBARE VERBESSERUNGEN ERZIELEN Diese Erlebnisse aus der Praxis sollen keine Argumentationgegeneffizienteundoptimier­ te HR-Prozesse sein, im Gegenteil. Nur die Art der Prozessoptimierung muss sich der Schnelllebigkeit der Wirtschaft und dem WunschnacheinerneuenArbeitsweltanpas­ s­en. Genau an dieser Stelle kommt Prozess- Prototyping ins Spiel. Ziel ist es, HR-Pro- zesse auf eine nächsthöhere Entwicklungs- stufe zu heben. Dabei gilt es, Ideen in schnel- le und spürbare Verbesserungen der Prozes- se zu verwandeln, und nicht darum, den theoretisch bestmöglichen Prozess für seine Einführung in ferner Zukunft zu entwickeln. Operativ zielt Prozess-Prototyping auf prag- matische Optimierungen und beschleu- nigte Lernzyklen mittels eines iterativen Vorgehens ab. Strategisch zielt Prototy- ping sogar mitten ins Herz einer neuen Arbeitswelt, in der Agilität und neue For- men der Zusammenarbeit an der Tages- ordnung sind. Ein wesentlicher Vorteil des Prozess-Prototyping: Es gelingt im Groß- raumbüroeinesFrankfurterKonzernseben- so gut wie im Hinterhof eines Berliner Start-ups. Wie aber gestaltet sich HR-Prozess-Proto- typing in der Praxis? Die HR-Transforma- tion bei einem erfolgreichen mittelständi- schen Finanzdienstleister, der Fondsdepot Bank in Hof, gewährt dafür einen guten Ein­ blick. Ziel des HR-Projekts bei der Bank war es, innerhalb von zwei Monaten die kom- plette HR-Arbeit zu stabilisieren und auf ein höheres Qualitätsniveau zu heben – ein ambitionierter Zeitrahmen, insbesondere vor dem Hintergrund zahlreicher weiterer Ver- änderungen in dem Unternehmen. Neben der Neuausrichtung des HR-Geschäftsmo- dells und der HR-Organisation lag der Fo- kus des Projekts auf dem Prototyping aus- gewählter HR-Prozesse. Die Auswahl der HR-Prozesse folgte dem Pareto-Prinzip. Das Prinzip besagt, dass etwa 20 Prozent der HR-Prozesse 80 Prozent der gesamten HR-Kapazitäten und damit der Arbeitszeit der HR-Mitarbeiter binden. Es geht beim Prozess-Prototyping also weniger darum, ganze Prozesslandschaften zu opti- mieren, sondern vielmehr darum, die kapa- zitätsintensivsten HR-Prozesse zu identifi- zieren, also die entscheidenden 20 Prozent. Die erfolgreiche Anwendung des Pareto- Prinzips ist der stärkste Hebel für eine schnelle und wirksame Prozessoptimierung. Nach der Betrachtung des gesamten HR- Portfolios der Fondsdepot Bank wurden aus den insgesamt 130 HR-Prozessen die 26 kapazitätsintensivsten herausgefiltert. Die Allgemeingültigkeit der Regel des ita- lienischen Ingenieurs Pareto hatte sich wie- der einmal bestätigt. HR-PROZESS-PROTOYPING BETEILIGT Das Prozess-Prototyping erfolgte gemein- sam mit den jeweils verantwortlichen HR- Mitarbeitern in vier Workshops. Die der- zeitigen HR-Prozesse bei der Bank wurden nur kurz mit den Verantwortlichen und Die Brüder Orville und Wilbur Wright zählen zu den großen Flugpionieren. 1900 testeten sie die Flugeigenschaften eines unbemannten Drachens, der bereits die Doppeldeckerstruktur ihres späteren Motorflugzeugs aufwies.
  • 5. PERSONALFÜHRUNG 2/2017 44 SCHWERPUNKT STRATEGISCHES PERSONALMANAGEMENT jeweiligen HR-Experten der Kompetenz- center diskutiert und direkt im Anschluss neu konzeptioniert. In den Workshops wurde gezeichnet, gepinnt, wild diskutiert und Ideen auch wieder verworfen. Das Wichtigste dabei war: Eine Idee baute auf der anderen auf; pro Prozess wurden ma- ximal zwei Stunden veranschlagt. Prozesse gemeinsam zu prototypen, macht Freude und ist Wertschätzung in Reinkul- tur. Denn die Ideen und Anregungen der verantwortlichen HR-Mitarbeiter fließen ungefiltert in die Optimierungen ein. Pro- zess-Prototyping wird damit zum Antipol zu Best-Practice-Prozessen, die Datenban- ken entlehnt sind. Zudem erhöht diese Form der Prozessoptimierung die Wahrscheinlich- keit um ein Vielfaches, dass die neuen Pro- zesse in der Praxis auch dauerhaft gelebt werden. Die Optimierungsvorschläge kom- men schließlich von den Beteiligten selbst. war es, die vollständige, pünktliche und vor allem qualitativ hochwertige Durchführung der Zielvereinbarungsgespräche zu gewähr- leisten. Da HR den Prozess nicht selbst durchführt, sondern dabei eine übergrei- fende und steuernde Rolle ausfüllt, war dies eine besondere Herausforderung. Ergebnis des ersten Workshops bei der Gestaltung des neuen Zielvereinbarungsprozesses wa- ren drei Prototypen: ein neuer Prozess, eine neue Form der Kommunikation zur Be- deutung der Zielvereinbarung als Instru- ment und ein neues und leichtgängiges Formular, mit dem die Führungskräfte schnell und nahezu intuitiv durch den Pro- zess geleitet werden. Das neue Formular bietet neben der verbes­ serten Usability bei den Anwendern zudem eine deutlich präzisere Auswertungsmög- lichkeit für HR im Hinblick auf die in den Gesprächen ermittelten Entwicklungsbe- darfe. Somit wurde neben dem klassischen Zielvereinbarungsprozess auch das Erleb- nis der Interaktion der Führungskräfte mit HR innoviert. Die ersten internen Tests bei der Umsetzung der Zielvereinbarungs- gespräche verliefen ausgezeichnet. Bei den weiteren HR-Prozessen hatten die HR-Kollegen ebenfalls einen sehr guten Blick dafür, welche Verbesserungen die größten und am schnellsten zu realisieren- den Optimierungspotenziale versprechen. Um darüber hinaus gängige Widerstände (z.B. „Das ist historisch so gewachsen“) zu vermeiden, wurde die Gruppe immer wie- der mithilfe von Kreativätstechniken aus dem Design-Thinking-Umfeld zum „Um- die-Ecke Denken“ angeregt (z.B. „Was wäre, wenn Geld keine Rolle spielt?“). Im Ergebnis wurden die ausgewählten HR- ProzessederFondsdepotBanksowohlquan- titativ (z.B. Durchlaufzeiten) als auch qua- litativ verbessert. Die neuen Formulare und Dokumente waren dabei ein wesentlicher Qualitätstreiber. Die Prozesse wurden ge- meinsam für alle HR-Mitarbeiter in einem übersichtlichen Karteikartenformat auf ei- In der Psychologie wird dieses Phänomen als „not invented here“-Bias bezeichnet. Die KonzeptionderProzessestandbeiderFonds- depot Bank stets unter der Fragestellung, was kann bei dem jeweiligen Prozess bereits morgen, was in zwei Wochen und was in zwei Monaten verbessert und umgesetzt wer- den? So wurde sichergestellt, dass die Pro- zessverbesserungen bereits am darauffolgen- den Tag spürbar wurden. Das ist der stärks- te Hebel für erfolgreiche Veränderungen in einer dynamischen Welt. ZIELVEREINBARUNG BEI DER FONDSDEPOT BANK Beim Beispiel „Zielvereinbarungsprozess“ bei der Fondsdepot Bank lag die Heraus- forderung insbesondere darin, die Bedürf- nisse der Führungskräfte zu berücksichti- gen, um sie besser für die Bedeutung des Prozesses zu sensibilisieren. Vorrangiges Ziel Quelle: Uhlig / Kleinlein HR-PROZESSE IM KARTEIKARTENFORMAT Sollbeschreibung eines HR-Prozesses Abb. AbschlussNachbereitungProduktionBeauftragung 1. Auftrag via Telefon Zeugnis wird im Nachgang verschickt 2. Auftrag via E-Mail mit ausgefülltem Zeugnisformular im Anhang 3. Auftrag via Intranet als hinterlegtes Formular mit automatisch generierter E-Mail 4. Tätigkeitsbeschrei- bung recherchieren (Personalakte, Stellenprofil) 5. Zeugnis erstellen 6. Zeugnis qualitätssichern (Vieraugenprinzip) 7. Zeugnis unterschreiben und Unterschrift einholen 8. Zeugnis in Personalakte archivieren 9. Anschreiben erstellen 10. Endzeugnis an Mitarbeiter per Post senden und Information per E-Mail an die Führungskraft oder Zwischenzeugnis an die „alte“ Führungskraft per E-Mail Produkt Beschreibung Produktgruppe HR-Thema Kündigung und Zeugnis AustrittZeugnis Auftraggeber Input Zeugnisformular mit Bewertung sowie Beschreibung der Spezialaufgaben Führungskraft · Mitarbeiter Das Zeugnis wird nach Einholung der mitarbeiterspezifischen Bewertung und der besonderen Information zur Tätigkeit des Mitarbeiters bei der verantwortlichen Führungskraft erstellt. Es wird in einem einheitlichem Layout erstellt und nach einer Vieraugenprüfung samt standardisiertem Anschreiben übersendet.
  • 6. 45 PERSONALFÜHRUNG 2/2017 ner Seite visualisiert und verfügbar gemacht. Ein Prozess, eine Seite, fertig! (Abb.). Weitere wichtige Erfolgskriterien des HR- Prozess-Prototyping waren neben der so- im Gegenteil. Sie sind Insignien einer mo- dernen HR-Arbeit. Frühe Rückmeldungen und auch ganz subjektive gewonnene Ein- drücke der internen Kunden zu den neuen HR-Prozessen sind explizit gewünscht und FAZIT HR-Prototyping bietet die Möglichkeit, Effizienzziele mit den Bedürfnissen der Kunden elegant zu verzahnen, Verände- Als Grundlage für weitere Prototypen hielten die Wrights den aktuellen Erkenntnisstand in Konstruktionszeichnungen fest. Hier ein Plan der Flying Machine von 1903 mit einer Spannweite von rund zwölf Metern. Das Fluggewicht betrug 340 Kilogramm. fortigen Umsetzung der Änderungen das systematische Einarbeiten des Feedback der internen Kunden. Rückmeldungen der Führungskräfte und des Betriebsrats wur- den in der jeweils nächsten Iterationsschlei- fe aufgegriffen und umgehend im Prozess verarbeitet. Ganz im Sinne von „Der Wurm muss vor allem dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“. Anders als bei den „Erlkönigen“ in der Au- tomobilindustrie, sollten die HR-Prototy- pen keineswegs geheim gehalten werden, sollten von HR aktiv eingefordert werden. Dies stellt in vielen HR-Organisationen ei- nen Paradigmenwechsel dar: weg von der geheimen Personalarbeit hinter verschlosse- nen Türen hin zu einer im Unternehmen voll integrierten, sichtbaren und bedürfnis­ orientierten HR-Funktion. Anstatt Dinge maximal effizient zu tun, die im Zweifels- fall niemand benötigt, sind dieser offene Umgang und das Einfordern von Feedback essenziell. HR kann sich so auf die Aufga- ben konzentrieren, die für die Mitarbeiter und Führungskräfte wirklich wichtig sind. rungen sofort spürbar zu machen, den Auf- wand bei der Prozessoptimierung enorm zu verringern und bei allen Beteiligten schnelle Erfolgserlebnisse zu erzeugen. Es ist ohne Frage ein tolles Gefühl, nicht wie in der Ballade „Erlkönig“ von Goethe ver- steckt durch Nacht und Wind zu reiten, sondern als moderne HR-Funktion mit Mut ins Rampenlicht zu treten. •