SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
IT-Custer MINT-EC
Strategische Überlegungen zur
Einführung von 1:1-Szenarien
Ute Debold, Gymnasium am Tannenberg, Grevesmühle
Thomas Dettler, Ratsgymnasium Wolfsburg
Michael Pichl, Martin Luther Schule Marburg
Annette Weber-Förster, Ratsgymnasium Wolfsburg
Richard Heinen, Universität Duisburg - Essen
MINT-EC Schulleitertagung 2013, Köln Herder Gymnasium, 13./14.9.2013
Wer wir sind!
Vision
Geräte sind immer und überallGeräte sind immer und überall
verfügbar und einsatzbereit.verfügbar und einsatzbereit.
Geräte sind immer und überallGeräte sind immer und überall
verfügbar und einsatzbereit.verfügbar und einsatzbereit.
Digitale Medien werdenDigitale Medien werden
vielfältig, kreativ undvielfältig, kreativ und
selbstbestimmt in allenselbstbestimmt in allen
Fächern genutzt.Fächern genutzt.
Digitale Medien werdenDigitale Medien werden
vielfältig, kreativ undvielfältig, kreativ und
selbstbestimmt in allenselbstbestimmt in allen
Fächern genutzt.Fächern genutzt.
Schüler, Eltern und das UmfeldSchüler, Eltern und das Umfeld
wissen: Die Schule ist einewissen: Die Schule ist eine
„Medienschule“.„Medienschule“.
Schüler, Eltern und das UmfeldSchüler, Eltern und das Umfeld
wissen: Die Schule ist einewissen: Die Schule ist eine
„Medienschule“.„Medienschule“.
Lehrkräfte bilden sichLehrkräfte bilden sich
(gegenseitig) fort, sind(gegenseitig) fort, sind
motiviert und werden durchmotiviert und werden durch
die Schulleitung unterstützt.die Schulleitung unterstützt.
Lehrkräfte bilden sichLehrkräfte bilden sich
(gegenseitig) fort, sind(gegenseitig) fort, sind
motiviert und werden durchmotiviert und werden durch
die Schulleitung unterstützt.die Schulleitung unterstützt.
Komponenten
AusstattungAusstattungAusstattungAusstattung Medien / UnterrichtMedien / UnterrichtMedien / UnterrichtMedien / Unterricht
KommunikationKommunikationKommunikationKommunikationPersonal / OrganisationPersonal / OrganisationPersonal / OrganisationPersonal / Organisation
Komponenten
InfrastrukturInfrastrukturInfrastrukturInfrastruktur
HardwareHardwareHardwareHardware
SupportSupportSupportSupport ContentContentContentContent MethodenMethodenMethodenMethoden
Medien-Medien-
konzeptkonzept
Medien-Medien-
konzeptkonzept
ElternarbeitElternarbeitElternarbeitElternarbeit
ProfilbildungProfilbildungProfilbildungProfilbildung VerwaltungVerwaltungVerwaltungVerwaltungSchul-Schul-
programmprogramm
Schul-Schul-
programmprogramm
FortbildungFortbildungFortbildungFortbildung
TeambildungTeambildungTeambildungTeambildung
FinanzierungFinanzierungFinanzierungFinanzierung WerkzeugeWerkzeugeWerkzeugeWerkzeuge
SchulleitungSchulleitungSchulleitungSchulleitung Schüler-Schüler-
partizipationpartizipation
Schüler-Schüler-
partizipationpartizipation
Mehrebenensystem
Breiter, Welling, 2010
Netzwerk
AG ITG
• Module zur Informationstechnischen Grundbildung
• Tabellenkalkulation
• Textverarbeitung
• Präsentation
• Basiswissen Internet
•Veröffentlichung auf Lehrer-Online
www.lehrer-online.de/mint-ec
AG Mobiles Lernen
• Lernen mit mobilen internetfähigen
Geräten (Notebooks,Tablets, Smartphones)
• BYOD - Bring your own device
• 1:1 - Computing mit persönl. Geräten
• Pool-Lösungen
AG Mobiles Lernen
• Vorbereitende Maßnahmen
• Medienscouts / IT-Assistenten
• LMS zur Kommunikation im Kollegium
• Kooperation mit dem Schulträger
• WLAN-Ausstattung Schule
• Lehrer-Fortbildungen
• Einbindung Eltern
Verfügbarkeit
Beschaffung
Jahrgangsstufe
Speed-Dating
• Werkstattberichte: Umsetzung erfolgt
• Informationen zum Konzept
• Vorbereitende Maßnahmen
• Wechsel alle 25 Minuten
• Abschluss im Plenum
Speed-Dating
Ratsgymnasium Wolfsburg
schuleigene Tablets als Pool-Lösung
Annette Weber-Förster
Martin-Luther-Schule Marburg
personalisierte schuleigene Tablets
Michael Pichl
Gymnasium am Tannenberg, Grevesmühlen
BYOD - Schülereigene Geräte
Ute Debold
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Richard Heinen
mail: richard.heinen@uni-due.de
twitter: @richard_he

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Unidad2
Unidad2Unidad2
Unidad2
Edgar Valdez
 
Ihre beste geldanlage die anlagen-quick-checkliste
Ihre beste geldanlage   die anlagen-quick-checklisteIhre beste geldanlage   die anlagen-quick-checkliste
Ihre beste geldanlage die anlagen-quick-checkliste
FinanzgutachterPeterFuchs
 
El universo
El universoEl universo
El universo
ManuJohanny20
 
Redes2mayo
Redes2mayoRedes2mayo
Redes2mayo
Enrique Delgado
 
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_newsAlfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
Autonom Health GesundheitsbildungsGmbH
 
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno inacap rancagua di...
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno  inacap rancagua di...Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno  inacap rancagua di...
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno inacap rancagua di...
INACAP
 
Absolventa Bewerbung 2012
Absolventa Bewerbung 2012Absolventa Bewerbung 2012
Absolventa Bewerbung 2012dapples125
 
Tercera unidad
Tercera unidadTercera unidad
Tercera unidad
Miros Castro
 
Cuentas de usuario
Cuentas de usuarioCuentas de usuario
Cuentas de usuario
Makiito Quispe
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
NAXOS Deutschland GmbH
 
Fundación Dinámica México
Fundación Dinámica MéxicoFundación Dinámica México
Fundación Dinámica México
dinamicamexico
 
Medientage Essen
Medientage EssenMedientage Essen
Medientage Essen
Richard Heinen
 
NAXOS-Neuheiten im April 2014
NAXOS-Neuheiten im April 2014NAXOS-Neuheiten im April 2014
NAXOS-Neuheiten im April 2014
NAXOS Deutschland GmbH
 
Tutorial de la tata
Tutorial de la tataTutorial de la tata
Tutorial de la tata
Margariita Perez Dawd
 
Aviso convocatoria subasta ferreteria
Aviso convocatoria subasta ferreteriaAviso convocatoria subasta ferreteria
Aviso convocatoria subasta ferreteria
mcriverah
 
Sr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
Sr. Mario Orellana, Humanidades y EducaciónSr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
Sr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
INACAP
 

Andere mochten auch (16)

Unidad2
Unidad2Unidad2
Unidad2
 
Ihre beste geldanlage die anlagen-quick-checkliste
Ihre beste geldanlage   die anlagen-quick-checklisteIhre beste geldanlage   die anlagen-quick-checkliste
Ihre beste geldanlage die anlagen-quick-checkliste
 
El universo
El universoEl universo
El universo
 
Redes2mayo
Redes2mayoRedes2mayo
Redes2mayo
 
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_newsAlfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
Alfred lohninger lebensfeuer-portal-app_news
 
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno inacap rancagua di...
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno  inacap rancagua di...Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno  inacap rancagua di...
Red Emprendimiento INACAP: Workshop validacion en terreno inacap rancagua di...
 
Absolventa Bewerbung 2012
Absolventa Bewerbung 2012Absolventa Bewerbung 2012
Absolventa Bewerbung 2012
 
Tercera unidad
Tercera unidadTercera unidad
Tercera unidad
 
Cuentas de usuario
Cuentas de usuarioCuentas de usuario
Cuentas de usuario
 
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
Blu-ray, DVD- und CD-Neuheiten Mai 2013 Nr. 3 (Im Vertrieb der NAXOS Deutschl...
 
Fundación Dinámica México
Fundación Dinámica MéxicoFundación Dinámica México
Fundación Dinámica México
 
Medientage Essen
Medientage EssenMedientage Essen
Medientage Essen
 
NAXOS-Neuheiten im April 2014
NAXOS-Neuheiten im April 2014NAXOS-Neuheiten im April 2014
NAXOS-Neuheiten im April 2014
 
Tutorial de la tata
Tutorial de la tataTutorial de la tata
Tutorial de la tata
 
Aviso convocatoria subasta ferreteria
Aviso convocatoria subasta ferreteriaAviso convocatoria subasta ferreteria
Aviso convocatoria subasta ferreteria
 
Sr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
Sr. Mario Orellana, Humanidades y EducaciónSr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
Sr. Mario Orellana, Humanidades y Educación
 

Ähnlich wie Koeln mint-ec-w1-1-1-130913

aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in SchulenAHA-Training
 
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
Michael Wünsch
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
AHA-Training
 
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzLernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Martin Rehm
 
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Martin Ebner
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
A. Schaer, eduxis consulting gmbh
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
Thomas Schmidt
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleKerstin Mayrberger
 
GADI
GADIGADI
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
Anja Lorenz
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Mandy Rohs
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Tanja Jadin
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Vielfalt_Lernen
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Benjamin Jörissen
 
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
Dejan Mihajlović
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
Isa Jahnke
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe Present
Monika Anclin
 
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenWovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Richard Heinen
 

Ähnlich wie Koeln mint-ec-w1-1-1-130913 (20)

aktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
 
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
2017 Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule - SSDL Nuertingen v07a
 
Aktive Medienarbeit
Aktive MedienarbeitAktive Medienarbeit
Aktive Medienarbeit
 
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzLernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Lernen und Spielen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im EinsatzSpielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz
 
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
Konzeption mediengestützter Lernangebote (Einführung - WiSe 2014/2015)
 
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Hochschulen sind keine Turnübungen, sondern ...
 
Schulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PCSchulentwicklung Tablet PC
Schulentwicklung Tablet PC
 
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und MorgeneLearning - Gestern, Heute und Morgen
eLearning - Gestern, Heute und Morgen
 
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der LehrendenrolleMobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
Mobiles Lernen - Wandel der Lehrendenrolle
 
GADI
GADIGADI
GADI
 
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
(Wissens-) Kooperationen in (Forschung und) der Lehre – CELePro
 
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
Individualisiertes Lernen im Rahmen von Schulentwicklung - Mehrwert durch dig...
 
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
 
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn: Wirkungen digitaler Medien im ...
 
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
 
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
Perlen von den Säuen - Lernen in einer digitalen Welt
 
Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
 
Languagecafe Present
Languagecafe PresentLanguagecafe Present
Languagecafe Present
 
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenWovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
 

Mehr von Richard Heinen

Schule von morgen
Schule von morgenSchule von morgen
Schule von morgen
Richard Heinen
 
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Richard Heinen
 
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
Richard Heinen
 
OERinfo
OERinfoOERinfo
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
Richard Heinen
 
MSW OER
MSW OERMSW OER
Schule in der Digitalisierung
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung
Richard Heinen
 
Moodletreff, 04.10.2016
Moodletreff, 04.10.2016Moodletreff, 04.10.2016
Moodletreff, 04.10.2016
Richard Heinen
 
Connecting Resources and Users
Connecting Resources and Users Connecting Resources and Users
Connecting Resources and Users
Richard Heinen
 
BYOD@school
BYOD@school  BYOD@school
BYOD@school
Richard Heinen
 
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen WandelPerspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
Richard Heinen
 
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
Richard Heinen
 
Hypride Lerninfrastrukturen
Hypride LerninfrastrukturenHypride Lerninfrastrukturen
Hypride Lerninfrastrukturen
Richard Heinen
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
Richard Heinen
 
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
Richard Heinen
 
Workshop - Digitale Bildung: offen
Workshop - Digitale Bildung: offenWorkshop - Digitale Bildung: offen
Workshop - Digitale Bildung: offen
Richard Heinen
 
2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag 2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag
Richard Heinen
 
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
Richard Heinen
 
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
Richard Heinen
 
Regionale Schulnetzwerke
Regionale SchulnetzwerkeRegionale Schulnetzwerke
Regionale Schulnetzwerke
Richard Heinen
 

Mehr von Richard Heinen (20)

Schule von morgen
Schule von morgenSchule von morgen
Schule von morgen
 
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - Update verfügbar
 
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
Digitalisierung der Schule oder Schule in der Digitalisierung?! – Zur Verände...
 
OERinfo
OERinfoOERinfo
OERinfo
 
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
Molol17 - Schule in einer Gesellschaft im digitalen Wandel - die beste Schule...
 
MSW OER
MSW OERMSW OER
MSW OER
 
Schule in der Digitalisierung
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung
 
Moodletreff, 04.10.2016
Moodletreff, 04.10.2016Moodletreff, 04.10.2016
Moodletreff, 04.10.2016
 
Connecting Resources and Users
Connecting Resources and Users Connecting Resources and Users
Connecting Resources and Users
 
BYOD@school
BYOD@school  BYOD@school
BYOD@school
 
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen WandelPerspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
Perspektivwechsel - Lernen im digitalen Wandel
 
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
Offene Lehr- und Lernmaterialien (OER)
 
Hypride Lerninfrastrukturen
Hypride LerninfrastrukturenHypride Lerninfrastrukturen
Hypride Lerninfrastrukturen
 
#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE#LERNLABSCHULE
#LERNLABSCHULE
 
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
Fachgespräch Bildungsmedien 2.0
 
Workshop - Digitale Bildung: offen
Workshop - Digitale Bildung: offenWorkshop - Digitale Bildung: offen
Workshop - Digitale Bildung: offen
 
2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag 2. Saarländischer Medientag
2. Saarländischer Medientag
 
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
SPD-Fraktion NRW Klausur "Digitalisierung und Schule"
 
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
BYO(D) - in Duisburg - Erfahrungen aus dem Projekt Lernen 25
 
Regionale Schulnetzwerke
Regionale SchulnetzwerkeRegionale Schulnetzwerke
Regionale Schulnetzwerke
 

Koeln mint-ec-w1-1-1-130913

  • 1. IT-Custer MINT-EC Strategische Überlegungen zur Einführung von 1:1-Szenarien Ute Debold, Gymnasium am Tannenberg, Grevesmühle Thomas Dettler, Ratsgymnasium Wolfsburg Michael Pichl, Martin Luther Schule Marburg Annette Weber-Förster, Ratsgymnasium Wolfsburg Richard Heinen, Universität Duisburg - Essen MINT-EC Schulleitertagung 2013, Köln Herder Gymnasium, 13./14.9.2013
  • 2.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 8. Vision Geräte sind immer und überallGeräte sind immer und überall verfügbar und einsatzbereit.verfügbar und einsatzbereit. Geräte sind immer und überallGeräte sind immer und überall verfügbar und einsatzbereit.verfügbar und einsatzbereit. Digitale Medien werdenDigitale Medien werden vielfältig, kreativ undvielfältig, kreativ und selbstbestimmt in allenselbstbestimmt in allen Fächern genutzt.Fächern genutzt. Digitale Medien werdenDigitale Medien werden vielfältig, kreativ undvielfältig, kreativ und selbstbestimmt in allenselbstbestimmt in allen Fächern genutzt.Fächern genutzt. Schüler, Eltern und das UmfeldSchüler, Eltern und das Umfeld wissen: Die Schule ist einewissen: Die Schule ist eine „Medienschule“.„Medienschule“. Schüler, Eltern und das UmfeldSchüler, Eltern und das Umfeld wissen: Die Schule ist einewissen: Die Schule ist eine „Medienschule“.„Medienschule“. Lehrkräfte bilden sichLehrkräfte bilden sich (gegenseitig) fort, sind(gegenseitig) fort, sind motiviert und werden durchmotiviert und werden durch die Schulleitung unterstützt.die Schulleitung unterstützt. Lehrkräfte bilden sichLehrkräfte bilden sich (gegenseitig) fort, sind(gegenseitig) fort, sind motiviert und werden durchmotiviert und werden durch die Schulleitung unterstützt.die Schulleitung unterstützt.
  • 9. Komponenten AusstattungAusstattungAusstattungAusstattung Medien / UnterrichtMedien / UnterrichtMedien / UnterrichtMedien / Unterricht KommunikationKommunikationKommunikationKommunikationPersonal / OrganisationPersonal / OrganisationPersonal / OrganisationPersonal / Organisation
  • 10. Komponenten InfrastrukturInfrastrukturInfrastrukturInfrastruktur HardwareHardwareHardwareHardware SupportSupportSupportSupport ContentContentContentContent MethodenMethodenMethodenMethoden Medien-Medien- konzeptkonzept Medien-Medien- konzeptkonzept ElternarbeitElternarbeitElternarbeitElternarbeit ProfilbildungProfilbildungProfilbildungProfilbildung VerwaltungVerwaltungVerwaltungVerwaltungSchul-Schul- programmprogramm Schul-Schul- programmprogramm FortbildungFortbildungFortbildungFortbildung TeambildungTeambildungTeambildungTeambildung FinanzierungFinanzierungFinanzierungFinanzierung WerkzeugeWerkzeugeWerkzeugeWerkzeuge SchulleitungSchulleitungSchulleitungSchulleitung Schüler-Schüler- partizipationpartizipation Schüler-Schüler- partizipationpartizipation
  • 13. AG ITG • Module zur Informationstechnischen Grundbildung • Tabellenkalkulation • Textverarbeitung • Präsentation • Basiswissen Internet •Veröffentlichung auf Lehrer-Online www.lehrer-online.de/mint-ec
  • 14. AG Mobiles Lernen • Lernen mit mobilen internetfähigen Geräten (Notebooks,Tablets, Smartphones) • BYOD - Bring your own device • 1:1 - Computing mit persönl. Geräten • Pool-Lösungen
  • 15. AG Mobiles Lernen • Vorbereitende Maßnahmen • Medienscouts / IT-Assistenten • LMS zur Kommunikation im Kollegium • Kooperation mit dem Schulträger • WLAN-Ausstattung Schule • Lehrer-Fortbildungen • Einbindung Eltern
  • 19. Speed-Dating • Werkstattberichte: Umsetzung erfolgt • Informationen zum Konzept • Vorbereitende Maßnahmen • Wechsel alle 25 Minuten • Abschluss im Plenum
  • 20. Speed-Dating Ratsgymnasium Wolfsburg schuleigene Tablets als Pool-Lösung Annette Weber-Förster Martin-Luther-Schule Marburg personalisierte schuleigene Tablets Michael Pichl Gymnasium am Tannenberg, Grevesmühlen BYOD - Schülereigene Geräte Ute Debold
  • 21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Richard Heinen mail: richard.heinen@uni-due.de twitter: @richard_he

Hinweis der Redaktion

  1. MÄNNER