SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ruth Röhm
Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas
aXc-Studie – Wieviel kostet ein ICT-Arbeitsplatz
einer Schweizer Gemeinde wirklich?
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 2
Agenda
• Was gehört alles zu einem Arbeitsplatz?
• Daten und Netzwerk
• Applikationen
• aXc Studie mit einer Beispielgemeinde
• Lessons Learned und nächste Schritte
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 3
Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Die Arbeitsgeräte
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 4
LAN
24 h
Login
Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Daten und Netzwerk
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 5
LAN
24 h
Login
Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Applikationen
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 6
LAN
24 h
Login
Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Fokus auf Sicherheit
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 7
Herausforderungen – Motivation für die Studie
Herausforderungen
• Transparenz
rund um die IT
Kosten
• Vergleichs-
möglichkeiten
• Der digitale
smarte Bürger
Entscheidungs-
grundlage
notwendig für
die IT Strategie
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 8
Herausforderungen – Motivation für die Studie
Fakten zur Bevölkerung
40.0 % der Gemeinden mit 0 - 999 EW
27.6 % der Gemeinden mit 1'000 - 2'499 EW
16.7 % der Gemeinden mit 2'500 - 4'999 EW
[Total 2’352 Gemeinden 31.12.2014]
Herausforderungen
• Transparenz
rund um die IT
Kosten
• Vergleichs-
möglichkeiten
• Der digitale
smarte Bürger
Entscheidungs-
grundlage
notwendig für
die IT Strategie
Quelle: Bundesamt für Statistik [2014]
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 9
Herausforderungen – Motivation für die Studie
Herausforderungen
• Transparenz
rund um die IT
Kosten
• Vergleichs-
möglichkeiten
• Der digitale
smarte Bürger
Entscheidungs-
grundlage
notwendig für
die IT Strategie
aXc-Studie:
– Systematik: die Daten werden nach den
verschiedenen Services und deren
Applikationen aufgeschlüsselt
– Methodik für die Datenerhebung: in
persönlichen Interviews mit den jeweils
zuständigen Personen
– Nachvollziehbarkeit: Die Resultate werden
mit den zuständigen Personen persönlich
besprochen und verifiziert.
– Zeitraum: die Kosten und Investitionen
während der letzten 5 Jahre werden
berücksichtigt
– Kontinuität: die Erhebung erfolgt alle Jahre
– Qualität: Fachbeirat stellt Qualität der Umfrage
sicher
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 10
Eckdaten der ersten Studiengemeinde
- Einwohner/Innen: rund 5’000
- Anzahl Arbeitsplätze: 23
- IT-Strategie: Inhouse
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 11
Organigramm
Bauamt
Werkhof
Forst
Bestattungswesen
Friedhof
Einwohnerdienste Finanzen und Steuern
Betreibungsamt
Kanzlei
Sicherheit
Polizei
Personal
Soziales
Gemeinderat
Altersheim
Schulverwaltung
Feuerwehr
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 12
Systemlandkarte
Internet
LAN
Server
Schul-
verwaltung
Altersheim
LAN
Werkhof
Kupfer
Kupfer
VPN
VPN
(Thin Clients)
Gemeindehaus
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 13
Applikationslandschaft
Subjektverwaltung
Einw.Verw.
Objektverwaltung
GWR
Applikation
Finanzbuchhaltung Personal
Schülerverwaltung
ZEMIS Infostar
Bestattungswesen
Schulverwaltung
GEVER
Forstverwaltung Altersheim
SEDEX
Kant. Datenplattform
MILVA
Liegenschaftsbewertung
Applikation
Sozialverwaltung
Baugesuchsverwaltung
Vertragsverwaltung
Wiederkehr.-/
Einmal-RechnungenSteuerverwaltung
manuell
Kant. SteuernGrund. Steuern
Applikation
Applikation
Applikation
Appl. Appl.
Applikation
Applikation
Applikation
Applikation
Applikation Applikation
Applikation
Applikation
Applikation
Applikation
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 14
Kostenaufteilung: Extern und Intern
- extern:
- IT Landschaft (System- und Applikationslandschaft)
- Anschaffungen und Lizenzen
- Wartungs- und Supportverträge
- Verbrauchsmaterial (EDV: z.B. Toner)
- intern:
- Mitarbeiterkosten
Diese Kosten betreffen zum Beispiel den Zeitaufwand eines internen IT-
Verantwortlichen für den Support, Schulung usw. von anderen
Mitarbeitenden.
0
20000
40000
60000
80000
100000
120000
140000
Externe Kosten
durchschnittlich pro Jahr
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 15
Kostenübersicht Systeme über die letzten 5 Jahre (nur externe Kosten*)
* bei diesen Services sind keine internen Kosten angefallen
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 16
0
20000
40000
60000
80000
100000
120000
140000
Interne Kosten
Externe Kosten
durchschnittlich pro Jahr
Kostenübersicht Funktionen über die letzten 5 Jahre
(gem. Organigramm)
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
70000
Interne Kosten
Externe Kosten
durchschnittlich pro Jahr
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 17
Kostenübersicht Services über die letzten 5 Jahre
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 18
Total Kosten pro Arbeitsplatz im Jahr
2011 2012 2013 2014 2015
Kosten pro AP 8'240 10'680 12'490 8'290 12'610
Anzahl Arbeitsplätze 19 21 21 22 23
0
10
20
30
40
0
2'000
4'000
6'000
8'000
10'000
12'000
14'000
AnzahlArbeitsplätze
KostentotalinCHF
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 19
Erkenntnisse mit der ersten Studiengemeinde
Gemeinde-
grösse Kosten
- Viele versteckte Kosten: Abonnemente, Lizenzen
- Grösse (Umfang und Umsysteme) eines Arbeitsplatzes wird unterschätzt
Die Studie hilft bei der Beantwortung der Frage:
was brauchen die Mitarbeitenden, damit sie sofort
mit der Arbeit beginnen können
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 20
Nächste Schritte
 Bis Ende 2016:
- weitere Interviews
führen
- und die Kosten in rund
15 Gemeinden analysieren
 Frühling 2017:
- Veröffentlichung
der Studie
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht und melden Sie
sich bei uns.
9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 21
Melden Sie sich bei uns für weitere Auskünfte. Wir freuen uns auf Sie!
Unsere Kontaktdaten:
Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas
Leiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing
Studiengangsleiterin MAS Information Systems Management
Kursleiterin CAS IT Management & CAS Cloud Computing
Institut für Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Riggenbachstr. 16, 4600, Olten
T +41 62 957 22 75 (Direkt)
stella.gatziugrivas@fhnw.ch
http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/kompetenzschwerpunkte/cloud-computing
Ruth Röhm
Projektleiterin aXc-Studie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing
Institut für Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Riggenbachstr. 16, 4600, Olten
T +41 62 957 27 24 (Direkt)
ruth.roehm@fhnw.ch
http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/
kompetenzschwerpunkte/cloud-computing

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_StrubInfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_StrubInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_Berger
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_BergerInfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_Berger
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_BergerInfoSocietyDays
 
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Michael Grüebler
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerInfoSocietyDays
 
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...SQL Projekt AG
 
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerInfoSocietyDays
 
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland TWT
 
Mobile Computing verlangt nach neuen Denkansätzen
Mobile Computing verlangt nach neuen DenkansätzenMobile Computing verlangt nach neuen Denkansätzen
Mobile Computing verlangt nach neuen DenkansätzenThomas Briner
 
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_Abraxas
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_AbraxasPresentation_ISDC 2014_Félix Mauron_Abraxas
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_AbraxasIBM Switzerland
 

Was ist angesagt? (20)

ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_HeymannISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
ISD2016_SolutionA_Andreas_Schöne:_André_Heymann
 
ISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_MüllerISD2016_Solution_L_Müller
ISD2016_Solution_L_Müller
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_StrubInfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
InfoSocietyDays2016_Referat_Gérald-_Strub
 
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_ZimmermannISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
ISD2016_SolutionN_Philippe_Zimmermann
 
SolutionC_Elias_Mayer
SolutionC_Elias_MayerSolutionC_Elias_Mayer
SolutionC_Elias_Mayer
 
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_ReinerISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
ISD2016_Solution_G_Stefan_Reiner
 
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
 
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_KlinglerISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
ISD2016_SolutionJ_Nina_Klingler
 
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_WeberISD2016_SolutionI_Christian_Weber
ISD2016_SolutionI_Christian_Weber
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_Berger
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_BergerInfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_Berger
InfoSocietyDays2016_Referat_Thomas_Berger
 
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
Die Verwaltung wird unsichtbar (Digitale Transformation)
 
SolutionM_Urs_Fischer
SolutionM_Urs_FischerSolutionM_Urs_Fischer
SolutionM_Urs_Fischer
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
 
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
 
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
 
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_OchsnerISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
ISD2016_SolutionC_Erwin_Ochsner
 
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland
TWT Kundenstimme: Landschaftsverband Rheinland
 
Mobile Computing verlangt nach neuen Denkansätzen
Mobile Computing verlangt nach neuen DenkansätzenMobile Computing verlangt nach neuen Denkansätzen
Mobile Computing verlangt nach neuen Denkansätzen
 
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_Abraxas
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_AbraxasPresentation_ISDC 2014_Félix Mauron_Abraxas
Presentation_ISDC 2014_Félix Mauron_Abraxas
 
Konsolidierung Datacenter der Migros Gemeinschaft
Konsolidierung Datacenter der Migros GemeinschaftKonsolidierung Datacenter der Migros Gemeinschaft
Konsolidierung Datacenter der Migros Gemeinschaft
 

Andere mochten auch

SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...
SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...
SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...Trägerverein SuisseID
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_Waldner
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_WaldnerInfoSocietyDays2016_Referat_Markus_Waldner
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_WaldnerInfoSocietyDays
 
Guía Didáctica Trastornos del Comportamiento
Guía Didáctica Trastornos del ComportamientoGuía Didáctica Trastornos del Comportamiento
Guía Didáctica Trastornos del ComportamientoCanarias Saludable
 
Vision Christian Media Board 23 April 2016
Vision Christian Media Board 23 April 2016Vision Christian Media Board 23 April 2016
Vision Christian Media Board 23 April 2016Craig Rispin
 
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'Etat
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'EtatSuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'Etat
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'EtatTrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-Systeme
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-SystemeSuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-Systeme
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-SystemeTrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...Trägerverein SuisseID
 
Taming the Technical Talk
Taming the Technical TalkTaming the Technical Talk
Taming the Technical TalkMajor Hayden
 
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten Signatur
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten SignaturSuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten Signatur
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten SignaturTrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVE
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVESuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVE
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVETrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...Trägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVE
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVESuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVE
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVETrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le web
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le webSuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le web
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le webTrägerverein SuisseID
 
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle Trägerverein SuisseID
 

Andere mochten auch (17)

SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...
SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...
SuisseID Forum 2015 | Verbindlichkeit, Glaubwürdigkeit und Prozess-Vereinfach...
 
CoNact FirmenpräSentation
CoNact FirmenpräSentationCoNact FirmenpräSentation
CoNact FirmenpräSentation
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_Waldner
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_WaldnerInfoSocietyDays2016_Referat_Markus_Waldner
InfoSocietyDays2016_Referat_Markus_Waldner
 
Guía Didáctica Trastornos del Comportamiento
Guía Didáctica Trastornos del ComportamientoGuía Didáctica Trastornos del Comportamiento
Guía Didáctica Trastornos del Comportamiento
 
Vision Christian Media Board 23 April 2016
Vision Christian Media Board 23 April 2016Vision Christian Media Board 23 April 2016
Vision Christian Media Board 23 April 2016
 
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'Etat
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'EtatSuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'Etat
SuisseID Forum 2015 | Systèmes d'eID reconnus par l'Etat
 
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-Systeme
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-SystemeSuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-Systeme
SuisseID Forum 2015 | Staatlich anerkannte eID-Systeme
 
Preparatoria 4to bim
Preparatoria  4to bimPreparatoria  4to bim
Preparatoria 4to bim
 
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...
SuisseID Forum 2015 | Elektronischer Geschäftsverkehr in der amtlichen Vermes...
 
Taming the Technical Talk
Taming the Technical TalkTaming the Technical Talk
Taming the Technical Talk
 
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten Signatur
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten SignaturSuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten Signatur
SuisseID Forum 2015 | Die Integration einer webbasierten Signatur
 
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVE
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVESuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVE
SuisseID Forum 2015 | Anwendung und Nutzen der SuisseID bei FVE
 
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...
SuisseID Forum 2015 | Force obligatoire, crédibilité et simplification des pr...
 
Frank Lloyd Wright
Frank Lloyd WrightFrank Lloyd Wright
Frank Lloyd Wright
 
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVE
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVESuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVE
SuisseID Forum 2015 | Utilisation et avantages de la SuisseID à la FVE
 
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le web
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le webSuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le web
SuisseID Forum 2015 | Intégration d'une signature basée sur le web
 
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle
SuisseID Forum 2015 | Echanges commerciaux dans la mensuration officielle
 

Ähnlich wie ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm

Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)Land
Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)LandDie Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)Land
Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)LandSebastian Koeffer
 
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportSoftware Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportRamona Kohrs
 
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter AutomatisierungssystemeSeminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssystemestzepm
 
Wie aus Daten neue Zielgruppen werden
Wie aus Daten neue Zielgruppen werdenWie aus Daten neue Zielgruppen werden
Wie aus Daten neue Zielgruppen werdeninfas 360
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...GEOkomm e.V.
 
20160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v0420160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v04Wilson Maluenda
 
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUsFraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUsförderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
Bat39 programmheft
Bat39 programmheftBat39 programmheft
Bat39 programmheftBATbern
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Matthias Stürmer
 
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesGI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesIGN Vorstand
 
Get ready for SharePoint 2016
Get ready for SharePoint 2016Get ready for SharePoint 2016
Get ready for SharePoint 2016Next Iteration
 
23. Open Government - Plattform Wien
23. Open Government - Plattform Wien23. Open Government - Plattform Wien
23. Open Government - Plattform WienStadt Wien
 
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtGeorg Guentner
 
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G CampusnetzeErfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G CampusnetzeLeif Oppermann
 
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Guenter Mueller-Czygan
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...inovex GmbH
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)Agenda Europe 2035
 

Ähnlich wie ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm (20)

Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)Land
Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)LandDie Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)Land
Die Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung im (Münster)Land
 
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event ReportSoftware Defined Everything 2016 - Post Event Report
Software Defined Everything 2016 - Post Event Report
 
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter AutomatisierungssystemeSeminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
Seminar: Industrie 4.0: Grundlagen CPS-basierter Automatisierungssysteme
 
Wie aus Daten neue Zielgruppen werden
Wie aus Daten neue Zielgruppen werdenWie aus Daten neue Zielgruppen werden
Wie aus Daten neue Zielgruppen werden
 
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
Prof. Dr. Michael Ortgiese "Digitale Landentwicklung - Der Weg vom Labor in d...
 
20160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v0420160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v04
 
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUsFraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
Fraunhofer – Überblick der Kooperationsmöglichkeiten für Start-ups und KMUs
 
Bat39 programmheft
Bat39 programmheftBat39 programmheft
Bat39 programmheft
 
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
Vorstellung DINAcon, Parldigi, Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit und C...
 
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summariesGI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
GI2016 final programm & proceedings of abstracts & summaries
 
Get ready for SharePoint 2016
Get ready for SharePoint 2016Get ready for SharePoint 2016
Get ready for SharePoint 2016
 
23. Open Government - Plattform Wien
23. Open Government - Plattform Wien23. Open Government - Plattform Wien
23. Open Government - Plattform Wien
 
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedachtDigitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
 
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeitEuko 2017   industrie 4.0 und wissensarbeit
Euko 2017 industrie 4.0 und wissensarbeit
 
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G CampusnetzeErfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
 
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
Vortrag Kommunal 4.0 Essener Tagung 03.03.2016
 
IAAS zu PAAS am Beispiel der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI)
IAAS zu PAAS am Beispiel der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI)IAAS zu PAAS am Beispiel der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI)
IAAS zu PAAS am Beispiel der Bundes Geodaten-Infrastruktur (BGDI)
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
Cloud Wars – what‘s the smartest data platform? Vergleich Microsoft Azure, Am...
 
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
OSenR Dipl.-Ing. Johann Mittheisz (Magistratsdirektion der Stadt Wien - CIO)
 

Mehr von InfoSocietyDays

ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtInfoSocietyDays
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidInfoSocietyDays
 

Mehr von InfoSocietyDays (20)

ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
 
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
 
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_Lindenmann
 
ISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_ClassenISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_Classen
 
ISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_BignensISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_Bignens
 
ISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_BlaserISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_Blaser
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
 
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
 
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
 

ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm

  • 1. Ruth Röhm Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas aXc-Studie – Wieviel kostet ein ICT-Arbeitsplatz einer Schweizer Gemeinde wirklich?
  • 2. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 2 Agenda • Was gehört alles zu einem Arbeitsplatz? • Daten und Netzwerk • Applikationen • aXc Studie mit einer Beispielgemeinde • Lessons Learned und nächste Schritte
  • 3. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 3 Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Die Arbeitsgeräte
  • 4. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 4 LAN 24 h Login Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Daten und Netzwerk
  • 5. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 5 LAN 24 h Login Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Applikationen
  • 6. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 6 LAN 24 h Login Was gehört zu einem ICT-Arbeitsplatz? – Fokus auf Sicherheit
  • 7. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 7 Herausforderungen – Motivation für die Studie Herausforderungen • Transparenz rund um die IT Kosten • Vergleichs- möglichkeiten • Der digitale smarte Bürger Entscheidungs- grundlage notwendig für die IT Strategie
  • 8. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 8 Herausforderungen – Motivation für die Studie Fakten zur Bevölkerung 40.0 % der Gemeinden mit 0 - 999 EW 27.6 % der Gemeinden mit 1'000 - 2'499 EW 16.7 % der Gemeinden mit 2'500 - 4'999 EW [Total 2’352 Gemeinden 31.12.2014] Herausforderungen • Transparenz rund um die IT Kosten • Vergleichs- möglichkeiten • Der digitale smarte Bürger Entscheidungs- grundlage notwendig für die IT Strategie Quelle: Bundesamt für Statistik [2014]
  • 9. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 9 Herausforderungen – Motivation für die Studie Herausforderungen • Transparenz rund um die IT Kosten • Vergleichs- möglichkeiten • Der digitale smarte Bürger Entscheidungs- grundlage notwendig für die IT Strategie aXc-Studie: – Systematik: die Daten werden nach den verschiedenen Services und deren Applikationen aufgeschlüsselt – Methodik für die Datenerhebung: in persönlichen Interviews mit den jeweils zuständigen Personen – Nachvollziehbarkeit: Die Resultate werden mit den zuständigen Personen persönlich besprochen und verifiziert. – Zeitraum: die Kosten und Investitionen während der letzten 5 Jahre werden berücksichtigt – Kontinuität: die Erhebung erfolgt alle Jahre – Qualität: Fachbeirat stellt Qualität der Umfrage sicher
  • 10. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 10 Eckdaten der ersten Studiengemeinde - Einwohner/Innen: rund 5’000 - Anzahl Arbeitsplätze: 23 - IT-Strategie: Inhouse
  • 11. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 11 Organigramm Bauamt Werkhof Forst Bestattungswesen Friedhof Einwohnerdienste Finanzen und Steuern Betreibungsamt Kanzlei Sicherheit Polizei Personal Soziales Gemeinderat Altersheim Schulverwaltung Feuerwehr
  • 12. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 12 Systemlandkarte Internet LAN Server Schul- verwaltung Altersheim LAN Werkhof Kupfer Kupfer VPN VPN (Thin Clients) Gemeindehaus
  • 13. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 13 Applikationslandschaft Subjektverwaltung Einw.Verw. Objektverwaltung GWR Applikation Finanzbuchhaltung Personal Schülerverwaltung ZEMIS Infostar Bestattungswesen Schulverwaltung GEVER Forstverwaltung Altersheim SEDEX Kant. Datenplattform MILVA Liegenschaftsbewertung Applikation Sozialverwaltung Baugesuchsverwaltung Vertragsverwaltung Wiederkehr.-/ Einmal-RechnungenSteuerverwaltung manuell Kant. SteuernGrund. Steuern Applikation Applikation Applikation Appl. Appl. Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation Applikation
  • 14. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 14 Kostenaufteilung: Extern und Intern - extern: - IT Landschaft (System- und Applikationslandschaft) - Anschaffungen und Lizenzen - Wartungs- und Supportverträge - Verbrauchsmaterial (EDV: z.B. Toner) - intern: - Mitarbeiterkosten Diese Kosten betreffen zum Beispiel den Zeitaufwand eines internen IT- Verantwortlichen für den Support, Schulung usw. von anderen Mitarbeitenden.
  • 15. 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 Externe Kosten durchschnittlich pro Jahr 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 15 Kostenübersicht Systeme über die letzten 5 Jahre (nur externe Kosten*) * bei diesen Services sind keine internen Kosten angefallen
  • 16. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 16 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 Interne Kosten Externe Kosten durchschnittlich pro Jahr Kostenübersicht Funktionen über die letzten 5 Jahre (gem. Organigramm)
  • 17. 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000 Interne Kosten Externe Kosten durchschnittlich pro Jahr 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 17 Kostenübersicht Services über die letzten 5 Jahre
  • 18. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 18 Total Kosten pro Arbeitsplatz im Jahr 2011 2012 2013 2014 2015 Kosten pro AP 8'240 10'680 12'490 8'290 12'610 Anzahl Arbeitsplätze 19 21 21 22 23 0 10 20 30 40 0 2'000 4'000 6'000 8'000 10'000 12'000 14'000 AnzahlArbeitsplätze KostentotalinCHF
  • 19. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 19 Erkenntnisse mit der ersten Studiengemeinde Gemeinde- grösse Kosten - Viele versteckte Kosten: Abonnemente, Lizenzen - Grösse (Umfang und Umsysteme) eines Arbeitsplatzes wird unterschätzt Die Studie hilft bei der Beantwortung der Frage: was brauchen die Mitarbeitenden, damit sie sofort mit der Arbeit beginnen können
  • 20. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 20 Nächste Schritte  Bis Ende 2016: - weitere Interviews führen - und die Kosten in rund 15 Gemeinden analysieren  Frühling 2017: - Veröffentlichung der Studie Haben wir Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht und melden Sie sich bei uns.
  • 21. 9. März 2016FHNW, Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing 21 Melden Sie sich bei uns für weitere Auskünfte. Wir freuen uns auf Sie! Unsere Kontaktdaten: Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas Leiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Studiengangsleiterin MAS Information Systems Management Kursleiterin CAS IT Management & CAS Cloud Computing Institut für Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstr. 16, 4600, Olten T +41 62 957 22 75 (Direkt) stella.gatziugrivas@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/kompetenzschwerpunkte/cloud-computing Ruth Röhm Projektleiterin aXc-Studie Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing Institut für Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Riggenbachstr. 16, 4600, Olten T +41 62 957 27 24 (Direkt) ruth.roehm@fhnw.ch http://www.fhnw.ch/wirtschaft/iwi/ kompetenzschwerpunkte/cloud-computing