SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Elektronische Gesundheitskarten
Sicherer Zugangsschlüssel zu eHealth Daten
Andreas Loesch
eHealth Forum, 11. März 2016
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 1
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 2
Agenda
 Trüb by Gemalto – Innovation aus Tradition
 Marktdaten und Trends Gesundheitsmarkt
 Grundlagen und Erfolgsfaktoren von eHealth-Projekten
 Sichere Dokumente und Systeme für vertrauenswürdige eHealth-Lösungen
 eHealth-Gesetz Deutschland – Masterplan für eine gesamtheitliche Lösung
 Erfahrung und Kompetenz – weltweit über 20 eHealth-Projekte
 Zusammenfassung
Trüb by Gemalto
Innovation aus Tradition
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 3
1859 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2010
Geschäftsdrucksachen,
Plakate, Postkarten
Sicherheitsdruck
(Schecks, Aktien, Bonds)
ab 1892
2015
Von der lokalen Druckerei zum globalen Player
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 4
Lebensmittelmarken und
Briefmarken während der
beiden Weltkriege
Bankkarten seit Beginn der
1970er Jahre
Weltweit erste ID-Karten aus
Polycarbonat für die Schweiz
Polycarbonat Datenseite
für Reisepässe
SwissPass
Akquisition
durch Gemalto
€2.5 Mia.
Umsatz (2014)
Weltmarktführer für digitale Sicherheit
2,900
F&E Ingenieure
114
Patentanmeldungen
im 2014
180+
Länder, in denen
wir Kunden
bedienen
14,000+
Mitarbeiter
(300 in der Schweiz)
116
Nationalitäten
+2 Mia.
Menschen
nutzen unsere
Lösungen
Internet der
Dinge
Transport
Privat-
wirtschaft
Mobile
Software
Hersteller
Government
Banken
& Retail
Sichere
Lösungen
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch
+70 Mio.
Gesundheitskarten
5
100+
Regierungen
Vertrauen auf unsere
Produkte
und Lösungen
Datenschutz, Sicherheit und Qualität
 ISO 9001 Quality management
 ISO 14001 Environmental management
 ISO 14298 Management of security printing processes
 ISO 27001 Management of information security
 VISA Vendor Certification
 MASTERCARD Global Vendor Certification Program
 MASTERCARD Statement of Quality
 Common Criteria Site Certification
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 6
Marktdaten und Trends
Gesundheitsmarkt
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 7
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 8
Marktdaten und Trends
50% aller im 2015 neu ausgestellten Gesundheitskarten
sind für elektronische Anwendungen ausgerüstet –
Tendenz steigend
>200 Mio. neue Gesundheitskarten wurden im Jahr 2015 weltweit
hergestellt und ausgegeben
1.7 Mia. Gesundheitskarten waren 2015 weltweit im Umlauf –
Tendenz steigend
~1/10 des BIP wird in den Industrienationen für das Gesundheitswesen
ausgegeben
Schweiz: 69.27 Mia. CHF = 10.9% des BIP (2013, Bundesamt für Statistik)
10% aller Ausgaben für das Gesundheitswesen gehen durch
Betrug und Abwicklungsfehler verloren
Grundlagen und Erfolgsfaktoren
von eHealth Projekten
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 9
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 10
Hauptanliegen zur Einführung von eHealth Projekten
Zugang zu medizinischen Dienstleistungen (Medicare)
 spezifischen Bevölkerungsgruppen (Arbeiter, ältere Menschen,
Arme) medizinische Dienste erbringen
 Lösungen, welche die länderspezifische Situation berücksichtigen
Sicherstellung der Patientensicherheit
 Reduzierung medizinischer Fehler: weniger Komplikationen, Fehler
und Wiederholungen
 Verbesserung der Koordination zwischen interdisziplinären Teams
Effektivität erhöhen
 Reduzierung von Wartezeiten und schädlicher Verzögerungen
 Anpassung von Medicare an die Patientensituation (ländliche
Gemeinden vs Städte, Ferndiagnose…)
Zeit
Effizienz
 Kostensenkung
 Betriebskostenmanagement
 Rationalisierung
Geschäftsprozesse
Bekämpfung von
 Betrug
 Missbrauch
 Verschwendung
Datenschutz
 Schutz sensibler
Patientendaten
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 11
Vertrauen schaffen durch drei Schlüsselfaktoren
Nutzen
 Angepasst an die Bedürfnisse
 Einfachheit (Installation und Nutzung)
Verfügbarkeit
 Überall
 Für alle
Sicherheit
 Sichere Benutzerauthentifizierung
 Digitale Signatur
 Nachvollziehbarkeit (Transparenz)
© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch
Vertrauenswürdige Interaktionen ermöglichen
Benutzer…
…“zeigen“ ihre
digitale ID…
…dem
Dienstleistungs-
erbringer
Identity Verification
Authentication Federation Service
SaaS-Mode
Encryption
Security
Cloud
Sichere Dokumente und Systeme
für vertrauenswürdige eHealth Lösungen
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 13
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 14
Sealys: Sichere Dokumente
Versichertenkarten / Gesundheitskarten
 Mit oder ohne Chipmodul
 Interface: kontaktbasiert, kontaktlos, hybrid, Dual
 Kartenkörper: Polycarbonat, PET, PVC
 Sicherheitselemente
 Elektronische Komponenten (Modul, Inlay)
 Operating System: MultiApp (Java), ID Motion (Multos), ...
 Applikationen: IAS, BioPin, ...
 PKI
 Zertifizierte Sicherheit: Common Criteria
 Verschiedene Medienformen: Karte, USB, ...
 Verschiedene Authentifizierungsmethoden
Health Professional Cards
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 15
Coesys eGov: Sicherer Zugang zu Online-Diensten
Für Patienten und medizinisches Fachpersonal:
Zugang zu
 Administrative Daten und Rechte
 Elektronische medizinische Daten
 eRezept
 eAbrechnung
 …
Digitale Signatur
 eRezept
 eAbrechnung
 …
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 16
Multimodale Authentifizierung und Signatur
Multi-Authentifizierungsplattform
 Starke Authentifizierung:
 eID (PKI, Zertifikate auf der eID)
 OTP
 MobileID (PKI, Zertifikate auf der SIM-Karte)
 Nutzung bestehender Systeme:
 Login/Passwort mittels LDAP…
Identity Federation
 Single Sign On mittels SAML 2.0 Standard / Single Log Out
 OpenID provider
Anpassbare Sicherheitsstufen
 Festlegung der Sicherheitsstufe durch die Authentifizierungsmethode
 Step Up Authentifizierung
Digitale Signatur als Dienst
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 17
Vertrauenswürdige digitale Identität
Government
or
Service
ProviderDigital
Signature
Service
SAML,OpenID
Strong
Authentication
Identity
Federation
Strong Authentication &
Signature
Multi Channels: PC, Tablet, Mobile
Back End Connectors
PKI Infrastructure
Identity
Management
Identity Provider Back-end
eHealth Gesetz Deutschland
Masterplan für eine gesamtheitliche Lösung
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 18
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 19
eHealth Deutschland
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Spezifikation Generation 0
Showcases
Gesetz zur Modernisierung
der gesetzlichen
Krankenversicherung (Nov.
2003). §291a SGB V
Einführung eGK bis 1.1.2006
Ausschreibungen der GKV
Ablehnung durch deutschen
Ges.
Verpflichtung
Ausgabe 10%
in 2011
Spezifikation Generation 1 Generation 1+
Ausschreibung AOK
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 20
eHealth Deutschland
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2
GKV
Ablehnung durch deutschen Ärztetag (2007-2013)
Ges.
Verpflichtung
Ausgabe 10%
in 2011
Ausgabe von 72Mio. eGK
Generation 1+
Generation 1+ Spezifikation Generation 2
eHealth-
Gesetz
OK Ausgabe 25Mio eGK, Versand and Versicherten Vertrag für weitere 4 Jahre
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 21
eHealth Deutschland
2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
007-2013)
sgabe von 72Mio. eGK
Generation 1+
Spezifikation Generation 2
Test / Einführung Versichertenstammdatenmanagement
Notfalldaten
eMedikationsplan
Nutzung TI
Patientenakte
Patientenfach
eHealth-
Gesetz
o eGK, Versand and Versicherten Vertrag für weitere 4 Jahre Austausch 25 Mio G1+ Karten gegen G2
Erfahrung und Kompetenz
Weltweit über 20 eHealth Projekte
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 22
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 23
Beitrag zu mehr als 20 eHealth-Projekten
Contributing to 20 national healthcare schemes
 Algeria
 Antigua
 Azerbaijan
 Bulgaria
 Canada (Sunrise)
 China
 Finland
 France
 Gabon
 Germany
 Italy
 Mexico
 Puerto Rico
 Slovenia
 Spain
 Sweden (Ärzte)
 Switzerland
 Turkmenistan
 United Kingdom (Ärzte)
20Healthcare
eHealth schemes
Products
Solutions and/or services
Zusammenfassung
Erfolgsfaktoren und Megatrends
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 24
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 25
Zusammenfassung
Conclusion
Schlüssel zum Erfolg
 Sicherheit, Verfügbarkeit, Nutzen
 Geschwindigkeit
 Alle Stakeholder haben ihren Vorteil
 Offen für neue Technologien
Megatrends
 Immer und überall verfügbar
 Mobile / Tablet ersetzt PC
Und was kommt als nächstes?
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Andreas Loesch
eHealth Forum, 11. März 2016
26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 26

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
InfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_ClassenISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_Classen
InfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
Swiss eHealth Forum
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
InfoSocietyDays
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
Swiss eHealth Forum
 
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
Swiss eHealth Forum
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
AOK-Bundesverband
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
AOK-Bundesverband
 
180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001
PatrickScheidt3
 

Was ist angesagt? (20)

ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
 
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
 
ISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_ClassenISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_Classen
 
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
SeHF 2015 | Einsatz von Evita in der Integrierten Versorgung
 
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth SuisseSeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
SeHF 2015 | Kritische Masse als kritischer Erfolgsfaktor für eHealth Suisse
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
 
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_MarkoISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
ISD2016_Solution_C_Thomas_Marko
 
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
SeHF 2015 | Das ePD nach EPDG als Instrument für die integrierte Versorgung? ...
 
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
SeHF 2015 | Erfolgsfaktoren des ePatientendossiers - wo stehen wir?
 
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
SeHF 2015 | Patientenradar: Eine prozessbasierte Plattform für das Überweisun...
 
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...SeHF 2015 |  Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
SeHF 2015 | Swiss eHealth Barometer 2015: Stand der Vernetzung und Haltungen...
 
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPDSeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
SeHF 2015 | Die Rolle des Master Patient Index beim Schweizer EPD
 
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der MedizininformatikSeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
SeHF 2015 | Labor mal anders: Living Lab der Medizininformatik
 
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...SeHF 2015 |  	Potenziale aus der Sicht  der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
SeHF 2015 | Potenziale aus der Sicht der Spitex - Spitalaustritt und Betre...
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 2. Juli 2019: Wichtige Weichenst...
 
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
Sicher vernetzen, besser versorgen: Das Digitale Gesundheitsnetzwerk – Eine I...
 
180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001180806 digital transformation_in_hospitals_001
180806 digital transformation_in_hospitals_001
 

Ähnlich wie ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch

Ambient Assisted Living
Ambient Assisted LivingAmbient Assisted Living
Ambient Assisted Living
Ulrich Fischer-Hirchert
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
Swiss eHealth Forum
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
InfoSocietyDays
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Agenda Europe 2035
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP KOM GmbH
 
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der GesundheitsmarktAdobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Guido Schmitz
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale Patientenakte
Stefan Adolf
 
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
Praxistage
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Agenda Europe 2035
 
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen SexauerMobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Hagen Sexauer
 
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
ti&m
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
bhoeck
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016
Wolfgang Ksoll
 
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Mücke Roth & Company
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
bhoeck
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
InfoSocietyDays
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
bhoeck
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Matthias Stürmer
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
förderbar GmbH Die Fördermittelmanufaktur
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S_IR
 

Ähnlich wie ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch (20)

Ambient Assisted Living
Ambient Assisted LivingAmbient Assisted Living
Ambient Assisted Living
 
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
SeHF 2015 | Durchgängig verfügbare Stammdaten - damit Partner sich gegenseiti...
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
 
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Ing. Roland Ledinger (BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
 
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen GesundheitswirtschaftJP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
JP│KOM News-Service 3/15: Auf dem Weg zur digitalen Gesundheitswirtschaft
 
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der GesundheitsmarktAdobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
Adobe eSeminar-Immer Im Umbruch Der Gesundheitsmarkt
 
DePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale PatientenakteDePA - die dezentrale Patientenakte
DePA - die dezentrale Patientenakte
 
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
DI (FH) Volker Schörghofer, Ing. Rainer Schügerl (Hauptverband Österreichisch...
 
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Oesterreichische Nationalbank)
 
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen SexauerMobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
Mobile Health Healthcare Marketing 2013 - Hagen Sexauer
 
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
Digitalisierungsstrategien: Von der Effizienzmaschine zum digitalen Dienstlei...
 
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBITcit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
cit zeigt moderne E-Government-Lösungen auf der CEBIT
 
E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016E-Government in Deutschland 2016
E-Government in Deutschland 2016
 
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
Der Wandel der Krankenversicherungen vom Kostenerstatter zum ganzheitlichen G...
 
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vorcit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
cit stellt auf CeBIT neue Lösung für das Fördermittelmanagement vor
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
 
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
cit zeigt innovative Lösungen zum Anliegenmanagement auf Fachmesse Moderner S...
 
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
Welche Digitalstrategie braucht ein Kanton?
 
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EUHorizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
Horizon2020 – Förderung von Forschung und Innovation durch die EU
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
 

Mehr von InfoSocietyDays

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
InfoSocietyDays
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
InfoSocietyDays
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
InfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
InfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
InfoSocietyDays
 
ISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_BignensISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_Bignens
InfoSocietyDays
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
InfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays
 

Mehr von InfoSocietyDays (14)

ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_FischerISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
ISD_2016_SolutionG_Urs_Fischer
 
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
 
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
 
ISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_BignensISD2016_Serge_Bignens
ISD2016_Serge_Bignens
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
 
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_RosembergInfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
InfoSocietyDays_Aurelie_Rosemberg
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
 

ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch

  • 1. Elektronische Gesundheitskarten Sicherer Zugangsschlüssel zu eHealth Daten Andreas Loesch eHealth Forum, 11. März 2016 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 1
  • 2. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 2 Agenda  Trüb by Gemalto – Innovation aus Tradition  Marktdaten und Trends Gesundheitsmarkt  Grundlagen und Erfolgsfaktoren von eHealth-Projekten  Sichere Dokumente und Systeme für vertrauenswürdige eHealth-Lösungen  eHealth-Gesetz Deutschland – Masterplan für eine gesamtheitliche Lösung  Erfahrung und Kompetenz – weltweit über 20 eHealth-Projekte  Zusammenfassung
  • 3. Trüb by Gemalto Innovation aus Tradition 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 3
  • 4. 1859 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2010 Geschäftsdrucksachen, Plakate, Postkarten Sicherheitsdruck (Schecks, Aktien, Bonds) ab 1892 2015 Von der lokalen Druckerei zum globalen Player 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 4 Lebensmittelmarken und Briefmarken während der beiden Weltkriege Bankkarten seit Beginn der 1970er Jahre Weltweit erste ID-Karten aus Polycarbonat für die Schweiz Polycarbonat Datenseite für Reisepässe SwissPass Akquisition durch Gemalto
  • 5. €2.5 Mia. Umsatz (2014) Weltmarktführer für digitale Sicherheit 2,900 F&E Ingenieure 114 Patentanmeldungen im 2014 180+ Länder, in denen wir Kunden bedienen 14,000+ Mitarbeiter (300 in der Schweiz) 116 Nationalitäten +2 Mia. Menschen nutzen unsere Lösungen Internet der Dinge Transport Privat- wirtschaft Mobile Software Hersteller Government Banken & Retail Sichere Lösungen 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch +70 Mio. Gesundheitskarten 5 100+ Regierungen Vertrauen auf unsere Produkte und Lösungen
  • 6. Datenschutz, Sicherheit und Qualität  ISO 9001 Quality management  ISO 14001 Environmental management  ISO 14298 Management of security printing processes  ISO 27001 Management of information security  VISA Vendor Certification  MASTERCARD Global Vendor Certification Program  MASTERCARD Statement of Quality  Common Criteria Site Certification 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 6
  • 7. Marktdaten und Trends Gesundheitsmarkt 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 7
  • 8. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 8 Marktdaten und Trends 50% aller im 2015 neu ausgestellten Gesundheitskarten sind für elektronische Anwendungen ausgerüstet – Tendenz steigend >200 Mio. neue Gesundheitskarten wurden im Jahr 2015 weltweit hergestellt und ausgegeben 1.7 Mia. Gesundheitskarten waren 2015 weltweit im Umlauf – Tendenz steigend ~1/10 des BIP wird in den Industrienationen für das Gesundheitswesen ausgegeben Schweiz: 69.27 Mia. CHF = 10.9% des BIP (2013, Bundesamt für Statistik) 10% aller Ausgaben für das Gesundheitswesen gehen durch Betrug und Abwicklungsfehler verloren
  • 9. Grundlagen und Erfolgsfaktoren von eHealth Projekten 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 9
  • 10. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 10 Hauptanliegen zur Einführung von eHealth Projekten Zugang zu medizinischen Dienstleistungen (Medicare)  spezifischen Bevölkerungsgruppen (Arbeiter, ältere Menschen, Arme) medizinische Dienste erbringen  Lösungen, welche die länderspezifische Situation berücksichtigen Sicherstellung der Patientensicherheit  Reduzierung medizinischer Fehler: weniger Komplikationen, Fehler und Wiederholungen  Verbesserung der Koordination zwischen interdisziplinären Teams Effektivität erhöhen  Reduzierung von Wartezeiten und schädlicher Verzögerungen  Anpassung von Medicare an die Patientensituation (ländliche Gemeinden vs Städte, Ferndiagnose…) Zeit Effizienz  Kostensenkung  Betriebskostenmanagement  Rationalisierung Geschäftsprozesse Bekämpfung von  Betrug  Missbrauch  Verschwendung Datenschutz  Schutz sensibler Patientendaten
  • 11. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 11 Vertrauen schaffen durch drei Schlüsselfaktoren Nutzen  Angepasst an die Bedürfnisse  Einfachheit (Installation und Nutzung) Verfügbarkeit  Überall  Für alle Sicherheit  Sichere Benutzerauthentifizierung  Digitale Signatur  Nachvollziehbarkeit (Transparenz)
  • 12. © 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch Vertrauenswürdige Interaktionen ermöglichen Benutzer… …“zeigen“ ihre digitale ID… …dem Dienstleistungs- erbringer Identity Verification Authentication Federation Service SaaS-Mode Encryption Security Cloud
  • 13. Sichere Dokumente und Systeme für vertrauenswürdige eHealth Lösungen 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 13
  • 14. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 14 Sealys: Sichere Dokumente Versichertenkarten / Gesundheitskarten  Mit oder ohne Chipmodul  Interface: kontaktbasiert, kontaktlos, hybrid, Dual  Kartenkörper: Polycarbonat, PET, PVC  Sicherheitselemente  Elektronische Komponenten (Modul, Inlay)  Operating System: MultiApp (Java), ID Motion (Multos), ...  Applikationen: IAS, BioPin, ...  PKI  Zertifizierte Sicherheit: Common Criteria  Verschiedene Medienformen: Karte, USB, ...  Verschiedene Authentifizierungsmethoden Health Professional Cards
  • 15. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 15 Coesys eGov: Sicherer Zugang zu Online-Diensten Für Patienten und medizinisches Fachpersonal: Zugang zu  Administrative Daten und Rechte  Elektronische medizinische Daten  eRezept  eAbrechnung  … Digitale Signatur  eRezept  eAbrechnung  …
  • 16. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 16 Multimodale Authentifizierung und Signatur Multi-Authentifizierungsplattform  Starke Authentifizierung:  eID (PKI, Zertifikate auf der eID)  OTP  MobileID (PKI, Zertifikate auf der SIM-Karte)  Nutzung bestehender Systeme:  Login/Passwort mittels LDAP… Identity Federation  Single Sign On mittels SAML 2.0 Standard / Single Log Out  OpenID provider Anpassbare Sicherheitsstufen  Festlegung der Sicherheitsstufe durch die Authentifizierungsmethode  Step Up Authentifizierung Digitale Signatur als Dienst
  • 17. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 17 Vertrauenswürdige digitale Identität Government or Service ProviderDigital Signature Service SAML,OpenID Strong Authentication Identity Federation Strong Authentication & Signature Multi Channels: PC, Tablet, Mobile Back End Connectors PKI Infrastructure Identity Management Identity Provider Back-end
  • 18. eHealth Gesetz Deutschland Masterplan für eine gesamtheitliche Lösung 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 18
  • 19. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 19 eHealth Deutschland 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Spezifikation Generation 0 Showcases Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (Nov. 2003). §291a SGB V Einführung eGK bis 1.1.2006 Ausschreibungen der GKV Ablehnung durch deutschen Ges. Verpflichtung Ausgabe 10% in 2011 Spezifikation Generation 1 Generation 1+ Ausschreibung AOK
  • 20. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 20 eHealth Deutschland 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2 GKV Ablehnung durch deutschen Ärztetag (2007-2013) Ges. Verpflichtung Ausgabe 10% in 2011 Ausgabe von 72Mio. eGK Generation 1+ Generation 1+ Spezifikation Generation 2 eHealth- Gesetz OK Ausgabe 25Mio eGK, Versand and Versicherten Vertrag für weitere 4 Jahre
  • 21. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 21 eHealth Deutschland 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 007-2013) sgabe von 72Mio. eGK Generation 1+ Spezifikation Generation 2 Test / Einführung Versichertenstammdatenmanagement Notfalldaten eMedikationsplan Nutzung TI Patientenakte Patientenfach eHealth- Gesetz o eGK, Versand and Versicherten Vertrag für weitere 4 Jahre Austausch 25 Mio G1+ Karten gegen G2
  • 22. Erfahrung und Kompetenz Weltweit über 20 eHealth Projekte 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 22
  • 23. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 23 Beitrag zu mehr als 20 eHealth-Projekten Contributing to 20 national healthcare schemes  Algeria  Antigua  Azerbaijan  Bulgaria  Canada (Sunrise)  China  Finland  France  Gabon  Germany  Italy  Mexico  Puerto Rico  Slovenia  Spain  Sweden (Ärzte)  Switzerland  Turkmenistan  United Kingdom (Ärzte) 20Healthcare eHealth schemes Products Solutions and/or services
  • 24. Zusammenfassung Erfolgsfaktoren und Megatrends 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 24
  • 25. 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 25 Zusammenfassung Conclusion Schlüssel zum Erfolg  Sicherheit, Verfügbarkeit, Nutzen  Geschwindigkeit  Alle Stakeholder haben ihren Vorteil  Offen für neue Technologien Megatrends  Immer und überall verfügbar  Mobile / Tablet ersetzt PC Und was kommt als nächstes?
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Andreas Loesch eHealth Forum, 11. März 2016 26.02.2016© 2016 – Gemalto AG – www.trueb.ch 26