Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen Tools

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 33 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Ähnlich wie Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen Tools (20)

Anzeige

Weitere von Sandra Schön (aka Schoen) (19)

Aktuellste (20)

Anzeige

Musizieren mit Bananen - Kreativitätsförderung mit digitalen Tools

  1. 1. Musizieren mit Bananen oder wie Kreativität und Innovationsentwicklung mit Technologien gefördert werden soll! Dr. Sandra Schön | Salzburg Research | BIMS e.V. Vortrag bei der GADI 2014 an der TU Graz | 26. März 2014
  2. 2. UNTERSTÜTZUNG GESUCHT
  3. 3. Was ist denn Kreativität,! was ist Innovation?
  4. 4. Was ist denn Kreativität? Kreativität ist nicht, wenn •  man nichts macht •  man etwas macht wie immer •  man etwas macht wie andere
  5. 5. Kreativität ist... „... die Fähigkeit, neue, überraschende, aber auch verständliche, klare und in gewisser Weise auch wertvolle Ideen zu entwickeln“ Boden, M. (2001) Creativity and Knowledge. In: A. Craft, B. Jeffrey & M. Leibling (Hrsg.), Creativity in Education, Continuum, London, S. 95-102; S. 95
  6. 6. Innovation ist... „... aus dem Lateinischen abgeleitet, eine Neuerung, eine Erneuerung, eine Neueinführung oder eine Neuheit. Für Wirtschaftswissenschaftler/innen ist dabei auch der verbundene wirtschaftliche Markterfolg bedeutsam, der Innovationen von Erfindungen unterscheidet.“ Schön, S. & Markus, M. (2013). Zukunftsforschung. Wie wird sich technologiegestütztes Lernen entwickeln? In: Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). URL: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/116/name/zukunftsforschung
  7. 7. In einer Wissensgesellschaft ... sind Kreativität und Innovation bedeutsam.
  8. 8. (Wie) kann man! Kreativität fördern?
  9. 9. Kreativitätsförderung und Innovationsentwicklung traditionell •  Werkzeuge
  10. 10. Kreativitätsförderung und Innovationsentwicklung traditionell •  „Techniken“
  11. 11. Kreativitätsförderung und Innovationsentwicklung Problem- stellung Ideen- sammlung Ideen- auswahl Konkreti- sierung kreativer Prozess
  12. 12. Kreativitätsförderung! mit digitalen Tools
  13. 13. Digitale Tools im Einsatz Eingabetools – z.B. MakeyMakey
  14. 14. MakeyMakey Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=rfQqh7iCcOU
  15. 15. Digitale Tools im Einsatz Apps Hardware, z.B. Arduino, Rasperry Pi -  Programmiersprachen wie Logo - Neue Produktionsmittel ! wie 3D-Drucker -  Analoges Zubehör, z.B. leitfähige Farbe Roboter (Drohnen!) WEITERES: http://l3t.eu/homepage/das-buch/ ebook-2013/kapitel/lesen/o/id/142
  16. 16. Was digitale Tools! fördern können! (aber nicht müssen) Interesse an Technologien, Programmierung räumliche ! Vorstellungskraft kommunikative Kompetenz Medienkompetenz, Fertigkeiten Partizipation medialer Ausdruck Aufmerksamkeit Kreativität, Innovation
  17. 17. ... ist das was Neues? Nö
  18. 18. Vorläufer •  Bausteine •  LEGO 1949/1958 •  Experimentierkasten „Radio + Technik“ von KOSMOS 1950 •  Die Programmiersprache „Logo“ 1960 (von Seymour Papert) •  fischertechnik 1965 •  LEGO Mindstorms 1998
  19. 19. Beispiele zur ! Kreativitätsförderung! mit digitalen Tools
  20. 20. Beispiel I: ! Die Workshop-Reihe Mit Makey Makey und Co. Quelle: http://www.infocommtalent.sg/cmsresource/csrcourses/CodeThink_Art %20Inventor.pdf
  21. 21. Beispiel II: ! Der Foto-Workshop •  Workshop „Coole Fotos mit dem Smartphone“ mit W. Moser •  http://kurstadt.wordpress.com
  22. 22. Beispiel II: ! Der Foto-Workshop
  23. 23. Beispiel II: ! Der Foto-Workshop
  24. 24. Beispiel III: ! Projekt: Trickfilm in der Stadt •  „Monster in der Kurstadt“, mit Tablet gedreht (http://monsterinderkurstadt.wordpress.com ) Problem- stellung Trickfilm mitten in der Stadt Monster Ideen- sammlung Geschichte Drehorte Ideen- auswahl Abstimmung Konkreti- sierung Drehbuch! Drehplan kreativer Prozess
  25. 25. Beispiel IV: ! Minecraft im Unterricht •  vgl. z.B. „lehrplankonform“ - http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2014/03/03/spielendlernen-mit- minecraft/#more-3960
  26. 26. Beispiel V: ! App für Kleinkinder „doodlecast“ http://www.sagosago.com/app/sago_mini_doodlecast
  27. 27. Beispiel VI: ! App für Faltkünstler: Faltwelt •  Fold World •  Eine Variante des „Cadavre Exquis“ https://itunes.apple.com/us/app/fold-world-playing-together/id463569251?mt=8
  28. 28. Beispiel VII: ! Offene Werkstätten für Kinder Maker-Bewegung: Kreativer Umgang mit Ressourcen, Werkezeug und Technologie – auch nachhaltig und künstlerisch (siehe auch FabLab, Reparaturwerkstatt, DIY, ...) Angebote mit Material und Werkzeug, ggf. kurzen Workshops und viel Spielraum
  29. 29. Einfach nutzen, und ! dann fördert das Kreativität?
  30. 30. Wie sorgt man mit einem solchen Tool für Kreativitätsförderung? •  Das Tool einführen und erproben •  Herausforderung schaffen •  Generierung von vielen Ideen unterstützen •  Team- und Gruppenarbeit ermöglichen •  Ideen von anderen zeigen •  Wechsel der Perspektiven •  Feedback •  Kein Stress, kein Druck Evt. Einsatz von „traditionellen“ Techniken!
  31. 31. Herausforderung •  Es gibt unterschiedliche „Kreative“ – zum Beispiel Tüftler, Inspiratoren, Sammler •  Nicht immer ist bei den digitalen Tools ein klassisches „Problem“ der Einstieg (vgl. „kreativer Prozess“) •  Einstiegshürden: fehlende Kompetenz, fehlende intrinsische Motivation
  32. 32. Mehr hier Dr. Sandra Schön – http://sandra-schoen.de

×