SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Und was kann
man mit Daten
noch machen?

(Vertiefung:
Multivariate Analysen)
Dr. Sandra Schön
Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden“ 
Lehrgang Hochschuldidaktik T3C
Quelle:	
  Defini+onen	
  orien+eren	
  sich	
  an	
  der	
  Wikipedia,	
  
Stand	
  15.10.15,	
  URL	
  zur	
  Lizenz:	
  
hAp://crea+vecommons.org/licenses/by-­‐sa/3.0/legalcode	
  
Multivariate Verfahren
•  ... beziehen mehr als zwei Variablen bei
einer Auswertung ein.
Multivariate Verfahren
•  ... beziehen mehr als zwei Variablen bei
einer Auswertung ein.
•  Kennt Ihr multivariate Verfahren?
Regressionsanalyse
Wenn Zusammenhänge zwischen einer oder
mehren unabhängigen Variablen und einer
abhängigen Variable beschrieben werden
sollen bzw. die abhängige Variable
„prognostiziert“ werden soll.
Regressionsanalyse
Szenario:	
  Mit	
  Hilfe	
  von	
  
Geburtenrate,	
  Lebenserwartung,	
  
Geburtenrate,	
  Kindersterblichkeit	
  
sowie	
  Sterblichkeit	
  soll	
  das	
  
Bevölkerungswachstum	
  
vorhergesagt	
  werden.	
  
	
  
Quelle:	
  Wikibooks	
  „Regressionsanalyse“	
  
URL	
  zur	
  Lizenz:	
  hAps://crea+vecommons.org/
licenses/by-­‐sa/2.0/	
  	
  	
  
Regressionsanalyse
Das	
  Ergebnis	
  der	
  
Regressionsanalyse	
  
ergibt	
  in	
  diesem	
  Fall	
  die	
  Formel	
  
	
  
	
  
	
  
Mit	
  einem	
  Bes+mmtheitsmaß	
  	
  
von	
  0,7	
  
	
  
Quelle:	
  Wikibooks„Regressionsanalyse“	
  
URL	
  zur	
  Lizenz:	
  hAps://crea+vecommons.org/
licenses/by-­‐sa/2.0/	
  	
  	
  
Clusteranalyse
Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in
großen Datensätzen
Clusteranalyse
Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in
großen Datensätzen
Bewertung	
  im	
  
Mathetest	
  
(Punktezahl)	
  
	
  
	
  
Bewertung	
  im	
  Deutschtest	
  
(Punktezahl)	
  
Clusteranalyse
Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in
großen Datensätzen
Bewertung	
  im	
  
Mathetest	
  
(Punktezahl)	
  
	
  
	
  
Bewertung	
  im	
  Deutschtest	
  
(Punktezahl)	
  
Clusteranalyse
Bei mehr als drei Variablen kann man nur
noch schwer visualisieren.
Inzwischen wurden zahlreiche
Vorgehensweisen entwickelt, um in Daten
Cluster zu entdecken.
Clusteranalyse
Clusteranalysen sind z.B. geeignet, Typen von
bestimmten Merkmalsausprägungen zu
identifizieren (fünf Typen der Social-Media-
Nutzer/innen)
Faktorenanalyse
Verschieden Variablen sollen zu „latenten
Variablen“ (den Faktoren) zusammengefasst
werden.
Faktorenanalyse
Verschieden Variablen sollen zu „latenten
Variablen“ (den Faktoren) zusammengefasst
werden.
Der wohl bekannteste Anwendungsfall:
Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
Faktorenanalyse
Beispiel: Es wurden hunderte Merkmale von
sehr guten MaturantInnen erfasst und man
möchte die Merkmale nun bündeln.
Faktorenanalyse
Zum Beispiel könnte dann herauskommen, dass
folgende Merkmale Teil eines Faktors sind.
–  Höhe des Taschengelds
–  Besitz eines Handys
–  Hat eigenen Schreibtisch
–  ...
Oder:
–  Dauer des Schulwegs
–  Benutzung öffentlicher Verkehr
–  Länge des Schulwegs
Entscheidungsbaumverfahren
Die Daten werden so aufbereitet, dass mit
möglichst wenig Abfragen von Variablen
(oder auch ggf. nach anderen Kriterien) eine
Variable „vorhergesagt“ werden kann.
Entscheidungsbaumverfahren
ID	
   Familiäre	
  	
  
Schwierig
keiten	
  
Zahl	
  der	
  
Kinder	
  
Zahl	
  der	
  
Arbeitsstu
nden	
  
Alter	
   Kurs-­‐
abbruch	
  
1	
   1	
   3	
   30	
   55	
   1	
  
2	
   1	
   1	
   30	
   45	
   0	
  
3	
   0	
   0	
   38	
   38	
   1	
  
4	
   0	
   2	
   20	
   49	
   1	
  
Fik+ve	
  Zahlen	
  (AusschniA),	
  klar	
  
	
  
	
  
Entscheidungsbaumverfahren
Familiäre	
  	
  
Schwierig-­‐	
  
keiten	
  
nicht	
  
vorhanden	
  
Zahl	
  der	
  	
  
Arbeits-­‐	
  
stunden	
  	
  
unter	
  20	
  
Alter	
  
Kurs-­‐	
  
abbruch	
  
Kein	
  
Kurs-­‐	
  
abbruch	
  
unter	
  58	
  	
  
Jahren	
  
59	
  und	
  mehr	
  	
  	
  
Jahre	
  
Zahl	
  der	
  	
  
Arbeits-­‐	
  
stunden	
  	
  
21	
  und	
  mehr	
  
Familiäre	
  	
  
Schwierig-­‐	
  
keiten	
  
vorhanden	
  
Kurs-­‐	
  
abbruch	
  
Kein	
  
Kurs-­‐	
  
abbruch	
  
Mehr hier
Dr. Sandra Schön 
http://sandra-schoen.de

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Sandra Schön (aka Schoen)
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING Sandra Schön (aka Schoen)
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenSandra Schön (aka Schoen)
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Sandra Schön (aka Schoen)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)Sandra Schön (aka Schoen)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionSandra Schön (aka Schoen)
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsSandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenSandra Schön (aka Schoen)
 

Mehr von Sandra Schön (aka Schoen) (20)

MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULEMAKER EDUCATION IN DER SCHULE
MAKER EDUCATION IN DER SCHULE
 
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
 
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
Teacher Training at Universities with “Inverse Blended MOOC”
 
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
Open educational resources for language learning - a keynote at ISOLEC 2020
 
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
RESEARCH METHODS IN TECHNOLOGY-ENHANCED LEARNING
 
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
 
Workshop: BFH
Workshop: BFHWorkshop: BFH
Workshop: BFH
 
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule? Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
Was macht die Hochschule mit Videos? Was machen Videos mit der Hochschule?
 
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
 
Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation Vertiefung Statistik: Korrelation
Vertiefung Statistik: Korrelation
 
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche VariantenInnovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
Innovationsräume an Hochschulen - unterschiedliche Varianten
 
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
Making mit Kindern (MINT Zukunftskonferenz 2017, Berlin, 12.12.2017)
 
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
OER-Workshop für Einsteiger/innen (JFF e.V. am 4.12.17)
 
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
Internet der Dinge – mit einfachen Werkzeugen zu Ideen und Prototypen für Ope...
 
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
Maker Education als ein Beitrag für eine neue europäische Entrepreneurship Ed...
 
Open Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - IntroductionOpen Educational Resources (OER) - Introduction
Open Educational Resources (OER) - Introduction
 
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und TrendsOER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
OER in Deutschland und Österreich - Entwicklungen, Projekte und Trends
 
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
Digitalisierung ist konsequent eingesetzt ein pädagogischer Mehrwert für das ...
 
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
"How to MOOC" - Planung eines MOOCs
 
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und HerausforderungenHochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
 

Einführung in ausgewählte multivariate Verfahren

  • 1. Und was kann man mit Daten noch machen? (Vertiefung: Multivariate Analysen) Dr. Sandra Schön Modul „Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden“ Lehrgang Hochschuldidaktik T3C Quelle:  Defini+onen  orien+eren  sich  an  der  Wikipedia,   Stand  15.10.15,  URL  zur  Lizenz:   hAp://crea+vecommons.org/licenses/by-­‐sa/3.0/legalcode  
  • 2. Multivariate Verfahren •  ... beziehen mehr als zwei Variablen bei einer Auswertung ein.
  • 3. Multivariate Verfahren •  ... beziehen mehr als zwei Variablen bei einer Auswertung ein. •  Kennt Ihr multivariate Verfahren?
  • 4. Regressionsanalyse Wenn Zusammenhänge zwischen einer oder mehren unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variable beschrieben werden sollen bzw. die abhängige Variable „prognostiziert“ werden soll.
  • 5. Regressionsanalyse Szenario:  Mit  Hilfe  von   Geburtenrate,  Lebenserwartung,   Geburtenrate,  Kindersterblichkeit   sowie  Sterblichkeit  soll  das   Bevölkerungswachstum   vorhergesagt  werden.     Quelle:  Wikibooks  „Regressionsanalyse“   URL  zur  Lizenz:  hAps://crea+vecommons.org/ licenses/by-­‐sa/2.0/      
  • 6. Regressionsanalyse Das  Ergebnis  der   Regressionsanalyse   ergibt  in  diesem  Fall  die  Formel         Mit  einem  Bes+mmtheitsmaß     von  0,7     Quelle:  Wikibooks„Regressionsanalyse“   URL  zur  Lizenz:  hAps://crea+vecommons.org/ licenses/by-­‐sa/2.0/      
  • 8. Clusteranalyse Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in großen Datensätzen Bewertung  im   Mathetest   (Punktezahl)       Bewertung  im  Deutschtest   (Punktezahl)  
  • 9. Clusteranalyse Entdeckung von Ähnlichkeitsstrukturen in großen Datensätzen Bewertung  im   Mathetest   (Punktezahl)       Bewertung  im  Deutschtest   (Punktezahl)  
  • 10. Clusteranalyse Bei mehr als drei Variablen kann man nur noch schwer visualisieren. Inzwischen wurden zahlreiche Vorgehensweisen entwickelt, um in Daten Cluster zu entdecken.
  • 11. Clusteranalyse Clusteranalysen sind z.B. geeignet, Typen von bestimmten Merkmalsausprägungen zu identifizieren (fünf Typen der Social-Media- Nutzer/innen)
  • 12. Faktorenanalyse Verschieden Variablen sollen zu „latenten Variablen“ (den Faktoren) zusammengefasst werden.
  • 13. Faktorenanalyse Verschieden Variablen sollen zu „latenten Variablen“ (den Faktoren) zusammengefasst werden. Der wohl bekannteste Anwendungsfall: Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit
  • 14. Faktorenanalyse Beispiel: Es wurden hunderte Merkmale von sehr guten MaturantInnen erfasst und man möchte die Merkmale nun bündeln.
  • 15. Faktorenanalyse Zum Beispiel könnte dann herauskommen, dass folgende Merkmale Teil eines Faktors sind. –  Höhe des Taschengelds –  Besitz eines Handys –  Hat eigenen Schreibtisch –  ... Oder: –  Dauer des Schulwegs –  Benutzung öffentlicher Verkehr –  Länge des Schulwegs
  • 16. Entscheidungsbaumverfahren Die Daten werden so aufbereitet, dass mit möglichst wenig Abfragen von Variablen (oder auch ggf. nach anderen Kriterien) eine Variable „vorhergesagt“ werden kann.
  • 17. Entscheidungsbaumverfahren ID   Familiäre     Schwierig keiten   Zahl  der   Kinder   Zahl  der   Arbeitsstu nden   Alter   Kurs-­‐ abbruch   1   1   3   30   55   1   2   1   1   30   45   0   3   0   0   38   38   1   4   0   2   20   49   1   Fik+ve  Zahlen  (AusschniA),  klar      
  • 18. Entscheidungsbaumverfahren Familiäre     Schwierig-­‐   keiten   nicht   vorhanden   Zahl  der     Arbeits-­‐   stunden     unter  20   Alter   Kurs-­‐   abbruch   Kein   Kurs-­‐   abbruch   unter  58     Jahren   59  und  mehr       Jahre   Zahl  der     Arbeits-­‐   stunden     21  und  mehr   Familiäre     Schwierig-­‐   keiten   vorhanden   Kurs-­‐   abbruch   Kein   Kurs-­‐   abbruch  
  • 19. Mehr hier Dr. Sandra Schön http://sandra-schoen.de