SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
TEIL II
Wirtschaftsübersetzung Russisch > Deutsch (WiDe04)
Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
Agenda
▪ Management und Unternehmensführung
▪ Rechnungswesen
▪ Bilanzierung
▪ Controlling
▪ Arbeitsmarkt
▪ Personalwesen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 2
Management und Unternehmensleitung
− Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei:
▪ den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet (Synonym: Unternehmensleitung oder Management);
▪ den Prozess des Führens eines Unternehmens (institutionell, funktional und prozessual)
− Hauptführungsaufgaben:
• Strategische Unternehmensplanung: Festlegung der langfristigen Rahmenkonzeption für die
strategischen Geschäftsfelder
• Konzeption, Einführung und Pflege wesentlicher leistungsfähiger Systemstrukturen, z. B.
Planungssystem, Kontrollsystem, Organisationssystem
− Verschiedene Perspektiven des Begriffs:
• institutionell: Gremium, Person oder Personengruppe, das/die legitimiert ist, die Organisation zu
führen
• funktional: damit verbundene Aufgaben (z. B. strategische Planung, Organisationsgestaltung)
• prozessual: Bündel von Führungsprozessen wie z. B. Entwicklung von Zielsetzungen und Controlling
der Zielerreichung
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensf%C3%BChrung
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 3
Wichtige Begriffe aus dem Management
▪ Qualitätsmanagement (QM; управление качеством): eine Funktion (Management) und alle organisatorischen Maßnahmen, die der
Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produkt- und Dienstleistungsqualität dienen
▪ Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung; корпоративное управление): der rechtliche und faktische
Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen zum Wohlwollen aller relevanten Anspruchsgruppen (=
Stakeholder). Das unternehmensspezifische Corporate-Governance-System besteht aus der Gesamtheit relevanter Gesetze,
Richtlinien, Kodizes, Absichtserklärungen, Unternehmensleitbild, und Gewohnheit der Unternehmensleitung und -überwachung
▪ Corporate Social Responsibility (CSR; Корпоративная социальная ответственность (КСО), корпоративная ответственность,
ответственный бизнес, корпоративные социальные возможности) oder Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (oft auch
als Unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet): freiwilliger Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der
über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eigentlichen
Geschäftstätigkeit (Markt), über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz)
und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholdern).
▪ Compliance (комплаенс/действие в соответствии с запросом или указанием): betriebswirtschaftliche und
rechtswissenschaftliche Umschreibung für die Regeltreue (auch Regelkonformität) von Unternehmen, also die Einhaltung von
Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes. Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zur
Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen wird von der „Regierungskommission Deutscher
Corporate Governance Kodex“ als „Compliance Management System“ bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 4
Rechnungswesen
Finanzbuchhaltung
• Externes ReWe
• Infos zur Vermögens-
& Ertragslage für die
Öffentlichkeit
• Erfassung alles
Geschäftsvorfälle
• Ergebnis: Jahres-
abschluss und GuV
Kosten-undLeistungsrechnung
• Internes ReWe
• Messung der eigent-
lichen Leistungs-
erbringung im
Unternehmen
• Ziele: Analyse der
Wirtschaftlichkeit,
Planung und
Kontrolle der
Unternehmens-
prozesse >
Gewinnmaximierung
• Betriebsergebnis-
berechnung
Statistik
Planung
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 5
Rechnungslegung und Bilanzierung
(=Accounting Standards)
− Vorschriften, nach denen Unternehmen ihre Abschlüsse erstellen
− Unterscheidet sich von Land zu Land
− Bedingt durch internationale Wirtschaftsverflechtung und grenzüberschreitende
Unternehmenszusammenschlüsse – Harmonisierungsbedarf durch einheitliche
Regelwerke
− In Deutschland: Bilanzierung nach HGB, IAS/IFRS oder US-GAAP
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 6
Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch (HGB)
− Kodifiziertes deutsches Bilanzrecht
− Orientiert sich v. a. an Interessen der Gläubiger
− Bilanz ist die Grundlage zur steuerlichen Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsprinzip)
− Gilt als überholt
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 7
Handelsbücher nach HGB
▪ Inventare (инвентарная опись) – schriftliche Niederlegung der Ergebnisse der
körperlichen Bestandsaufnahme (Inventur) aller Vermögensgegenstände und
Schulden
▪ Eröffnungsbilanzen (вступительный баланс) – die gem. § 242 Abs. 1 HGB zu Beginn
des Handelsgewerbes aufzustellenden Bilanzen
▪ Jahresabschluss (годовой отчет) = Bilanz (баланс) + Gewinn- und Verlustrechnung/
GuV (счет прибылей и убытков) des jeweiligen Geschäftsjahres. Bei
Kapitalgesellschaften: + Anhang (приложение)
▪ Konzernabschlusses (отчетность концерна) = Konzernbilanz + Konzern-Gewinn- und
–Verlustrechnung + Konzernanhang, + Kapitalflussrechnung + Eigenkapitalspiegel
und ggf. + erstellte Segmentberichterstattung.
Konzernabschluss & Konzernlagebericht (отчет о состоянии дел) aufbewahrungs-
pflichtig in der gesetzlich vorgeschriebenen, nach § 245 HGB unterzeichneten und
bei prüfungspflichtigen Unternehmen mit Testat versehenen Form.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 8
Beispiel Bilanz
Quelle: http://expensereportt.net/7-bilanz-beispiel/
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 9
Bilanzierung nach IAS/IFRS
International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards
Международные стандарты финансовой отчётности (МСФО)
− Seit 1998
− Von International Accounting Standards Committee (IASC)
− Ziel: Vereinheitlichung von Rechnungslegungsgrundsätzen
− 2000 – Umstrukturierung der IASC zu International Accounting Standards Board
(IASB)
− IAS ergänzt um IFRS (International Financial Reporting Standards)
− Orientiert an Investoren
Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 10
Bilanzierung nach US-GAAP
Generally Accepted Accounting Principles (Общепринятые принципы бухгалтерского
учёта)
− die einzig verbindliche Form der Rechnungslegung in den USA
− Katalog von fallbezogenen Einzelbestimmungen
− Beruht nicht auf kodifizierten Normen
− Hat dennoch Gesetzeskraft wg. Anerkennung durch Börsenaufsicht SEC
− Verantwortliche Organisation: Financial Accounting Standards Board (FASB)
− Empfehlenswert für deutsche Unternehmen, die an der New Yorker Börse notiert
sind
Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 11
Controlling (Контроллинг)
− Teilfunktion des unternehmerischen
Führungssystems (Management), dessen
Kernaufgabe die Planung, Steuerung
und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist.
− Operatives Controlling (Тактический
контроллинг): Verwaltung des Budgets und
Kontrolle des wirtschaftlichen des
Unternehmens
− Strategisches Controlling (Стратегический
контроллинг): Marktanalyse der Nachfrage nach Produkten des Unternehmens der
Änderungen der Nachfrage
− Das Risikocontrolling analysiert und beobachtet Risiken, denen ein Unternehmen
ausgesetzt ist.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 12
"Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist
lizenziert gemäß CC BY-SA
Aufgaben und Funktionen von Controlling
Planung
Koor-
dination
Information
und
Dienst-
leistung
Steuerung
Rationa-
lisierung
Entschei-
dungs-
vorberei-
tung
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 13
Arbeitsmarkt – wichtige Begriffe
▪ Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage
▪ Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbspersonenangebot, Erwerbstätige
▪ Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, abhängig Beschäftigte
▪ Offene Stellen (gemeldete und nicht gemeldete)
▪ Stille Reserve (im engeren Sinne und in Maßnahmen)
▪ Beschäftigungslose, registrierte Arbeitslose
▪ Selbstständige
▪ Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 14
Arbeitsmarkt
− Ein Markt, auf dem das Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage aufeinandertreffen
− Arbeitsangebot: Arbeitskraft/-leistung, untrennbar an Personen (Erwerbstätige)
gebunden
− Arbeitsnachfrage: Unternehmen und öffentliche Haushalte
− Preis = Lohn/Arbeitsentgelt/Gehalt usw. (ABER: keine freie marktwirtschaftliche
Preisbildung in Deutschland!)
Quelle u.a.: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt, Der Arbeitsmarkt
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 15
Arbeitsangebot und –nachfrage in Deutschland
Arbeitsangebot Erwerbspersonenpotenzial: 44,8 Mio.
Erwerbspersonenangebot: 43,4 Mio. Stille Reserve: 1,4 Mio.
Erwerbstätige: 40,5 Mio. Beschäftigungslose: 4,5 Mio.
Abhängig Beschäftigte: 36,3 Mio. Selbstständi
ge
und
Mithelfende:
4,4 Mio.
Registriert
e
Arbeitslose
:
3,1 Mio.
Stille
Reserve
im
engeren
Sinne:
0,5 Mio.
Stille
Reserve in
arbeitsmarktpo
litischen
Maßnahmen:
0,9 Mio.
Sozialversich
erungspflicht
ig
Beschäftigte:
27,9 Mio.
Ausschließlich
geringfügig
entlohnte
Beschäftigte:
4,9 Mio.
Beamte,
Richter,
Soldaten:
3,2 Mio.
In
Arbeitsgeleg
enheiten:
0,3 Mio.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 16
Quelle: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt „Der Arbeitsmarkt“
Arbeitsnachfrage
Besetzte Stellen: 40,7 Mio. Offene Stellen: 0,9 Mio.*
Gemeldete Stellen:
0,4 Mio.
Nicht gemeldete
Stellen: 0,5 Mio.
Personalwesen
Personalmanagement (Human Resource Management, Управление персоналом, HR-
менеджмент) – Steuerung der Aufgaben, die sich aus den einzelnen Phasen des
Problemlösungsprozesses ergeben
Teilgebiete/Aufgaben:
1. Personalbedarfsermittlung (wie viele MA, welche Qualifikation, wann, wie lange, wo?)
2. Personalbeschaffung (Werbung und Auswahl)
3. Personaleinsatz (Einarbeitung, Zuordnung zu Arbeitsplätzen, Arbeitsteilung,
Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeiten)
4. Personalmotivation und –honorierung (monetäre und nichtmonetäre Anreize)
5. Personalentwicklung (Laufbahn- und Karriereplanung, Aus- und Weiterbildung)
6. Personalfreistellung
Quelle für alle de Texte zu Personalwesen: Thommen/Achleitner, 2012, S. 713ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 17
Monetäre Anreize
− Lohn
− Erfolgsbeteiligung
− Betriebliche
Sozialleistungen
− Prämien des
betrieblichen
Vorschlagswesens
Moderne Lohnformen
setzen auf
leistungsabhängige
Vergütung
Traditionelle
Lohnformen
Reine Lohnformen
Stücklohn
(Akkordlohn)
Zeitlohn
Zusammengesetzte
Lohnformen
Prämien-Zeitlohn
Prämien-Stücklohn
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 18
Maßnahmen der Personalfreistellung
Freistellung
durch Änderung bestehender Verhältnisse
Arbeitszeitverkürzung
Teilzeit-
arbeit
Abbau von
Überstunden
Kurzzeit-
arbeit
Versetzung
horizontal vertikal
Verzicht
auf
Neuein-
stellungen
durch Beendigung bestehender
Verhältnisse
Fluktuation
ausnutzen
Förderung
des
freiwilligen
Ausscheidens
Kündigung
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 19
Mitbestimmung
Mitbestimmung ist die institutionelle Teilnahme der Arbeitnehmer und/oder ihrer
Vertretungen (z.B. Betriebsrat) am Willensbildungsprozess im Betrieb und im
Unternehmen. Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten
Mitbestimmungsgesetzen. In keinem anderen Land sind die Mitwirkungs- und
Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften so weitgehend
geregelt wie hier.
Quelle: https://www.wirtschaftundschule.de/wirtschaftslexikon/m/mitbestimmung/
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 20
2 Säulen der Mitbestimmung
Außerhalb des Betriebs
• Gewerkschaft
• Partner/Gegner:
Arbeitgeberverband
• Form: Tarifverträge
• Mittel: Streik, Arbeitskampf
Innerhalb des Betriebs
• Betriebsrat/Personalrat/
Mitarbeitervertretung
• Partner/Gegner: Arbeitgeber
• Form:
Betriebsvereinbarungen
• Mittel: Einigungsstelle,
Arbeitsgericht
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 21
Quelle: ver.di-Forum Nord, Video „Zwei Säulen der Mitbestimmung“, URL: www.youtube.com/watch?v=zG30Rh8nyBg
Empfohlene Quellen und Wörterbücher
Bundeszentrale für politische Bildung
Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf
Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin, 2012, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht
Wikipedia, thematisch passende Stichworte
Райзберг, Б. А./Стародубцева, Е. Б., 2015, Курс экономики, учебник
Stöhr, Holger, 2012, Volkswirtschaftslehre für Volkswirte inkl. betriebswirtschaftlicher Grundlagen
Internetportal Wirtschaft und Schule, URL: www.wirtschaftundschule.de
Youtube, thematisch passende Stichworte
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 22
Sämtliche Texte, Bilder und andere in dieser Präsentation verwendeten Informationen unterliegen
– sofern nicht anders gekennzeichnet – dem Copyright von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen oder werden
mit Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet.
Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung, Wieder- bzw. Weitergabe sowie Verwendung der
Inhalte ohne schriftliche Genehmigung von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen ist ausdrücklich untersagt.
Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
TRANSLATION * TRAINING * CONTENT-WRITING
E-Mail: ilona.riesen@ilori-translations.com
Website und Blog: https://ilori-translations.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wi de04 betriebswirtschaftslehre02

Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...
Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...
Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...Wissenskapital ZFI/ECI GmbH
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlKANZLEI NICKERT
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingHorst Tisson
 
Schule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft KärntenSchule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft Kärntenreinhard|huber
 
Changemanagement personalw. intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...
Changemanagement personalw.   intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...Changemanagement personalw.   intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...
Changemanagement personalw. intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...Detlef Kahrs
 
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Group
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Uwe Weng
 
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...Lean Knowledge Base UG
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichars2014
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projektenpro accessio GmbH & Co. KG
 
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Friedrich - A. Ittner
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementVerlagentur
 
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugHR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugSTRIMgroup
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlenMichael Schaffner (Prof. Dr.-Ing.)
 
Unternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenUnternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenMichael Danisch
 
Werte management in_der_immobilienwirtschaft
Werte management in_der_immobilienwirtschaftWerte management in_der_immobilienwirtschaft
Werte management in_der_immobilienwirtschaftDaniel Schilling
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 

Ähnlich wie Wi de04 betriebswirtschaftslehre02 (20)

Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...
Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...
Personalmarketing (Personalbindung und Personalbindung) im Gesundheitswesen (...
 
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
 
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlenTekom jt 2012 schaffner sturz   workshop kennzahlen
Tekom jt 2012 schaffner sturz workshop kennzahlen
 
Schule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft KärntenSchule & Wirtschaft Kärnten
Schule & Wirtschaft Kärnten
 
Changemanagement personalw. intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...
Changemanagement personalw.   intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...Changemanagement personalw.   intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...
Changemanagement personalw. intellectual capital präs kahrs detlef 08.06.10...
 
HR in agilen Umgebungen
HR in agilen UmgebungenHR in agilen Umgebungen
HR in agilen Umgebungen
 
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, DeutschDe Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
De Micco & Friends Kostenlose Businessplan-Vorlage, Geschäftsplan, Deutsch
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
 
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...
Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Managem...
 
TELES AG: Geschäftsbericht 2013 01
TELES AG: Geschäftsbericht 2013 01TELES AG: Geschäftsbericht 2013 01
TELES AG: Geschäftsbericht 2013 01
 
Compliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereichCompliance im finanzbereich
Compliance im finanzbereich
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
Zukunftsfähigkeitsindex vortrag gfwm regional_feb. 2012
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
 
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium SkriptauszugHR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
HR Benchmarking Vorlesung Masterstudium Skriptauszug
 
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlenTransline seminar 2013 schaffner   ziele und leistungskennzahlen
Transline seminar 2013 schaffner ziele und leistungskennzahlen
 
Unternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenUnternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeiden
 
Werte management in_der_immobilienwirtschaft
Werte management in_der_immobilienwirtschaftWerte management in_der_immobilienwirtschaft
Werte management in_der_immobilienwirtschaft
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 

Mehr von IlonaRiesen

4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und TelekommunikationstechnologieIlonaRiesen
 
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und KursIlonaRiesen
 
6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-DeIlonaRiesen
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung RechtsübersetzungIlonaRiesen
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02IlonaRiesen
 
PM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsPM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsIlonaRiesen
 
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01IlonaRiesen
 
6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 VerkehrsrechtIlonaRiesen
 
6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles StrafrechtIlonaRiesen
 
6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 AusländerrechtIlonaRiesen
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und GesellschaftsrechtIlonaRiesen
 
6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 StrafverfahrenIlonaRiesen
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptIlonaRiesen
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01IlonaRiesen
 
6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 ZivilrechtIlonaRiesen
 
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und SachenrechtIlonaRiesen
 
Jura de 02_zivilrecht_at
Jura de 02_zivilrecht_atJura de 02_zivilrecht_at
Jura de 02_zivilrecht_atIlonaRiesen
 

Mehr von IlonaRiesen (20)

4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
 
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
 
6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
 
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
 
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
 
PM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsPM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi Translations
 
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
Wi de03 betriebswirtschaftslehre01
 
6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht
 
6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht
 
6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
 
6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren
 
Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
 
6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht
 
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
 
Jura de 02_zivilrecht_at
Jura de 02_zivilrecht_atJura de 02_zivilrecht_at
Jura de 02_zivilrecht_at
 

Wi de04 betriebswirtschaftslehre02

  • 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE TEIL II Wirtschaftsübersetzung Russisch > Deutsch (WiDe04) Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
  • 2. Agenda ▪ Management und Unternehmensführung ▪ Rechnungswesen ▪ Bilanzierung ▪ Controlling ▪ Arbeitsmarkt ▪ Personalwesen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 2
  • 3. Management und Unternehmensleitung − Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei: ▪ den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet (Synonym: Unternehmensleitung oder Management); ▪ den Prozess des Führens eines Unternehmens (institutionell, funktional und prozessual) − Hauptführungsaufgaben: • Strategische Unternehmensplanung: Festlegung der langfristigen Rahmenkonzeption für die strategischen Geschäftsfelder • Konzeption, Einführung und Pflege wesentlicher leistungsfähiger Systemstrukturen, z. B. Planungssystem, Kontrollsystem, Organisationssystem − Verschiedene Perspektiven des Begriffs: • institutionell: Gremium, Person oder Personengruppe, das/die legitimiert ist, die Organisation zu führen • funktional: damit verbundene Aufgaben (z. B. strategische Planung, Organisationsgestaltung) • prozessual: Bündel von Führungsprozessen wie z. B. Entwicklung von Zielsetzungen und Controlling der Zielerreichung Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensf%C3%BChrung Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 3
  • 4. Wichtige Begriffe aus dem Management ▪ Qualitätsmanagement (QM; управление качеством): eine Funktion (Management) und alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Arbeitsqualität und damit der Produkt- und Dienstleistungsqualität dienen ▪ Corporate Governance (Grundsätze der Unternehmensführung; корпоративное управление): der rechtliche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen zum Wohlwollen aller relevanten Anspruchsgruppen (= Stakeholder). Das unternehmensspezifische Corporate-Governance-System besteht aus der Gesamtheit relevanter Gesetze, Richtlinien, Kodizes, Absichtserklärungen, Unternehmensleitbild, und Gewohnheit der Unternehmensleitung und -überwachung ▪ Corporate Social Responsibility (CSR; Корпоративная социальная ответственность (КСО), корпоративная ответственность, ответственный бизнес, корпоративные социальные возможности) oder Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung (oft auch als Unternehmerische Sozialverantwortung bezeichnet): freiwilliger Beitrag der Wirtschaft zu einer nachhaltigen Entwicklung, der über die gesetzlichen Forderungen hinausgeht. CSR steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln in der eigentlichen Geschäftstätigkeit (Markt), über ökologisch relevante Aspekte (Umwelt) bis hin zu den Beziehungen mit Mitarbeitern (Arbeitsplatz) und dem Austausch mit den relevanten Anspruchs- bzw. Interessengruppen (Stakeholdern). ▪ Compliance (комплаенс/действие в соответствии с запросом или указанием): betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Umschreibung für die Regeltreue (auch Regelkonformität) von Unternehmen, also die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes. Die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zur Einhaltung bestimmter Regeln und damit zur Vermeidung von Regelverstößen wird von der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ als „Compliance Management System“ bezeichnet. Quelle: Wikipedia Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 4
  • 5. Rechnungswesen Finanzbuchhaltung • Externes ReWe • Infos zur Vermögens- & Ertragslage für die Öffentlichkeit • Erfassung alles Geschäftsvorfälle • Ergebnis: Jahres- abschluss und GuV Kosten-undLeistungsrechnung • Internes ReWe • Messung der eigent- lichen Leistungs- erbringung im Unternehmen • Ziele: Analyse der Wirtschaftlichkeit, Planung und Kontrolle der Unternehmens- prozesse > Gewinnmaximierung • Betriebsergebnis- berechnung Statistik Planung Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 5
  • 6. Rechnungslegung und Bilanzierung (=Accounting Standards) − Vorschriften, nach denen Unternehmen ihre Abschlüsse erstellen − Unterscheidet sich von Land zu Land − Bedingt durch internationale Wirtschaftsverflechtung und grenzüberschreitende Unternehmenszusammenschlüsse – Harmonisierungsbedarf durch einheitliche Regelwerke − In Deutschland: Bilanzierung nach HGB, IAS/IFRS oder US-GAAP Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 6
  • 7. Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch (HGB) − Kodifiziertes deutsches Bilanzrecht − Orientiert sich v. a. an Interessen der Gläubiger − Bilanz ist die Grundlage zur steuerlichen Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsprinzip) − Gilt als überholt Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 7
  • 8. Handelsbücher nach HGB ▪ Inventare (инвентарная опись) – schriftliche Niederlegung der Ergebnisse der körperlichen Bestandsaufnahme (Inventur) aller Vermögensgegenstände und Schulden ▪ Eröffnungsbilanzen (вступительный баланс) – die gem. § 242 Abs. 1 HGB zu Beginn des Handelsgewerbes aufzustellenden Bilanzen ▪ Jahresabschluss (годовой отчет) = Bilanz (баланс) + Gewinn- und Verlustrechnung/ GuV (счет прибылей и убытков) des jeweiligen Geschäftsjahres. Bei Kapitalgesellschaften: + Anhang (приложение) ▪ Konzernabschlusses (отчетность концерна) = Konzernbilanz + Konzern-Gewinn- und –Verlustrechnung + Konzernanhang, + Kapitalflussrechnung + Eigenkapitalspiegel und ggf. + erstellte Segmentberichterstattung. Konzernabschluss & Konzernlagebericht (отчет о состоянии дел) aufbewahrungs- pflichtig in der gesetzlich vorgeschriebenen, nach § 245 HGB unterzeichneten und bei prüfungspflichtigen Unternehmen mit Testat versehenen Form. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 8
  • 10. Bilanzierung nach IAS/IFRS International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards Международные стандарты финансовой отчётности (МСФО) − Seit 1998 − Von International Accounting Standards Committee (IASC) − Ziel: Vereinheitlichung von Rechnungslegungsgrundsätzen − 2000 – Umstrukturierung der IASC zu International Accounting Standards Board (IASB) − IAS ergänzt um IFRS (International Financial Reporting Standards) − Orientiert an Investoren Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 10
  • 11. Bilanzierung nach US-GAAP Generally Accepted Accounting Principles (Общепринятые принципы бухгалтерского учёта) − die einzig verbindliche Form der Rechnungslegung in den USA − Katalog von fallbezogenen Einzelbestimmungen − Beruht nicht auf kodifizierten Normen − Hat dennoch Gesetzeskraft wg. Anerkennung durch Börsenaufsicht SEC − Verantwortliche Organisation: Financial Accounting Standards Board (FASB) − Empfehlenswert für deutsche Unternehmen, die an der New Yorker Börse notiert sind Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 11
  • 12. Controlling (Контроллинг) − Teilfunktion des unternehmerischen Führungssystems (Management), dessen Kernaufgabe die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche ist. − Operatives Controlling (Тактический контроллинг): Verwaltung des Budgets und Kontrolle des wirtschaftlichen des Unternehmens − Strategisches Controlling (Стратегический контроллинг): Marktanalyse der Nachfrage nach Produkten des Unternehmens der Änderungen der Nachfrage − Das Risikocontrolling analysiert und beobachtet Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 12 "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-SA
  • 13. Aufgaben und Funktionen von Controlling Planung Koor- dination Information und Dienst- leistung Steuerung Rationa- lisierung Entschei- dungs- vorberei- tung Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 13
  • 14. Arbeitsmarkt – wichtige Begriffe ▪ Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage ▪ Erwerbspersonenpotenzial, Erwerbspersonenangebot, Erwerbstätige ▪ Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte, abhängig Beschäftigte ▪ Offene Stellen (gemeldete und nicht gemeldete) ▪ Stille Reserve (im engeren Sinne und in Maßnahmen) ▪ Beschäftigungslose, registrierte Arbeitslose ▪ Selbstständige ▪ Ausschließlich geringfügig entlohnt Beschäftigte Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 14
  • 15. Arbeitsmarkt − Ein Markt, auf dem das Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage aufeinandertreffen − Arbeitsangebot: Arbeitskraft/-leistung, untrennbar an Personen (Erwerbstätige) gebunden − Arbeitsnachfrage: Unternehmen und öffentliche Haushalte − Preis = Lohn/Arbeitsentgelt/Gehalt usw. (ABER: keine freie marktwirtschaftliche Preisbildung in Deutschland!) Quelle u.a.: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt, Der Arbeitsmarkt Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 15
  • 16. Arbeitsangebot und –nachfrage in Deutschland Arbeitsangebot Erwerbspersonenpotenzial: 44,8 Mio. Erwerbspersonenangebot: 43,4 Mio. Stille Reserve: 1,4 Mio. Erwerbstätige: 40,5 Mio. Beschäftigungslose: 4,5 Mio. Abhängig Beschäftigte: 36,3 Mio. Selbstständi ge und Mithelfende: 4,4 Mio. Registriert e Arbeitslose : 3,1 Mio. Stille Reserve im engeren Sinne: 0,5 Mio. Stille Reserve in arbeitsmarktpo litischen Maßnahmen: 0,9 Mio. Sozialversich erungspflicht ig Beschäftigte: 27,9 Mio. Ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte: 4,9 Mio. Beamte, Richter, Soldaten: 3,2 Mio. In Arbeitsgeleg enheiten: 0,3 Mio. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 16 Quelle: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt „Der Arbeitsmarkt“ Arbeitsnachfrage Besetzte Stellen: 40,7 Mio. Offene Stellen: 0,9 Mio.* Gemeldete Stellen: 0,4 Mio. Nicht gemeldete Stellen: 0,5 Mio.
  • 17. Personalwesen Personalmanagement (Human Resource Management, Управление персоналом, HR- менеджмент) – Steuerung der Aufgaben, die sich aus den einzelnen Phasen des Problemlösungsprozesses ergeben Teilgebiete/Aufgaben: 1. Personalbedarfsermittlung (wie viele MA, welche Qualifikation, wann, wie lange, wo?) 2. Personalbeschaffung (Werbung und Auswahl) 3. Personaleinsatz (Einarbeitung, Zuordnung zu Arbeitsplätzen, Arbeitsteilung, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeiten) 4. Personalmotivation und –honorierung (monetäre und nichtmonetäre Anreize) 5. Personalentwicklung (Laufbahn- und Karriereplanung, Aus- und Weiterbildung) 6. Personalfreistellung Quelle für alle de Texte zu Personalwesen: Thommen/Achleitner, 2012, S. 713ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 17
  • 18. Monetäre Anreize − Lohn − Erfolgsbeteiligung − Betriebliche Sozialleistungen − Prämien des betrieblichen Vorschlagswesens Moderne Lohnformen setzen auf leistungsabhängige Vergütung Traditionelle Lohnformen Reine Lohnformen Stücklohn (Akkordlohn) Zeitlohn Zusammengesetzte Lohnformen Prämien-Zeitlohn Prämien-Stücklohn Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 18
  • 19. Maßnahmen der Personalfreistellung Freistellung durch Änderung bestehender Verhältnisse Arbeitszeitverkürzung Teilzeit- arbeit Abbau von Überstunden Kurzzeit- arbeit Versetzung horizontal vertikal Verzicht auf Neuein- stellungen durch Beendigung bestehender Verhältnisse Fluktuation ausnutzen Förderung des freiwilligen Ausscheidens Kündigung Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 19
  • 20. Mitbestimmung Mitbestimmung ist die institutionelle Teilnahme der Arbeitnehmer und/oder ihrer Vertretungen (z.B. Betriebsrat) am Willensbildungsprozess im Betrieb und im Unternehmen. Deutschland ist im internationalen Vergleich das Land mit den meisten Mitbestimmungsgesetzen. In keinem anderen Land sind die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und der Gewerkschaften so weitgehend geregelt wie hier. Quelle: https://www.wirtschaftundschule.de/wirtschaftslexikon/m/mitbestimmung/ Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 20
  • 21. 2 Säulen der Mitbestimmung Außerhalb des Betriebs • Gewerkschaft • Partner/Gegner: Arbeitgeberverband • Form: Tarifverträge • Mittel: Streik, Arbeitskampf Innerhalb des Betriebs • Betriebsrat/Personalrat/ Mitarbeitervertretung • Partner/Gegner: Arbeitgeber • Form: Betriebsvereinbarungen • Mittel: Einigungsstelle, Arbeitsgericht Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 21 Quelle: ver.di-Forum Nord, Video „Zwei Säulen der Mitbestimmung“, URL: www.youtube.com/watch?v=zG30Rh8nyBg
  • 22. Empfohlene Quellen und Wörterbücher Bundeszentrale für politische Bildung Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin, 2012, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Wikipedia, thematisch passende Stichworte Райзберг, Б. А./Стародубцева, Е. Б., 2015, Курс экономики, учебник Stöhr, Holger, 2012, Volkswirtschaftslehre für Volkswirte inkl. betriebswirtschaftlicher Grundlagen Internetportal Wirtschaft und Schule, URL: www.wirtschaftundschule.de Youtube, thematisch passende Stichworte Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 22
  • 23. Sämtliche Texte, Bilder und andere in dieser Präsentation verwendeten Informationen unterliegen – sofern nicht anders gekennzeichnet – dem Copyright von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen oder werden mit Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung, Wieder- bzw. Weitergabe sowie Verwendung der Inhalte ohne schriftliche Genehmigung von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen ist ausdrücklich untersagt. Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS TRANSLATION * TRAINING * CONTENT-WRITING E-Mail: ilona.riesen@ilori-translations.com Website und Blog: https://ilori-translations.com