SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 33
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
TEIL I
Wirtschaftsübersetzung Russisch > Deutsch (WiDe03)
Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
Agenda
 Unternehmen und Betrieb
 Wirtschaftszweige bzw. -branchen
 Unternehmenszusammenschlüsse
 Betriebliche Funktionen
 Organisation und betriebliche Strukturen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 2
Betriebswirtschaftslehre
 Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration; auch
Betriebsökonomie) ist eine Einzelwissenschaft innerhalb der
Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Wirtschaften in Betrieben
(Unternehmen) befasst. (https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre)
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 3
Unternehmen – Betriebe I
Unternehmen (Unternehmung)
 unterschiedlich verwendeter Begriff, der häufig auch mit Betrieb gleichgesetzt wird;
 bpb: „wirtschaftliches Gebilde, das nach einem von der Unternehmensleitung bestimmten Wirtschaftsplan
durch Einsatz der Produktionsfaktoren Güter hervorbringt, vorrangig mit der Zielsetzung, einen möglichst
hohen Gewinn zu erwirtschaften (Gewinnmaximierung).“
 destatis: „kleinste rechtlich selbstständige Einheit, die aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen
Bücher führt und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. des Erfolgs der
wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss.
 „Wird der Betrieb nur als technisch-organisatorische Einheit betrachtet im Sinne eines Werks oder einer
Produktionsstätte, kann ein Unternehmen mehrere Betriebe umfassen. Das Unternehmen ist dann dem
Betrieb übergeordnet.“
 auch freiberuflich Tätige sind eigenständige Unternehmen (destatis)
Quellen:
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20918/unternehmen
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Handwerk/Glossar/unternehmen.html
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 4
Unternehmen vs. öffentliche Betriebe
 Das erwerbswirtschaftliche Prinzip: Gewinn als Ziel des Wirtschaftens
 Das Prinzip des Privateigentums: Verfügungsrechte an Produktionsmitteln und
Gewinn
 Autonomieprinzip: arbeiten auf eigene Rechnung und Verantwortung und sind
deshalb selbstständig in ihren Entscheidungen.
Das Gegenstück zum Unternehmen innerhalb einer Marktwirtschaft sind öffentliche
Betriebe und Verwaltungen.
Quelle: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt „Das Unternehmen in der Marktwirtschaft“
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 5
Unternehmenslandschaft und -größen
Deutschland: vorwiegend mittelständisch geprägt – „die Unternehmenslandschaft
bestimmen vor allem kleine und mittlere Unternehmen“
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/_inhalt.html
Quelle: EU-Empfehlung 2003/361, zitiert nach Institut für Mittelstandsforschung https://www.ifm-
bonn.org/definitionen/kmu-definition-der-eu-kommission/
Unternehmensgröße Zahl der
Beschäftigten
und
Umsatz €/Jahr
oder
Bilanzsumme €/Jahr
Kleinstunternehmen bis 9 bis 2 Millionen bis 2 Millionen
Kleine Unternehmen bis 49 bis 10 Millionen bis 10 Millionen
Mittlere Unternehmen bis 249 bis 50 Millionen bis 43 Millionen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 6
KMU
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 7
 61 % der Erwerbstätigen: in kleinen und mittleren Unternehmen tätig
 überwiegende Mehrheit (99,3 %) der Unternehmen (2017) – kleine und mittlere
Unternehmen (KMU)
 33,2 % des Umsatzes von KMU erzielt
Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-
Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/_inhalt.html
Wirtschaftszweig/Branche
die verschiedenen Wirtschaftsbereiche des Unternehmenssektors, die nach ihren typischen
Aktivitäten im Wirtschaftsprozess eingeteilt werden, z. B. Handel, Handwerk, Industrie oder
Betriebe des Dienstleistungsbereichs.
In der Wirtschaftsstatistik gibt es eine eigene Wirtschaftszweigsystematik, mit der vor allem
die Branchen des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs weiter
untergliedert werden, z. B. in verschiedene Industriezweige wie Ernährungsgewerbe,
chemische Industrie, Kraftfahrzeugindustrie und Baugewerbe sowie in
Dienstleistungszweige wie Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung,
Kredit- und Versicherungsgewerbe, öffentliche und private Dienstleister.
Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag.
6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale
für politische Bildung 2016.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 8
Die größten Wirtschaftszweige in Deutschland (destatis)
Erwerbstätige, in 1.000 Personen
Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) 8 374
Verarbeitendes Gewerbe 7 772
Baugewerbe 2 551
Dienstleistungsbereiche 33 735
Handel, Verkehr und Gastgewerbe 10 231
Information und Kommunikation 1 371
Finanz- und Versicherungsdienstleister 1 101
Grundstücks- und Wohnungswesen 482
Unternehmensdienstleister 6 205
Öffentliche und sonstige private Dienstleister* 14 345
* Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit und
sonstige Dienstleistungen.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 9
Branchen nach Statista
 Agrarwirtschaft
 Bau
 Chemie und Rohstoffe
 Dienstleistungen und Handwerk
 E-Commerce & Versandhandel
 Energie und Umwelt
 Finanzen, Versicherungen & Immobilien
 Freizeit
 Gesellschaft
 Handel
 Internet
 Konsum & FMCG
 Leben
 Medien & Marketing
 Metall & Elektronik
 Pharma & Gesundheit
 Technik und Telekommunikation
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 10
Weitere Übersichten
 https://de.wikipedia.org/wiki/Industrielle_Hauptgruppen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 11
Отрасли экономики в Российской Федерации I
Отрасль экономики — совокупность
предприятий (возможно, на определенной
географической территории),
добывающих,производящих или
поставляющих однородную (с близкими
свойствами) или специфическую
продукцию по однотипным технологиям.
 Первичный сектор экономики
 Вторичный сектор экономики
 Третичный сектор экономики
 Четвертичный сектор экономики
Различают:
 чистые отрасли, производящие
монопродукт (например, угольная
промышленность);
 хозяйственные отрасли, в которых
производством отраслевого продукта
занята основная часть организаций
отрасли;
 административные отрасли,
организации которых относятся к
одному министерству, ведомству.
Quelle:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Отрасль_экономики
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 12
Отрасли экономики в Российской Федерации II
 В отрасли материального производства входят: промышленность; сельское
хозяйство;
 К отраслям социально-культурной ориентации, сферы услуг относят:
культуру; образование; здравоохранение; социальное обеспечение; строительство;
транспорт (перевозки); связь; торговля; общественное питание; материально-
техническое обеспечение (логистика); науку; управление; жилищно-коммунальное
хозяйство; бытовое обслуживание населения.
 Правомерно выделение в качестве отраслей экономики банковского сектора,
деятельности, связанной с информационными технологиями
Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Отрасль_экономики
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 13
Unternehmenszusammenschlüsse
Kooperation Konzentration
vertragliche Verpflichtung zu einer bestimmten
Form der Zusammenarbeit – i. d. R. unter
Beibehaltung der rechtlichen und der
wirtschaftlichen Selbständigkeit der
kooperierenden Partner
Aufgabe der wirtschaftlichen und/oder der
rechtlichen Selbständigkeit der Partner im
Rahmen einer Fusion
• Interessengemeinschaft
• Arbeitsgemeinschaft
• Konsortium
• strategische Allianz
• Joint Venture
• Kartell
• Konzern
- Unterordnungskonzern
- Gleichordnungskonzern
• Trust
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 14
Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für
Studium und Beruf, S. 256ff.
Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse
 Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
 größere Marktmacht
 Steigerung der Leistungsfähigkeit
 Steigerung des Umsatzes und der Gewinne
 Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen
Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 15
Konzern
 Bei einem Konzern schließen sich Unternehmen zu einem Verbund zusammen, wobei sie rechtlich
eigenständig bleiben, doch ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zugunsten einer einheitlichen
Leitung gänzlich aufgeben.
Man unterscheidet zwei Arten von Konzernen:
 Der Unterordnungskonzern schafft ein Abhängigkeitsverhaltnis zwischen einem (be)herrschenden
Unternehmen (Muttergesellschaft) und den abhängigen Unternehmen (Tochtergesellschaften).
Im Rahmen dieser einseitigen Beherrschung nimmt entweder die Konzernmutter die Konzernleitung
des Gesamtverbunds wahr – sie erwirbt hierzu i. d. R. Kapitalbeteiligungen von mehr als 50 % an
allen abhängigen Konzerntöchtern – oder aber man gründet eine Holding-Gesellschaft, die
kapitalmäßig an den Unternehmen beteiligt und mit der Konzernverwaltung betraut wird, ohne
dabei in das operative Geschäft einzugreifen.
 Bei einem Gleichordnungskonzern sind die einzelnen unabhängigen Unternehmen
(Schwestergesellschaften) durch ausgewogene wechselseitige Kapitalverflechtung an einander
beteiligt, so dass eine gleichgewichtige Einflussnahme aller Verbundspartner gegeben ist. Die
Konzernleitung wird durch gegenseitige Abstimmung wahrgenommen.
Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 16
Holding
= Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation, Dachgesellschaft – Unternehmen, deren
ausschließlicher Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen
Unternehmen zu halten
 weder im deutschen, noch im schweizerischen und österreichischen Aktienrecht geregelt
 an keine Rechtsform gebunden, bevorzugt aber AG und GmbH
2 Formen:
 reine Beteiligungsholdings
Schwerpunkt und unmittelbarer Gegenstand des Unternehmens – Erwerb von
Beteiligungen
 Mischholdings mit operativem Geschäftsbereich
Beteiligungserwerb nur dann hauptsächlicher Unternehmensgegenstand, wenn er einen
wesentlichen Teil des Geschäftsbetriebs ausmacht
https://de.wikipedia.org/wiki/Holding
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 17
Kartell
 i. d. R. horizontale Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen derselben Branche
 Keine rechtliche und organisatorische Beschränkung, aber Beschränkung
wirtschaftlicher Selbständigkeit der Kartellmitglieder in bestimmtem Umfang
 Grundlage: Kartellvertrag oder mündliche Vereinbarung (Frühstückskartell)
 Das Ziel: gemeinsame Absprache zur Verbesserung der eigenen Marktchancen, zur
Ausschaltung der Konkurrenz in der Branche sowie die Koordinierung einer
gemeinsamen Preis- und Absatzpolitik – durch künstliche Verknappung des
Angebotes und ein hohes/überhöhtes Preisniveau
 Kartelle sind bis auf wenige Ausnahmen, die der ausdrücklichen Genehmigung
bedürfen, verboten.
Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 18
Joint-Venture
 i. d. R. ein grenzüberschreitender, auf Kapitalbeteiligung beruhender
Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen für die Dauer der
Durchführung eines oder mehrerer gemeinsamer Projekte (z. B. gemeinsamer
Aufbau einer Produktions- oder Vertriebsstätte).
 Die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit der Beteiligten bleibt
unangetastet.
 Jeder Partner bringt etwas ein, das der andere nicht hat:
technologisches Knowhow, qualifizierte Arbeitskräfte, Kenntnis bestimmter Märkte,
Zugang zu Ressourcen, Kontakte zu Behörden oder Lieferanten etc. Die
Zusammenarbeit wird vertraglich geregelt.
Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 19
Motive für Fusionen und Übernahmen
 Nutzung von Synergien durch den Aufkauf von Unternehmen mit Knowhow, Beschaffungsquellen für
Rohstoffe etc.
 bessere Wettbewerbsfähigkeit durch größere Marktmacht
 Stärkung der Innovationsfähigkeit durch größere Kapitalkraft
 Absatzsteigerung bzw. -sicherung
 Kosteneinsparungen durch zu optimierende Organisationsstrukturen
 Übernahme von Konkurrenten: Ausschaltung des Wettbewerbs
 Realisierung von Economies of Scale und Economies of Scope
 Stärkung des Kerngeschäfts, aber auch Ausbau von Randgeschäften oder Eintritt in neue
Geschäftsfelder (Diversifizierung)
 Asset Stripping: Zerschlagung eines übernommenen Unternehmens durch den Verkauf von
Teilbereichen oder veräußerbaren Vermögenswerten.
Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 20
Fusion
 ein Unternehmenszusammen-
schluss, bei dem die
Vereinigung der
Vermögenswerte der
fusionierenden Unternehmen
erfolgt.
 Слияние — это объединение
двух или более хозяйствующих
субъектов, в результате
которого образуется новая
экономическая единица.
Deutsche Quelle: Galster/Rupp,
S. 288ff.
Russische Quelle: Quelle:
https://ru.wikipedia.org/wiki/Сли
яния_и_поглощения
 Fusion durch Übernahme: Unternehmen A überträgt sein
Vermögen auf Unternehmen B.
 Fusion durch Neubildung (Fusion i.e.S.): jeder Fusionspartner
überträgt seine Vermögenswerte auf ein neu zu gründendes
Unternehmen C.
 horizontale Fusion (горизонтальное слияние компаний) –
zwischen Unternehmen der gleichen Produktions- und
Handelsstufe (z. B. zwei Banken)
 vertikale Fusion (вертикальное слияние компаний) –
zwischen Firmen aus vor- bzw. nachgelagerten Produktions-
und Handelsstufen (z. B. Schuhhersteller und
Schuhhandelskette)
 konglomerate Fusion (конгломератные (круговые)
слияния компаний) — zwischen branchenfremden Firmen
(z. B. Bank und Touristikunternehmen)
 Merger ob Equals — eine Fusion unter Gleichen, d. h. von
ebenbürtigen und gleich starken Unternehmen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 21
Слияния и поглощения
 Слияния и поглощения (англ. mergers and acquisitions, M&A) — класс
экономических процессов укрупнения бизнеса и капитала, происходящих на макро-
и микроэкономическом уровнях, в результате которых на рынке появляются более
крупные компании.
 Присоединение — объединение компаний, при котором одна из объединяющихся
компаний (основная) продолжает деятельность, а остальные утрачивают свою
самостоятельность и прекращают существование в качестве юридических лиц. К
основной компании переходят все права и обязательства присоединённых
компаний.
 Поглощение — сделка, совершаемая с целью установления 100% контроля
основного общества над хозяйствующим обществом и осуществляемая путём
приобретения более 30 % уставного капитала (акций, долей, и т. п.) поглощаемой
компании с последующим присоединением поглощаемой компании к основному
обществу.
Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Слияния_и_поглощения
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 22
Übernahme
 Kauf eines Unternehmens A (Übernahmeziel) durch ein Übernahmeunternehmen B mit
dem Ziel der Eingliederung der erworbenen Firma in den Verbund des Erwerbers.
 zB durch Erwerb der Kontrollmehrheit von mehr als 50 % der Aktien von A durch Firma B
2 Strategien der Übernahme:
 Ankauf von Aktien des Übernahmeziels an der Börse
 B unterbreitet ein öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre des Übernahmeziels
A (Aktien gegen Geld (Cash Offer) oder gegen B-Aktien (Aktientauschgeschäft)
Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff.
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 23
Betriebliche Funktionen
 die mit einem einheitlichen und abgegrenzten Aufgabengebiet und
Verantwortungsbereich betrauten Organisationseinheiten in einem Unternehmen,
ohne die das Unternehmen seinen Betriebszweck und seine Unternehmensziele
nicht erfüllen kann.
 Während der Betriebszweck das Sachziel (Herstellung oder Handel von oder mit
bestimmten Gütern/Dienstleistungen) verfolgt, sind die Unternehmensziele als
Formalziele auf die Gewinnerzielung ausgerichtet.
 Um diese Ziele zu erreichen, muss ein Betrieb organisatorische Vorkehrungen treffen
und Aufgabenträger benennen.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 24
Arten betrieblicher Funktionen I
Beschaffung
Einkauf von Roh-,
Hilfs- und
Betriebsstoffen
(Produktions-
betriebe) und
Fertig-
erzeugnissen
(Handel)
Produktion
Erstellung von
materiellen und
immateriellen
Gütern und/oder
Dienstleistungen
Vertrieb (Absatz)
Verkauf der
produzierten
Güter und/oder
Dienstleistungen
am Markt
Finanzierung
alle Prozesse i. B.
a. monetäre
Versorgung und
Steuerung
zwischen Kapital-
beschaffung und
Kapital-
verwendung
Logistik
Gewährleistung
des optimalen
Zusammenflusses
von Material-,
Wert- und
Informations-
strömen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 25
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion
Arten betrieblicher Funktionen II
Unternehmens-
leitung
Führung des
Unternehmens,
Organisation und
Planung
Personalwesen
Beschaffung,
Betreuung und
Verwaltung des
Personals
Verwaltung
Administrative
Tätigkeiten
Information
Informations-
gewinnung und
-verarbeitung.
Forschung und
Entwicklung
Erfindung neuer
und Weiter-
entwicklung
bestehender
Produkte und
Dienstleistungen
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 26
https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion
Organisation in Unternehmen
 System bestimmter Regelungen zur zielgerichteten Steuerung betrieblichen
Handelns:
1. Bildung und Koordination aufgabenteiliger, funktionsfähiger Teileinheiten im Sinne einer
Aufbauorganisation
2. Strukturierung von aufgabenbezogenen Arbeits- und Bewegungsvorgängen als Ablauforganisation
 Voraussetzung: vorhergehende Zerlegung der Gesamtaufgabe des Unternehmens in
Teilaufgaben
Quelle: bpb, Das Lexikon der Wirtschaft, S. 292
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 27
Aufbauorganisation
 das hierarchische Gerüst einer Organisation
 Sie beschreibt den vertikalen Informations- und Direktiven-Fluss in einer Organisation,
also wer welche Entscheidungen von wem bekommt und an wen diese weitergegeben
werden. Damit beschreibt sie die Organisation formaler Macht. Die Aufbauorganisation
wird im sogenannten Organigramm formal dargestellt.
 Folgende Organisationsformen lassen sich anhand der Unterstellungsverhältnisse
(Einfach- bzw. Mehrfachunterstellung) und anhand der Befugnisse (Vollkompetenzen,
Teilkompetenzen) unterscheiden:
 Einliniensystem: die Anordnung der Leitung geht direkt zu den darunter angeordneten Stellen. Es herrscht
klare Weisungsbefugnis und ein klarer Berichtsweg.
 Mehrliniensystem: System der Mehrfachunterstellung: Eine untergeordnete Stelle kann von mehreren
übergeordneten Stellen Weisungen erhalten. Prinzip des kürzesten Weges: ein Mitarbeiter kann sich direkt
an den betroffenen Spezialisten wenden
 Stablinienorganisation: um Stabsstellen erweiterte Form des Einliniensystems, zur Entlastung von
Linieninstanzen und Unterstützung von Vorgesetzten. Der Stab instruiert bzw. berät den zugeordneten
Vorgesetzten. i. d. R. keine Weisungsbefugnis gegenüber dem Bereich, der dem Vorgesetzten untersteht
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbauorganisation
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 28
Aufbauorganisation – Beispiel
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 29
Ablauforganisation
 beschreibt dynamische Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Strukturen für Raum,
Zeit, Sachmittel und Personen
 insb. Definieren und Modellieren von Prozessabläufen
Im Mittelpunkt der Betrachtungen bei der Ablauforganisation stehen
 die Arbeit als zielbezogene menschliche Handlung und
 das Versorgen der Teileinheiten von Arbeitsprozessen mit den zur Aufgabenerfüllung
nötigen Sachmitteln und Informationen.
 die Logistik des Zu- und Ablaufs von Material und Produkten
 das Ausführen von Diensten zum Unterstützen der Arbeit
 das Entscheiden bei Störungen
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ablauforganisation
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 30
Fazit: Aufbau- und Ablauforganisation
Aufbauorganisation Ablauforganisation
Elemente o Stellen (Linien-, Stabs-, Leitungs-,
Ausführungsstellen)
o Organisationseinheiten höherer
Ordnung
Aufgaben bzw. Aktivitäten
Relationen Unterstellungsverhältnisse im Sinne
von Weisungs- und
Entscheidungsbefugnissen sowie
Berichtswesen
Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen im
Sinne der Tätigkeit, oft ergänzt durch
Informations- und Materialflüsse
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 31
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ablauforganisation
Empfohlene Quellen und Wörterbücher
Bundeszentrale für politische Bildung
Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf
Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin, 2012, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende
Einführung aus managementorientierter Sicht
Wikipedia, thematisch passende Stichworte
Райзберг, Б. А./Стародубцева, Е. Б., 2015, Курс экономики, учебник
Stöhr, Holger, 2012, Volkswirtschaftslehre für Volkswirte inkl. betriebswirtschaftlicher Grundlagen
Internetportal Wirtschaft und Schule, URL: www.wirtschaftundschule.de
Youtube, thematisch passende Stichworte
Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 32
Sämtliche Texte, Bilder und andere in dieser Präsentation verwendeten Informationen unterliegen
– sofern nicht anders gekennzeichnet – dem Copyright von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen oder werden
mit Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet.
Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung, Wieder- bzw. Weitergabe sowie Verwendung der
Inhalte ohne schriftliche Genehmigung von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen ist ausdrücklich untersagt.
Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
TRANSLATION * TRAINING * CONTENT-WRITING
E-Mail: ilona.riesen@ilori-translations.com
Website und Blog: https://ilori-translations.com

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von IlonaRiesen

4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und TelekommunikationstechnologieIlonaRiesen
 
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und ÜbersetzungsmarktIlonaRiesen
 
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und KursIlonaRiesen
 
6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-DeIlonaRiesen
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung RechtsübersetzungIlonaRiesen
 
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und MarketingIlonaRiesen
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & TerminologiemanagementIlonaRiesen
 
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02IlonaRiesen
 
PM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsPM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsIlonaRiesen
 
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02Wi de04 betriebswirtschaftslehre02
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02IlonaRiesen
 
6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 VerkehrsrechtIlonaRiesen
 
6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles StrafrechtIlonaRiesen
 
6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 AusländerrechtIlonaRiesen
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und GesellschaftsrechtIlonaRiesen
 
6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 StrafverfahrenIlonaRiesen
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptIlonaRiesen
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01IlonaRiesen
 
6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 ZivilrechtIlonaRiesen
 

Mehr von IlonaRiesen (20)

4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
4.1.7 Informations- und Telekommunikationstechnologie
 
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
3.4 Berufskunde und Übersetzungsmarkt
 
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
1.1 Einführung Übersetzerberuf und Kurs
 
6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De6.1.10 Familienrecht Ru-De
6.1.10 Familienrecht Ru-De
 
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
3.2 Wissens- und Terminologiemanagement
 
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
6.1.1 Einführung Rechtsübersetzung
 
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
4.1.6 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
 
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
3.2 Wissens- & Terminologiemanagement
 
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
Wirtschaftsübersetzung De > Ru 02
 
PM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi TranslationsPM&EDV04 IloRi Translations
PM&EDV04 IloRi Translations
 
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02Wi de04 betriebswirtschaftslehre02
Wi de04 betriebswirtschaftslehre02
 
6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht6.1.9 Verkehrsrecht
6.1.9 Verkehrsrecht
 
6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht6.1.5 Materielles Strafrecht
6.1.5 Materielles Strafrecht
 
6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht6.1.8 Ausländerrecht
6.1.8 Ausländerrecht
 
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
6.1.7 Handels- und Gesellschaftsrecht
 
6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren6.1.6 Strafverfahren
6.1.6 Strafverfahren
 
Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01Wi de01 vwl01
Wi de01 vwl01
 
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm pptEinf01 vorbereitungsprogramm ppt
Einf01 vorbereitungsprogramm ppt
 
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01Wi de01 volskwirtschaftslehre01
Wi de01 volskwirtschaftslehre01
 
6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht6.1.4 Zivilrecht
6.1.4 Zivilrecht
 

Wi de03 betriebswirtschaftslehre01

  • 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE TEIL I Wirtschaftsübersetzung Russisch > Deutsch (WiDe03) Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS
  • 2. Agenda  Unternehmen und Betrieb  Wirtschaftszweige bzw. -branchen  Unternehmenszusammenschlüsse  Betriebliche Funktionen  Organisation und betriebliche Strukturen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 2
  • 3. Betriebswirtschaftslehre  Die Betriebswirtschaftslehre (BWL; englisch business administration; auch Betriebsökonomie) ist eine Einzelwissenschaft innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, die sich mit dem Wirtschaften in Betrieben (Unternehmen) befasst. (https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebswirtschaftslehre) Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 3
  • 4. Unternehmen – Betriebe I Unternehmen (Unternehmung)  unterschiedlich verwendeter Begriff, der häufig auch mit Betrieb gleichgesetzt wird;  bpb: „wirtschaftliches Gebilde, das nach einem von der Unternehmensleitung bestimmten Wirtschaftsplan durch Einsatz der Produktionsfaktoren Güter hervorbringt, vorrangig mit der Zielsetzung, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften (Gewinnmaximierung).“  destatis: „kleinste rechtlich selbstständige Einheit, die aus handels- bzw. steuerrechtlichen Gründen Bücher führt und eine jährliche Feststellung des Vermögensbestandes bzw. des Erfolgs der wirtschaftlichen Tätigkeit vornehmen muss.  „Wird der Betrieb nur als technisch-organisatorische Einheit betrachtet im Sinne eines Werks oder einer Produktionsstätte, kann ein Unternehmen mehrere Betriebe umfassen. Das Unternehmen ist dann dem Betrieb übergeordnet.“  auch freiberuflich Tätige sind eigenständige Unternehmen (destatis) Quellen: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20918/unternehmen https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Handwerk/Glossar/unternehmen.html Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 4
  • 5. Unternehmen vs. öffentliche Betriebe  Das erwerbswirtschaftliche Prinzip: Gewinn als Ziel des Wirtschaftens  Das Prinzip des Privateigentums: Verfügungsrechte an Produktionsmitteln und Gewinn  Autonomieprinzip: arbeiten auf eigene Rechnung und Verantwortung und sind deshalb selbstständig in ihren Entscheidungen. Das Gegenstück zum Unternehmen innerhalb einer Marktwirtschaft sind öffentliche Betriebe und Verwaltungen. Quelle: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt „Das Unternehmen in der Marktwirtschaft“ Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 5
  • 6. Unternehmenslandschaft und -größen Deutschland: vorwiegend mittelständisch geprägt – „die Unternehmenslandschaft bestimmen vor allem kleine und mittlere Unternehmen“ Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Unternehmen/_inhalt.html Quelle: EU-Empfehlung 2003/361, zitiert nach Institut für Mittelstandsforschung https://www.ifm- bonn.org/definitionen/kmu-definition-der-eu-kommission/ Unternehmensgröße Zahl der Beschäftigten und Umsatz €/Jahr oder Bilanzsumme €/Jahr Kleinstunternehmen bis 9 bis 2 Millionen bis 2 Millionen Kleine Unternehmen bis 49 bis 10 Millionen bis 10 Millionen Mittlere Unternehmen bis 249 bis 50 Millionen bis 43 Millionen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 6
  • 7. KMU Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 7  61 % der Erwerbstätigen: in kleinen und mittleren Unternehmen tätig  überwiegende Mehrheit (99,3 %) der Unternehmen (2017) – kleine und mittlere Unternehmen (KMU)  33,2 % des Umsatzes von KMU erzielt Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen- Unternehmen/Unternehmen/Kleine-Unternehmen-Mittlere-Unternehmen/_inhalt.html
  • 8. Wirtschaftszweig/Branche die verschiedenen Wirtschaftsbereiche des Unternehmenssektors, die nach ihren typischen Aktivitäten im Wirtschaftsprozess eingeteilt werden, z. B. Handel, Handwerk, Industrie oder Betriebe des Dienstleistungsbereichs. In der Wirtschaftsstatistik gibt es eine eigene Wirtschaftszweigsystematik, mit der vor allem die Branchen des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs weiter untergliedert werden, z. B. in verschiedene Industriezweige wie Ernährungsgewerbe, chemische Industrie, Kraftfahrzeugindustrie und Baugewerbe sowie in Dienstleistungszweige wie Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe, öffentliche und private Dienstleister. Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 8
  • 9. Die größten Wirtschaftszweige in Deutschland (destatis) Erwerbstätige, in 1.000 Personen Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) 8 374 Verarbeitendes Gewerbe 7 772 Baugewerbe 2 551 Dienstleistungsbereiche 33 735 Handel, Verkehr und Gastgewerbe 10 231 Information und Kommunikation 1 371 Finanz- und Versicherungsdienstleister 1 101 Grundstücks- und Wohnungswesen 482 Unternehmensdienstleister 6 205 Öffentliche und sonstige private Dienstleister* 14 345 * Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit und sonstige Dienstleistungen. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 9
  • 10. Branchen nach Statista  Agrarwirtschaft  Bau  Chemie und Rohstoffe  Dienstleistungen und Handwerk  E-Commerce & Versandhandel  Energie und Umwelt  Finanzen, Versicherungen & Immobilien  Freizeit  Gesellschaft  Handel  Internet  Konsum & FMCG  Leben  Medien & Marketing  Metall & Elektronik  Pharma & Gesundheit  Technik und Telekommunikation Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 10
  • 12. Отрасли экономики в Российской Федерации I Отрасль экономики — совокупность предприятий (возможно, на определенной географической территории), добывающих,производящих или поставляющих однородную (с близкими свойствами) или специфическую продукцию по однотипным технологиям.  Первичный сектор экономики  Вторичный сектор экономики  Третичный сектор экономики  Четвертичный сектор экономики Различают:  чистые отрасли, производящие монопродукт (например, угольная промышленность);  хозяйственные отрасли, в которых производством отраслевого продукта занята основная часть организаций отрасли;  административные отрасли, организации которых относятся к одному министерству, ведомству. Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Отрасль_экономики Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 12
  • 13. Отрасли экономики в Российской Федерации II  В отрасли материального производства входят: промышленность; сельское хозяйство;  К отраслям социально-культурной ориентации, сферы услуг относят: культуру; образование; здравоохранение; социальное обеспечение; строительство; транспорт (перевозки); связь; торговля; общественное питание; материально- техническое обеспечение (логистика); науку; управление; жилищно-коммунальное хозяйство; бытовое обслуживание населения.  Правомерно выделение в качестве отраслей экономики банковского сектора, деятельности, связанной с информационными технологиями Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Отрасль_экономики Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 13
  • 14. Unternehmenszusammenschlüsse Kooperation Konzentration vertragliche Verpflichtung zu einer bestimmten Form der Zusammenarbeit – i. d. R. unter Beibehaltung der rechtlichen und der wirtschaftlichen Selbständigkeit der kooperierenden Partner Aufgabe der wirtschaftlichen und/oder der rechtlichen Selbständigkeit der Partner im Rahmen einer Fusion • Interessengemeinschaft • Arbeitsgemeinschaft • Konsortium • strategische Allianz • Joint Venture • Kartell • Konzern - Unterordnungskonzern - Gleichordnungskonzern • Trust Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 14 Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf, S. 256ff.
  • 15. Gründe für Unternehmenszusammenschlüsse  Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit  größere Marktmacht  Steigerung der Leistungsfähigkeit  Steigerung des Umsatzes und der Gewinne  Nutzung von Kosteneinsparpotenzialen Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 15
  • 16. Konzern  Bei einem Konzern schließen sich Unternehmen zu einem Verbund zusammen, wobei sie rechtlich eigenständig bleiben, doch ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zugunsten einer einheitlichen Leitung gänzlich aufgeben. Man unterscheidet zwei Arten von Konzernen:  Der Unterordnungskonzern schafft ein Abhängigkeitsverhaltnis zwischen einem (be)herrschenden Unternehmen (Muttergesellschaft) und den abhängigen Unternehmen (Tochtergesellschaften). Im Rahmen dieser einseitigen Beherrschung nimmt entweder die Konzernmutter die Konzernleitung des Gesamtverbunds wahr – sie erwirbt hierzu i. d. R. Kapitalbeteiligungen von mehr als 50 % an allen abhängigen Konzerntöchtern – oder aber man gründet eine Holding-Gesellschaft, die kapitalmäßig an den Unternehmen beteiligt und mit der Konzernverwaltung betraut wird, ohne dabei in das operative Geschäft einzugreifen.  Bei einem Gleichordnungskonzern sind die einzelnen unabhängigen Unternehmen (Schwestergesellschaften) durch ausgewogene wechselseitige Kapitalverflechtung an einander beteiligt, so dass eine gleichgewichtige Einflussnahme aller Verbundspartner gegeben ist. Die Konzernleitung wird durch gegenseitige Abstimmung wahrgenommen. Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 16
  • 17. Holding = Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation, Dachgesellschaft – Unternehmen, deren ausschließlicher Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten  weder im deutschen, noch im schweizerischen und österreichischen Aktienrecht geregelt  an keine Rechtsform gebunden, bevorzugt aber AG und GmbH 2 Formen:  reine Beteiligungsholdings Schwerpunkt und unmittelbarer Gegenstand des Unternehmens – Erwerb von Beteiligungen  Mischholdings mit operativem Geschäftsbereich Beteiligungserwerb nur dann hauptsächlicher Unternehmensgegenstand, wenn er einen wesentlichen Teil des Geschäftsbetriebs ausmacht https://de.wikipedia.org/wiki/Holding Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 17
  • 18. Kartell  i. d. R. horizontale Zusammenschlüsse zwischen Unternehmen derselben Branche  Keine rechtliche und organisatorische Beschränkung, aber Beschränkung wirtschaftlicher Selbständigkeit der Kartellmitglieder in bestimmtem Umfang  Grundlage: Kartellvertrag oder mündliche Vereinbarung (Frühstückskartell)  Das Ziel: gemeinsame Absprache zur Verbesserung der eigenen Marktchancen, zur Ausschaltung der Konkurrenz in der Branche sowie die Koordinierung einer gemeinsamen Preis- und Absatzpolitik – durch künstliche Verknappung des Angebotes und ein hohes/überhöhtes Preisniveau  Kartelle sind bis auf wenige Ausnahmen, die der ausdrücklichen Genehmigung bedürfen, verboten. Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 18
  • 19. Joint-Venture  i. d. R. ein grenzüberschreitender, auf Kapitalbeteiligung beruhender Zusammenschluss von mindestens zwei Unternehmen für die Dauer der Durchführung eines oder mehrerer gemeinsamer Projekte (z. B. gemeinsamer Aufbau einer Produktions- oder Vertriebsstätte).  Die rechtliche und wirtschaftliche Selbständigkeit der Beteiligten bleibt unangetastet.  Jeder Partner bringt etwas ein, das der andere nicht hat: technologisches Knowhow, qualifizierte Arbeitskräfte, Kenntnis bestimmter Märkte, Zugang zu Ressourcen, Kontakte zu Behörden oder Lieferanten etc. Die Zusammenarbeit wird vertraglich geregelt. Quelle: Galster/Rupp, S. 256ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 19
  • 20. Motive für Fusionen und Übernahmen  Nutzung von Synergien durch den Aufkauf von Unternehmen mit Knowhow, Beschaffungsquellen für Rohstoffe etc.  bessere Wettbewerbsfähigkeit durch größere Marktmacht  Stärkung der Innovationsfähigkeit durch größere Kapitalkraft  Absatzsteigerung bzw. -sicherung  Kosteneinsparungen durch zu optimierende Organisationsstrukturen  Übernahme von Konkurrenten: Ausschaltung des Wettbewerbs  Realisierung von Economies of Scale und Economies of Scope  Stärkung des Kerngeschäfts, aber auch Ausbau von Randgeschäften oder Eintritt in neue Geschäftsfelder (Diversifizierung)  Asset Stripping: Zerschlagung eines übernommenen Unternehmens durch den Verkauf von Teilbereichen oder veräußerbaren Vermögenswerten. Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 20
  • 21. Fusion  ein Unternehmenszusammen- schluss, bei dem die Vereinigung der Vermögenswerte der fusionierenden Unternehmen erfolgt.  Слияние — это объединение двух или более хозяйствующих субъектов, в результате которого образуется новая экономическая единица. Deutsche Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff. Russische Quelle: Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Сли яния_и_поглощения  Fusion durch Übernahme: Unternehmen A überträgt sein Vermögen auf Unternehmen B.  Fusion durch Neubildung (Fusion i.e.S.): jeder Fusionspartner überträgt seine Vermögenswerte auf ein neu zu gründendes Unternehmen C.  horizontale Fusion (горизонтальное слияние компаний) – zwischen Unternehmen der gleichen Produktions- und Handelsstufe (z. B. zwei Banken)  vertikale Fusion (вертикальное слияние компаний) – zwischen Firmen aus vor- bzw. nachgelagerten Produktions- und Handelsstufen (z. B. Schuhhersteller und Schuhhandelskette)  konglomerate Fusion (конгломератные (круговые) слияния компаний) — zwischen branchenfremden Firmen (z. B. Bank und Touristikunternehmen)  Merger ob Equals — eine Fusion unter Gleichen, d. h. von ebenbürtigen und gleich starken Unternehmen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 21
  • 22. Слияния и поглощения  Слияния и поглощения (англ. mergers and acquisitions, M&A) — класс экономических процессов укрупнения бизнеса и капитала, происходящих на макро- и микроэкономическом уровнях, в результате которых на рынке появляются более крупные компании.  Присоединение — объединение компаний, при котором одна из объединяющихся компаний (основная) продолжает деятельность, а остальные утрачивают свою самостоятельность и прекращают существование в качестве юридических лиц. К основной компании переходят все права и обязательства присоединённых компаний.  Поглощение — сделка, совершаемая с целью установления 100% контроля основного общества над хозяйствующим обществом и осуществляемая путём приобретения более 30 % уставного капитала (акций, долей, и т. п.) поглощаемой компании с последующим присоединением поглощаемой компании к основному обществу. Quelle: https://ru.wikipedia.org/wiki/Слияния_и_поглощения Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 22
  • 23. Übernahme  Kauf eines Unternehmens A (Übernahmeziel) durch ein Übernahmeunternehmen B mit dem Ziel der Eingliederung der erworbenen Firma in den Verbund des Erwerbers.  zB durch Erwerb der Kontrollmehrheit von mehr als 50 % der Aktien von A durch Firma B 2 Strategien der Übernahme:  Ankauf von Aktien des Übernahmeziels an der Börse  B unterbreitet ein öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre des Übernahmeziels A (Aktien gegen Geld (Cash Offer) oder gegen B-Aktien (Aktientauschgeschäft) Quelle: Galster/Rupp, S. 288ff. Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 23
  • 24. Betriebliche Funktionen  die mit einem einheitlichen und abgegrenzten Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich betrauten Organisationseinheiten in einem Unternehmen, ohne die das Unternehmen seinen Betriebszweck und seine Unternehmensziele nicht erfüllen kann.  Während der Betriebszweck das Sachziel (Herstellung oder Handel von oder mit bestimmten Gütern/Dienstleistungen) verfolgt, sind die Unternehmensziele als Formalziele auf die Gewinnerzielung ausgerichtet.  Um diese Ziele zu erreichen, muss ein Betrieb organisatorische Vorkehrungen treffen und Aufgabenträger benennen. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 24
  • 25. Arten betrieblicher Funktionen I Beschaffung Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (Produktions- betriebe) und Fertig- erzeugnissen (Handel) Produktion Erstellung von materiellen und immateriellen Gütern und/oder Dienstleistungen Vertrieb (Absatz) Verkauf der produzierten Güter und/oder Dienstleistungen am Markt Finanzierung alle Prozesse i. B. a. monetäre Versorgung und Steuerung zwischen Kapital- beschaffung und Kapital- verwendung Logistik Gewährleistung des optimalen Zusammenflusses von Material-, Wert- und Informations- strömen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 25 https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion
  • 26. Arten betrieblicher Funktionen II Unternehmens- leitung Führung des Unternehmens, Organisation und Planung Personalwesen Beschaffung, Betreuung und Verwaltung des Personals Verwaltung Administrative Tätigkeiten Information Informations- gewinnung und -verarbeitung. Forschung und Entwicklung Erfindung neuer und Weiter- entwicklung bestehender Produkte und Dienstleistungen Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 26 https://de.wikipedia.org/wiki/Betriebliche_Funktion
  • 27. Organisation in Unternehmen  System bestimmter Regelungen zur zielgerichteten Steuerung betrieblichen Handelns: 1. Bildung und Koordination aufgabenteiliger, funktionsfähiger Teileinheiten im Sinne einer Aufbauorganisation 2. Strukturierung von aufgabenbezogenen Arbeits- und Bewegungsvorgängen als Ablauforganisation  Voraussetzung: vorhergehende Zerlegung der Gesamtaufgabe des Unternehmens in Teilaufgaben Quelle: bpb, Das Lexikon der Wirtschaft, S. 292 Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 27
  • 28. Aufbauorganisation  das hierarchische Gerüst einer Organisation  Sie beschreibt den vertikalen Informations- und Direktiven-Fluss in einer Organisation, also wer welche Entscheidungen von wem bekommt und an wen diese weitergegeben werden. Damit beschreibt sie die Organisation formaler Macht. Die Aufbauorganisation wird im sogenannten Organigramm formal dargestellt.  Folgende Organisationsformen lassen sich anhand der Unterstellungsverhältnisse (Einfach- bzw. Mehrfachunterstellung) und anhand der Befugnisse (Vollkompetenzen, Teilkompetenzen) unterscheiden:  Einliniensystem: die Anordnung der Leitung geht direkt zu den darunter angeordneten Stellen. Es herrscht klare Weisungsbefugnis und ein klarer Berichtsweg.  Mehrliniensystem: System der Mehrfachunterstellung: Eine untergeordnete Stelle kann von mehreren übergeordneten Stellen Weisungen erhalten. Prinzip des kürzesten Weges: ein Mitarbeiter kann sich direkt an den betroffenen Spezialisten wenden  Stablinienorganisation: um Stabsstellen erweiterte Form des Einliniensystems, zur Entlastung von Linieninstanzen und Unterstützung von Vorgesetzten. Der Stab instruiert bzw. berät den zugeordneten Vorgesetzten. i. d. R. keine Weisungsbefugnis gegenüber dem Bereich, der dem Vorgesetzten untersteht Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbauorganisation Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 28
  • 29. Aufbauorganisation – Beispiel Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 29
  • 30. Ablauforganisation  beschreibt dynamische Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung von Strukturen für Raum, Zeit, Sachmittel und Personen  insb. Definieren und Modellieren von Prozessabläufen Im Mittelpunkt der Betrachtungen bei der Ablauforganisation stehen  die Arbeit als zielbezogene menschliche Handlung und  das Versorgen der Teileinheiten von Arbeitsprozessen mit den zur Aufgabenerfüllung nötigen Sachmitteln und Informationen.  die Logistik des Zu- und Ablaufs von Material und Produkten  das Ausführen von Diensten zum Unterstützen der Arbeit  das Entscheiden bei Störungen Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ablauforganisation Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 30
  • 31. Fazit: Aufbau- und Ablauforganisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Elemente o Stellen (Linien-, Stabs-, Leitungs-, Ausführungsstellen) o Organisationseinheiten höherer Ordnung Aufgaben bzw. Aktivitäten Relationen Unterstellungsverhältnisse im Sinne von Weisungs- und Entscheidungsbefugnissen sowie Berichtswesen Vorgänger-Nachfolger-Beziehungen im Sinne der Tätigkeit, oft ergänzt durch Informations- und Materialflüsse Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 31 Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ablauforganisation
  • 32. Empfohlene Quellen und Wörterbücher Bundeszentrale für politische Bildung Galster, Gabi/Rupp, Christine, 2013, Wirtschaftsenglisch für Studium und Beruf Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin, 2012, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht Wikipedia, thematisch passende Stichworte Райзберг, Б. А./Стародубцева, Е. Б., 2015, Курс экономики, учебник Stöhr, Holger, 2012, Volkswirtschaftslehre für Volkswirte inkl. betriebswirtschaftlicher Grundlagen Internetportal Wirtschaft und Schule, URL: www.wirtschaftundschule.de Youtube, thematisch passende Stichworte Copyright: Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | IloRi Translations 32
  • 33. Sämtliche Texte, Bilder und andere in dieser Präsentation verwendeten Informationen unterliegen – sofern nicht anders gekennzeichnet – dem Copyright von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen oder werden mit Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet. Jede Vervielfältigung, Verbreitung, Sendung, Wieder- bzw. Weitergabe sowie Verwendung der Inhalte ohne schriftliche Genehmigung von Dipl.-Hdl. Ilona Riesen ist ausdrücklich untersagt. Dipl.-Hdl. Ilona Riesen | ILORI TRANSLATIONS TRANSLATION * TRAINING * CONTENT-WRITING E-Mail: ilona.riesen@ilori-translations.com Website und Blog: https://ilori-translations.com

Hinweis der Redaktion

  1. „Unternehmen und Unternehmer spielen eine wichtige Rolle im Wirtschaftsgeschehen. … Unternehmen bilden auf der Produktionsseite den Kern einer Marktwirtschaft. Denn es sind die Unternehmen, die den Kunden die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die sie verlangen. Allein wer den Wunsch bzw. die Bedürfnisse der Nachfrage trifft, hat eine Chance, im Wettbewerb auf dem Markt zu bestehen.“ Ein Unternehmen verfolgt in der Marktwirtschaft das Ziel, seine Gewinne zu maximieren und sich gegen die Konkurrenz bei den Kunden zu behaupten. Durch diesen Wettbewerb sind Unternehmen gefordert, sich ständig weiterzuentwickeln und in ihren Ideen und Abläufen voranzuschreiten. In diesem Zusammenhang kommt den Unternehmen die wichtige Funktion der Innovation zu. Sie sind verantwortlich für den technischen Fortschritt und somit der Ort, an dem Ideen zu Produkten und Einkommensquellen werden. Quelle: Wirtschaft und Schule, Arbeitsblatt „Das Unternehmen in der Marktwirtschaft“
  2. Ab 250 Beschäftigte Großunternehmen
  3. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die Festsetzung vereinbarter Preise für Produkte der Kartellmitglieder (Preiskartell) oder um die Begrenzung der Produktionsmengen (Mengen- oder Quotenkartell), wodurch eine künstliche Verknappung des Angebotes und folglich ein hohes oder sogar überhöhtes Preisniveau durchgesetzt wird. Kartelle sind bis auf wenige Ausnahmen, die der ausdrücklichen Genehmigung bedürfen, verboten. Kartellbehörden überwachen die Einhaltung der Wettbewerbs- und Kartellgesetze und ahnden Verstöße mit Geldbußen bzw. in den USA sogar mit strafrechtlichen Maßnahmen gegen die ’Kartellsünder’. Die Praxis zeigt, dass Kartelle nur dann funktionsfähig sind, wenn die beteiligten Unternehmen über eine große Marktmacht verfügen, die getroffenen Absprachen auch wirklich von allen Kartellpartnern eingehalten werden und wenn möglichst viele Anbieter der Branche dem Kartell angehören, so dass keine Außenseiter die hohen Kartellpreise unterbieten können.