SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B2 Verwandte Schutzrechte




Kommentar zu den
Leistungsschutzrechten – Teil 2
Inhalt, gesetzliche Schranken und Vergütung


Prof. Dr. Hartwig Ahlberg                                                       B
Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, Partner bei SCHLARMANNvonGEY-          2.4
SO, Hamburg; Honorarprofessor an der Universität Lüneburg; Mitherausgeber des   S. 1
Urheberrechtskommentars Möhring/Nicolini; Vorsitzender des Urheberfachaus-
schusses für Urheber- und Medienrecht bei der Rechtsanwaltskammer Hamburg


Inhalt                                                                 Seite


4.     Inhalt der Leistungsschutzrechte                                    2
4.1    Persönlichkeits- und Vermögensrechte                                2
4.2    Beschränkte Leistungsschutzrechte                                   3
5.     Die gesetzlichen Schranken                                          3
5.1    Zeitliche Schranken                                                 4
5.2    Sonstige Schranken                                                  4
5.3    Finanzieller Ausgleich                                              6
6.     Der Rechtsverkehr                                                   6
6.1    Ausgangspunkt                                                       6
6.2    Die Rechtsübertragung                                               6
6.3    Vollrechtsübertragung                                               8
6.4    Rechtsübertragung und Vertrag                                       8
6.5    Inhalt des Lizenzrechts                                             9
7.     Schutzbestimmungen                                                 14
8.     Zweckübertragungstheorie                                           15
8.1    Umfang der Rechtseinräumung                                        16
9.     Angemessene Vergütung                                              23
9.1    Garantiefunktion                                                   23
9.2    Wirtschaftlicher Hintergrund                                       23
9.3    Die unbestimmte Angemessenheit                                     24
9.4    Die Fairnessregelung des § 32 Abs. 2 Satz 2                        27
10.    Form des Vertrages                                                 28
11.    Inhalt des Vertrages                                               29
11.1   Problematik                                                        29
11.2   Grundstruktur aller Verträge                                       30




                                               44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B2 Verwandte Schutzrechte




       4.     Inhalt der Leistungsschutzrechte
       4.1    Persönlichkeits- und Vermögensrechte

       Der Inhalt der Leistungsschutzrechte derer, die eine geistige Leistung erbringen,
       unterscheidet sich von jenen, denen das UrhG ein Leistungsschutzrecht wegen
       von ihnen getätigter Investitionen gewährt. Ersteren stehen nämlich neben den
B      Vermögensrechten auch Persönlichkeitsrechte zu. Dadurch, dass in den §§ 70 und
2.4    72 auf die Vorschriften des ersten Teils, also auf die §§ 1 bis 69g, verwiesen wird,
S. 2   ist der Schutz der Herausgeber und Lichtbildner (mit Ausnahme der Schutzfris-
       ten) mit dem der Urheber vollkommen identisch. Diese sind daher auch Inhaber
       aller Persönlichkeitsrechte gemäß den §§ 12 bis 14 und den in den §§ 15 ff. auf-
       geführten Verwertungsrechte.

       Die Persönlichkeits- und Vermögensrechte ausübender Künstler sind dagegen aus
       rechtsdogmatischen Gründen in einem eigenen Abschnitt geregelt. Ein wesentli-
       cher Unterschied zu den Urheberrechten und der ihnen gleichgestellten Personen
       besteht aber nicht.

       Persönlichkeitsrechte

       Bei den Persönlichkeitsrechten des ausübenden Künstlers korrespondiert der
       Anspruch auf Anerkennung als ausübender Künstler (§ 74) mit dem Anspruch des
       Urhebers auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 13). Gleiches gilt für das Verbot
       der Beeinträchtigung der Darbietung (§ 75), das mit dem Entstellungsverbot
       (§ 14) korrespondiert. Nicht bestimmen kann der ausübende Künstler jedoch, ob
       und wie seine Darbietungen veröffentlicht werden sollen (§ 12). Frei entscheiden
       kann er aber, ob er ein Werk darbietet oder nicht und auf welche Weise er dies tut.
       Hat er sich aber einmal entschieden, seine Darbietung z. B. auf einer CD, DVD
       oder als Kino- oder Fernsehfilm einzuspielen, steht ihm dieses Bestimmungsrecht
       nicht mehr zu, da durch die Einspielung zugleich das Leistungsschutzrecht des
       Tonträger- bzw. Filmherstellers entsteht. Wird diesen Herstellern nun ein Leis-
       tungsschutzrecht nur wegen der regelmäßig damit verbundenen hohen Investiti-
       onskosten gewährt, darf der ausübende Künstler nicht in die Lage versetzt wer-
       den, dies dadurch zu torpedieren, dass er deren Inhabern die Veröffentlichung
       entsprechend § 12 verbietet.

       Verwertungsrechte

       Kein Unterschied besteht hinsichtlich der Verwertungsrechte bei Herausgebern
       wissenschaftlicher Ausgaben und Lichtbildnern. Zwar ist der Katalog der Verwer-
       tungsrechte in § 15, auf den auch die §§ 70, 72 verweisen, umfassender. Der
       Unterschied ist allerdings nur ein scheinbarer, denn auch für die Urheber und
       ihnen gleichgestellte Personen muss stets eine inhaltliche Leistungsbestimmung
       erfolgen. Erst daraus ergeben sich dann die Verwertungsrechte, die diesen Perso-


       44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


B2 Verwandte Schutzrechte




nen zustehen. So kann der Urheber eines Lichtbildwerkes (§ 2 Abs. 1 Nr. 5) und
entsprechend auch der Lichtbildner denkgesetzlich nicht das Vortrags-, Auffüh-
rungs- und Vorführungsrecht des § 19 ausüben. Ebenso wenig wie der Urheber
eines Sprachwerkes oder ein Komponist das in § 18 geregelte Ausstellungsrecht
ausüben kann, ist dies auch dem Herausgeber wissenschaftlicher und nachgelas-
sener Werke und Lichtbildnern zugänglich. Indem nun das UrhG die Verwer-
tungsrechte des ausübenden Künstlers in einem eigenen Abschnitt regelt, filtert es
aus den §§ 15 ff. diejenigen Bestimmungen heraus, die für den ausübenden              B
Künstler auch tatsächlich infrage kommen.                                             2.4
                                                                                      S. 3
4.2    Beschränkte Leistungsschutzrechte

Auch die Inhalte der Vermögensrechte der übrigen Leistungsschutzberechtigten
sind jeweils unterschiedlich. Sie sind vom gesetzlichen Leitbild der Verwerter
bestimmt. Die Vermögensrechte eines Tonträgerherstellers beschränken sich z. B.
auf das Recht, den Tonträger zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich
zugänglich zu machen (§ 85). Über ein eigenes Senderecht verfügt er nicht. Die-
ses steht nur dem Sendeunternehmen, dem Urheber (§ 20) und dem ausübenden
Künstler selbst zu (§ 78 Abs. 1 Nr. 2). Ein Tonträgerhersteller kann daher auch
nicht verhindern, dass ein Sender seinen Tonträger ohne seine Zustimmung zu
Sendezwecken benutzt. Vielmehr ist er gemäß § 86 auf einen obligatorischen
Beteiligungsanspruch beschränkt, der nicht gegen das Sendeunternehmen selbst
besteht, sondern sich auf die Beteiligung an der Vergütung bezieht, die das Sen-
deunternehmen an den ausübenden Künstler zahlen muss (§ 78 Abs. 2). Demge-
genüber stehen Filmherstellern weitere Rechte zu. Sie dürfen das Filmwerk für
öffentliche Vorführungen und Funksendungen nutzen.


5.     Die gesetzlichen Schranken der
       Leistungsschutzrechte
Das Urheberrecht und die Leistungsschutzrechte gehören, wie die Sachenrechte,
zu den Eigentumsrechten des Art. 14 GG (BVerfGE 77263, 270 – Zeitschriften-
auslage). Sie werden also verfassungsrechtlich gewährleistet. Allerdings ist dieser
verfassungsrechtliche Schutz nicht schrankenlos. Denn der einfache Gesetzgeber
wird durch Art. 14 Abs. 1 S. 2 ermächtigt, nicht nur den Inhalt, sondern auch die
Schranken des Eigentumsrechts zu bestimmen. Darüber hinaus soll das Eigentum
zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Diesen Leitlinien folgend hat der
Gesetzgeber auch den Urhebern und Leistungsschutzberechtigten in der Aus-
übung ihrer Rechte Schranken gesetzt.




                                                  44 Kultur & Recht Februar 2009
B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften


       B2 Verwandte Schutzrechte




       5.1    Zeitliche Schranken

       Im Gegensatz zum Sacheigentum erlöschen alle Immaterialgüterrechte nach
       Ablauf einer gewissen Zeit. Das Recht des Urhebers erlischt 70 Jahre nach dessen
       Tod (§ 64). Diese zeitliche Schranke rechtfertigt sich daraus, dass das Werk mit
       seiner Veröffentlichung nicht mehr allein seinem Schöpfer zusteht. Es tritt viel-
       mehr bestimmungsgemäß in den gesellschaftlichen Raum und kann damit zu
B      einem eigenständigen, das kulturelle und geistige Bild der Zeit mitbestimmenden
2.4    Faktor werden. Es löst sich also mit der Zeit von der privatrechtlichen Verfügbar-
S. 4   keit und wird geistiges und kulturelles Allgemeingut (BVerfGE 79, 39, 42 – Voll-
       zugsanstalten). Die zeitliche Begrenzung folgt aber auch praktischen Erwägun-
       gen. Denn nach wenigen Erbgängen findet eine Rechtszersplitterung statt, aus der
       folgt, dass die Erben nicht mehr ausfindig gemacht werden können (Amtl. Begr.
       BT IV/270 S. 79).

       Die Schutzfrist für die Leistungsschutzrechte ist wesentlich kürzer und beträgt
       meist 50 Jahre ab Zeitpunkt des Erscheinens (§ 6 Abs.), ggf. aber auch der Her-
       stellung oder der ersten öffentlichen Wiedergabe. Dies gilt z. B. für Lichtbildner
       (§ 72 Abs. 2), ausübende Künstler (§ 82), Tonträgerhersteller (§ 85 Abs. 3), Sen-
       deunternehmen (§ 87 Abs. 3), Filmhersteller und Hersteller von Laufbildern
       (§§ 94, 95). Die Schutzdauer entspricht internationalem Standard (vgl. Art. 17 des
       WIPO-Vertrages über Darbietungen und Tonträger (WPPT), Art. 14 Abs. 5 des
       Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums). Das
       Leistungsschutzrecht von Herausgebern wissenschaftlicher Ausgaben, nachgelas-
       sener Werke und der Veranstalter hat nur eine Schutzdauer von 25 Jahren (§§ 70
       Abs. 3, 71 Abs. 3, 82), das der Datenbankhersteller erlischt – in Umsetzung der
       Datenbankrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäi-
       schen Kommission (Art. 10 Abs. 1 und 2) – schon nach 15 Jahren (§ 87d).

       Die im Vergleich zu den Leistungsschutzrechten lange Schutzfrist beim Urheber-
       recht stellt keinen Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Gleichbehandlungs-
       gebot aus Art. 3 GG dar. Ein Verstoß liegt nur dann vor, wenn gleiche Sachver-
       halte ungleich behandelt werden. Dies trifft hier jedoch nicht zu, da die Urheber
       die Einzigen sind, die eine schöpferische Leistung erbringen. Auch die unter-
       schiedlichen Schutzfristen innerhalb der Leistungsschutzrechte bedeuten keinen
       Verstoß gegen den Gleichheitssatz, weil die Art der Tätigkeiten eine völlig unter-
       schiedliche ist.

       5.2    Sonstige Schranken

       Das Gebot, dass der Gebrauch des Eigentums zugleich dem Wohle der Allge-
       meinheit dienen soll (Art. 14 Abs. 2 Satz 2 GG) bedeutet, dass die Rechte des
       Urhebers dann zurückzutreten haben, wenn höhere Interessen der Allgemeinheit
       unabweisbar sind. Nützlichkeitserwägungen sind dabei aber kein Kriterium
       (Amtl. Begr. BT IV/270 S. 63). Da das Werk nach der Rechtsprechung des



       44 Kultur & Recht Februar 2009

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug lssrecht
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als AngestellterRaabe Verlag
 
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Raabe Verlag
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerRaabe Verlag
 
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitBrune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitRaabe Verlag
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtRaabe Verlag
 
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei VeranstaltungenBock: Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei VeranstaltungenRaabe Verlag
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtRaabe Verlag
 
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...Sonja Weigelt
 
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und SachenrechtIlonaRiesen
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungRaabe Verlag
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Raabe Verlag
 
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015Michael Lanzinger
 

Was ist angesagt? (15)

Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
Grauer kapitalmarkt kapitalanlagebetrug
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
 
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
 
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und TonträgerherstellerGerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
Gerlach: Leistungsschutzrechte der ausübenden Künstler und Tonträgerhersteller
 
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie MitarbeitBrune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
Brune: Vertragsmuster über freie Mitarbeit
 
Müller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im UrheberrechtMüller: Der Film im Urheberrecht
Müller: Der Film im Urheberrecht
 
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei VeranstaltungenBock: Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
Bock: Die zivilrechtliche Haftung bei Veranstaltungen
 
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und UrheberrechtHaupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
Haupt: Bildende Kunst und Urheberrecht
 
Das Neue Weg
Das Neue WegDas Neue Weg
Das Neue Weg
 
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...
Leseprobe "Prütting/Wegen/Weinreich - BGB Kommentar, Neuauflage" - Luchterhan...
 
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
6.1.3 Schuld- und Sachenrecht
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistung
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
 
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015
Erasmus - Rechtsvergleichendes Seminar Juli 2015
 

Andere mochten auch

Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaFaurecia Deutschland
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementProf. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementRaabe Verlag
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Ltd
 
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Hans Rudolf Tremp
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenRaabe Verlag
 
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungSeo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungAye Stephen
 
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenSomnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenplaygamesmakemoney
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"gamificationworldcongress
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasAcuifero Las Pilas
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternRaabe Verlag
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Rahmat Kafidzin
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungMartin Reti
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitRaabe Verlag
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtRaabe Verlag
 
Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandHans Rudolf Tremp
 

Andere mochten auch (20)

Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von FaureciaGeschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
Geschäftsjahrergebnisse 2010 von Faurecia
 
Das Buch Daniel
Das Buch DanielDas Buch Daniel
Das Buch Daniel
 
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des SchülersGmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
Gmilkowsky: Das Urheberrecht am Werk des Schülers
 
Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: FinanzmanagementProf. Günter Irmler: Finanzmanagement
Prof. Günter Irmler: Finanzmanagement
 
MexxBooks Überblick
MexxBooks ÜberblickMexxBooks Überblick
MexxBooks Überblick
 
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)Lass dich von Jesus berufen (PDF)
Lass dich von Jesus berufen (PDF)
 
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in KultureinrichtungenKöster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
Köster: Haftung von Leitungs- und Aufsichtsorganen in Kultureinrichtungen
 
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der SuchmaschinenoptimierungSeo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
Seo Basics - Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
 
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienenSomnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
Somnium Network-Mit Spielen Geld verdienen
 
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
GWC14: Kevin Werbach - "Learning from Games for Gamified Learning"
 
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las PilasDeutsch Aquifer Huerta de las Pilas
Deutsch Aquifer Huerta de las Pilas
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von KulturgüternVon Selle: Rückgabe von Kulturgütern
Von Selle: Rückgabe von Kulturgütern
 
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
Pengumuman tes tulis rsu kumala siwi kudus3
 
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-EinrichtungLeitfaden Hotspot-Einrichtung
Leitfaden Hotspot-Einrichtung
 
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im KurzportraitLorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
Lorenz Pöllmann: Erfolgreiche Marken im Kurzportrait
 
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum FotorechtMann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
Mann, Nieland: Leitfaden zum Fotorecht
 
Juda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fandJuda, einer den die Gnade fand
Juda, einer den die Gnade fand
 

Ähnlich wie Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzliche Schranken und Vergütung

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch VerwertungsgesellschaftenRaabe Verlag
 
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Raabe Verlag
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Raabe Verlag
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0sif1234
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Gesa Maren Schmidt
 
Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13evjugendekm
 
Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Hendrik Pistor
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenRaabe Verlag
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikRaabe Verlag
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...rk_iw
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Müller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionMüller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionRaabe Verlag
 
Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting SpruchZ
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzliche Schranken und Vergütung (20)

von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaftenvon Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
von Vogel: Die kollektive Rechtewahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften
 
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
Goldmann: Der Schutz künstlerischer und verwandter Leistungen durch die Leist...
 
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
Röckrath, Bock: Der Zugriff auf fremde Werke: Bearbeitung, freie Benutzung un...
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0Abschlussbericht Recht 2.0
Abschlussbericht Recht 2.0
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
 
Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13Urheberrecht vz th faju13
Urheberrecht vz th faju13
 
Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13Urheberrecht vzth faju13
Urheberrecht vzth faju13
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
 
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der FilmmusikGerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
Gerber, Starke: Rechtliche Fragen der Filmmusik
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...Was hat „Eigentum“ im Urheberrechtzu suchen? Mit Reförmchen ist es nichtlä...
Was hat „Eigentum“ im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht lä...
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Müller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionMüller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der Filmproduktion
 
Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting Stellungnahme des DAV zum Delisting
Stellungnahme des DAV zum Delisting
 
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstPfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes RechtEwert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
Ewert: Der Titelschutz – Ein unterschätztes Recht
 
Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum LizenzvertragsrechtRechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
Rechtsprechung zum Lizenzvertragsrecht
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzliche Schranken und Vergütung

  • 1. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B2 Verwandte Schutzrechte Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2 Inhalt, gesetzliche Schranken und Vergütung Prof. Dr. Hartwig Ahlberg B Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, Partner bei SCHLARMANNvonGEY- 2.4 SO, Hamburg; Honorarprofessor an der Universität Lüneburg; Mitherausgeber des S. 1 Urheberrechtskommentars Möhring/Nicolini; Vorsitzender des Urheberfachaus- schusses für Urheber- und Medienrecht bei der Rechtsanwaltskammer Hamburg Inhalt Seite 4. Inhalt der Leistungsschutzrechte 2 4.1 Persönlichkeits- und Vermögensrechte 2 4.2 Beschränkte Leistungsschutzrechte 3 5. Die gesetzlichen Schranken 3 5.1 Zeitliche Schranken 4 5.2 Sonstige Schranken 4 5.3 Finanzieller Ausgleich 6 6. Der Rechtsverkehr 6 6.1 Ausgangspunkt 6 6.2 Die Rechtsübertragung 6 6.3 Vollrechtsübertragung 8 6.4 Rechtsübertragung und Vertrag 8 6.5 Inhalt des Lizenzrechts 9 7. Schutzbestimmungen 14 8. Zweckübertragungstheorie 15 8.1 Umfang der Rechtseinräumung 16 9. Angemessene Vergütung 23 9.1 Garantiefunktion 23 9.2 Wirtschaftlicher Hintergrund 23 9.3 Die unbestimmte Angemessenheit 24 9.4 Die Fairnessregelung des § 32 Abs. 2 Satz 2 27 10. Form des Vertrages 28 11. Inhalt des Vertrages 29 11.1 Problematik 29 11.2 Grundstruktur aller Verträge 30 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 2. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B2 Verwandte Schutzrechte 4. Inhalt der Leistungsschutzrechte 4.1 Persönlichkeits- und Vermögensrechte Der Inhalt der Leistungsschutzrechte derer, die eine geistige Leistung erbringen, unterscheidet sich von jenen, denen das UrhG ein Leistungsschutzrecht wegen von ihnen getätigter Investitionen gewährt. Ersteren stehen nämlich neben den B Vermögensrechten auch Persönlichkeitsrechte zu. Dadurch, dass in den §§ 70 und 2.4 72 auf die Vorschriften des ersten Teils, also auf die §§ 1 bis 69g, verwiesen wird, S. 2 ist der Schutz der Herausgeber und Lichtbildner (mit Ausnahme der Schutzfris- ten) mit dem der Urheber vollkommen identisch. Diese sind daher auch Inhaber aller Persönlichkeitsrechte gemäß den §§ 12 bis 14 und den in den §§ 15 ff. auf- geführten Verwertungsrechte. Die Persönlichkeits- und Vermögensrechte ausübender Künstler sind dagegen aus rechtsdogmatischen Gründen in einem eigenen Abschnitt geregelt. Ein wesentli- cher Unterschied zu den Urheberrechten und der ihnen gleichgestellten Personen besteht aber nicht. Persönlichkeitsrechte Bei den Persönlichkeitsrechten des ausübenden Künstlers korrespondiert der Anspruch auf Anerkennung als ausübender Künstler (§ 74) mit dem Anspruch des Urhebers auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 13). Gleiches gilt für das Verbot der Beeinträchtigung der Darbietung (§ 75), das mit dem Entstellungsverbot (§ 14) korrespondiert. Nicht bestimmen kann der ausübende Künstler jedoch, ob und wie seine Darbietungen veröffentlicht werden sollen (§ 12). Frei entscheiden kann er aber, ob er ein Werk darbietet oder nicht und auf welche Weise er dies tut. Hat er sich aber einmal entschieden, seine Darbietung z. B. auf einer CD, DVD oder als Kino- oder Fernsehfilm einzuspielen, steht ihm dieses Bestimmungsrecht nicht mehr zu, da durch die Einspielung zugleich das Leistungsschutzrecht des Tonträger- bzw. Filmherstellers entsteht. Wird diesen Herstellern nun ein Leis- tungsschutzrecht nur wegen der regelmäßig damit verbundenen hohen Investiti- onskosten gewährt, darf der ausübende Künstler nicht in die Lage versetzt wer- den, dies dadurch zu torpedieren, dass er deren Inhabern die Veröffentlichung entsprechend § 12 verbietet. Verwertungsrechte Kein Unterschied besteht hinsichtlich der Verwertungsrechte bei Herausgebern wissenschaftlicher Ausgaben und Lichtbildnern. Zwar ist der Katalog der Verwer- tungsrechte in § 15, auf den auch die §§ 70, 72 verweisen, umfassender. Der Unterschied ist allerdings nur ein scheinbarer, denn auch für die Urheber und ihnen gleichgestellte Personen muss stets eine inhaltliche Leistungsbestimmung erfolgen. Erst daraus ergeben sich dann die Verwertungsrechte, die diesen Perso- 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 3. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B2 Verwandte Schutzrechte nen zustehen. So kann der Urheber eines Lichtbildwerkes (§ 2 Abs. 1 Nr. 5) und entsprechend auch der Lichtbildner denkgesetzlich nicht das Vortrags-, Auffüh- rungs- und Vorführungsrecht des § 19 ausüben. Ebenso wenig wie der Urheber eines Sprachwerkes oder ein Komponist das in § 18 geregelte Ausstellungsrecht ausüben kann, ist dies auch dem Herausgeber wissenschaftlicher und nachgelas- sener Werke und Lichtbildnern zugänglich. Indem nun das UrhG die Verwer- tungsrechte des ausübenden Künstlers in einem eigenen Abschnitt regelt, filtert es aus den §§ 15 ff. diejenigen Bestimmungen heraus, die für den ausübenden B Künstler auch tatsächlich infrage kommen. 2.4 S. 3 4.2 Beschränkte Leistungsschutzrechte Auch die Inhalte der Vermögensrechte der übrigen Leistungsschutzberechtigten sind jeweils unterschiedlich. Sie sind vom gesetzlichen Leitbild der Verwerter bestimmt. Die Vermögensrechte eines Tonträgerherstellers beschränken sich z. B. auf das Recht, den Tonträger zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen (§ 85). Über ein eigenes Senderecht verfügt er nicht. Die- ses steht nur dem Sendeunternehmen, dem Urheber (§ 20) und dem ausübenden Künstler selbst zu (§ 78 Abs. 1 Nr. 2). Ein Tonträgerhersteller kann daher auch nicht verhindern, dass ein Sender seinen Tonträger ohne seine Zustimmung zu Sendezwecken benutzt. Vielmehr ist er gemäß § 86 auf einen obligatorischen Beteiligungsanspruch beschränkt, der nicht gegen das Sendeunternehmen selbst besteht, sondern sich auf die Beteiligung an der Vergütung bezieht, die das Sen- deunternehmen an den ausübenden Künstler zahlen muss (§ 78 Abs. 2). Demge- genüber stehen Filmherstellern weitere Rechte zu. Sie dürfen das Filmwerk für öffentliche Vorführungen und Funksendungen nutzen. 5. Die gesetzlichen Schranken der Leistungsschutzrechte Das Urheberrecht und die Leistungsschutzrechte gehören, wie die Sachenrechte, zu den Eigentumsrechten des Art. 14 GG (BVerfGE 77263, 270 – Zeitschriften- auslage). Sie werden also verfassungsrechtlich gewährleistet. Allerdings ist dieser verfassungsrechtliche Schutz nicht schrankenlos. Denn der einfache Gesetzgeber wird durch Art. 14 Abs. 1 S. 2 ermächtigt, nicht nur den Inhalt, sondern auch die Schranken des Eigentumsrechts zu bestimmen. Darüber hinaus soll das Eigentum zugleich dem Wohl der Allgemeinheit dienen. Diesen Leitlinien folgend hat der Gesetzgeber auch den Urhebern und Leistungsschutzberechtigten in der Aus- übung ihrer Rechte Schranken gesetzt. 44 Kultur & Recht Februar 2009
  • 4. B Urheber- und Leistungsschutzrechte sowie Verwertungsgesellschaften B2 Verwandte Schutzrechte 5.1 Zeitliche Schranken Im Gegensatz zum Sacheigentum erlöschen alle Immaterialgüterrechte nach Ablauf einer gewissen Zeit. Das Recht des Urhebers erlischt 70 Jahre nach dessen Tod (§ 64). Diese zeitliche Schranke rechtfertigt sich daraus, dass das Werk mit seiner Veröffentlichung nicht mehr allein seinem Schöpfer zusteht. Es tritt viel- mehr bestimmungsgemäß in den gesellschaftlichen Raum und kann damit zu B einem eigenständigen, das kulturelle und geistige Bild der Zeit mitbestimmenden 2.4 Faktor werden. Es löst sich also mit der Zeit von der privatrechtlichen Verfügbar- S. 4 keit und wird geistiges und kulturelles Allgemeingut (BVerfGE 79, 39, 42 – Voll- zugsanstalten). Die zeitliche Begrenzung folgt aber auch praktischen Erwägun- gen. Denn nach wenigen Erbgängen findet eine Rechtszersplitterung statt, aus der folgt, dass die Erben nicht mehr ausfindig gemacht werden können (Amtl. Begr. BT IV/270 S. 79). Die Schutzfrist für die Leistungsschutzrechte ist wesentlich kürzer und beträgt meist 50 Jahre ab Zeitpunkt des Erscheinens (§ 6 Abs.), ggf. aber auch der Her- stellung oder der ersten öffentlichen Wiedergabe. Dies gilt z. B. für Lichtbildner (§ 72 Abs. 2), ausübende Künstler (§ 82), Tonträgerhersteller (§ 85 Abs. 3), Sen- deunternehmen (§ 87 Abs. 3), Filmhersteller und Hersteller von Laufbildern (§§ 94, 95). Die Schutzdauer entspricht internationalem Standard (vgl. Art. 17 des WIPO-Vertrages über Darbietungen und Tonträger (WPPT), Art. 14 Abs. 5 des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte des geistigen Eigentums). Das Leistungsschutzrecht von Herausgebern wissenschaftlicher Ausgaben, nachgelas- sener Werke und der Veranstalter hat nur eine Schutzdauer von 25 Jahren (§§ 70 Abs. 3, 71 Abs. 3, 82), das der Datenbankhersteller erlischt – in Umsetzung der Datenbankrichtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäi- schen Kommission (Art. 10 Abs. 1 und 2) – schon nach 15 Jahren (§ 87d). Die im Vergleich zu den Leistungsschutzrechten lange Schutzfrist beim Urheber- recht stellt keinen Verstoß gegen das verfassungsrechtliche Gleichbehandlungs- gebot aus Art. 3 GG dar. Ein Verstoß liegt nur dann vor, wenn gleiche Sachver- halte ungleich behandelt werden. Dies trifft hier jedoch nicht zu, da die Urheber die Einzigen sind, die eine schöpferische Leistung erbringen. Auch die unter- schiedlichen Schutzfristen innerhalb der Leistungsschutzrechte bedeuten keinen Verstoß gegen den Gleichheitssatz, weil die Art der Tätigkeiten eine völlig unter- schiedliche ist. 5.2 Sonstige Schranken Das Gebot, dass der Gebrauch des Eigentums zugleich dem Wohle der Allge- meinheit dienen soll (Art. 14 Abs. 2 Satz 2 GG) bedeutet, dass die Rechte des Urhebers dann zurückzutreten haben, wenn höhere Interessen der Allgemeinheit unabweisbar sind. Nützlichkeitserwägungen sind dabei aber kein Kriterium (Amtl. Begr. BT IV/270 S. 63). Da das Werk nach der Rechtsprechung des 44 Kultur & Recht Februar 2009