SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L2 Bühne




Allgemeine Geschäftsbedingungen
im Theateralltag
Michael Schröder
Rechtsanwalt, Referent für juristische Fragen beim Deutschen Bühnenverein
Bundesverband Deutscher Theater, Köln
Inhalt                                                              Seite

1.    Einführung                                                        2
2.    Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen?                         3
2.1   Vorformulierte Vertragsbedingungen                                3
2.2   Formulierung für eine Vielzahl von Verträgen                      4
2.3   Ausgehandelte Bedingungen sind keine AGB                          4
3.    Wie werden AGB in einen Vertrag einbezogen?                       5
3.1   Einbeziehung in den Vertrag und Kenntnisnahme der AGB             5
3.2   Einverständnis des Kunden                                         7
3.3   Ungewöhnliche und überraschende Klauseln                          7
4.    Wo liegen die rechtlichen Grenzen für den Inhalt von AGB?         8
4.1   Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen                    8
4.2   Aufbau der gesetzlichen Vorschriften und Prüfungsreihenfolge      8
4.3   Gesetzliche Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeiten             9
4.4   Gesetzliche Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit               11
4.5   Die gesetzliche Generalklausel                                   12
5.    Für wen gelten die gesetzlichen Regelungen über Allgemeine
      Geschäftsbedingungen?                                            13
6.    AGB für das Vertragsverhältnis zwischen Theater und Besucher     15
7.    Klauseln bezüglich der Rückgabe gekaufter Eintrittskarten        16
7.1   Genereller Ausschluss eines „Umtauschrechts“                     16
7.2   Absage der Vorstellung                                           17
7.3   Verspäteter Theaterbesucher                                      18
7.4   Vorstellungsänderung                                             18
7.5   Besetzungsänderung                                               19
7.6   Vorzeitiger Abbruch einer Vorstellung                            20
8.    Klauseln bez. Eintrittskarten, Eintrittspreis und Ermäßigung     23
8.1   Pflicht zur Vorlage der Eintrittskarte und Verlust der Karte     23
8.2   Ermäßigte Eintrittskarten                                        24
8.3   Unberechtigter Platzwechsel                                      24
9.    Verkehrssicherungspflichten, Haftung                             26
10.   Urheberrecht                                                     27
11.   Schlussbemerkung                                                 28    L
                                                                             2.4
                                                                             S. 1




                                            27 Kultur & Recht Februar 2005
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L2 Bühne




       1.     Einführung
       Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein selbstverständlicher Teil des
       wirtschaftlichen Alltagslebens geworden. Dementsprechend werden sie häufig
       benutzt, ohne dass sich der Verwender bzw. der andere Vertragspartner, der im
       Folgenden auch als Kunde bezeichnet wird, darüber im Klaren sind, allgemeine
       Geschäftsbedingungen zum Bestandteil ihres Vertrags gemacht zu haben. Denn
       wie so häufig im Zivilrecht müssen Vertragsbedingungen nicht als AGB bezeich-
       net werden, um bei einem späteren Rechtsstreit von einem Gericht als solche
       qualifiziert und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen unterworfen zu
       werden.
       Auch der Theaterbereich wird vielfach von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
       erfasst. Zum einen kann ein Wirtschaftsunternehmen, das Vertragspartner eines
       Theaters ist, AGB verwenden. Kommt es zu einer Auseinandersetzung, wird das
       Theater wissen wollen, ob die AGB überhaupt auf das bestehende Vertragsver-
       hältnis zur Anwendung kommen und – wenn ja – ob einzelne Bestimmungen, die
       zu Lasten des Theaters gehen, vielleicht unzulässig sein könnten. In vielen Fällen
       nutzt das Theater aber auch selber AGB, so gegenüber Theaterbesuchern, aber
       auch gegenüber Gastsolisten, mit denen ein Mustervertrag abgeschlossen wird. In
       diesen Fällen ist das Theater gut beraten, im Vorfeld prüfen zu lassen, ob die
       verwendeten Bestimmungen einer AGB-Kontrolle standhalten, um im späteren
       Streitfall nicht eine böse Überraschung zu erleben.

               Ein Beispielfall zur Illustration: Ein Theater veranstaltet im Sommer
               Freilichtaufführungen. Gegenüber den Theaterbesuchern möchte es ein-
       heitlich regeln, was passiert, wenn eine Vorstellung wegen schlechten Wetters
       nicht stattfinden kann oder abgebrochen werden muss. Das Theater möchte na-
       türlich die Rückzahlung des Eintrittspreises an die Besucher so weit wie möglich
       und auf jeden Fall Schadenersatzforderungen der Besucher vermeiden. Wird
       keine Regelung getroffen, finden also uneingeschränkt die Bestimmungen des
       BGB Anwendung, muss das Theater wegen des von ihm nicht verschuldeten
       Ausfalls oder Abbruchs der Vorstellung zwar keinen Schadenersatz leisten, wohl
       aber den Besuchern die Eintrittspreise ganz oder zumindest teilweise zurückzah-
       len. Selbst bei dem Abbruch der Vorstellung erst kurz vor dem regulären Ende
       des Abends könnte ein Besucher versuchen, den vollen Kartenpreis mit dem
       Argument zurückzuverlangen, die Aufführung eines Stücks ohne den dazu gehö-
       renden Schluss sei für ihn völlig wertlos.

L      Aus diesen Vorbemerkungen ergibt sich schon die Struktur des nachfolgen Bei-
2.4    trags. Zunächst wird das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Über-
       blick dargestellt (2. bis 5.). Daher ist zu klären, welche vertraglichen Regelungen
S. 2
       unter Allgemeine Geschäftsbedingungen im juristischen Sinne fallen (2.). Nach-
       folgend bedarf es der Erörterung, wie solche Regelungen korrekt Bestandteil des
       Vertrags werden. Dies ist sowohl für den Verwender der AGB von Interesse, der
       natürlich erreichen will, dass seine AGB auch tatsächlich für ein bestimmtes


       27 Kultur & Recht Februar 2005
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


L2 Bühne




Vertragsverhältnis wirksam werden, als auch für die andere Vertragspartei, die
möglicherweise für sie überraschend AGB nach Vertragsschluss vorgelegt be-
kommt mit dem Hinweis, diese seien Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung
(3.). In einem dritten Abschnitt sind einige Bemerkungen über die Zulässigkeit
einzelner Regelungen notwendig, die in AGB häufig verwendet werden. Natür-
lich kann dieser Beitrag insoweit nur einen ersten Überblick bieten. Details müs-
sen selbstverständlich im konkreten Einzelfall sorgfältig juristisch geprüft wer-
den. Abschließend ist (4.) der Anwendungsbereich der gesetzlichen Vorschriften
abzustecken. Im konkreten Fall kann dies recht einfach geschehen, indem die im
Gesetz vorgesehenen Ausnahmen erörtert werden (5.).


2. Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen?
§ 305 Abs. 1 Satz 1 BGB

"Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen
vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der
anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt."

Das Gesetz selbst gibt eine so genannte Legaldefinition der Allgemeinen Ge-
schäftsbedingungen und erläutert diese in den weiteren Sätzen des Absatzes 1.
Bevor wir näher auf die Einzelheiten dieser Festlegung eingehen, ist noch darauf
hinzuweisen, dass das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis Ende
2001 in einem eigenen Gesetz, dem Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingun-
gen, geregelt war. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts sind die
Vorschriften ab 1. Januar 2002 in das BGB eingefügt worden, wodurch die
Rechtsanwendung insofern vereinfacht wurde, als die Bestimmungen im direkten
Zusammenhang mit den sonstigen Regelungen stehen, die für den Abschluss und
die Abwicklung von Verträgen maßgebend sind. Inhaltlich sind die Vorschriften
dabei nur geringfügig geändert worden.

Nun aber zur Definition der Allgemeinen Geschäftsbedingungen:


2.1    Vorformulierte Vertragsbedingungen

Es geht also um vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der
anderen stellt. Das Gesetz weist in Satz 2 ausdrücklich klarstellend darauf hin,
dass die äußere Form der Vertragsbedingungen keinen Einfluss hat auf die Frage,
ob Allgemeine Geschäftsbedingungen vorliegen. Insbesondere ist es unerheblich,
ob die Bedingungen auf einem gesonderten Blatt abgedruckt werden oder Be-
standteil der eigentlichen Vertragsurkunde sind. Selbstverständlich müssen die      L
Geschäftsbedingungen auch nicht als solche kenntlich gemacht sein. Auch die         2.4
Verwendung eines Vertragsmusters stellt bezüglich der Passagen, in denen das
                                                                                    S. 3
Muster Regelungen vorgibt und keinen Änderungsspielraum vorsieht, die Benut-
zung Allgemeiner Geschäftsbedingungen dar.




                                               26 Kultur & Recht November 2004
L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten


       L2 Bühne




       2.2    Formulierung für eine Vielzahl von Verträgen

       Die Vertragsbedingungen müssen für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert
       worden sein. Nicht verlangt wird eine unbestimmte Zahl von Verträgen, so dass
       ein Standardvertrag, der bei dem Verkauf von zehn Eigentumswohnungen in
       einem Neubauvorhaben verwendet wird, in seinen vorformulierten Teilen Allge-
       meine Geschäftsbedingungen enthält. Ebenso genügt die Absicht, die Vertrags-
       klauseln in einer Vielzahl von Verträgen zu verwenden. Also auch der erste Ver-
       tragspartner, der die neuen Bedingungen vorgesetzt bekommt, kann die Kontrolle
       nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften veranlassen. Noch ein Drittes
       ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen: Nicht der Verwender der Vertragsbe-
       dingungen muss diese selbst entworfen haben, noch diese in einer Vielzahl von
       Fällen einsetzen. Beim Verkauf eines Gebrauchtwagens wird ein Standardvertrag
       aus einem Vertragshandbuch verwendet. Der Verkäufer nutzt diesen nur einmal,
       dennoch unterliegt der Vertrag den gesetzlichen Regelungen, auf die sich der
       Autokäufer gegenüber dem Verkäufer berufen kann.


       2.3    Ausgehandelte Bedingungen sind keine AGB

       Das Gesetz fasst also den Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sehr
       weit. In § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB wird jedoch eine Grenze gezogen: Um AGB
       handelt es sich nicht mehr, wenn die Vertragsbedingungen zwischen den Ver-
       tragsparteien im Einzelnen ausgehandelt worden sind. Natürlich liegt eine Gefahr
       aus Sicht des Kunden auf der Hand. Der Verwender der AGB stellt pro forma die
       Frage, ob der Vertragspartner Änderungswünsche habe, diskutiert über Einwände
       kurz, die Klauseln bleiben jedoch unverändert. Hinterher behauptet der Verwen-
       der, es sei doch über den Vertragsinhalt verhandelt worden. Darauf hat die Recht-
       sprechung mit einer feinsinnigen Begriffsunterscheidung reagiert: Das Gesetz
       benutze nicht das Wort "verhandeln", sondern den weiterreichenden Begriff des
       "Aushandelns". Dementsprechend genügen auch nicht bloße marginale Änderun-
       gen, vielmehr muss der Verwender den Kerngehalt seiner Allgemeinen Ge-
       schäftsbedingungen ernsthaft zur Disposition stellen und dem anderen Vertrags-
       partner Gestaltungsfreiheit zur Wahrnehmung seiner Interessen einräumen. Im
       Massengeschäft, in dem AGB sehr häufig zur Anwendung kommen, z. B. bei
       Kauf einer Eintrittskarte für das Theater, ist eine solche reale Möglichkeit des
       Kunden, den Inhalt der Vertragsbedingungen zu beeinflussen, praktisch ausge-
       schlossen, so dass diese Einschränkung des Gesetzes nur sehr begrenzt zur An-
       wendung kommt.
L
2.4
S. 4




       26 Kultur & Recht November 2004

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Raabe Verlag
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieRaabe Verlag
 
Ausbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenAusbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenJLittleLisii
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Datamatics Global Services GmbH
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBStefan Zechner
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-Cabigailgrijalva
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenRaabe Verlag
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Raabe Verlag
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Raabe Verlag
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätUrbanMiningAT
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformCofinpro AG
 

Andere mochten auch (20)

Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im ArbeitsrechtBrune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
Brune, Schmitz-Scholemann: Rechtsstreitigkeiten im Arbeitsrecht
 
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und GalerieBretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
Bretz: Der Vertrag zwischen Künstler und Galerie
 
Ausbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres PlanetenAusbeutung unseres Planeten
Ausbeutung unseres Planeten
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
Wie Sie Ihren Content fit machen für die Zukunft (für Cash)
 
Anleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BBAnleitung Berufspraktikum BB
Anleitung Berufspraktikum BB
 
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-CALBUM DE FOTOGRAFIAS  DE  LENGUAJE G-I-C
ALBUM DE FOTOGRAFIAS DE LENGUAJE G-I-C
 
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managenSven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
Sven-Oliver Bemmé: Kulturprojekte erfolgreich managen
 
BIKES
BIKESBIKES
BIKES
 
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
Darren Grundorf: Reformieren statt renovieren. Kultur und Kreativität brauche...
 
Hangouts in der Bildung
Hangouts in der BildungHangouts in der Bildung
Hangouts in der Bildung
 
Zürich HB vor 60 Jahren
Zürich HB vor 60 JahrenZürich HB vor 60 Jahren
Zürich HB vor 60 Jahren
 
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
Olaf C. Sauer: Feste, Freie, Feste Freie – Wer kennt sich da noch aus? Mitarb...
 
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder RealitätWerner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
Werner Maass: Rohstoffknappheit - Mythos oder Realität
 
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer IntegrationsplattformApache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
Apache Projekte als Basis einer Integrationsplattform
 
Schuck 2011
Schuck 2011Schuck 2011
Schuck 2011
 

Ähnlich wie Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag

Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtRaabe Verlag
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenMichael Rohrlich
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012KANZLEI NICKERT
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungRaabe Verlag
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungRaabe Verlag
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Raabe Verlag
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenRaabe Verlag
 
Müller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionMüller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionRaabe Verlag
 
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...Qumram
 
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Raabe Verlag
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in KreditverträgenFehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in KreditverträgenMathias Nittel
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsChristiane Diehl
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Raabe Verlag
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Raabe Verlag
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als AngestellterRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag (20)

Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im ArbeitsrechtBenclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
Benclowitz: AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
 
Bretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistungBretz: KulturWerkLeistung
Bretz: KulturWerkLeistung
 
Bretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassungBretz: KulturRaumÜberlassung
Bretz: KulturRaumÜberlassung
 
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
Brune, Schmitz-Scholemann: Arbeitsverhältnisse der Künstler – Teil 1
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
KMU aund AGB
KMU aund AGBKMU aund AGB
KMU aund AGB
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
 
Müller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der FilmproduktionMüller: Verträge der Filmproduktion
Müller: Verträge der Filmproduktion
 
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
 
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in KreditverträgenFehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen
Fehlerhafte Widerrufsbelehrungen in Kreditverträgen
 
Rechte Werkvertrag
Rechte WerkvertragRechte Werkvertrag
Rechte Werkvertrag
 
Scbet
ScbetScbet
Scbet
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
 
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
Brox, Lenke: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts – Teil 2
 
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
Röckrath: Leitfaden für die Befristung von Arbeitsverträgen anhand von Fallbe...
 
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestelltervon Vogel: Der Urheber als Angestellter
von Vogel: Der Urheber als Angestellter
 

Mehr von Raabe Verlag

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
Benclowitz: Die Kunst ist frei!? Teil I: Tendenzschutz im Betriebs- und Perso...
 

Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag

  • 1. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L2 Bühne Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag Michael Schröder Rechtsanwalt, Referent für juristische Fragen beim Deutschen Bühnenverein Bundesverband Deutscher Theater, Köln Inhalt Seite 1. Einführung 2 2. Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? 3 2.1 Vorformulierte Vertragsbedingungen 3 2.2 Formulierung für eine Vielzahl von Verträgen 4 2.3 Ausgehandelte Bedingungen sind keine AGB 4 3. Wie werden AGB in einen Vertrag einbezogen? 5 3.1 Einbeziehung in den Vertrag und Kenntnisnahme der AGB 5 3.2 Einverständnis des Kunden 7 3.3 Ungewöhnliche und überraschende Klauseln 7 4. Wo liegen die rechtlichen Grenzen für den Inhalt von AGB? 8 4.1 Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 8 4.2 Aufbau der gesetzlichen Vorschriften und Prüfungsreihenfolge 8 4.3 Gesetzliche Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeiten 9 4.4 Gesetzliche Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit 11 4.5 Die gesetzliche Generalklausel 12 5. Für wen gelten die gesetzlichen Regelungen über Allgemeine Geschäftsbedingungen? 13 6. AGB für das Vertragsverhältnis zwischen Theater und Besucher 15 7. Klauseln bezüglich der Rückgabe gekaufter Eintrittskarten 16 7.1 Genereller Ausschluss eines „Umtauschrechts“ 16 7.2 Absage der Vorstellung 17 7.3 Verspäteter Theaterbesucher 18 7.4 Vorstellungsänderung 18 7.5 Besetzungsänderung 19 7.6 Vorzeitiger Abbruch einer Vorstellung 20 8. Klauseln bez. Eintrittskarten, Eintrittspreis und Ermäßigung 23 8.1 Pflicht zur Vorlage der Eintrittskarte und Verlust der Karte 23 8.2 Ermäßigte Eintrittskarten 24 8.3 Unberechtigter Platzwechsel 24 9. Verkehrssicherungspflichten, Haftung 26 10. Urheberrecht 27 11. Schlussbemerkung 28 L 2.4 S. 1 27 Kultur & Recht Februar 2005
  • 2. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L2 Bühne 1. Einführung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind ein selbstverständlicher Teil des wirtschaftlichen Alltagslebens geworden. Dementsprechend werden sie häufig benutzt, ohne dass sich der Verwender bzw. der andere Vertragspartner, der im Folgenden auch als Kunde bezeichnet wird, darüber im Klaren sind, allgemeine Geschäftsbedingungen zum Bestandteil ihres Vertrags gemacht zu haben. Denn wie so häufig im Zivilrecht müssen Vertragsbedingungen nicht als AGB bezeich- net werden, um bei einem späteren Rechtsstreit von einem Gericht als solche qualifiziert und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen unterworfen zu werden. Auch der Theaterbereich wird vielfach von Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfasst. Zum einen kann ein Wirtschaftsunternehmen, das Vertragspartner eines Theaters ist, AGB verwenden. Kommt es zu einer Auseinandersetzung, wird das Theater wissen wollen, ob die AGB überhaupt auf das bestehende Vertragsver- hältnis zur Anwendung kommen und – wenn ja – ob einzelne Bestimmungen, die zu Lasten des Theaters gehen, vielleicht unzulässig sein könnten. In vielen Fällen nutzt das Theater aber auch selber AGB, so gegenüber Theaterbesuchern, aber auch gegenüber Gastsolisten, mit denen ein Mustervertrag abgeschlossen wird. In diesen Fällen ist das Theater gut beraten, im Vorfeld prüfen zu lassen, ob die verwendeten Bestimmungen einer AGB-Kontrolle standhalten, um im späteren Streitfall nicht eine böse Überraschung zu erleben. Ein Beispielfall zur Illustration: Ein Theater veranstaltet im Sommer Freilichtaufführungen. Gegenüber den Theaterbesuchern möchte es ein- heitlich regeln, was passiert, wenn eine Vorstellung wegen schlechten Wetters nicht stattfinden kann oder abgebrochen werden muss. Das Theater möchte na- türlich die Rückzahlung des Eintrittspreises an die Besucher so weit wie möglich und auf jeden Fall Schadenersatzforderungen der Besucher vermeiden. Wird keine Regelung getroffen, finden also uneingeschränkt die Bestimmungen des BGB Anwendung, muss das Theater wegen des von ihm nicht verschuldeten Ausfalls oder Abbruchs der Vorstellung zwar keinen Schadenersatz leisten, wohl aber den Besuchern die Eintrittspreise ganz oder zumindest teilweise zurückzah- len. Selbst bei dem Abbruch der Vorstellung erst kurz vor dem regulären Ende des Abends könnte ein Besucher versuchen, den vollen Kartenpreis mit dem Argument zurückzuverlangen, die Aufführung eines Stücks ohne den dazu gehö- renden Schluss sei für ihn völlig wertlos. L Aus diesen Vorbemerkungen ergibt sich schon die Struktur des nachfolgen Bei- 2.4 trags. Zunächst wird das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Über- blick dargestellt (2. bis 5.). Daher ist zu klären, welche vertraglichen Regelungen S. 2 unter Allgemeine Geschäftsbedingungen im juristischen Sinne fallen (2.). Nach- folgend bedarf es der Erörterung, wie solche Regelungen korrekt Bestandteil des Vertrags werden. Dies ist sowohl für den Verwender der AGB von Interesse, der natürlich erreichen will, dass seine AGB auch tatsächlich für ein bestimmtes 27 Kultur & Recht Februar 2005
  • 3. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L2 Bühne Vertragsverhältnis wirksam werden, als auch für die andere Vertragspartei, die möglicherweise für sie überraschend AGB nach Vertragsschluss vorgelegt be- kommt mit dem Hinweis, diese seien Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung (3.). In einem dritten Abschnitt sind einige Bemerkungen über die Zulässigkeit einzelner Regelungen notwendig, die in AGB häufig verwendet werden. Natür- lich kann dieser Beitrag insoweit nur einen ersten Überblick bieten. Details müs- sen selbstverständlich im konkreten Einzelfall sorgfältig juristisch geprüft wer- den. Abschließend ist (4.) der Anwendungsbereich der gesetzlichen Vorschriften abzustecken. Im konkreten Fall kann dies recht einfach geschehen, indem die im Gesetz vorgesehenen Ausnahmen erörtert werden (5.). 2. Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen? § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB "Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt." Das Gesetz selbst gibt eine so genannte Legaldefinition der Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen und erläutert diese in den weiteren Sätzen des Absatzes 1. Bevor wir näher auf die Einzelheiten dieser Festlegung eingehen, ist noch darauf hinzuweisen, dass das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis Ende 2001 in einem eigenen Gesetz, dem Gesetz über Allgemeine Geschäftsbedingun- gen, geregelt war. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts sind die Vorschriften ab 1. Januar 2002 in das BGB eingefügt worden, wodurch die Rechtsanwendung insofern vereinfacht wurde, als die Bestimmungen im direkten Zusammenhang mit den sonstigen Regelungen stehen, die für den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen maßgebend sind. Inhaltlich sind die Vorschriften dabei nur geringfügig geändert worden. Nun aber zur Definition der Allgemeinen Geschäftsbedingungen: 2.1 Vorformulierte Vertragsbedingungen Es geht also um vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei der anderen stellt. Das Gesetz weist in Satz 2 ausdrücklich klarstellend darauf hin, dass die äußere Form der Vertragsbedingungen keinen Einfluss hat auf die Frage, ob Allgemeine Geschäftsbedingungen vorliegen. Insbesondere ist es unerheblich, ob die Bedingungen auf einem gesonderten Blatt abgedruckt werden oder Be- standteil der eigentlichen Vertragsurkunde sind. Selbstverständlich müssen die L Geschäftsbedingungen auch nicht als solche kenntlich gemacht sein. Auch die 2.4 Verwendung eines Vertragsmusters stellt bezüglich der Passagen, in denen das S. 3 Muster Regelungen vorgibt und keinen Änderungsspielraum vorsieht, die Benut- zung Allgemeiner Geschäftsbedingungen dar. 26 Kultur & Recht November 2004
  • 4. L Vertragsgestaltungen in den einzelnen Kultursparten L2 Bühne 2.2 Formulierung für eine Vielzahl von Verträgen Die Vertragsbedingungen müssen für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert worden sein. Nicht verlangt wird eine unbestimmte Zahl von Verträgen, so dass ein Standardvertrag, der bei dem Verkauf von zehn Eigentumswohnungen in einem Neubauvorhaben verwendet wird, in seinen vorformulierten Teilen Allge- meine Geschäftsbedingungen enthält. Ebenso genügt die Absicht, die Vertrags- klauseln in einer Vielzahl von Verträgen zu verwenden. Also auch der erste Ver- tragspartner, der die neuen Bedingungen vorgesetzt bekommt, kann die Kontrolle nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften veranlassen. Noch ein Drittes ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen: Nicht der Verwender der Vertragsbe- dingungen muss diese selbst entworfen haben, noch diese in einer Vielzahl von Fällen einsetzen. Beim Verkauf eines Gebrauchtwagens wird ein Standardvertrag aus einem Vertragshandbuch verwendet. Der Verkäufer nutzt diesen nur einmal, dennoch unterliegt der Vertrag den gesetzlichen Regelungen, auf die sich der Autokäufer gegenüber dem Verkäufer berufen kann. 2.3 Ausgehandelte Bedingungen sind keine AGB Das Gesetz fasst also den Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sehr weit. In § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB wird jedoch eine Grenze gezogen: Um AGB handelt es sich nicht mehr, wenn die Vertragsbedingungen zwischen den Ver- tragsparteien im Einzelnen ausgehandelt worden sind. Natürlich liegt eine Gefahr aus Sicht des Kunden auf der Hand. Der Verwender der AGB stellt pro forma die Frage, ob der Vertragspartner Änderungswünsche habe, diskutiert über Einwände kurz, die Klauseln bleiben jedoch unverändert. Hinterher behauptet der Verwen- der, es sei doch über den Vertragsinhalt verhandelt worden. Darauf hat die Recht- sprechung mit einer feinsinnigen Begriffsunterscheidung reagiert: Das Gesetz benutze nicht das Wort "verhandeln", sondern den weiterreichenden Begriff des "Aushandelns". Dementsprechend genügen auch nicht bloße marginale Änderun- gen, vielmehr muss der Verwender den Kerngehalt seiner Allgemeinen Ge- schäftsbedingungen ernsthaft zur Disposition stellen und dem anderen Vertrags- partner Gestaltungsfreiheit zur Wahrnehmung seiner Interessen einräumen. Im Massengeschäft, in dem AGB sehr häufig zur Anwendung kommen, z. B. bei Kauf einer Eintrittskarte für das Theater, ist eine solche reale Möglichkeit des Kunden, den Inhalt der Vertragsbedingungen zu beeinflussen, praktisch ausge- schlossen, so dass diese Einschränkung des Gesetzes nur sehr begrenzt zur An- wendung kommt. L 2.4 S. 4 26 Kultur & Recht November 2004