SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


I2 Zuwendungsrecht




Gestaltungsmöglichkeiten im
Vergaberecht
Hinweise für die Praxis des Kulturmanagements


Dr. Sebastian Hofert, LL.M./RSA
Rechtsanwalt in Hamburg, Dozent am Institut für Kultur und Medienmanagement
an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg


Inhalt                                                               Seite


1.    Bedeutung des Vergaberechts für die Praxis des
      Kulturmanagements                                                  2
1.1   Komplexität des rechtlichen Rahmens                                2
1.2   Vereinfachungsbemühungen                                           4
1.3   Planung und Aufwand                                                8
2.    „Vermeidung“ des Vergaberechts                                     8
2.1   Einschlägigkeit der allgemeinen Voraussetzungen                    9
2.2   Ausnahmen                                                         10
3.    Intelligenter Einsatz des vergaberechtlichen
      Instrumentariums                                                  15
3.1   Allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten                               15
3.2   Verfahrensarten                                                   17
3.3   Eignungsprofil Verfahrensarten                                    25


      Begriff des Öffentlichen Auftraggebers § 98 GWB                   11

      Prüfungsschema für die öffentliche Auftraggebereigenschaft        13
                                                                              I
      Verfahrensarten aus Sicht eines Kulturbetriebes                   18    2.4
                                                                              S. 1
      Zulässigkeit der Freihändigen Vergabe                             19

      Phasen des Wettbewerblichen Dialogs                               22

      Zulässigkeit des Nichtoffenen Verfahren (§ 3 Nr. 3 VOL/A)         23

      Eignungsprofil Verfahrensarten                                    26




                                           39 Kultur & Recht November 2007
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


       I2 Zuwendungsrecht




       1.     Bedeutung des Vergaberechts für die
              Praxis des Kulturmanagements
       1.1    Komplexität des rechtlichen Rahmens

       Der rechtliche Rahmen des Vergaberechts ist aus Sicht des Kulturmanagers meist
       geprägt von einem unübersichtlichen, scheinbar endlosen Normengeflecht, des-
       sen Ineinandergreifen und tiefere Sinnhaftigkeit für ihn oft nur schwer nachzu-
       vollziehen ist.

       Dabei bestehen bundesrechtliche, europarechtliche sowie landes- und kommunal-
       rechtliche Rechtsnormen, deren Verhältnis zueinander mithilfe von Regeln zur
       Normenhierarchie gelöst werden muss. Im Folgenden sollen daher zunächst die
       wesentlichen Rechtsnormen auf den verschiedenen Ebenen benannt und zueinan-
       der in Beziehung gesetzt werden.


       Bundesrecht

       Zu nennen ist hier zunächst der vierte Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe-
       schränkungen (GWB), der die allgemeinen Grundsätze der öffentlichen Auftrags-
       vergabe und das Verfahren zur Nachprüfung der Vergabeverfahren enthält.

       Für die einzelnen Leistungen gelten verschiedene Verdingungsordnungen und
       allgemeine Vertragsbedingungen, namentlich die Allgemeinen Vertragsbedingun-
       gen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), die Verdingungsordnung für
       Leistungen (VOL), die Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF)
       und die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

       Tipp: Für den Kulturmanager wird in aller Regel die Verdingungsordnung für
       Leistungen (VOL) von Bedeutung sein, da die Beschaffung im Anwendungsbe-
       reich dieser Verdingungsordnung den größten Anteil im Alltag eines Kulturbe-
I      triebes ausmachen dürfte. Nicht unwahrscheinlich ist allerdings auch die gele-
2.4    gentliche Anwendung der VOB, namentlich wenn Bauleistungen zur Erweiterung
S. 2   oder Instandsetzung von der Kultureinrichtung zuzurechnenden Bauwerken er-
       forderlich sind. Im letzteren Fall dürfte es sich allerdings in vielen Fällen um
       größere Projekte handeln, bei denen die Hinzuziehung von Beratern, die auch im
       Vergaberecht unterstützen können, nicht unüblich ist. Es bleibt also festzuhalten,
       dass der Kulturmanager für seinen täglichen Bedarf hauptsächlich die Vergabe
       nach der VOL eigenständig beherrschen sollte.




       39 Kultur & Recht November 2007
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


I2 Zuwendungsrecht




Die Vergabeverordnung (VgV) sieht schließlich eine Verpflichtung der öffentli-
chen Auftraggeber ab einer bestimmten Auftragshöhe (sog. Schwellenwerte) zur
Anwendung der Verdingungsordnung vor. Zudem enthält sie – systematisch et-
was fehlplaziert – Vorschriften zum Wettbewerblichen Dialog als neue Verfah-
rensart.


Europäisches Recht

Auf der Ebene des europäischen Rechts wird das Vergaberecht von der Richtlinie
2004/18/EG vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Ver-
gabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge1, sog.
„klassische Richtlinie“ sowie der Richtlinie 2004/17/EG vom 31. März 2004 zur
Koordinierung der Zuschlagsteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-,
Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste2, sog. „Sektorenrichtli-
nie“ bestimmt.

Während die Sektorenrichtlinie für den Kulturmanager keine Rolle spielt, bedeu-
tet die klassische Richtlinie im Zweifel zusätzliche Arbeit für ihn.

Nach Art. 80 der beiden Richtlinien hätte ihr Inhalt bis zum 31. Januar 2006 von
der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden müssen.
Dies ist allerdings mit Ausnahme von einzelnen Inhalten bis zum Fristablauf
nicht erfolgt.

Europarechtlich hat dies die Konsequenz, dass Teile der Richtlinie für nach dem
1. Januar 2006 neu beginnende Vergabeverfahren in Deutschland unmittelbare
Geltung entfalten. Dies, soweit sie „ihrer Natur nach geeignet sind, in den
Rechtsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten und ihren Bürgern unmittelba-
re Wirkungen zu erzeugen“.3 Im Ergebnis bedeutet dies, dass die klassische
Richtlinie, soweit sie unmittelbare Wirkungen entfaltet, vom Kulturmanager
zusätzlich zu den nationalen Vergabevorschriften zu beachten ist.
                                                                                   I
Da es nicht nur für den Kulturmanager, sondern für die vergebenden Stellen         2.4
insgesamt ungemein schwierig ist, zu beurteilen, inwieweit europäisches Recht
unmittelbar gilt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ein     S. 3
Rundschreiben vorläufiger Natur bis zum Inkrafttreten förmlicher Änderungen
formuliert. Für die klassische Richtlinie datiert es vom 26. Januar 2006. Auf
Landesebene existieren teilweise Erlasse mit Übergangsregelungen in Anlehnung
an das Rundschreiben. Den Kommunen steht es daher aufgrund ihrer verfas-
sungsrechtlich garantierten Autonomie dabei frei, einen entsprechenden Erlass zu
beachten.

CD-ROM-Service: Das Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft
und Technologie finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM unter I 2-4.



                                              39 Kultur & Recht November 2007
I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht


       I2 Zuwendungsrecht




       Landes- und Kommunalrecht

       Landesrecht und Kommunalrecht sieht weitestgehend die Einhaltung der Verga-
       bevorschriften auch unterhalb der Schwellenwerte aufgrund der Landeshaus-
       haltsordnung oder der Gemeindehaushaltsverordnungen vor. Teilweise handelt es
       sich dabei nur um „Empfehlungen“ zur Einhaltung. Oftmals werden zudem
       kommunale Eigenbetriebe und Eigengesellschaften von der Verpflichtung ausge-
       nommen.

       Schließlich runden „Experimentierklauseln“ für regionale Modellversuche zur
       Nutzung von Freiräumen bei der Anwendung des Vergaberechts das insgesamt
       unübersichtliche Bild ab.

       Tipp: Trotz des insgesamt komplexen und wenig stringenten rechtlichen Rah-
       mens sollte der Kulturmanager vor dem Vergaberecht nicht sogleich resignieren.
       Die Chance besteht darin, durch sorgfältige Bestimmung der eigenen Position im
       Geflecht der Rechtsnormen das vergaberechtliche Instrumentarium und den vor-
       handenen Spielraum intelligent für die eigenen Zwecke zu nutzen. Ausgangs-
       punkt eines jeden Vergabeverfahrens sollte daher die sorgfältige Ermittlung der
       für die eigene Vergabe im speziellen Fall tatsächlich geltenden Vorschriften sein,
       damit nicht aus Übervorsicht oder Unkenntnis die falschen oder ggf. sogar gar
       nicht anwendbare Regelungen eingehalten werden.


       1.2    Vereinfachungsbemühungen

       Vor dem Hintergrund des geschilderten komplexen rechtlichen Rahmens ist es
       seit langem erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Vergabe von Staatsaufträgen
       zu vereinfachen und zu modernisieren. Der erste Schritt hierzu wurde bereits mit
       der dritten Änderung der Vergabeverordnung vollzogen, die zum 1. November
       2006 in Kraft getreten ist. Inzwischen wurde durch weitere Änderungen ein Teil
       des EU-Rechts in das bestehende Rechtssystem von Gesetz, Verordnungen und
I      Verdingungsverordnungen umgesetzt. Zu beachten ist allerdings, dass bislang
2.4    nicht sämtliche Neuerungen des EU-Rechtes bereits vollständig abgebildet wur-
S. 4   den. So wurden durch die entsprechenden Änderungen im Ergebnis im Wesentli-
       chen die Schwellenwerte angepasst und einige Neuerungen beim Verfahren ein-
       geführt. Eine tief greifende Reform blieb indessen bislang aus.

       In einem weiteren, umfassenderen Schritt ist die grundlegende Vereinfachung des
       komplizierten und schwerfälligen deutschen Vergaberechts vorgesehen. Erklärtes
       Ziel ist es aus staatlicher Sicht, möglichst viele und insbesondere auch mehr
       kleinere Unternehmen mit weniger Aufwand an Vergabeverfahren beteiligen zu
       können. Aber auch umgekehrt soll für die ausschreibende Stelle durch ein schlan-
       keres und effizienteres Verfahren eine Entlastung bei der Beschaffung erzielt
       werden.



       39 Kultur & Recht November 2007

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Adventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenMartin Reti
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Raabe Verlag
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Raabe Verlag
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragRaabe Verlag
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationRaabe Verlag
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Raabe Verlag
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltRaabe Verlag
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzRaabe Verlag
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch GmbH
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLIUBH-Fernstudium
 
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYjocbolainicial
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammabarbrasworld
 

Andere mochten auch (15)

Xriz
XrizXriz
Xriz
 
Adventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungenAdventskalender2011 loesungen
Adventskalender2011 loesungen
 
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
Grasedieck: Die Partnerschaftsgesellschaft – der Freiberufler und die Rechtsf...
 
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
 
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
Prof. Dr. Armin Klein: Eigeneinnahmen. Wie Kulturbetriebe ihre Umsatzerlöse s...
 
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der IntendantenvertragDr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
Dr. Burkhard Bastuck: Der Intendantenvertrag
 
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine KulturnationIsabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Cosima Vossenkuhl: Sechzehn Länder – eine Kulturnation
 
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
Martina Herring: Besucherorientierung im Museum. Qualifizierung von Mitarbeit...
 
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen VielfaltChristine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
Christine M. Merkel:Das UNESCO-Übereinkommen zur Kulturellen Vielfalt
 
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine GleichbehandlungssgesetzOelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
Oelkers: Das Allgemeine Gleichbehandlungssgesetz
 
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: KamapgnentrackingBrandwatch Webinar: Kamapgnentracking
Brandwatch Webinar: Kamapgnentracking
 
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWLStudienführer Bachelor of Arts in BWL
Studienführer Bachelor of Arts in BWL
 
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODYANIMALS PROTECT THEIR BODY
ANIMALS PROTECT THEIR BODY
 
Weihnachtsgrüsse
WeihnachtsgrüsseWeihnachtsgrüsse
Weihnachtsgrüsse
 
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gammaBmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
Bmi bericht-sachstand-cc-trojaner-gamma
 

Ähnlich wie Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des Kulturmanagements

Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenRaabe Verlag
 
Submissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU LaufentalSubmissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU Laufentalkmu-laufental
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenRaabe Verlag
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Raabe Verlag
 
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortner
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortnerPräsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortner
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortnerjunk5001
 
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short version
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short versionCode of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short version
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short versionStephan Schäfer
 
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerLansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerRaabe Verlag
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Raabe Verlag
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenRaabe Verlag
 
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Raabe Verlag
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagRaabe Verlag
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Raabe Verlag
 
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenLöhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenRaabe Verlag
 
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC Switzerland
 
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...Vorname Nachname
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichRaabe Verlag
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTRaabe Verlag
 

Ähnlich wie Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des Kulturmanagements (20)

Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von BesucherplätzenMäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
Mäcken: Veranstaltungsmanagement – Bemessung von Besucherplätzen
 
Submissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU LaufentalSubmissionspodium KMU Laufental
Submissionspodium KMU Laufental
 
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch ZuwendungenNagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
Nagel: Kulturfinanzierung durch Zuwendungen
 
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_FritschiInfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi
 
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
Olaf Zimmermann: Zuwendungsrecht und Zuwendungspraxis am Beispiel der Bundesk...
 
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortner
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortnerPräsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortner
Präsentation europarechtliche perspektive_dlk_ortner
 
Gutachten Product Placement 2011
Gutachten Product Placement 2011Gutachten Product Placement 2011
Gutachten Product Placement 2011
 
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short version
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short versionCode of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short version
Code of conduct und sorgfaltspflichtengesetz short version
 
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
Rundshagen: Doppelbesteuerungsabkommen – Abgabenpflicht für ausländische Küns...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und ManagerLansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
Lansnicker, Schwirtzek: Die Künstleragentur als Arbeitsvermittler und Manager
 
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
Ahlberg: Kommentar zu den Leistungsschutzrechten – Teil 2. Inhalt, gesetzlich...
 
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte NutzungsartenBrelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
Brelle, Jurack: Urheberrechtsreform: Nutzungsrechte für unbekannte Nutzungsarten
 
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
Bretz: Der Sponsoring-Vertrag im Kulturbereich. Was Sie bei der Vertragsgesta...
 
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im TheateralltagSchröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
Schröder: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Theateralltag
 
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
Poser: Unterliegen Gemeinden bei der Vermietung von Stadthallen einem Abschlu...
 
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei VeranstaltungenLöhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
Löhr: Die Betreiberverantwortung bei Veranstaltungen
 
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
 
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...
Die Einzelhandelsimmobilie im Planungsrecht – aktuelle Rechtsentwicklungen vo...
 
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im KulturbereichBretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
Bretz: Wettbewerbsrecht im Kulturbereich
 
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORTMelichar: Verwertungsgesellschaft WORT
Melichar: Verwertungsgesellschaft WORT
 

Mehr von Raabe Verlag

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebRaabe Verlag
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebRaabe Verlag
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungRaabe Verlag
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstRaabe Verlag
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRaabe Verlag
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingRaabe Verlag
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortRaabe Verlag
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenRaabe Verlag
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneRaabe Verlag
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitRaabe Verlag
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftRaabe Verlag
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Raabe Verlag
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Raabe Verlag
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerRaabe Verlag
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Raabe Verlag
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Raabe Verlag
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Raabe Verlag
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Raabe Verlag
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Raabe Verlag
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Raabe Verlag
 

Mehr von Raabe Verlag (20)

Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im KulturbetriebDr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
Dr. Annett Baumast: Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb
 
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social WebDavid Scherer: Crowdfunding im Social Web
David Scherer: Crowdfunding im Social Web
 
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher KulturförderungBirgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
Birgit Walter: Ökonomische Rechtfertigung öffentlicher Kulturförderung
 
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-KunstProf. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
Prof. Dr. Gerhard Pfennig: Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst
 
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und StaatsgarantienRobert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
Robert Kirchmaier: Kulturgüteraustausch und Staatsgarantien
 
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-FundraisingStephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
Stephanie Koopmann: Großspenden-Fundraising
 
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als LernortAntonella Tanca:  „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
Antonella Tanca: „Lebenslanges Lernen“ - Das Museum als Lernort
 
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-GüteverfahrenPeter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
Peter Loock: Beispiele für Mediations-Güteverfahren
 
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien KulturszeneGordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
Gordon K. Strahl: Marketing in der Freien Kulturszene
 
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in EchtzeitOliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
Oliver Daniel Sopalla: Werben in Echtzeit
 
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der ZivilgesellschaftMarkus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
Markus Edlefsen: Was machen die eigentlich? Transparenz in der Zivilgesellschaft
 
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
Mandy Risch, Andreas Kerst: Die steuerbegünstigte Vermögensverwaltung gemeinn...
 
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
Gereon Röckrath: Leistungsstörungen bei der Abwicklung von Verträgen im Kultu...
 
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer KünstlerUlrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
Ulrich Poser: Die beschränkte Steuerpflicht ausländischer Künstler
 
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
Dr. Tobias Holzmüller: Die öffentliche Hand im Wettbewerb mit privaten Kultur...
 
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
Prof. Dr. Gernot Wolfram: Die Bedeutung der Creative Industries für internati...
 
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
Lansnicker, Schwirtzek: Private Arbeitsvermittlung durch Künstleragenturen – ...
 
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1 Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
Dr. Achim Gmilkowsky: Vertragsgestaltung für Fotografen, Teil 1
 
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
Poser: Rechtsprechungsübersicht zu Verkehrssicherungs- und Betreiberpflichten...
 
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
Ohde, Brendler-Lodigkeit: Steuerliche Aspekte im Hospitality- Bereich, Teil 2
 

Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des Kulturmanagements

  • 1. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I2 Zuwendungsrecht Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht Hinweise für die Praxis des Kulturmanagements Dr. Sebastian Hofert, LL.M./RSA Rechtsanwalt in Hamburg, Dozent am Institut für Kultur und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Inhalt Seite 1. Bedeutung des Vergaberechts für die Praxis des Kulturmanagements 2 1.1 Komplexität des rechtlichen Rahmens 2 1.2 Vereinfachungsbemühungen 4 1.3 Planung und Aufwand 8 2. „Vermeidung“ des Vergaberechts 8 2.1 Einschlägigkeit der allgemeinen Voraussetzungen 9 2.2 Ausnahmen 10 3. Intelligenter Einsatz des vergaberechtlichen Instrumentariums 15 3.1 Allgemeine Gestaltungsmöglichkeiten 15 3.2 Verfahrensarten 17 3.3 Eignungsprofil Verfahrensarten 25 Begriff des Öffentlichen Auftraggebers § 98 GWB 11 Prüfungsschema für die öffentliche Auftraggebereigenschaft 13 I Verfahrensarten aus Sicht eines Kulturbetriebes 18 2.4 S. 1 Zulässigkeit der Freihändigen Vergabe 19 Phasen des Wettbewerblichen Dialogs 22 Zulässigkeit des Nichtoffenen Verfahren (§ 3 Nr. 3 VOL/A) 23 Eignungsprofil Verfahrensarten 26 39 Kultur & Recht November 2007
  • 2. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I2 Zuwendungsrecht 1. Bedeutung des Vergaberechts für die Praxis des Kulturmanagements 1.1 Komplexität des rechtlichen Rahmens Der rechtliche Rahmen des Vergaberechts ist aus Sicht des Kulturmanagers meist geprägt von einem unübersichtlichen, scheinbar endlosen Normengeflecht, des- sen Ineinandergreifen und tiefere Sinnhaftigkeit für ihn oft nur schwer nachzu- vollziehen ist. Dabei bestehen bundesrechtliche, europarechtliche sowie landes- und kommunal- rechtliche Rechtsnormen, deren Verhältnis zueinander mithilfe von Regeln zur Normenhierarchie gelöst werden muss. Im Folgenden sollen daher zunächst die wesentlichen Rechtsnormen auf den verschiedenen Ebenen benannt und zueinan- der in Beziehung gesetzt werden. Bundesrecht Zu nennen ist hier zunächst der vierte Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbe- schränkungen (GWB), der die allgemeinen Grundsätze der öffentlichen Auftrags- vergabe und das Verfahren zur Nachprüfung der Vergabeverfahren enthält. Für die einzelnen Leistungen gelten verschiedene Verdingungsordnungen und allgemeine Vertragsbedingungen, namentlich die Allgemeinen Vertragsbedingun- gen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B), die Verdingungsordnung für Leistungen (VOL), die Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen (VOF) und die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Tipp: Für den Kulturmanager wird in aller Regel die Verdingungsordnung für Leistungen (VOL) von Bedeutung sein, da die Beschaffung im Anwendungsbe- reich dieser Verdingungsordnung den größten Anteil im Alltag eines Kulturbe- I triebes ausmachen dürfte. Nicht unwahrscheinlich ist allerdings auch die gele- 2.4 gentliche Anwendung der VOB, namentlich wenn Bauleistungen zur Erweiterung S. 2 oder Instandsetzung von der Kultureinrichtung zuzurechnenden Bauwerken er- forderlich sind. Im letzteren Fall dürfte es sich allerdings in vielen Fällen um größere Projekte handeln, bei denen die Hinzuziehung von Beratern, die auch im Vergaberecht unterstützen können, nicht unüblich ist. Es bleibt also festzuhalten, dass der Kulturmanager für seinen täglichen Bedarf hauptsächlich die Vergabe nach der VOL eigenständig beherrschen sollte. 39 Kultur & Recht November 2007
  • 3. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I2 Zuwendungsrecht Die Vergabeverordnung (VgV) sieht schließlich eine Verpflichtung der öffentli- chen Auftraggeber ab einer bestimmten Auftragshöhe (sog. Schwellenwerte) zur Anwendung der Verdingungsordnung vor. Zudem enthält sie – systematisch et- was fehlplaziert – Vorschriften zum Wettbewerblichen Dialog als neue Verfah- rensart. Europäisches Recht Auf der Ebene des europäischen Rechts wird das Vergaberecht von der Richtlinie 2004/18/EG vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Ver- gabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge1, sog. „klassische Richtlinie“ sowie der Richtlinie 2004/17/EG vom 31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagsteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste2, sog. „Sektorenrichtli- nie“ bestimmt. Während die Sektorenrichtlinie für den Kulturmanager keine Rolle spielt, bedeu- tet die klassische Richtlinie im Zweifel zusätzliche Arbeit für ihn. Nach Art. 80 der beiden Richtlinien hätte ihr Inhalt bis zum 31. Januar 2006 von der Bundesrepublik Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden müssen. Dies ist allerdings mit Ausnahme von einzelnen Inhalten bis zum Fristablauf nicht erfolgt. Europarechtlich hat dies die Konsequenz, dass Teile der Richtlinie für nach dem 1. Januar 2006 neu beginnende Vergabeverfahren in Deutschland unmittelbare Geltung entfalten. Dies, soweit sie „ihrer Natur nach geeignet sind, in den Rechtsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten und ihren Bürgern unmittelba- re Wirkungen zu erzeugen“.3 Im Ergebnis bedeutet dies, dass die klassische Richtlinie, soweit sie unmittelbare Wirkungen entfaltet, vom Kulturmanager zusätzlich zu den nationalen Vergabevorschriften zu beachten ist. I Da es nicht nur für den Kulturmanager, sondern für die vergebenden Stellen 2.4 insgesamt ungemein schwierig ist, zu beurteilen, inwieweit europäisches Recht unmittelbar gilt, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ein S. 3 Rundschreiben vorläufiger Natur bis zum Inkrafttreten förmlicher Änderungen formuliert. Für die klassische Richtlinie datiert es vom 26. Januar 2006. Auf Landesebene existieren teilweise Erlasse mit Übergangsregelungen in Anlehnung an das Rundschreiben. Den Kommunen steht es daher aufgrund ihrer verfas- sungsrechtlich garantierten Autonomie dabei frei, einen entsprechenden Erlass zu beachten. CD-ROM-Service: Das Rundschreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM unter I 2-4. 39 Kultur & Recht November 2007
  • 4. I Kulturfinanzierung - Öffentliches Haushalts- und Zuwendungsrecht I2 Zuwendungsrecht Landes- und Kommunalrecht Landesrecht und Kommunalrecht sieht weitestgehend die Einhaltung der Verga- bevorschriften auch unterhalb der Schwellenwerte aufgrund der Landeshaus- haltsordnung oder der Gemeindehaushaltsverordnungen vor. Teilweise handelt es sich dabei nur um „Empfehlungen“ zur Einhaltung. Oftmals werden zudem kommunale Eigenbetriebe und Eigengesellschaften von der Verpflichtung ausge- nommen. Schließlich runden „Experimentierklauseln“ für regionale Modellversuche zur Nutzung von Freiräumen bei der Anwendung des Vergaberechts das insgesamt unübersichtliche Bild ab. Tipp: Trotz des insgesamt komplexen und wenig stringenten rechtlichen Rah- mens sollte der Kulturmanager vor dem Vergaberecht nicht sogleich resignieren. Die Chance besteht darin, durch sorgfältige Bestimmung der eigenen Position im Geflecht der Rechtsnormen das vergaberechtliche Instrumentarium und den vor- handenen Spielraum intelligent für die eigenen Zwecke zu nutzen. Ausgangs- punkt eines jeden Vergabeverfahrens sollte daher die sorgfältige Ermittlung der für die eigene Vergabe im speziellen Fall tatsächlich geltenden Vorschriften sein, damit nicht aus Übervorsicht oder Unkenntnis die falschen oder ggf. sogar gar nicht anwendbare Regelungen eingehalten werden. 1.2 Vereinfachungsbemühungen Vor dem Hintergrund des geschilderten komplexen rechtlichen Rahmens ist es seit langem erklärtes Ziel der Bundesregierung, die Vergabe von Staatsaufträgen zu vereinfachen und zu modernisieren. Der erste Schritt hierzu wurde bereits mit der dritten Änderung der Vergabeverordnung vollzogen, die zum 1. November 2006 in Kraft getreten ist. Inzwischen wurde durch weitere Änderungen ein Teil des EU-Rechts in das bestehende Rechtssystem von Gesetz, Verordnungen und I Verdingungsverordnungen umgesetzt. Zu beachten ist allerdings, dass bislang 2.4 nicht sämtliche Neuerungen des EU-Rechtes bereits vollständig abgebildet wur- S. 4 den. So wurden durch die entsprechenden Änderungen im Ergebnis im Wesentli- chen die Schwellenwerte angepasst und einige Neuerungen beim Verfahren ein- geführt. Eine tief greifende Reform blieb indessen bislang aus. In einem weiteren, umfassenderen Schritt ist die grundlegende Vereinfachung des komplizierten und schwerfälligen deutschen Vergaberechts vorgesehen. Erklärtes Ziel ist es aus staatlicher Sicht, möglichst viele und insbesondere auch mehr kleinere Unternehmen mit weniger Aufwand an Vergabeverfahren beteiligen zu können. Aber auch umgekehrt soll für die ausschreibende Stelle durch ein schlan- keres und effizienteres Verfahren eine Entlastung bei der Beschaffung erzielt werden. 39 Kultur & Recht November 2007