SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Von der Ausschreibung zum
Vertrag
(Rechtliche) Rahmenbedingungen
und Handlungsoptionen
Agenda
• Ausgangslage
• Allgemeines
• Rechtliches zu Ausschreibungen
• AGB/Vertragsvorlagen der SIK
Rolle der Beschaffung
Herausforderungen
Veränderung von der eigenen Informatik und den selbst erzeugten
Services hin zu eingekauften (industriellen) Informatikleistungen
• Hohe Erwartung an Leistungsfähigkeit und kurzfristige Flexibilität
• Fehlendes Fachknowhow in ausreichender Qualität/Quantität
• Professionalität bei Ausschreibungen immer wichtiger (Compliance und
Einspracherisiko)
-> Juristen und Servicemanager bald wichtiger als Techniker
• Serviceverständnis und Messbarkeit versus Lösungskomplexität, Logistik, Service-
und Supply-Ketten, Integration/Kombination, Datenhoheit etc. und Kontrollierbarkeit
– Unübersichtliche Produktevielfalt, Schnellebiger Markt (Bsp. Lizenzen)
– fertige Lösungen/Appliances als Package aus DL, HW + SW statt Eigenbau aus
Einzelkomponenten
– Outsourcing mit verbindlichen Lieferfristen/Lieferketten
Top Down einer Beschaffung
Geschäftsstrategie
IST-/SOLL-Architektur, Vorhaben
Warenkorb, Bedarfsplanung, Budget
Beschaffungsstrategie
Beschaffungsplanung (Verfahren, Ressourcen)
Ev. Evaluation Berater / Beschaffersupport
Pflichtenheft und Kriterienkatalog
Ausschreibung und Vergabe
(Rahmen)Vertrag
Abrufbestellungen
Revision
Professionalisierung der IKT-
Beschaffung in öffentl. Verwaltungen
– Zentralisierung in den einzelnen
Organisationen und Bildung spezialisierter
IKT-Beschaffungsstellen
– Fachausbildung
– Gremien
• Gründung der SIK-Arbeitsgruppe Beschaffung
• November 2015: Gründung eines Vereins durch
Beschaffungsstellen des Bundes und des Kt. Bern
als Trägerschaft eines eidg. Fachausweises als
öffentliche Einkäuferin oder öffentlicher Einkäufer.
Rechtliches zu Ausschreibungen l
• Rechtsprechung
– BVGer B-985/2015 vom 12.06.2015: Das Nachreichung von einzelnen fehlenden
Nachweisen ist wegen des Verbots des überspitzten Formalismus möglich.
– B-4288/2014 vom 24.03.2015; s. auch B-822/2013 vom 10.03.2010: Das Ermessen der
Vergabestelle beim Festlegen von Kriterien ist umso geringer, je enger der Kreis der
Anbieter ist.
– B-4958/2013: Die Beschaffungsstelle stellte Anforderungen auf, mit den sie
bezwecken wollte, dass nur Microsoft-Produkte angeboten werden, ohne dies
ausdrücklich zu sagen. Entscheid: Kriterien mit Produktebezeichnungen sind
grundsätzlich unzulässig, und Anforderungen sind im Zweifel nicht als
entsprechend einschränkend auszulegen.
– B-562/2015: Bei überschwelligen freihändigen Beschaffungen muss die
Vertragsdauer möglichst kurz sein, und es darf kein Missverhältnis zwischen
Grundauftrag und Optionen bestehen.
– B-4958/2012: Der Umstand, dass ein Vergabestelleverantwortlicher früher bei
einem Anbieter arbeitete, genügt für den Anschein der Befangenheit allein noch
nicht.
– BGE 141 II 14 und der nicht pub. BGE 2C_383/2014 ("Monte Ceneri"): Die
Vergabestelle hat ein weites Ermessen beim Anerkennen von Referenzen und
kann sogar noch nicht einmal begonnene Projekte als Referenzen anerkennen.
Rechtliches zu Ausschreibungen lI
• Revision IVöB und BöB
– Vernehmlassungsbericht am 17. Spet. 2015 verabschiedet
– Nach Ämterkonsultation soll Bundesrat die Botschaft möglichst noch im Juni 2016
verabschieden. -> Beitritte ab 2017
– Schweiz ist bereits heute das letzte Land, das das revidierte Beschaffungsabkommen noch nicht
ratifiziert hat.
– Rahmenverträge (in der Praxis schon lange eingesetzt) werden ausdrücklich geregelt (Art. 27 E-
IVöB 2014).
– Das gilt auch für «Mini-Tender»: Ein Kunde kann einen Rahmenvertrag mehreren Anbietern
zuschlagen und für jeden Leistungsabruf einen kurzen Wettbewerb nur unter ihnen durchführen
(Art. 27 Abs. 4).
– Elektronische Auktionen rationalisieren Preisverhandlungen (Art. 23).
– Einigung Bund/Kantone: Angebotsrunden bleiben verboten (nur Preisänderung), technische
Bereinigungen sind möglich
– Dialog möglich, aber ohne Angebotsrunden
– Schwelle Einladung neu für DL + Sachmittel einheitlich bei CHF 150’000
– Nachhaltigkeit im Zweckartikel: «Die Vereinbarung bezweckt den wirtschaftlich, ökologisch und
sozial nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel»
– Internetplattform www.simap.ch = einzige Publikationsolattform (Art. 48 Abs. 1 E-IVöB 2014). Dies
erhöht die Sichtbarkeit von Ausschreibungen
– Die ICT-Kooperation unter Gemeinwesen wird teilweise erleichtert. Beschaffungen bei anderen
Kantonen und Gemeinden sind ausschreibungsfrei, wenn sie «nicht im Wettbewerb mit privaten
Anbietern stehen» (Art. 11 Abs. 3).
Rechtliches zu Ausschreibungen lII
Fragen bleiben offen
– Umgang mit «quasi-in-house»-Anbietern wie Bedag und
Abraxas wird durch Übernahme der europäischen
Rechtsprechung geregelt. Die Kriterien für die
Zulässigkeit freihändiger Beschaffungen bleiben aber
eher vage (Art. 11 Abs. 3 Bst. d E-IVöB 2014).
– Ob gegen Abrufentscheide bei Rahmenverträgen oder
in «Mini-Tenders» Rechtsschutz besteht, ist nicht klar.
– Verletzungen des Beschaffungsrechts durch
Vergabestellen werden weiterhin nicht sanktioniert. Ist
ein Vertrag einmal (widerrechtlich) abgeschlossen, kann
ein anderer Anbieter dies weiterhin nur feststellen lassen
und die eigenen Kosten einfordern (Art. 58).
Submission und Vertrag im
Einkaufsprozess
Submission
Vertrag
SIK (AG Beschaffung)
• AGB Version 2015
• Darauf abgestimmte Vertragsvorlagen und
Checklisten 2016
• Beispielsammlung guter Ausschreibungen und
Verträge (Muster)
• Infotagungen und Workshops
Was sind eigentlich AGB?
AGB sind vorformulierte Vertragsklauseln, die nicht im Einzelnen
verhandelt werden.
Risiken:
• Machtinstrument: Oft einseitig zugunsten des Verfassers formuliert.
• Wettbewerbsbeschränkung: Wenn bestimmte AGB einen ganzen Markt
prägen, kann der Wettbewerb (ggf. kartellrechtlich relevant)
eingeschränkt werden.
Anwendung:
• Im Zweifel gegen die Verfasserin: Kann für eine AGB-Regel keine
eindeutige Bedeutung gefunden werden, gilt die für die Verfasserin
ungünstigere Auslegungsvariante
• Eine individuelle Abrede geht den AGB vor, ausser der Vertrag regelt
die Rangfolge anders.
Wozu hat die SIK AGB entworfen?
Ein Ziel der AGB SIK ist: Auch weniger kunstgerechte Verträge
«funktionieren» in den wichtigen Punkten, wenn sie auf die AGB SIK
verweisen. Daher enthalten die AGB SIK viele Klauseln, die vermeintlich
Selbstverständliches ausdrücklich regeln.
Insoweit haben die AGB SIK eine ähnliche Funktion wie das subsidiäre
Privatrecht: Sie bestimmen, was gilt, wenn (was praktisch oft vorkommt)
nichts oder wenig geregelt ist.
Die AGB SIK reduzieren damit den Wissensvorsprung, den vor allem
grössere ICT-Unternehmen gegenüber dem ICT-Personal von vor allem
kleineren Gemeinwesen oft haben, und damit das Machtgefälle – etwa
bezüglich:
• Fach- und Branchenwissen
• Rechtskenntnis bzw. Begleitung durch Unternehmensjuristinnen
Leitsätze der Revision
• Am praktischen Bedarf auch kleiner Verwaltungen ausgerichtet
• Anwendbar auf möglichst alle Arten von Verträgen im IKT-Bereich (die
Rechte und Pflichten der Verwaltungen betreffend)
• Reduktion der Komplexität
• Verbesserung der Lesbarkeit (Verständlich, Eindeutig und Einheitlich)
• Anpassung der Formulierungen/Texte, wo erforderlich
• Kommerziell ausgewogen, fair (best practices)
• Keine Schwächung des Leistungsbezügers
• Klare Verpflichtung und Verantwortung des Leistungserbringers
• Vermeidung von einseitigen (echten) Vertrags-Killern und
unüberwindbare Fronten
-> moderate Anpassung der bestehenden AGB statt Neugestaltung oder
Wechsel
Wo gelten die AGB der SIK?
• Der Einsatz der AGB SIK macht vor allem mit darauf abgestimmten
Vertragsdokumenten Sinn (Vorlagen von der SIK beziehbar).
• Die SIK empfiehlt ihren Mitgliedern, die AGB SIK allen ICT-Verträgen zu
Grunde zu legen. D.h. i.d.R, dass ihre unveränderte Akzeptanz eine
Bedingung der Teilnahme am Verfahren ist.
• Dies wird z.B. als «Muss»-Zuschlagskriterium ausgestattet: «Die Anbieterin
bestätigt, dass sie die AGB für IKT-Leistungen der SIK, Ausgabe Januar
2015(AGB SIK, verfügbar auf www.sik.ch, Beilage x) vollständig und
unverändert als Grundlage des Vertrags akzeptiert, und dass andere
AGB, insbesondere solche der Anbieterin, keine Anwendung finden.»
• Ob und in welchem Umfang die SIK-Mitglieder die AGB SIK einsetzen, ist
ihnen überlassen. Dies ist teilweise in Verordnungen oder
Verwaltungsweisungen der Mitglieder geregelt.
• Die Bundesverwaltung nutzt nicht die AGB SIK, sondern eigene
(allerdings ähnliche) AGB für Aufträge im Informatikbereich. Diese
bilden u.a. bundesspezifische Vorschriften und Anliegen ab.
Was regeln die AGB der SIK ?
Die AGB der SIK regeln subsidiär zur einzelnen Vertragsurkunde u.a.
folgende Inhalte von ICT-Verträgen:
Allgemeiner Teil
• Beizug von Subunternehmern
• Dokumentationspflichten
• Instruktionspflichten
• Mitwirkungspflichten
• Vergütung
• Leistungsänderungen
• Rechtsgewährleistung
• Informationssicherheit, Geheimhaltung und Datenschutz
• Personaleinsatz
Was regeln die AGB der SIK?
Allgemeiner Teil (Fortsetzung)
• Verzug
• Gewährleistung
• Haftung
• Ersatzlieferungen, Wartung und Pflegebereitschaft
• Folgen der Beendigung des Vertragsverhältnisses
• Ort der Datenbearbeitung
• Übertragung vertraglicher Rechte und Pflichten
• Erfüllungsort
• Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Was regeln die AGB der SIK?
Besonderer Teil
• Immaterialgüterrechte
• Prüfung und Abnahme werkvertraglicher Leistungen
• Wartung von Hardware
• Pflege von Software
• Bereitschafts-, Reaktions- und Störungsbehebungszeit
• Supportleistungen der Leistungserbringerin
• Kündigung von Wartung, Pflege und Supportverträgen
• Personalverleih, Aufträge an natürliche Personen
Vertragsvorlagen
• Fünf typische
Vertragsvorlagen
• WKV
Vertrag für
werkvertragliche
Leistungen
• DLV
Vertrag für IKT-
Dienstleistungen
• HKV
Vertrag für den Kauf
von Hardware
• SLV Vertrag für
Software-Lizenzen
• WPV Vertrag für die
Wartung von
Hardware und die
Pflege von Software
Wegleitung
• Erklärung zur
Anwendung der SIK-
Vertrags-vorlagen
zusammen mit AGB
SIK
Checkliste I
• Auswahlhilfe für
geeigneten SIK-
Vertragsvorlagen und
Hinweise zu
Spezialfällen
Checkliste II
• «Baukastensystem»
für weitere Klauseln
und weiterführende
Hinweise
SIK-Vertragsunterlagen
Auszug SIK-Vertragsvorlage DL

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_Rota
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_RotaInfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_Rota
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_RotaInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusInfoSocietyDays
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneInfoSocietyDays
 
корпоративный интранет портал - задачи и решения для л
корпоративный интранет портал - задачи и решения для лкорпоративный интранет портал - задачи и решения для л
корпоративный интранет портал - задачи и решения для лНаталия Михайлова
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardInfoSocietyDays
 
Gbi wh questions
Gbi wh questionsGbi wh questions
Gbi wh questionsDuncansmit
 
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtInfoSocietyDays
 

Andere mochten auch (14)

ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_TomISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
ISD2016_SolutionI_Ulmer_Tom
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_Rota
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_RotaInfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_Rota
InfoSocietyDays2016_Pascal_Fontana_Danillo_Rota
 
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_SchmidInfoSocietyDays_Adrian_Schmid
InfoSocietyDays_Adrian_Schmid
 
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_OhnemusISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
ISD2016_Solution_H_Peter_Ohnemus
 
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_SchöneISD_Solution_A_Andreas_Schöne
ISD_Solution_A_Andreas_Schöne
 
корпоративный интранет портал - задачи и решения для л
корпоративный интранет портал - задачи и решения для лкорпоративный интранет портал - задачи и решения для л
корпоративный интранет портал - задачи и решения для л
 
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_ReinhardISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
ISD_2016_Solution_I_ Fabian_Reinhard
 
Gbi wh questions
Gbi wh questionsGbi wh questions
Gbi wh questions
 
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_KoblerInfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
InfoSocietyDays2016_Beat_Kobler
 
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_TaglioniISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
ISD2016_Solution_D_Geo_Taglioni
 
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_ThalerISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
ISD2016_SolutionH_Thomas_Thaler
 
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_ZürcherISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
ISD2016_SolutionP_Nadia_Zürcher
 
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_KämpferInfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
InfoSocietyDays2016_Micha_Kämpfer
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 

Ähnlich wie InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi

Verträge im Web - Teil III von IV
Verträge im Web - Teil III von IVVerträge im Web - Teil III von IV
Verträge im Web - Teil III von IVMichael Lanzinger
 
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudUC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudViktoria Dethlefsen
 
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudUC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudUCExpertTalk
 
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...Marcus Beckmann
 
Service Level Agreements For Job Control In High Performance Computing
Service Level Agreements For Job Control In High Performance ComputingService Level Agreements For Job Control In High Performance Computing
Service Level Agreements For Job Control In High Performance ComputingRoland Kübert
 
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...Qumram
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsChristiane Diehl
 
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzVerträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzeBusiness-Lotse Potsdam
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Raabe Verlag
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenMichael Rohrlich
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...Dr. Oliver Massmann
 
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenIT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenStephan Schmidt
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationGernot Sauerborn
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012KANZLEI NICKERT
 
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der BarrierefreiheitZentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheitbhoeck
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Tom Braegelmann
 

Ähnlich wie InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi (20)

Verträge im Web - Teil III von IV
Verträge im Web - Teil III von IVVerträge im Web - Teil III von IV
Verträge im Web - Teil III von IV
 
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudUC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
 
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der CloudUC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
UC Expert Talk 2016 - Conferencing aus der Cloud
 
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...
Softwareprojektveträge - Rechtliche Aspekte und Problemfelder bei der Vertrag...
 
Service Level Agreements For Job Control In High Performance Computing
Service Level Agreements For Job Control In High Performance ComputingService Level Agreements For Job Control In High Performance Computing
Service Level Agreements For Job Control In High Performance Computing
 
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
E business – im spannungsfeld zwischen rechtssicherheit und datenschutz reto ...
 
Vietnam Infrastruktur
Vietnam InfrastrukturVietnam Infrastruktur
Vietnam Infrastruktur
 
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des BauvertragsrechtsWerner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
Werner Verlag, Die Reform des Bauvertragsrechts
 
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische RelevanzVerträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
Verträge für die Cloud - Rechtliche Besonderheiten und praktische Relevanz
 
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
Hofert: Gestaltungsmöglichkeiten im Vergaberecht. Hinweise für die Praxis des...
 
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - VertragsfragenE-Commerce-Recht - Vertragsfragen
E-Commerce-Recht - Vertragsfragen
 
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...
Rechtsanwalt in Vietnam Dr. Oliver Massmann - Die Weltbank fragt Duane Morris...
 
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für UnternehmenIT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
IT-Rechtliche Anforderungen - Haftungsfallen für Unternehmen
 
Recht für Webworker
Recht für WebworkerRecht für Webworker
Recht für Webworker
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
[DE] Gerichtsshow | Xing Content Management Lounge | Ulrich Kampffmeyer | IBM...
 
Cloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-OrganisationCloud vs. eigene IT-Organisation
Cloud vs. eigene IT-Organisation
 
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
Präsentation zum Themen-Abend Recht und BWL am 21.11.2012
 
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der BarrierefreiheitZentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
Zentrale E-Government-Plattformen erleichtern Umsetzung der Barrierefreiheit
 
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
Mehr als nur Hype: Wie Blockchains, Bitcoins, Smart Contracts und Kryptowähru...
 

Mehr von InfoSocietyDays

ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschInfoSocietyDays
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidInfoSocietyDays
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays
 

Mehr von InfoSocietyDays (20)

ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_RöhmISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
ISD_2016_Sol_B_Ruth_Röhm
 
ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_WilhelmISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
ISD2016_Solution_B_Theo_Wilhelm
 
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_ZauggISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
ISD2016_Solution_O_Heinz_Zaugg
 
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_LehmannISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
ISD2016_Solution_F_Michael_Lehmann
 
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_BignensISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
ISD2016_Solution_G_Serge_Bignens
 
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_LöschISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
ISD2016_Solution_D_Andreas_Lösch
 
ISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_VanoniISD2016_Omar_Vanoni
ISD2016_Omar_Vanoni
 
ISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_LindenmannISD2016_Jürg_Lindenmann
ISD2016_Jürg_Lindenmann
 
ISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_ClassenISD2016_Bernd_Classen
ISD2016_Bernd_Classen
 
ISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_BlaserISD2106_Jürg_Blaser
ISD2106_Jürg_Blaser
 
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_StruplerInfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
InfoSocietyDays2016_Pascal_Strupler
 
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_FreyISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
ISD2016_SolutionA_Silvio_Frey
 
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_FischerISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
ISD2016_Solution_I_Felix_Fischer
 
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_HürschISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
ISD2016_Solution_H_Walter_Hürsch
 
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_FuchsISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
ISD2016_Solution_G_Martin_Fuchs
 
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_SchmidISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
ISD2016_Solution_F_Cornelia_Schmid
 
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_ChristenISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
ISD2016_Solution_E_Hans-peter_Christen
 
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_KesslerInfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
InfoSocietyDays2016_Solution_B_Thomas_Kessler
 
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_GolderInfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
InfoSocietyDays2016_Lukas_Golder
 
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_HolmInfoSocietyDays_Jürgen_Holm
InfoSocietyDays_Jürgen_Holm
 

InfoSocietyDays2016_Referat_Andreas_Fritschi

  • 1. Von der Ausschreibung zum Vertrag (Rechtliche) Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen
  • 2. Agenda • Ausgangslage • Allgemeines • Rechtliches zu Ausschreibungen • AGB/Vertragsvorlagen der SIK
  • 4. Herausforderungen Veränderung von der eigenen Informatik und den selbst erzeugten Services hin zu eingekauften (industriellen) Informatikleistungen • Hohe Erwartung an Leistungsfähigkeit und kurzfristige Flexibilität • Fehlendes Fachknowhow in ausreichender Qualität/Quantität • Professionalität bei Ausschreibungen immer wichtiger (Compliance und Einspracherisiko) -> Juristen und Servicemanager bald wichtiger als Techniker • Serviceverständnis und Messbarkeit versus Lösungskomplexität, Logistik, Service- und Supply-Ketten, Integration/Kombination, Datenhoheit etc. und Kontrollierbarkeit – Unübersichtliche Produktevielfalt, Schnellebiger Markt (Bsp. Lizenzen) – fertige Lösungen/Appliances als Package aus DL, HW + SW statt Eigenbau aus Einzelkomponenten – Outsourcing mit verbindlichen Lieferfristen/Lieferketten
  • 5. Top Down einer Beschaffung Geschäftsstrategie IST-/SOLL-Architektur, Vorhaben Warenkorb, Bedarfsplanung, Budget Beschaffungsstrategie Beschaffungsplanung (Verfahren, Ressourcen) Ev. Evaluation Berater / Beschaffersupport Pflichtenheft und Kriterienkatalog Ausschreibung und Vergabe (Rahmen)Vertrag Abrufbestellungen Revision
  • 6. Professionalisierung der IKT- Beschaffung in öffentl. Verwaltungen – Zentralisierung in den einzelnen Organisationen und Bildung spezialisierter IKT-Beschaffungsstellen – Fachausbildung – Gremien • Gründung der SIK-Arbeitsgruppe Beschaffung • November 2015: Gründung eines Vereins durch Beschaffungsstellen des Bundes und des Kt. Bern als Trägerschaft eines eidg. Fachausweises als öffentliche Einkäuferin oder öffentlicher Einkäufer.
  • 7. Rechtliches zu Ausschreibungen l • Rechtsprechung – BVGer B-985/2015 vom 12.06.2015: Das Nachreichung von einzelnen fehlenden Nachweisen ist wegen des Verbots des überspitzten Formalismus möglich. – B-4288/2014 vom 24.03.2015; s. auch B-822/2013 vom 10.03.2010: Das Ermessen der Vergabestelle beim Festlegen von Kriterien ist umso geringer, je enger der Kreis der Anbieter ist. – B-4958/2013: Die Beschaffungsstelle stellte Anforderungen auf, mit den sie bezwecken wollte, dass nur Microsoft-Produkte angeboten werden, ohne dies ausdrücklich zu sagen. Entscheid: Kriterien mit Produktebezeichnungen sind grundsätzlich unzulässig, und Anforderungen sind im Zweifel nicht als entsprechend einschränkend auszulegen. – B-562/2015: Bei überschwelligen freihändigen Beschaffungen muss die Vertragsdauer möglichst kurz sein, und es darf kein Missverhältnis zwischen Grundauftrag und Optionen bestehen. – B-4958/2012: Der Umstand, dass ein Vergabestelleverantwortlicher früher bei einem Anbieter arbeitete, genügt für den Anschein der Befangenheit allein noch nicht. – BGE 141 II 14 und der nicht pub. BGE 2C_383/2014 ("Monte Ceneri"): Die Vergabestelle hat ein weites Ermessen beim Anerkennen von Referenzen und kann sogar noch nicht einmal begonnene Projekte als Referenzen anerkennen.
  • 8. Rechtliches zu Ausschreibungen lI • Revision IVöB und BöB – Vernehmlassungsbericht am 17. Spet. 2015 verabschiedet – Nach Ämterkonsultation soll Bundesrat die Botschaft möglichst noch im Juni 2016 verabschieden. -> Beitritte ab 2017 – Schweiz ist bereits heute das letzte Land, das das revidierte Beschaffungsabkommen noch nicht ratifiziert hat. – Rahmenverträge (in der Praxis schon lange eingesetzt) werden ausdrücklich geregelt (Art. 27 E- IVöB 2014). – Das gilt auch für «Mini-Tender»: Ein Kunde kann einen Rahmenvertrag mehreren Anbietern zuschlagen und für jeden Leistungsabruf einen kurzen Wettbewerb nur unter ihnen durchführen (Art. 27 Abs. 4). – Elektronische Auktionen rationalisieren Preisverhandlungen (Art. 23). – Einigung Bund/Kantone: Angebotsrunden bleiben verboten (nur Preisänderung), technische Bereinigungen sind möglich – Dialog möglich, aber ohne Angebotsrunden – Schwelle Einladung neu für DL + Sachmittel einheitlich bei CHF 150’000 – Nachhaltigkeit im Zweckartikel: «Die Vereinbarung bezweckt den wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltigen Einsatz der öffentlichen Mittel» – Internetplattform www.simap.ch = einzige Publikationsolattform (Art. 48 Abs. 1 E-IVöB 2014). Dies erhöht die Sichtbarkeit von Ausschreibungen – Die ICT-Kooperation unter Gemeinwesen wird teilweise erleichtert. Beschaffungen bei anderen Kantonen und Gemeinden sind ausschreibungsfrei, wenn sie «nicht im Wettbewerb mit privaten Anbietern stehen» (Art. 11 Abs. 3).
  • 9. Rechtliches zu Ausschreibungen lII Fragen bleiben offen – Umgang mit «quasi-in-house»-Anbietern wie Bedag und Abraxas wird durch Übernahme der europäischen Rechtsprechung geregelt. Die Kriterien für die Zulässigkeit freihändiger Beschaffungen bleiben aber eher vage (Art. 11 Abs. 3 Bst. d E-IVöB 2014). – Ob gegen Abrufentscheide bei Rahmenverträgen oder in «Mini-Tenders» Rechtsschutz besteht, ist nicht klar. – Verletzungen des Beschaffungsrechts durch Vergabestellen werden weiterhin nicht sanktioniert. Ist ein Vertrag einmal (widerrechtlich) abgeschlossen, kann ein anderer Anbieter dies weiterhin nur feststellen lassen und die eigenen Kosten einfordern (Art. 58).
  • 10. Submission und Vertrag im Einkaufsprozess Submission Vertrag
  • 11. SIK (AG Beschaffung) • AGB Version 2015 • Darauf abgestimmte Vertragsvorlagen und Checklisten 2016 • Beispielsammlung guter Ausschreibungen und Verträge (Muster) • Infotagungen und Workshops
  • 12. Was sind eigentlich AGB? AGB sind vorformulierte Vertragsklauseln, die nicht im Einzelnen verhandelt werden. Risiken: • Machtinstrument: Oft einseitig zugunsten des Verfassers formuliert. • Wettbewerbsbeschränkung: Wenn bestimmte AGB einen ganzen Markt prägen, kann der Wettbewerb (ggf. kartellrechtlich relevant) eingeschränkt werden. Anwendung: • Im Zweifel gegen die Verfasserin: Kann für eine AGB-Regel keine eindeutige Bedeutung gefunden werden, gilt die für die Verfasserin ungünstigere Auslegungsvariante • Eine individuelle Abrede geht den AGB vor, ausser der Vertrag regelt die Rangfolge anders.
  • 13. Wozu hat die SIK AGB entworfen? Ein Ziel der AGB SIK ist: Auch weniger kunstgerechte Verträge «funktionieren» in den wichtigen Punkten, wenn sie auf die AGB SIK verweisen. Daher enthalten die AGB SIK viele Klauseln, die vermeintlich Selbstverständliches ausdrücklich regeln. Insoweit haben die AGB SIK eine ähnliche Funktion wie das subsidiäre Privatrecht: Sie bestimmen, was gilt, wenn (was praktisch oft vorkommt) nichts oder wenig geregelt ist. Die AGB SIK reduzieren damit den Wissensvorsprung, den vor allem grössere ICT-Unternehmen gegenüber dem ICT-Personal von vor allem kleineren Gemeinwesen oft haben, und damit das Machtgefälle – etwa bezüglich: • Fach- und Branchenwissen • Rechtskenntnis bzw. Begleitung durch Unternehmensjuristinnen
  • 14. Leitsätze der Revision • Am praktischen Bedarf auch kleiner Verwaltungen ausgerichtet • Anwendbar auf möglichst alle Arten von Verträgen im IKT-Bereich (die Rechte und Pflichten der Verwaltungen betreffend) • Reduktion der Komplexität • Verbesserung der Lesbarkeit (Verständlich, Eindeutig und Einheitlich) • Anpassung der Formulierungen/Texte, wo erforderlich • Kommerziell ausgewogen, fair (best practices) • Keine Schwächung des Leistungsbezügers • Klare Verpflichtung und Verantwortung des Leistungserbringers • Vermeidung von einseitigen (echten) Vertrags-Killern und unüberwindbare Fronten -> moderate Anpassung der bestehenden AGB statt Neugestaltung oder Wechsel
  • 15. Wo gelten die AGB der SIK? • Der Einsatz der AGB SIK macht vor allem mit darauf abgestimmten Vertragsdokumenten Sinn (Vorlagen von der SIK beziehbar). • Die SIK empfiehlt ihren Mitgliedern, die AGB SIK allen ICT-Verträgen zu Grunde zu legen. D.h. i.d.R, dass ihre unveränderte Akzeptanz eine Bedingung der Teilnahme am Verfahren ist. • Dies wird z.B. als «Muss»-Zuschlagskriterium ausgestattet: «Die Anbieterin bestätigt, dass sie die AGB für IKT-Leistungen der SIK, Ausgabe Januar 2015(AGB SIK, verfügbar auf www.sik.ch, Beilage x) vollständig und unverändert als Grundlage des Vertrags akzeptiert, und dass andere AGB, insbesondere solche der Anbieterin, keine Anwendung finden.» • Ob und in welchem Umfang die SIK-Mitglieder die AGB SIK einsetzen, ist ihnen überlassen. Dies ist teilweise in Verordnungen oder Verwaltungsweisungen der Mitglieder geregelt. • Die Bundesverwaltung nutzt nicht die AGB SIK, sondern eigene (allerdings ähnliche) AGB für Aufträge im Informatikbereich. Diese bilden u.a. bundesspezifische Vorschriften und Anliegen ab.
  • 16. Was regeln die AGB der SIK ? Die AGB der SIK regeln subsidiär zur einzelnen Vertragsurkunde u.a. folgende Inhalte von ICT-Verträgen: Allgemeiner Teil • Beizug von Subunternehmern • Dokumentationspflichten • Instruktionspflichten • Mitwirkungspflichten • Vergütung • Leistungsänderungen • Rechtsgewährleistung • Informationssicherheit, Geheimhaltung und Datenschutz • Personaleinsatz
  • 17. Was regeln die AGB der SIK? Allgemeiner Teil (Fortsetzung) • Verzug • Gewährleistung • Haftung • Ersatzlieferungen, Wartung und Pflegebereitschaft • Folgen der Beendigung des Vertragsverhältnisses • Ort der Datenbearbeitung • Übertragung vertraglicher Rechte und Pflichten • Erfüllungsort • Anwendbares Recht und Gerichtsstand
  • 18. Was regeln die AGB der SIK? Besonderer Teil • Immaterialgüterrechte • Prüfung und Abnahme werkvertraglicher Leistungen • Wartung von Hardware • Pflege von Software • Bereitschafts-, Reaktions- und Störungsbehebungszeit • Supportleistungen der Leistungserbringerin • Kündigung von Wartung, Pflege und Supportverträgen • Personalverleih, Aufträge an natürliche Personen
  • 19. Vertragsvorlagen • Fünf typische Vertragsvorlagen • WKV Vertrag für werkvertragliche Leistungen • DLV Vertrag für IKT- Dienstleistungen • HKV Vertrag für den Kauf von Hardware • SLV Vertrag für Software-Lizenzen • WPV Vertrag für die Wartung von Hardware und die Pflege von Software Wegleitung • Erklärung zur Anwendung der SIK- Vertrags-vorlagen zusammen mit AGB SIK Checkliste I • Auswahlhilfe für geeigneten SIK- Vertragsvorlagen und Hinweise zu Spezialfällen Checkliste II • «Baukastensystem» für weitere Klauseln und weiterführende Hinweise SIK-Vertragsunterlagen