SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Produktentwicklung - Von der Natur
lernen!
Keynote auf der Working Products am 14. September 2021
Conny Dethloff
borisgloger consulting GmbH | www.borisgloger.com
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Der Optionsraum für Kunden wird stetig größer è Produktentwicklung wird
anspruchsvoller è Können wir von der Natur lernen?
2
Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp-
content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Was zeichnet die Natur, das wohl dynamikrobusteste System, dass ich kenne,
aus?
3
1. Natur begeht kein Raubbau an sich selbst.
2. Quantitatives Wachstum ist stets begrenzt.
3. Evolution: Effizienz im Handeln erzeugt Effektivität im Ergebnis.
4. Evolution ist nicht zielgerichtet, verfolgt keinen tieferen Sinn und Zweck, will „nur“
Leben erhalten.
5. Evolution: Es geht um Passfähigkeit mit der Umwelt. Nicht Passfähiges stirbt aus.
6. Leben geht nur mit, nicht auf Kosten der Umwelt.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Wie können die Merkmale der Natur, auf Unternehmen re-spezifiziert werden?
4
1. Nachhaltige Produktentwicklung
2. Innovative Produktentwicklung
3. Kundenfokussierte Produktentwicklung
1. Natur begeht kein Raubbau an sich selbst.
2. Quantitatives Wachstum ist stets begrenzt.
3. Evolution: Effizienz im Handeln erzeugt Effektivität
im Ergebnis.
4. Evolution ist nicht zielgerichtet, verfolgt keinen
tieferen Sinn und Zweck, will „nur“ Leben erhalten.
5. Evolution: Es geht um Passfähigkeit mit der
Umwelt. Nicht Passfähiges stirbt aus.
6. Leben geht nur mit, nicht auf Kosten der Umwelt.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Diese Frage werde ich durch die Brille der Systemtheorie und des
Konstruktivismus beantworten.
5
Zeit
Radikaler Konstruktivist
Rationalist, Realist
Ich muss π
π
Ich sehe die Welt,
wie sie ist.
Ich sehe Welt, wie
ich funktioniere.
1974 2006 Heute
Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
6
#Nachhaltigkeit
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Die Realwirtschaft im Würgegriff der Finanzwirtschaft è Geld vermehrt sich
quasi aus dem Nichts!
7
Realwirtschaft
Finanzwirtschaft
Zins und Zinseszins führt dazu, dass die Schere zwischen Real- und Finanzwirtschaft immer weiter
auseinander geht. Unternehmen werden strukturell zum quantitativen Wachstum gezwungen. Details zu
diesen Zusammenhängen gerne unter: http://blog-conny-dethloff.de/?p=329
Zeit
Gewinn
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Ist durch diesen Zwang Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung möglich?
8
1. Die Natur kennt keinen Zinseszins. Es ist unnatürlich ist, dass sich etwas wie Geld aus
dem Nichts ohne Energiezufuhr vermehren kann.
2.Geschichte des Geldes: Ware-Geld-Ware è Geld-Ware-Geld è Geld-Geld
(Finanzwirtschaft)
3.Zinseszins führt dazu, dass Unternehmen aufgrund des "Würgegriffs" der
Finanzindustrie exponentiell wachsen müssen, was aber nicht funktioniert.
4. Das führt dazu, dass immer wieder neue Produkte und Services benötigt (eingebaute
Sollbruchstellen) und die bestehenden entsorgt werden müssen, um Geld zu
verdienen.
5.Nachhaltiges Agieren wird strukturell erschwert.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
9
#Innovation
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Geringe Durchlässigkeit von Unternehmen - „Beiße nie die Hand, die Dich
füttert!“ è Unternehmen haben strukturelle Macht ggü. Menschen
10
1. Ein bisschen Luhmannsche Systemtheorie: Zu
enge Vermischung von „Wirtschaft“ und „Familie“
2.Ohne Job? Kein Geld. Wie soll Miete, die
laufenden Kredite, die Ausbildung der Kinder,
Lebensmittel etc. bezahlt werden?
3.Angst führt nicht unbedingt dazu, dass Menschen
sich wirklich verwirklichen wollen oder kreativ
sind.
4. Menschen mutieren im Rahmen der Arbeit zu
Erfüllungsgehilfen. è Innovation leidet darunter.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Geringe Durchlässigkeit von Unternehmen - „Beiße nie die Hand, die Dich
füttert!“ è Unternehmen haben strukturelle Macht ggü. Politik
11
1. Große historisch gewachsene Unternehmen
können aufgrund ihrer zentralen Stellung in
Gesellschaft "leben" ohne Wert zu generieren,
schlimmer noch, sie können gar Wert vernichten
(Beispiele im Rahmen Corona und Hilfen für
Unternehmen: Aida, VW, …).
2.So etwas kennt die Natur nicht.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Ist durch unsere derzeitigen Strukturen Innovation in der Produktentwicklung
möglich?
12
1. Aufgrund der immer enger werdenden Vermischung der Systeme „Politik“,
„Wirtschaft“, „Recht“, „Familie“ etc. werden Unternehmen in die Lage versetzt, …
1. … Menschen mit Ausschluss zu drohen und
2.… Politik mit Arbeitslosen zu drohen.
2.Das führt dazu, dass Innovation immer mehr in den Hintergrund tritt und auf
Sicherheit gefahren wird.
3.Innovatives Agieren wird dadurch strukturell nicht nur erschwert, es ist gar nicht
notwendig.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
13
#Kundenfokussierung
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Unternehmenssteuerung bedeutet Transformation externer
(Kundenwünsche und -probleme) in interne Referenzen
14
§ Externe Referenzen:
Kundenwünsche und
Kundenprobleme
Unternehmen sind operational geschlossene Systeme
§ Interne Referenzen:
KPIs, Kennzahlen, Regeln,
Prozesse, Vision. Mission,
Strategie, …
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Mein persönliches Beispiel mit einem Baumarkt: Ich benötige Klinkersteine,
aber nicht paletten- sondern stückweise.
15
§ Führt das Denken und Handeln
nach internen Referenzen dazu,
dass Kundenwünsche befriedigt
oder Kundenprobleme gelöst
werden, dann ist das fein.
§ Wenn nicht, ist es eben so.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Unternehmen sind in der Regel auf Angebot, nicht auf Nachfrage designed.
16
Unternehmen Kunde
Input Output Outcome
Angebot Nachfrage
GuV wird bereits hier positiv
ausgewiesen („Produzieren auf Lager“)
Impact
Impact
Ableitung auf OKRs:
• Key Results messen den Output
• Objectives messen Outcome und Impact
• Outcome: Sicht des Kunden oder Users
• Impact: Sicht des Unternehmens oder der Gesellschaft
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Ist durch unsere derzeitigen Strukturen Kundenfokussierung in der
Produktentwicklung möglich?
17
1. Kunden sind für Unternehmen notwendiges Übel, um Geld zu verdienen und damit
Lebensfähigkeit zu sichern.
2.Große Unternehmen sichern ihre Lebensfähigkeit qua Größe, nicht qua
Wertgenerierung. Große Unternehmen können Druck auf Politik und auf Menschen im
Unternehmen ausüben.
3.Diese Unternehmen werden künstlich am Leben gehalten, damit Gesellschaft weiter
funktioniert.
4.Kundenfokussiertes Agieren wird dadurch strukturell nicht nur erschwert, es ist gar
nicht notwendig.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
18
#GoodPractices
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Denkrahmen Effectuation è Der Natur im Denken und Handeln näher
kommen!
19
Mittel- statt Zielorientierung
• Weniger: Ziele festzulegen und dann Mittel
und Wege finden, um die Ziele bestmöglich
zu erreichen.
• Mehr: Bei den vorhandenen Mitteln starten:
Wer bin ich, was weiß ich und wen kenne
ich. è Die Mittel bestimmen, was machbar
ist.
Leistbarer Verlust statt erwarteter Ertrag
• Weniger: Am erwarteten Ertrag orientieren.
è Business Cases
• Mehr: Am leistbaren Einsatz oder Verlust
orientieren. è Nur das aufs Spiel setzen,
was man zu verlieren bereit ist.
Umstände und Zufälle nutzen statt
vermeiden
• Weniger: Zufall und Überraschungen
auszuschließen.
• Mehr: Zufall und Überraschungen in
Chancen verwandeln und Nutzen aus
Ungeplantem ziehen.
Partnerschaften statt Konkurrenz
• Weniger: Abgrenzen gegen potenzielle
Konkurrenz ab.
• Mehr: Partnerschaften mit denen eingehen,
die sich selbst selektieren und früh an
einem noch unsicheren Vorhaben
beteiligen.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Die Ideen hinter Agilität nach dem Funktionsmuster der Natur erweitern.
20
PDCA
Cycle
Plan
Do
Check
Act
PDCA
Cycle
Plan
Do
Check
Act
PDCA
Cycle
Plan
Do
Check
Act
PDCA
Cycle
Plan
Do
Check
Act
„Agile“ Produktentwicklung:
• Wasserfall: 1 PDCA dreht sich einmal
• Scrum: 1 PDCA dreht sich mehrmals
• Folge: Pfadabhängigkeit wegen zu schnellem Festlegen auf
genau ein Produkt. è Unternehmen sind auf Angebot
designed.
PDCA
Cycle
Plan
Do
Check
Act
„Evolutionäre“ Produktentwicklung:
• Viele PDCA drehen sich parallel, die die sich nicht bewähren
„sterben“.
• Beispiel: Apple mit ihrem App-Store (evolutionäre Phasen:
Variation – Selektion – Bewahrung)
• Folge: Unternehmen legen sich später auf Produkte und
Services fest. è Unternehmen sind auf Nachfrage designed.
…
Danke an Daniel Juling für die Inspiration: https://youtu.be/9EZJQLnnIVw
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Wardley-Mapping è Aus Effizienz im Handeln folgt Effektivität im Ergebnis)
21
Sichtbarkeit
für Markt
Evolution der Produkte
und Services
Sichtbar
Unsichtbar
Genesis Custom-Built Product (+rental) Commodity (+utility)
Machen wir die Dinge richtig?
Machen wir die richtigen Dinge?
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Beispiel Amazon è Vom eCommerce Anbieter zum Technologie-Anbieter
22
Sichtbarkeit
für Markt
Evolution der Produkte
und Services
Sichtbar
Unsichtbar
Genesis Custom-Built Product (+rental) Commodity (+utility)
Dynamo
Shopping Card
Cloud DB
(internal use)
Amazon Web
Services
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Die Fragerunde ist eröffnet ….
23
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit J
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Kontakt
Conny Dethloff
borisgloger consulting GmbH
Senior Management Consultant
T: +49 (0) 151 441 37 381
E: conny.dethloff@borisgloger.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
Conny Dethloff
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Conny Dethloff
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
Conny Dethloff
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Conny Dethloff
 
BizKick Business Planning
BizKick Business PlanningBizKick Business Planning
BizKick Business Planning
Stefan Oberhauser
 
Hindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model InnovationHindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model Innovation
Patrick Stähler
 
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
mjames1
 

Was ist angesagt? (8)

BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
 
BizKick Business Planning
BizKick Business PlanningBizKick Business Planning
BizKick Business Planning
 
Gamer als Unternehmer
Gamer als UnternehmerGamer als Unternehmer
Gamer als Unternehmer
 
Hindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model InnovationHindernisse bei Business Model Innovation
Hindernisse bei Business Model Innovation
 
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
 

Ähnlich wie Produktentwicklung - Von der Natur lernen

CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
Conny Dethloff
 
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versand
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versandSif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versand
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versandInput Consulting AG
 
Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0
n:sight / Kongress Media
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Trendbüro
 
Was Kunden wirklich wollen
Was Kunden wirklich wollenWas Kunden wirklich wollen
Was Kunden wirklich wollen
Dirk Engel
 
Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
Brands and Friends Markenmangement
 
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovation
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovationovercoming organizational obstacles for (data driven) innovation
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovation
Jan Friebe
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Roger L. Basler de Roca
 
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
Carsten Rasche
 
Vortrag das agile mindset borisglogerconsulting
Vortrag das agile mindset borisglogerconsultingVortrag das agile mindset borisglogerconsulting
Vortrag das agile mindset borisglogerconsulting
Helene Valadon
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Conny Dethloff
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Christoph Schmiedinger
 
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
Henrik Zaborowski
 
Vortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue ManagementVortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue Management
Kuhn, Kammann und Kuhn
 
Vortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue ManagementVortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue Management
Kuhn, Kammann und Kuhn
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machenICV_eV
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Conny Dethloff
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Patrick Stähler
 
Culture wins
Culture winsCulture wins

Ähnlich wie Produktentwicklung - Von der Natur lernen (20)

CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
 
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versand
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versandSif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versand
Sif 2011 präsentation christoph hunziker 311011_versand
 
Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0Leadership im Enterprise 2.0
Leadership im Enterprise 2.0
 
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?Wie organisiert man sozialen Reichtum?
Wie organisiert man sozialen Reichtum?
 
Was Kunden wirklich wollen
Was Kunden wirklich wollenWas Kunden wirklich wollen
Was Kunden wirklich wollen
 
Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0Corporate Social Responsibility 2.0
Corporate Social Responsibility 2.0
 
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovation
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovationovercoming organizational obstacles for (data driven) innovation
overcoming organizational obstacles for (data driven) innovation
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
 
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
Vortrag Das Agile Mindset borisglogerconsulting - Agilen-Konferenz – Frankfur...
 
Vortrag das agile mindset borisglogerconsulting
Vortrag das agile mindset borisglogerconsultingVortrag das agile mindset borisglogerconsulting
Vortrag das agile mindset borisglogerconsulting
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
 
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
Agilität – Keimzelle für den nachhaltigen sozialen & ökonomischen Wandel?
 
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
Social Recruiting - Mythos oder Wirklichkeit
 
Vortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue ManagementVortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue Management
 
Vortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue ManagementVortrag zum Thema Issue Management
Vortrag zum Thema Issue Management
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen71 unternehmen fit machen
71 unternehmen fit machen
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
 
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
Sharing Geschäftsmodelle - Hype oder Realität?
 
Culture wins
Culture winsCulture wins
Culture wins
 

Mehr von Conny Dethloff

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Conny Dethloff
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Conny Dethloff
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
Conny Dethloff
 
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdfABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
Conny Dethloff
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Conny Dethloff
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Conny Dethloff
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Conny Dethloff
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
Conny Dethloff
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Conny Dethloff
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
Conny Dethloff
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
Conny Dethloff
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
Conny Dethloff
 
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesuchtProduct Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Conny Dethloff
 
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile OrganisationsentwicklungBMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
Conny Dethloff
 
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Conny Dethloff
 
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Conny Dethloff
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
Conny Dethloff
 
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum ProduktPEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
Conny Dethloff
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Conny Dethloff
 

Mehr von Conny Dethloff (19)

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
 
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdfABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
 
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesuchtProduct Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
 
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile OrganisationsentwicklungBMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
 
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
 
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
 
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum ProduktPEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 

Produktentwicklung - Von der Natur lernen

  • 1. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Produktentwicklung - Von der Natur lernen! Keynote auf der Working Products am 14. September 2021 Conny Dethloff borisgloger consulting GmbH | www.borisgloger.com
  • 2. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Der Optionsraum für Kunden wird stetig größer è Produktentwicklung wird anspruchsvoller è Können wir von der Natur lernen? 2 Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp- content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
  • 3. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Was zeichnet die Natur, das wohl dynamikrobusteste System, dass ich kenne, aus? 3 1. Natur begeht kein Raubbau an sich selbst. 2. Quantitatives Wachstum ist stets begrenzt. 3. Evolution: Effizienz im Handeln erzeugt Effektivität im Ergebnis. 4. Evolution ist nicht zielgerichtet, verfolgt keinen tieferen Sinn und Zweck, will „nur“ Leben erhalten. 5. Evolution: Es geht um Passfähigkeit mit der Umwelt. Nicht Passfähiges stirbt aus. 6. Leben geht nur mit, nicht auf Kosten der Umwelt.
  • 4. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Wie können die Merkmale der Natur, auf Unternehmen re-spezifiziert werden? 4 1. Nachhaltige Produktentwicklung 2. Innovative Produktentwicklung 3. Kundenfokussierte Produktentwicklung 1. Natur begeht kein Raubbau an sich selbst. 2. Quantitatives Wachstum ist stets begrenzt. 3. Evolution: Effizienz im Handeln erzeugt Effektivität im Ergebnis. 4. Evolution ist nicht zielgerichtet, verfolgt keinen tieferen Sinn und Zweck, will „nur“ Leben erhalten. 5. Evolution: Es geht um Passfähigkeit mit der Umwelt. Nicht Passfähiges stirbt aus. 6. Leben geht nur mit, nicht auf Kosten der Umwelt.
  • 5. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Diese Frage werde ich durch die Brille der Systemtheorie und des Konstruktivismus beantworten. 5 Zeit Radikaler Konstruktivist Rationalist, Realist Ich muss π π Ich sehe die Welt, wie sie ist. Ich sehe Welt, wie ich funktioniere. 1974 2006 Heute Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
  • 6. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G 6 #Nachhaltigkeit
  • 7. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Die Realwirtschaft im Würgegriff der Finanzwirtschaft è Geld vermehrt sich quasi aus dem Nichts! 7 Realwirtschaft Finanzwirtschaft Zins und Zinseszins führt dazu, dass die Schere zwischen Real- und Finanzwirtschaft immer weiter auseinander geht. Unternehmen werden strukturell zum quantitativen Wachstum gezwungen. Details zu diesen Zusammenhängen gerne unter: http://blog-conny-dethloff.de/?p=329 Zeit Gewinn
  • 8. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Ist durch diesen Zwang Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung möglich? 8 1. Die Natur kennt keinen Zinseszins. Es ist unnatürlich ist, dass sich etwas wie Geld aus dem Nichts ohne Energiezufuhr vermehren kann. 2.Geschichte des Geldes: Ware-Geld-Ware è Geld-Ware-Geld è Geld-Geld (Finanzwirtschaft) 3.Zinseszins führt dazu, dass Unternehmen aufgrund des "Würgegriffs" der Finanzindustrie exponentiell wachsen müssen, was aber nicht funktioniert. 4. Das führt dazu, dass immer wieder neue Produkte und Services benötigt (eingebaute Sollbruchstellen) und die bestehenden entsorgt werden müssen, um Geld zu verdienen. 5.Nachhaltiges Agieren wird strukturell erschwert.
  • 9. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G 9 #Innovation
  • 10. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Geringe Durchlässigkeit von Unternehmen - „Beiße nie die Hand, die Dich füttert!“ è Unternehmen haben strukturelle Macht ggü. Menschen 10 1. Ein bisschen Luhmannsche Systemtheorie: Zu enge Vermischung von „Wirtschaft“ und „Familie“ 2.Ohne Job? Kein Geld. Wie soll Miete, die laufenden Kredite, die Ausbildung der Kinder, Lebensmittel etc. bezahlt werden? 3.Angst führt nicht unbedingt dazu, dass Menschen sich wirklich verwirklichen wollen oder kreativ sind. 4. Menschen mutieren im Rahmen der Arbeit zu Erfüllungsgehilfen. è Innovation leidet darunter.
  • 11. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Geringe Durchlässigkeit von Unternehmen - „Beiße nie die Hand, die Dich füttert!“ è Unternehmen haben strukturelle Macht ggü. Politik 11 1. Große historisch gewachsene Unternehmen können aufgrund ihrer zentralen Stellung in Gesellschaft "leben" ohne Wert zu generieren, schlimmer noch, sie können gar Wert vernichten (Beispiele im Rahmen Corona und Hilfen für Unternehmen: Aida, VW, …). 2.So etwas kennt die Natur nicht.
  • 12. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Ist durch unsere derzeitigen Strukturen Innovation in der Produktentwicklung möglich? 12 1. Aufgrund der immer enger werdenden Vermischung der Systeme „Politik“, „Wirtschaft“, „Recht“, „Familie“ etc. werden Unternehmen in die Lage versetzt, … 1. … Menschen mit Ausschluss zu drohen und 2.… Politik mit Arbeitslosen zu drohen. 2.Das führt dazu, dass Innovation immer mehr in den Hintergrund tritt und auf Sicherheit gefahren wird. 3.Innovatives Agieren wird dadurch strukturell nicht nur erschwert, es ist gar nicht notwendig.
  • 13. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G 13 #Kundenfokussierung
  • 14. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Unternehmenssteuerung bedeutet Transformation externer (Kundenwünsche und -probleme) in interne Referenzen 14 § Externe Referenzen: Kundenwünsche und Kundenprobleme Unternehmen sind operational geschlossene Systeme § Interne Referenzen: KPIs, Kennzahlen, Regeln, Prozesse, Vision. Mission, Strategie, …
  • 15. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Mein persönliches Beispiel mit einem Baumarkt: Ich benötige Klinkersteine, aber nicht paletten- sondern stückweise. 15 § Führt das Denken und Handeln nach internen Referenzen dazu, dass Kundenwünsche befriedigt oder Kundenprobleme gelöst werden, dann ist das fein. § Wenn nicht, ist es eben so.
  • 16. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Unternehmen sind in der Regel auf Angebot, nicht auf Nachfrage designed. 16 Unternehmen Kunde Input Output Outcome Angebot Nachfrage GuV wird bereits hier positiv ausgewiesen („Produzieren auf Lager“) Impact Impact Ableitung auf OKRs: • Key Results messen den Output • Objectives messen Outcome und Impact • Outcome: Sicht des Kunden oder Users • Impact: Sicht des Unternehmens oder der Gesellschaft
  • 17. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Ist durch unsere derzeitigen Strukturen Kundenfokussierung in der Produktentwicklung möglich? 17 1. Kunden sind für Unternehmen notwendiges Übel, um Geld zu verdienen und damit Lebensfähigkeit zu sichern. 2.Große Unternehmen sichern ihre Lebensfähigkeit qua Größe, nicht qua Wertgenerierung. Große Unternehmen können Druck auf Politik und auf Menschen im Unternehmen ausüben. 3.Diese Unternehmen werden künstlich am Leben gehalten, damit Gesellschaft weiter funktioniert. 4.Kundenfokussiertes Agieren wird dadurch strukturell nicht nur erschwert, es ist gar nicht notwendig.
  • 18. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G 18 #GoodPractices
  • 19. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Denkrahmen Effectuation è Der Natur im Denken und Handeln näher kommen! 19 Mittel- statt Zielorientierung • Weniger: Ziele festzulegen und dann Mittel und Wege finden, um die Ziele bestmöglich zu erreichen. • Mehr: Bei den vorhandenen Mitteln starten: Wer bin ich, was weiß ich und wen kenne ich. è Die Mittel bestimmen, was machbar ist. Leistbarer Verlust statt erwarteter Ertrag • Weniger: Am erwarteten Ertrag orientieren. è Business Cases • Mehr: Am leistbaren Einsatz oder Verlust orientieren. è Nur das aufs Spiel setzen, was man zu verlieren bereit ist. Umstände und Zufälle nutzen statt vermeiden • Weniger: Zufall und Überraschungen auszuschließen. • Mehr: Zufall und Überraschungen in Chancen verwandeln und Nutzen aus Ungeplantem ziehen. Partnerschaften statt Konkurrenz • Weniger: Abgrenzen gegen potenzielle Konkurrenz ab. • Mehr: Partnerschaften mit denen eingehen, die sich selbst selektieren und früh an einem noch unsicheren Vorhaben beteiligen.
  • 20. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Die Ideen hinter Agilität nach dem Funktionsmuster der Natur erweitern. 20 PDCA Cycle Plan Do Check Act PDCA Cycle Plan Do Check Act PDCA Cycle Plan Do Check Act PDCA Cycle Plan Do Check Act „Agile“ Produktentwicklung: • Wasserfall: 1 PDCA dreht sich einmal • Scrum: 1 PDCA dreht sich mehrmals • Folge: Pfadabhängigkeit wegen zu schnellem Festlegen auf genau ein Produkt. è Unternehmen sind auf Angebot designed. PDCA Cycle Plan Do Check Act „Evolutionäre“ Produktentwicklung: • Viele PDCA drehen sich parallel, die die sich nicht bewähren „sterben“. • Beispiel: Apple mit ihrem App-Store (evolutionäre Phasen: Variation – Selektion – Bewahrung) • Folge: Unternehmen legen sich später auf Produkte und Services fest. è Unternehmen sind auf Nachfrage designed. … Danke an Daniel Juling für die Inspiration: https://youtu.be/9EZJQLnnIVw
  • 21. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Wardley-Mapping è Aus Effizienz im Handeln folgt Effektivität im Ergebnis) 21 Sichtbarkeit für Markt Evolution der Produkte und Services Sichtbar Unsichtbar Genesis Custom-Built Product (+rental) Commodity (+utility) Machen wir die Dinge richtig? Machen wir die richtigen Dinge?
  • 22. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Beispiel Amazon è Vom eCommerce Anbieter zum Technologie-Anbieter 22 Sichtbarkeit für Markt Evolution der Produkte und Services Sichtbar Unsichtbar Genesis Custom-Built Product (+rental) Commodity (+utility) Dynamo Shopping Card Cloud DB (internal use) Amazon Web Services
  • 23. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Die Fragerunde ist eröffnet …. 23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit J
  • 24. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Kontakt Conny Dethloff borisgloger consulting GmbH Senior Management Consultant T: +49 (0) 151 441 37 381 E: conny.dethloff@borisgloger.com