SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Organisationen in 3 Dimensionen
beobachten und designen
Agile Beyond IT in Hannover am 26. April 2023
Conny Dethloff
borisgloger consulting GmbH | www.borisgloger.com
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Conny Dethloff – Meine Reise des Verstehens
2
Zeit
Radikaler Konstruktivist
Rationalist, Realist
Ich muss π
π
Ich sehe die Welt,
wie sie ist.
Ich sehe Welt, wie
ich funktioniere.
1974 2006 Heute
Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Ziel des heutigen Impulses
3
Verständnis darüber erlangen …
… wie sich Märkte im Laufe der letzten Jahrhunderte
verändert haben und warum.
3
… welche Strukturen sich in Unternehmen
dementsprechend ausgebildet haben, warum diese
jahrzehntelang passfähig waren, nun aber nicht mehr.
… wie sich Unternehmen NEU denken lassen,
um auf die neuen Bedingungen der Märkte
angepasste Strukturen zu etablieren.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
4
2
1
Sicht auf Unternehmen
Sicht auf Märkte
3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
5
Alle Menschen können
im Internet
produzieren, nicht nur
konsumieren. (Web 2.0)
Daten verbreiten sich
rasend schnell um den
Globus (Rechner
werden immer
schneller).
Daten werden immer
und überall gemessen
(verbesserte Sensoren).
Daten werden immer
und überall gespeichert
(Speicherplatz immer
billiger).
Was NEU ist? è Unbestimmtheit in Entscheidungssituationen nimmt rapide
zu.
Stete Weiterentwicklung der Technologie
Zu managende Unbestimmtheit für Unternehmen wird größer.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Der Optionsraum für Kunden wird stetig größer è Der Markt entwickelt sich
vom Verkäufer- zum Käufermarkt. è Dynamik der Märkte nimmt rapide zu.
6
Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp-
content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
7
2
1
Sicht auf Unternehmen
Sicht auf Märkte
3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Aber: Auf Basis lokaler Effizienz sind Unternehmen designed, …
8
GF
Marketing &
Vertrieb
Einkauf Produktion Service
Bestehende Prämisse: Wenn lokales Optimum in allen
funktionalen Bereichen erreicht ist, ist das gut für das
Unternehmen und für Kunden.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
... was eine konsequente Innenausrichtung WEG vom Kunden fördert.
9
GF
Marketing &
Vertrieb
Einkauf Produktion Service
Wertstrom
Sollbruchstellen
Neue Prämisse: Je näher alle funktionalen Bereiche im
Unternehmen am lokalen Optimum agieren, desto
weniger Wert liefert das Unternehmen für Märkte.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
10
2
1
Sicht auf Unternehmen
Sicht auf Märkte
3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Die 3 Organisationsdimensionen lassen eine Analogie zum menschlichen
Körper zu.
11
Mensch Unternehmen
Dimension Beispiele Dimension Beispiele
Anatomie Herz, Lunge, Magen Aufbauorganisation Bereiche, Teams, Meetings,
Rollen
Physiologie Verdauung, Schwitzen Ablauforganisation Entwicklung und Fertigung
von Produkten und Services
Neurologie Reagieren auf Schmerzen Kommunikations- und
Steuerungsorganisation
Strategie, Ausloben von
Visionen, Eskalationen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Transformation von Organisationen als Zusammenspiel zwischen Top-Down
und Bottom-Up Skalierung.
12
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Im ersten Schritt, im Rahmen der Top-Down Transformation wird das
„Skelett“ der Organisation designed.
13
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1
System 1: Operative Einheiten - die Wertgenerierung und -
schöpfung im Hier und im Jetzt ermöglichen
Fragen Design Prinzipien
1. Wer sind unsere Kunden und potentielle Kunden im
bestehenden Marktsegment?
2. Wer sind unsere Wettbewerber in unserem
Marktsegment?
3. Wofür zahlen unsere Kunden gerne Geld und wofür
notgedrungen?
4. Was sind unsere Produkte und Services?
5. Wie schnell ändert sich der Markt, in dem wir
agieren?
6. Wie können wir auf dieser Basis das Unternehmen in
autonome Einheiten splitten, die eigenständig am
Markt agieren (Micro-Enterprises)?
1. Finden von kundenrelevanten
Unterscheidungskriterien, entlang derer dann die 2 bis
n operativen Einheiten definiert werden.
Unterscheidung in Vertrieb-Marketing-Controlling etc.
ist NICHT kundenrelevant.
2. Jede operative Einheit bedient einen dedizierten
Markt mit dedizierten Kunden, Wettbewerbern und
Lieferanten (wenig Überschneidungen).
3. Jede operative Einheit hat sein eigenständiges lokales
Management.
4. Diese Operativen Einheiten agieren wie Profit Center
haben also P&L Verantwortung.
5. Diese Operativen Einheiten sind lebensfähig,
könnten als relativ einfach aus dem Unternehmen
heraus gelöst werden, dann entweder alleine am Markt
agieren oder sich einem anderen Unternehmen
anschließen. Dann müssten nur die Schnittstellen in die
Umwelt angepasst werden.
6. Eigenständige Ressourcen je Operativer Einheit.
Architektur für Steuerung und Kommunikation
Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Retailer (als typischer Dienstleister)
-- Operative Einheit 1 = Fashion, Operative Einheit 2 = Home & Living, Operative Einheit 3 = Elektro, ...
Automobilzulieferer (als typischer Produktanbieter)
-- Operative Einheit 1 = Produktfamilie 1, Operative Einheit 2 = Produktfamilie 2, Operative Einheit 3 = Produktfamilie 3, ...
-- Operative Einheit 1 = Kundengruppe 1, Operative Einheit 2 = Kundengruppe 2, Operative Einheit 3 = Kundengruppe 3, ...
Beispiele für Operative Einheiten
System 2: Koordination - für eine passfähige Balance von Autonomie
und Alignment zwischen den Operativen Einheiten
Fragen Design Prinzipien
1. Wie sind die Operativen Einheiten miteinander
verbunden?
2. Wo müssen zwingend Synergien gehoben, wo eher
nicht?
3. Wo gibt es externe (gleicher Kunde) und interne
(gleiches IT-System) Abhängigkeiten zwischen
Operativen Einheiten?
4. Wo und wie wirken explizite und implizite Regeln und
Prinzipien? Sind diese eher schädlich oder passfähig für
Selbstorganisation und -koordination der Operativen
Einheiten?
1. Synergien zwischen den Operartiven Einheiten
sollten gehoben werden. Sie sollten zusammen besser
sein, als wenn sie alleine am Markt agieren würden.
2. Das Heben der Synergien sollte im Regelfall nicht zu
Lasten des Bedienens von Kunden gehen.
3. Mechanismen sollten nach dem Motto koordinativ,
harmonisierend und schwankungsdämpfend design
sein.
4. Voraussetzungen schaffen, dass die Operativen
Einheiten sich selbst untereinander steuern und
koordinieren können.
5. Oberstes Ziel: Passfähige Selbstorganisation schaffen
(Achtung: Selbstorganisation an sich ist immer da)
Architektur für Steuerung und Kommunikation
-- Planungssysteme
-- Regeln und Richtlinien
-- Gemeinsame Sprache
-- Standards
-- Meetings und andere Gremien
-- Shared Service Center
-- Assistenzen von Führungskräften
-- Verträge der Mitarbeiter
-- Rollenbeschreibungen
-- Kaffee- und Kantinengespräche
-- Raucherecke
-- Unternehmenskultur
Beispiele für Koordination
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1 Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Koordination
System 3: Optimierung - damit das Gesamtergebnis des Unternehmens
größer ist als die Summe der Ergebnisse der Operativen Einheiten
Fragen Design Prinzipien
1. In welches Marktsegment sollten wir investieren und
warum?
2. Welches neue Marktsegment sollten wir beackern?
3. Benötigen wir dafür neue Operative Einheiten?
Kaufen wir diese oder lassen sie organisch entstehen?
4. Müssen wir Operative Einheiten abstoßen?
5. Welche Funktionen müssen auf Basis des Hebens
von Synergien zentral (System 3) gemanaged und
welche dezentral (Systeme 1) gemanaged werden?
1. Niemals in Themen einmischen, die vom Lokalen
Management der Operativen Einheiten selbst geregelt
werden können oder müssen.
2. 2 Kommunikationskanäle zwischen den Lokalen
Management der Operativen Systeme und System 3
aufbauen.
=> Abstimmkanal: Optimierung und Abstimmung
von Plänen, Budgets Ziele und Ressourcen
=> Befehlskanal: Zum Einschränken der Autonomie
der Operativen Einheiten zu Gunsten des
Unternehmens (sparsamer Einsatz)
Architektur für Steuerung und Kommunikation
-- Budgetplanung
-- Operative Gesamtplanung
-- Festlegung von Jahresziele und Kontrolle dieser
-- Unternehmensweites Wissensmanagement
-- Einzelfallentscheidungen bei Konflikten zwischen Operativen Einheiten
-- Entscheidung über Verkauf oder Zukauf von Operativen Einheiten
-- Geschäftsführer/ Geschäftsleitung
-- Typische Verantwortung eines COOs (Chief Operating Officer)
-- Zentraler Einkauf, wo also Synergien gehoben werden sollen
Beispiele für Optimierung
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1
Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Koordination
Optimierung
System 3*: Auditierung - um ungefilterte Information zu erhalten, um auf
der Basis noch besser managen zu können.
Fragen Design Prinzipien
1. Werden getroffene Vereinbarungen eingehalten?
2. Machen getroffene Vereinbarungen überhaupt noch
Sinn?
3. Was geschieht wirklich im Unternehmen, fern ab von
formalen Berichterstattungen?
4. Müssen wir unsere Kennzahlensysteme anpassen,
damit sie die Welt ein bisschen realer darstellen
können?
1. Prinzip: Hingehen und Nachschauen, was in den
Operativen Einheiten wirklich geschieht, nicht nur
Berichten vertrauen.
2. Immer mit der Brille des Ganzen sehen und damit
Dinge entdecken, die in den Operativen Einheiten nicht
gesehen werden, da dort eher lokal geschaut und auf
dieser Basis berichtet wird.
3. Kein Interventionskanal, sondern reiner
Informationskanal, also ein zusätzlicher zu den beiden
aus System 3.
4. Schützt vor "Elfenbeinturm-Verhalten" des
Managements (System 3).
Architektur für Steuerung und Kommunikation
-- Ad-Hoc Inspektion
-- Spaziergang durch die Fabrik
-- Direkter Kunden- und Mitarbeiterkontakt
-- Umfragen
-- Mystery Shopping
-- Undercover Boss
-- Internes Auditing/ Revision
-- Surveys
-- Compliance
-- Sicherstellung von getroffenen Vereinbarungen
Beispiele für Auditierung
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1
Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Koordination
Optimierung
Auditierung
System 4: Aufklärung und Erneuerung - damit das Unternehmen auch
morgen noch Geld verdient und lebensfähig ist.
Fragen Design Prinzipien
1. In welche neuen Geschäftsfelder und Märkte sollten
wir investieren?
2. Auf welche Technologien sollten wir zukünftig
setzen?
3. Werden neue Wettbewerber zur Gefahr für uns und
warum? Was tun wir?
4. Kommen neue Gesetze, die unser derzeitiges
Geschäft erschweren oder erleichtern? Warum? Was
tun wir?
5. Welche Neuerungen können/ müssen wir uns
zutrauen, ohne zu sehr das heutige Geschäft zu
gefährden und Gefahr zu laufen, "Heute" kein Geld
mehr zu verdienen (in enger Abstimmung mit System
3)?
1. Motto: Ein Mensch, der nur System 1 bis System 3
besitzt, geht zwar sehr elegant über die Straße, sieht
aber das heran nahende Auto nicht, da System 4 fehlt.
2. System 3 kümmert sich um das bestehende ("Hier
und Jetzt") und System 4 um das zukünftige ("Dort und
Dann") Geschäft.=> Unterteilung des Management in
funktionale Silos (Marketing, IT, Produktion) macht
keinen Sinn, ist zu unterkomplex
3. Das führt zu einer guten Integration von Außen mit
Innen und Gegenwart mit Zukunft.
4. System 4 gewinnt an Wichtigkeit, je volatiler die
Umwelt des Unternehmens ist.
5. Je schlechter System 4 funktioniert, desto häufiger
agiert das Unternehmen im Krisenmanagement (Task
Forces).
Architektur für Steuerung und Kommunikation
-- Strategieentwicklung
-- Forschung und Entwicklung
-- Strategisches Management
-- Technologie- und Konkurrenzbeobachtung
-- Netzwerkpflege (Corporate Communication)
Beispiele für Aufklärung und Erneuerung
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1
Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Koordination
Optimierung
Auditierung
Aufklärung und Erneuerung
System 5: Identität und normative Politik - ...
Fragen Design Prinzipien
1. Wer will ich als Unternehmen sein?
2. Was ist mir als Unternehmen wichtig und was nicht?
3. Wie will ich als Unternehmen funktionieren?
1. Verantwortlich für Sinn, Beständigkeit und Identität
2. Festlegen von Leitplanken für das Arbeiten in System
4 und 5
3. Soll für die Balance zwischen System 4 (Dort und
Dann) und 3 (Hier und Jetzt) sorgen und eingreifen
wenn nötig
4. Soll alle offenen Fragen, die in Systemen 1 bis 4
aufgrund des Mangels an Argumenten nicht
beantwortet werden können, normativ beantworten
(Motto: Basta, das ist so!). Dafür dient Mission und
Identität als Leitstern
Architektur für Steuerung und Kommunikation
-- Unternehmenspolitik: Umwelt- Unternehmens- und Führungskonzept
-- Business Mission
-- Leitplanken für strategisches und operatives Management
-- Aufsichtsrat
-- Normative Entscheidungen
Beispiele für Identität und normative Politik
Umwelt
Operation
Markt 2
Markt 1
Lokales
Management
Operation
Lokales
Management
Produkte und Services
Geld und Daten
Geld und Daten
Produkte und Services
Operative Einheit 1
Operative Einheit 2
Koordination
Optimierung
Auditierung
Aufklärung und Erneuerung
Identität und normative Politik
"Hier und Jetzt"
"Dort und Dann"
Wertstromebene 1
Es gibt horizontale und vertikale
Kommunikationskanäle.
Diese sollen die Balance zwischen
Autonomie (Freiheit) und
Alignment (Hierarchie) herstellen
Her erkennt man den Bezug zur
bekannten Matrix von Henrik
Kniberg
• 6 Schritte je Skalierungsebene è Die Organisation wird fraktal Top-Down skaliert bis zu den
Microenterprises.
• In jedem Schritt werden relevante Fragen gestellt. Mögliche Antworten werden durch Design
Prinzipien, die auf Systemgesetzen basieren, konditioniert.
• Basis ist das Viable System Model von Stafford Beer.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das bg Framework for Retail ist Teil der bg myScaledAgile Produktfamilie
und geht voraussichtlich in Q3-2023 live.
14
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Die Diskussionsrunde ist eröffnet ….
15
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit J
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Kontakt
Conny Dethloff
borisgloger consulting GmbH
Senior Management Consultant
T: +49 (0) 151 441 37 381
E: conny.dethloff@borisgloger.com

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Niels Pflaeging
 
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)ARTOTEL Academy
 
Complexity versus Lean
Complexity versus LeanComplexity versus Lean
Complexity versus LeanJurgen Appelo
 
How to Change the World
How to Change the WorldHow to Change the World
How to Change the WorldJurgen Appelo
 
Agile Leadership: A Different Mindset
Agile Leadership: A Different MindsetAgile Leadership: A Different Mindset
Agile Leadership: A Different MindsetAaron Kopel
 
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...Niels Pflaeging
 
Sharpe and Hodgson 3H presentation
Sharpe and Hodgson 3H presentationSharpe and Hodgson 3H presentation
Sharpe and Hodgson 3H presentationgrahamiff
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Niels Pflaeging
 
Agile Leadership - Beyond the Basics
Agile Leadership - Beyond the BasicsAgile Leadership - Beyond the Basics
Agile Leadership - Beyond the BasicsMark Levison, CST
 
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajic
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan BajicAn Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajic
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajicagilemaine
 
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential World
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential WorldWhy Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential World
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential WorldKaiNexus
 
Management 3.0 in 50 minutes
Management 3.0 in 50 minutesManagement 3.0 in 50 minutes
Management 3.0 in 50 minutesJurgen Appelo
 
Liberating Structures for Knowledge Sharing
Liberating Structures for Knowledge SharingLiberating Structures for Knowledge Sharing
Liberating Structures for Knowledge SharingNancy Wright White
 
Future Leadership
Future LeadershipFuture Leadership
Future LeadershipCheryl Doig
 
Managing for Happiness
Managing for HappinessManaging for Happiness
Managing for HappinessJurgen Appelo
 

Was ist angesagt? (20)

Agility Scales
Agility ScalesAgility Scales
Agility Scales
 
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
Organize for Complexity - Keynote by Niels Pflaeging at Regional Scrum Gather...
 
Complexity Thinking
Complexity ThinkingComplexity Thinking
Complexity Thinking
 
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)
The 5 trademarks of agile organizations (mc kinsey & company)
 
Complexity versus Lean
Complexity versus LeanComplexity versus Lean
Complexity versus Lean
 
How to Change the World
How to Change the WorldHow to Change the World
How to Change the World
 
Agile Leadership: A Different Mindset
Agile Leadership: A Different MindsetAgile Leadership: A Different Mindset
Agile Leadership: A Different Mindset
 
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...
Turn Your Company Outside-In!, part I+II. A Special Edition Paper on Cell Str...
 
Sharpe and Hodgson 3H presentation
Sharpe and Hodgson 3H presentationSharpe and Hodgson 3H presentation
Sharpe and Hodgson 3H presentation
 
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
Work the System - Keynote von Niels Pfläging bei Lean Around the Clock 2022 (...
 
Agile Leadership - Beyond the Basics
Agile Leadership - Beyond the BasicsAgile Leadership - Beyond the Basics
Agile Leadership - Beyond the Basics
 
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajic
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan BajicAn Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajic
An Integral Agile Transformation Approach - Miljan Bajic
 
Agile Leadership
Agile LeadershipAgile Leadership
Agile Leadership
 
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential World
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential WorldWhy Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential World
Why Great Leaders Must Unlearn to Succeed in Today’s Exponential World
 
Reinventing Creative & Innovative Leadership
Reinventing Creative & Innovative LeadershipReinventing Creative & Innovative Leadership
Reinventing Creative & Innovative Leadership
 
An introduction to agile leadership
An introduction to agile leadershipAn introduction to agile leadership
An introduction to agile leadership
 
Management 3.0 in 50 minutes
Management 3.0 in 50 minutesManagement 3.0 in 50 minutes
Management 3.0 in 50 minutes
 
Liberating Structures for Knowledge Sharing
Liberating Structures for Knowledge SharingLiberating Structures for Knowledge Sharing
Liberating Structures for Knowledge Sharing
 
Future Leadership
Future LeadershipFuture Leadership
Future Leadership
 
Managing for Happiness
Managing for HappinessManaging for Happiness
Managing for Happiness
 

Ähnlich wie ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf

Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Conny Dethloff
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Conny Dethloff
 
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileConny Dethloff
 
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignBWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignConny Dethloff
 
Warum Manager zu Designern werden müssen
Warum Manager zu Designern werden müssenWarum Manager zu Designern werden müssen
Warum Manager zu Designern werden müssenMatthias Bohlen
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenConny Dethloff
 
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...Conny Dethloff
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Uwe Weng
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchFrank Edelkraut
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projektenpro accessio GmbH & Co. KG
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsConny Dethloff
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice FührungConny Dethloff
 
More Than Checks - Organisationales Feedback
More Than Checks  - Organisationales FeedbackMore Than Checks  - Organisationales Feedback
More Than Checks - Organisationales FeedbackAlexander Schön
 
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021Christoph Mathis
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenBjörn Schotte
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Christoph Schmiedinger
 
Praktikumsbericht Clairfield International
Praktikumsbericht Clairfield InternationalPraktikumsbericht Clairfield International
Praktikumsbericht Clairfield InternationalDirk Freiland
 
Wie AI dein SEO ändert [DE] - John Muñoz
Wie AI  dein SEO ändert [DE] - John MuñozWie AI  dein SEO ändert [DE] - John Muñoz
Wie AI dein SEO ändert [DE] - John MuñozJohn Muñoz
 

Ähnlich wie ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf (20)

Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken Re think.one: Unternehmen NEU denken
Re think.one: Unternehmen NEU denken
 
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
Vodafone: Konferenz "Passion for Projects" - BI@OTTO_Projekte behindern Wertg...
 
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
 
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis OrganisationsdesignBWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
BWI GmbH - Quo Vadis Organisationsdesign
 
Warum Manager zu Designern werden müssen
Warum Manager zu Designern werden müssenWarum Manager zu Designern werden müssen
Warum Manager zu Designern werden müssen
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
 
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
ToC Anwenderkonferenz 2018: BI@OTTO - Nutzen des ToC Denkrahmens im BI Produk...
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
 
Agil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein ErklärungsversuchAgil - Ein Erklärungsversuch
Agil - Ein Erklärungsversuch
 
Strategie
StrategieStrategie
Strategie
 
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-ProjektenVeränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
Veränderung in Unternehmen am Beispiel von ITSM-Projekten
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
 
More Than Checks - Organisationales Feedback
More Than Checks  - Organisationales FeedbackMore Than Checks  - Organisationales Feedback
More Than Checks - Organisationales Feedback
 
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021
Die Adaptive Organisation - Agile Tuesday Dezember 2021
 
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im AgilenOKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
OKR, Ziele und Zielsysteme im Agilen
 
Leseprobe Basiswissen Business-Analyse
Leseprobe Basiswissen Business-AnalyseLeseprobe Basiswissen Business-Analyse
Leseprobe Basiswissen Business-Analyse
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
 
Praktikumsbericht Clairfield International
Praktikumsbericht Clairfield InternationalPraktikumsbericht Clairfield International
Praktikumsbericht Clairfield International
 
Wie AI dein SEO ändert [DE] - John Muñoz
Wie AI  dein SEO ändert [DE] - John MuñozWie AI  dein SEO ändert [DE] - John Muñoz
Wie AI dein SEO ändert [DE] - John Muñoz
 

Mehr von Conny Dethloff

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Conny Dethloff
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtConny Dethloff
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) PortfoliomanagementConny Dethloff
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Conny Dethloff
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Conny Dethloff
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenConny Dethloff
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenConny Dethloff
 
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denkenGraduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denkenConny Dethloff
 
PM Websession - Event Storming
PM Websession - Event StormingPM Websession - Event Storming
PM Websession - Event StormingConny Dethloff
 
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...Conny Dethloff
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungConny Dethloff
 
HP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
HP20 - New Work: Ein Rufen in die LeereHP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
HP20 - New Work: Ein Rufen in die LeereConny Dethloff
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffConny Dethloff
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Conny Dethloff
 
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...Conny Dethloff
 
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementConny Dethloff
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileConny Dethloff
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenConny Dethloff
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffConny Dethloff
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denkenConny Dethloff
 

Mehr von Conny Dethloff (20)

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
 
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denkenGraduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
Graduate Campus Hochschule Aalen - Unternehmen NEU denken
 
PM Websession - Event Storming
PM Websession - Event StormingPM Websession - Event Storming
PM Websession - Event Storming
 
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
CC20 - Myth Buster New Work, Purpose, Kundenzentrierung, ...
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
 
HP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
HP20 - New Work: Ein Rufen in die LeereHP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
HP20 - New Work: Ein Rufen in die Leere
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
 
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
XING Puls - Warum Initiativen im Kontext New Work so oft zum Business Theater...
 
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
 

ABIT2023 - Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen.pdf

  • 1. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Organisationen in 3 Dimensionen beobachten und designen Agile Beyond IT in Hannover am 26. April 2023 Conny Dethloff borisgloger consulting GmbH | www.borisgloger.com
  • 2. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Conny Dethloff – Meine Reise des Verstehens 2 Zeit Radikaler Konstruktivist Rationalist, Realist Ich muss π π Ich sehe die Welt, wie sie ist. Ich sehe Welt, wie ich funktioniere. 1974 2006 Heute Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
  • 3. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Ziel des heutigen Impulses 3 Verständnis darüber erlangen … … wie sich Märkte im Laufe der letzten Jahrhunderte verändert haben und warum. 3 … welche Strukturen sich in Unternehmen dementsprechend ausgebildet haben, warum diese jahrzehntelang passfähig waren, nun aber nicht mehr. … wie sich Unternehmen NEU denken lassen, um auf die neuen Bedingungen der Märkte angepasste Strukturen zu etablieren.
  • 4. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 4 2 1 Sicht auf Unternehmen Sicht auf Märkte 3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
  • 5. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G 5 Alle Menschen können im Internet produzieren, nicht nur konsumieren. (Web 2.0) Daten verbreiten sich rasend schnell um den Globus (Rechner werden immer schneller). Daten werden immer und überall gemessen (verbesserte Sensoren). Daten werden immer und überall gespeichert (Speicherplatz immer billiger). Was NEU ist? è Unbestimmtheit in Entscheidungssituationen nimmt rapide zu. Stete Weiterentwicklung der Technologie Zu managende Unbestimmtheit für Unternehmen wird größer.
  • 6. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Der Optionsraum für Kunden wird stetig größer è Der Markt entwickelt sich vom Verkäufer- zum Käufermarkt. è Dynamik der Märkte nimmt rapide zu. 6 Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp- content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
  • 7. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 7 2 1 Sicht auf Unternehmen Sicht auf Märkte 3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
  • 8. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Aber: Auf Basis lokaler Effizienz sind Unternehmen designed, … 8 GF Marketing & Vertrieb Einkauf Produktion Service Bestehende Prämisse: Wenn lokales Optimum in allen funktionalen Bereichen erreicht ist, ist das gut für das Unternehmen und für Kunden.
  • 9. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G ... was eine konsequente Innenausrichtung WEG vom Kunden fördert. 9 GF Marketing & Vertrieb Einkauf Produktion Service Wertstrom Sollbruchstellen Neue Prämisse: Je näher alle funktionalen Bereiche im Unternehmen am lokalen Optimum agieren, desto weniger Wert liefert das Unternehmen für Märkte.
  • 10. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 10 2 1 Sicht auf Unternehmen Sicht auf Märkte 3 Organisationsdesign in 3 Dimensionen
  • 11. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Die 3 Organisationsdimensionen lassen eine Analogie zum menschlichen Körper zu. 11 Mensch Unternehmen Dimension Beispiele Dimension Beispiele Anatomie Herz, Lunge, Magen Aufbauorganisation Bereiche, Teams, Meetings, Rollen Physiologie Verdauung, Schwitzen Ablauforganisation Entwicklung und Fertigung von Produkten und Services Neurologie Reagieren auf Schmerzen Kommunikations- und Steuerungsorganisation Strategie, Ausloben von Visionen, Eskalationen
  • 12. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Transformation von Organisationen als Zusammenspiel zwischen Top-Down und Bottom-Up Skalierung. 12
  • 13. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Im ersten Schritt, im Rahmen der Top-Down Transformation wird das „Skelett“ der Organisation designed. 13 Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 System 1: Operative Einheiten - die Wertgenerierung und - schöpfung im Hier und im Jetzt ermöglichen Fragen Design Prinzipien 1. Wer sind unsere Kunden und potentielle Kunden im bestehenden Marktsegment? 2. Wer sind unsere Wettbewerber in unserem Marktsegment? 3. Wofür zahlen unsere Kunden gerne Geld und wofür notgedrungen? 4. Was sind unsere Produkte und Services? 5. Wie schnell ändert sich der Markt, in dem wir agieren? 6. Wie können wir auf dieser Basis das Unternehmen in autonome Einheiten splitten, die eigenständig am Markt agieren (Micro-Enterprises)? 1. Finden von kundenrelevanten Unterscheidungskriterien, entlang derer dann die 2 bis n operativen Einheiten definiert werden. Unterscheidung in Vertrieb-Marketing-Controlling etc. ist NICHT kundenrelevant. 2. Jede operative Einheit bedient einen dedizierten Markt mit dedizierten Kunden, Wettbewerbern und Lieferanten (wenig Überschneidungen). 3. Jede operative Einheit hat sein eigenständiges lokales Management. 4. Diese Operativen Einheiten agieren wie Profit Center haben also P&L Verantwortung. 5. Diese Operativen Einheiten sind lebensfähig, könnten als relativ einfach aus dem Unternehmen heraus gelöst werden, dann entweder alleine am Markt agieren oder sich einem anderen Unternehmen anschließen. Dann müssten nur die Schnittstellen in die Umwelt angepasst werden. 6. Eigenständige Ressourcen je Operativer Einheit. Architektur für Steuerung und Kommunikation Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Retailer (als typischer Dienstleister) -- Operative Einheit 1 = Fashion, Operative Einheit 2 = Home & Living, Operative Einheit 3 = Elektro, ... Automobilzulieferer (als typischer Produktanbieter) -- Operative Einheit 1 = Produktfamilie 1, Operative Einheit 2 = Produktfamilie 2, Operative Einheit 3 = Produktfamilie 3, ... -- Operative Einheit 1 = Kundengruppe 1, Operative Einheit 2 = Kundengruppe 2, Operative Einheit 3 = Kundengruppe 3, ... Beispiele für Operative Einheiten System 2: Koordination - für eine passfähige Balance von Autonomie und Alignment zwischen den Operativen Einheiten Fragen Design Prinzipien 1. Wie sind die Operativen Einheiten miteinander verbunden? 2. Wo müssen zwingend Synergien gehoben, wo eher nicht? 3. Wo gibt es externe (gleicher Kunde) und interne (gleiches IT-System) Abhängigkeiten zwischen Operativen Einheiten? 4. Wo und wie wirken explizite und implizite Regeln und Prinzipien? Sind diese eher schädlich oder passfähig für Selbstorganisation und -koordination der Operativen Einheiten? 1. Synergien zwischen den Operartiven Einheiten sollten gehoben werden. Sie sollten zusammen besser sein, als wenn sie alleine am Markt agieren würden. 2. Das Heben der Synergien sollte im Regelfall nicht zu Lasten des Bedienens von Kunden gehen. 3. Mechanismen sollten nach dem Motto koordinativ, harmonisierend und schwankungsdämpfend design sein. 4. Voraussetzungen schaffen, dass die Operativen Einheiten sich selbst untereinander steuern und koordinieren können. 5. Oberstes Ziel: Passfähige Selbstorganisation schaffen (Achtung: Selbstorganisation an sich ist immer da) Architektur für Steuerung und Kommunikation -- Planungssysteme -- Regeln und Richtlinien -- Gemeinsame Sprache -- Standards -- Meetings und andere Gremien -- Shared Service Center -- Assistenzen von Führungskräften -- Verträge der Mitarbeiter -- Rollenbeschreibungen -- Kaffee- und Kantinengespräche -- Raucherecke -- Unternehmenskultur Beispiele für Koordination Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Koordination System 3: Optimierung - damit das Gesamtergebnis des Unternehmens größer ist als die Summe der Ergebnisse der Operativen Einheiten Fragen Design Prinzipien 1. In welches Marktsegment sollten wir investieren und warum? 2. Welches neue Marktsegment sollten wir beackern? 3. Benötigen wir dafür neue Operative Einheiten? Kaufen wir diese oder lassen sie organisch entstehen? 4. Müssen wir Operative Einheiten abstoßen? 5. Welche Funktionen müssen auf Basis des Hebens von Synergien zentral (System 3) gemanaged und welche dezentral (Systeme 1) gemanaged werden? 1. Niemals in Themen einmischen, die vom Lokalen Management der Operativen Einheiten selbst geregelt werden können oder müssen. 2. 2 Kommunikationskanäle zwischen den Lokalen Management der Operativen Systeme und System 3 aufbauen. => Abstimmkanal: Optimierung und Abstimmung von Plänen, Budgets Ziele und Ressourcen => Befehlskanal: Zum Einschränken der Autonomie der Operativen Einheiten zu Gunsten des Unternehmens (sparsamer Einsatz) Architektur für Steuerung und Kommunikation -- Budgetplanung -- Operative Gesamtplanung -- Festlegung von Jahresziele und Kontrolle dieser -- Unternehmensweites Wissensmanagement -- Einzelfallentscheidungen bei Konflikten zwischen Operativen Einheiten -- Entscheidung über Verkauf oder Zukauf von Operativen Einheiten -- Geschäftsführer/ Geschäftsleitung -- Typische Verantwortung eines COOs (Chief Operating Officer) -- Zentraler Einkauf, wo also Synergien gehoben werden sollen Beispiele für Optimierung Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Koordination Optimierung System 3*: Auditierung - um ungefilterte Information zu erhalten, um auf der Basis noch besser managen zu können. Fragen Design Prinzipien 1. Werden getroffene Vereinbarungen eingehalten? 2. Machen getroffene Vereinbarungen überhaupt noch Sinn? 3. Was geschieht wirklich im Unternehmen, fern ab von formalen Berichterstattungen? 4. Müssen wir unsere Kennzahlensysteme anpassen, damit sie die Welt ein bisschen realer darstellen können? 1. Prinzip: Hingehen und Nachschauen, was in den Operativen Einheiten wirklich geschieht, nicht nur Berichten vertrauen. 2. Immer mit der Brille des Ganzen sehen und damit Dinge entdecken, die in den Operativen Einheiten nicht gesehen werden, da dort eher lokal geschaut und auf dieser Basis berichtet wird. 3. Kein Interventionskanal, sondern reiner Informationskanal, also ein zusätzlicher zu den beiden aus System 3. 4. Schützt vor "Elfenbeinturm-Verhalten" des Managements (System 3). Architektur für Steuerung und Kommunikation -- Ad-Hoc Inspektion -- Spaziergang durch die Fabrik -- Direkter Kunden- und Mitarbeiterkontakt -- Umfragen -- Mystery Shopping -- Undercover Boss -- Internes Auditing/ Revision -- Surveys -- Compliance -- Sicherstellung von getroffenen Vereinbarungen Beispiele für Auditierung Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Koordination Optimierung Auditierung System 4: Aufklärung und Erneuerung - damit das Unternehmen auch morgen noch Geld verdient und lebensfähig ist. Fragen Design Prinzipien 1. In welche neuen Geschäftsfelder und Märkte sollten wir investieren? 2. Auf welche Technologien sollten wir zukünftig setzen? 3. Werden neue Wettbewerber zur Gefahr für uns und warum? Was tun wir? 4. Kommen neue Gesetze, die unser derzeitiges Geschäft erschweren oder erleichtern? Warum? Was tun wir? 5. Welche Neuerungen können/ müssen wir uns zutrauen, ohne zu sehr das heutige Geschäft zu gefährden und Gefahr zu laufen, "Heute" kein Geld mehr zu verdienen (in enger Abstimmung mit System 3)? 1. Motto: Ein Mensch, der nur System 1 bis System 3 besitzt, geht zwar sehr elegant über die Straße, sieht aber das heran nahende Auto nicht, da System 4 fehlt. 2. System 3 kümmert sich um das bestehende ("Hier und Jetzt") und System 4 um das zukünftige ("Dort und Dann") Geschäft.=> Unterteilung des Management in funktionale Silos (Marketing, IT, Produktion) macht keinen Sinn, ist zu unterkomplex 3. Das führt zu einer guten Integration von Außen mit Innen und Gegenwart mit Zukunft. 4. System 4 gewinnt an Wichtigkeit, je volatiler die Umwelt des Unternehmens ist. 5. Je schlechter System 4 funktioniert, desto häufiger agiert das Unternehmen im Krisenmanagement (Task Forces). Architektur für Steuerung und Kommunikation -- Strategieentwicklung -- Forschung und Entwicklung -- Strategisches Management -- Technologie- und Konkurrenzbeobachtung -- Netzwerkpflege (Corporate Communication) Beispiele für Aufklärung und Erneuerung Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Koordination Optimierung Auditierung Aufklärung und Erneuerung System 5: Identität und normative Politik - ... Fragen Design Prinzipien 1. Wer will ich als Unternehmen sein? 2. Was ist mir als Unternehmen wichtig und was nicht? 3. Wie will ich als Unternehmen funktionieren? 1. Verantwortlich für Sinn, Beständigkeit und Identität 2. Festlegen von Leitplanken für das Arbeiten in System 4 und 5 3. Soll für die Balance zwischen System 4 (Dort und Dann) und 3 (Hier und Jetzt) sorgen und eingreifen wenn nötig 4. Soll alle offenen Fragen, die in Systemen 1 bis 4 aufgrund des Mangels an Argumenten nicht beantwortet werden können, normativ beantworten (Motto: Basta, das ist so!). Dafür dient Mission und Identität als Leitstern Architektur für Steuerung und Kommunikation -- Unternehmenspolitik: Umwelt- Unternehmens- und Führungskonzept -- Business Mission -- Leitplanken für strategisches und operatives Management -- Aufsichtsrat -- Normative Entscheidungen Beispiele für Identität und normative Politik Umwelt Operation Markt 2 Markt 1 Lokales Management Operation Lokales Management Produkte und Services Geld und Daten Geld und Daten Produkte und Services Operative Einheit 1 Operative Einheit 2 Koordination Optimierung Auditierung Aufklärung und Erneuerung Identität und normative Politik "Hier und Jetzt" "Dort und Dann" Wertstromebene 1 Es gibt horizontale und vertikale Kommunikationskanäle. Diese sollen die Balance zwischen Autonomie (Freiheit) und Alignment (Hierarchie) herstellen Her erkennt man den Bezug zur bekannten Matrix von Henrik Kniberg • 6 Schritte je Skalierungsebene è Die Organisation wird fraktal Top-Down skaliert bis zu den Microenterprises. • In jedem Schritt werden relevante Fragen gestellt. Mögliche Antworten werden durch Design Prinzipien, die auf Systemgesetzen basieren, konditioniert. • Basis ist das Viable System Model von Stafford Beer.
  • 14. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Das bg Framework for Retail ist Teil der bg myScaledAgile Produktfamilie und geht voraussichtlich in Q3-2023 live. 14
  • 15. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Die Diskussionsrunde ist eröffnet …. 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit J
  • 16. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Kontakt Conny Dethloff borisgloger consulting GmbH Senior Management Consultant T: +49 (0) 151 441 37 381 E: conny.dethloff@borisgloger.com