SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Unternehmen NEU denken
ReThink.One – Thinking In The Digital Age
Conny Dethloff, borisgloger consulting GmbH
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Conny Dethloff – Meine Reise des Verstehens
2
Zeit
Rationalist, Realist Radikaler Konstruktivist
Ich muss π
π
Ich sehe die Welt,
wie sie ist.
Ich sehe Welt, wie
ich funktioniere.
1974 2006 Heute
Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
3
1
3
2
Wie denken wir Unternehmen und warum?
Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt
denken?
Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu
kommen?
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Der Funktionalismus ist das prägende Strukturelement in den Unternehmen,
...
4
Glaube: Wenn ein Optimum in den funktionalen Bereichen erreicht ist, dann
ist das auch gut für das Unternehmen und für die Kunden.
GF
Marketing &
Vertrieb
Einkauf Produktion Service
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
... der eine konsequente Innenausrichtung weg vom Kunden fördert.
5
Kundenfokussierung funktioniert nicht über funktionale Silos, sondern
ausschließlich über eine Vernetzung dieser, also cross-funktional.
GF
Marketing &
Vertrieb
Einkauf Produktion Service
Wertstrom
Sollbruchstellen
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Funktionalismus war früher passfähig, da Kunden sich an die Unternehmen
anpassen mussten, nicht umgekehrt.
6
Manufaktur Industrialisierung Digitalisierung
Zeit
Optionsraum an möglichen
Handlungen
„tot“
„lebendig“
Wie?
Wer?
Druck auf die Unternehmen in
Bezug auf Wandel nimmt zu
1900 1980 Heute
Markt
Unternehmen
Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp-
content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
7
1
3
2
Wie denken wir Unternehmen und warum?
Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt
denken?
Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu
kommen?
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Ein funktionaler Denkrahmen hat sich in unserer westlichen Gesellschaft
etabliert.
8
Problem Teilprobleme Teillösungen Lösung
1. Alles, was messbar ist, soll gemessen
werden.
2. Alles in kleinste Teile zerlegen.
3. Denken in Entweder – Oder.
4. Denken in Ursache – Wirkung.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Dieses Muster ist extrem stabil und lässt sich in vielen Bereichen der
Gesellschaft beobachten.
9
Bildung
Wirtschaft
Fächer (Mathematik, Physik, Geographie, Geschichte, …)
Bereiche (Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik, Produktion, …)
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Agenda
10
1
3
2
Wie denken wir Unternehmen und warum?
Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt
denken?
Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu
kommen?
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Optimum eines jeden Unternehmens: „Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG
machen!“
11
Die RICHTIGEN Dinge
RICHTIG machen
Die Dinge RICHTIG machen
- Hypothesen über Probleme und Wünsche der Kunden in
bestimmten Kontexten ausreichend schnell aufstellen.
- zu diesen Hypothesen ausreichend schnell Lösungen
(Produkte und Services) bauen
- diese Lösungen ausreichend schnell am Markt testen
- bei positiven Ergebnissen die Lösungen ausreichend
schnell in Serienproduktion geben
- bei negativen Ergebnissen diese Lösungen ausreichend
schnell wegwerfen.
Die RICHTIGEN Dinge machen
- Jedes Unternehmen bedient seine Kunden in bestimmten
Kontexten (Shopping, Urlaub, Mobilität, ...).
- Die Marktrelevanz des Unternehmens wird umso höher,
je öfter Menschen, die sich in den jeweiligen Kontexten
befinden, an genau dieses Unternehmen denken, sich
dort Hilfe holen, in dem die Produkte und Services
genutzt werden und dafür Geld bezahlen.
Werkzeuge: Value Proposition Canvas, Event Storming, Customer/ User Journey Mapping,
Wertstrommodellierung, Kanban System Design, Theory of Constraints, Viable System Model
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Optimum eines jeden Unternehmens: „Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG
machen!“
12
Die RICHTIGEN Dinge
RICHTIG machen
Die Dinge RICHTIG machen
- Hypothesen über Probleme und Wünsche der Kunden in
bestimmten Kontexten ausreichend schnell aufstellen.
- zu diesen Hypothesen ausreichend schnell Lösungen
(Produkte und Services) bauen
- diese Lösungen ausreichend schnell am Markt testen
- bei positiven Ergebnissen die Lösungen ausreichend
schnell in Serienproduktion geben
- bei negativen Ergebnissen diese Lösungen ausreichend
schnell wegwerfen.
Die RICHTIGEN Dinge machen
- Jedes Unternehmen bedient seine Kunden in bestimmten
Kontexten (Shopping, Urlaub, Mobilität, ...).
- Die Marktrelevanz des Unternehmens wird umso höher,
je öfter Menschen, die sich in den jeweiligen Kontexten
befinden, an genau dieses Unternehmen denken, sich
dort Hilfe holen, in dem die Produkte und Services
genutzt werden und dafür Geld bezahlen.
Werkzeuge: Value Proposition Canvas, Event Storming, Customer/ User Journey Mapping,
Wertstrommodellierung, Kanban System Design, Theory of Constraints, Viable System Model
Im Unternehmen können die RICHTIGEN Dinge nicht direkt
beeinflusst werden. Das entscheidet ausschließlich der Kunde, in
dem er Produkte und Services nutzt.
Deshalb sollte man sich darauf fokussieren, die Dinge RICHTIG zu
tun („sein Handwerk verstehen“). Die RICHTIGEN Dinge folgen
dann.
Das 1. RICHTIG folgt dem 2., nicht umgekehrt.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Kundenkontexte definieren
13
Value Proposition Canvas
Beispiele für Kundenkontexte
• Shopping
• Urlaub
• Gesundheit und Sport
• Umzug
• Reisen
• …
Kundenkontexte sind reale
Lebenssituationen von Menschen, in denen
sie Unterstützung benötigen. Unternehmen
können sich entscheiden, diese Kontexte zu
bedienen, also Menschen in diesen
Situationen zu helfen.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Je Kundenkontext eine Customer Journey über Event Storming definieren
14
Customer Journey für den Kundenkontext “Shopping”
Inspirieren Suchen Informieren Bestellen Prüfen
Events
Artikel ist vom User in den
Warenkorb gelegt
Suchbegriff wurde vom
Kunden eingegeben
Kunde Kunde
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Diese Customer Journey als Wertstromebene 1 definieren
15
Inspirieren Suchen Informieren Bestellen Prüfen
Kunde Kunde
Aktivitäten, die Mitarbeiter des Unternehmens durchführen (z.B. Produktberatung
im Kundencenter)
Aktivitäten, die Kunden ausführen (z.B. Produktsuche im Onlineshop)
Aktivitäten, die automatisiert ausgeführt werden (z.B. Kuratieren der
Artikeldetailseite)
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Wertstromebene 2 definieren
16
Wertstromebene 1: Run-the-Business
Wertstromebene 2: Change-the-Business
Schwachstellen in den Fähigkeiten
entdecken und beheben
Backloganzuverbessernden
Fähigkeiten
Produkte, Services
…
Bereich n
Bereich 1 (z.B. BI)
Analogon zum Sport:
• Wertstromebene 1: Wettkampf
• Wertstromebene 2: Training
• Aber: In der Wirtschaft verlaufen beide
Ströme zeitgleich parallel.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Interaktion zwischen Wertstromebene 1 und 2 definieren (Flight Level
Konzept)
17
Planen von Maßnahmen mit
bestehenden Fähigkeiten  Wert
generieren im Hier und Jetzt
Überprüfen der Kontexte (z.B.
1 mal pro Jahr oder situativ)
Level 3
Zuteilen der zu
verbessernden Fähigkeiten
auf Bereiche
Level 2
Bau von Produkten und
Services in den Bereichen
Level 1
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Interaktion zwischen Wertstromebene 1 und 2 definieren (Kanban und ToC)
18
Kanban System Design
1. Wie mache ich die einzelnen Wertströme in den Wertstromebenen transparent?
2. Wie etabliere ich die Ideen und Gedanken über die Wertströme in den einzelnen
Wertstromebenen (Agenden, Werte, Prinzipien und Praktiken des Kanban-Systems)?
3. Welche Meetings setze ich, je nach zu beantwortenden Fragen in den jeweiligen
Wertströmen, auf (Meetingstruktur des Kanban-Systems)?
Theory of Constraints (ToC)
1. Wie setze ich die Wertströme in den Wertstromebenen end-to-end auf?
2. Wie steuere ich die einzelnen Wertströme um die jeweiligen Engpässe herum?
3. Welche Kennzahlen nutze ich zur Steuerung?  Durchsatz- vs. Kostencontrolling
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Organisationsstrukturen validieren (Viable System Model)
19
System 3*
Audit (Beschaffung von
„real life“-Information)
Environment
Markt (Kunden, Wett-
bewerber, Lieferanten …)
Politik, Gesetze …
System 5
Normatives Management
System 4
Strategisches Management
System 1
Wertgenerierung und -schöpfung
System 3
Taktisches Management
System 2
Koordination (Ausgleichen
von Widersprüchen zwischen
zentral und dezentral)
Management
Operations
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das VSM rekursiv und fraktal einführen
20
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Teamtopologien definieren und umsetzen
21
Kunde Kunde
Hüter des „Was“ (im Scrum Kontext der Product Owner)
Hüter des „Wie“ (im Scrum Kontext der Scrum Master)
Umsetzungsteam
Community of Practices (CoPs)
Prämisse: Jedes Teams sollte komplett handlungsfähig sein. Alle Fähigkeiten
sollten im Team vorhanden sein, um den Kunden vollständig zu bedienen.
S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Kontakt
Conny Dethloff
borisgloger consulting GmbH
Senior Management Consultant
T: +49 (0) 151 441 37 381
E: conny.dethloff@borisgloger.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Re think.one: Unternehmen NEU denken

Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Conny Dethloff
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
Conny Dethloff
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
Conny Dethloff
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Uwe Weng
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
Conny Dethloff
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Conny Dethloff
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Living Research
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
Conny Dethloff
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Christoph Schmiedinger
 
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
MBammann
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Axel Oppermann
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
Conny Dethloff
 
Kunden Manifest
Kunden ManifestKunden Manifest
Kunden Manifest
Thorsten Zoerner
 
Kunden manifest
Kunden manifestKunden manifest
Kunden manifest
Webmontag MRN
 
Business Model Course Day 2 (in German)
Business Model Course Day 2 (in German)Business Model Course Day 2 (in German)
Business Model Course Day 2 (in German)
Alexander Osterwalder
 
Vortrag
VortragVortrag
Vortrag
Franz Suntrup
 
More Than Checks - Organisationales Feedback
More Than Checks  - Organisationales FeedbackMore Than Checks  - Organisationales Feedback
More Than Checks - Organisationales Feedback
Alexander Schön
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Detlef Kahrs
 
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
Marketing Club München
 
BizKick Business Planning
BizKick Business PlanningBizKick Business Planning
BizKick Business Planning
Stefan Oberhauser
 

Ähnlich wie Re think.one: Unternehmen NEU denken (20)

Vodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling AgileVodafone VF Upload: Scaling Agile
Vodafone VF Upload: Scaling Agile
 
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werdenCPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
CPOs@BPM&O 2019: Digitalisierung gelingt wenn Buzzwords verdammt werden
 
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
3. Neujahrsempfang Unfallkasse MV 2019 - Best Practice Führung
 
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
Das agile Unternehmen - Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?
 
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über StrukturenWorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
WorkingProducts MONTHLY - Transformation geht nur über Strukturen
 
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
Digitale Transformation und Innovation 2018: Digital Leadership - Was bedeute...
 
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
 
(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement(Agiles) Portfoliomanagement
(Agiles) Portfoliomanagement
 
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
Aus der Tradition in die Transformation: Wie Unternehmen agil werden und blei...
 
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
Dokumentation Bundesworkshop 2015 "Gute Führung"
 
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
Denkhandwerker No.3 - Das "Internet der Dinge" wird das Marketing brutal verä...
 
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business SystemicsDATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
DATEV DigiCamp 2020 - Business Systemics
 
Kunden Manifest
Kunden ManifestKunden Manifest
Kunden Manifest
 
Kunden manifest
Kunden manifestKunden manifest
Kunden manifest
 
Business Model Course Day 2 (in German)
Business Model Course Day 2 (in German)Business Model Course Day 2 (in German)
Business Model Course Day 2 (in German)
 
Vortrag
VortragVortrag
Vortrag
 
More Than Checks - Organisationales Feedback
More Than Checks  - Organisationales FeedbackMore Than Checks  - Organisationales Feedback
More Than Checks - Organisationales Feedback
 
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
Chancen und Krisenmanagement im Mittelstand Detlef Kahrs CONSIDEO
 
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
DIGITAL Transformation - Wie Sie mit der Zeit gehen, um nicht mit der Zeit ge...
 
BizKick Business Planning
BizKick Business PlanningBizKick Business Planning
BizKick Business Planning
 

Mehr von Conny Dethloff

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Conny Dethloff
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Conny Dethloff
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Conny Dethloff
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Conny Dethloff
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Conny Dethloff
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Conny Dethloff
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Conny Dethloff
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Conny Dethloff
 
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
Conny Dethloff
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
Conny Dethloff
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Conny Dethloff
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
Conny Dethloff
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
Conny Dethloff
 
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesuchtProduct Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Conny Dethloff
 
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile OrganisationsentwicklungBMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
Conny Dethloff
 
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Conny Dethloff
 
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Conny Dethloff
 
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum ProduktPEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
Conny Dethloff
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Conny Dethloff
 

Mehr von Conny Dethloff (19)

Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
Better SAFe than sorry - Why scaled agile frameworks do not necessarily impro...
 
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesuchtMehr Mensch und weniger Rolle gesucht
Mehr Mensch und weniger Rolle gesucht
 
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
Aldi-Süd - Keynote Marketing IO Days - End-to-End - what is it about and why...
 
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
Purpose Driven Organisation - Unternehmen auf Sinnsuche, macht das Sinn?
 
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernenProduktentwicklung - Von der Natur lernen
Produktentwicklung - Von der Natur lernen
 
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu FührungDigital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
Digital Health 4 Digital Workers - Impuls zu Führung
 
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny DethloffBonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
Bonprix Barcamp - Impuls zu leadership - Conny Dethloff
 
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
Ministry Group-Learning-Journey: Einblicke in meinen Werkzeugkasten für Organ...
 
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum ProduktmanagementBI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
BI@OTTO: Vom Projekt- zum Produktmanagement
 
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. AgileLeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
LeanStammtisch Mannheim - Lean vs. Agile
 
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und NehmenDenkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
Denkraum-Führung - Herstellen von Balance zwischen Geben und Nehmen
 
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny DethloffPM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
PM-Tage 2020 _ Digitalisierung _ Conny Dethloff
 
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
20191121 agile it projects conny dethloff_unternehmen neu denken
 
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesuchtProduct Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
Product Owner Camp 2019: Mehr "Mensch" weniger "Product Owner" gesucht
 
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile OrganisationsentwicklungBMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
BMU zu Gast bei OTTO - Agile Organisationsentwicklung
 
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
Otto Group Best Practice Club New Leadership 2019 - Mythen und Wahrheiten zu ...
 
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
Komplexität: Was ist das? Und wie unterscheidet sich Komplexität von Komplizi...
 
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum ProduktPEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
PEX Konferenz DACH 2019 in Berlin: Vom Prozess zum Produkt
 
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind PrimärliteratenMeine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
Meine Reise des Verstehens: Meine Impulsgeber sind Primärliteraten
 

Re think.one: Unternehmen NEU denken

  • 1. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Unternehmen NEU denken ReThink.One – Thinking In The Digital Age Conny Dethloff, borisgloger consulting GmbH
  • 2. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Conny Dethloff – Meine Reise des Verstehens 2 Zeit Rationalist, Realist Radikaler Konstruktivist Ich muss π π Ich sehe die Welt, wie sie ist. Ich sehe Welt, wie ich funktioniere. 1974 2006 Heute Logbuch der Reise des Verstehens: https://blog-conny-dethloff.de/
  • 3. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 3 1 3 2 Wie denken wir Unternehmen und warum? Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt denken? Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu kommen?
  • 4. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Der Funktionalismus ist das prägende Strukturelement in den Unternehmen, ... 4 Glaube: Wenn ein Optimum in den funktionalen Bereichen erreicht ist, dann ist das auch gut für das Unternehmen und für die Kunden. GF Marketing & Vertrieb Einkauf Produktion Service
  • 5. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G ... der eine konsequente Innenausrichtung weg vom Kunden fördert. 5 Kundenfokussierung funktioniert nicht über funktionale Silos, sondern ausschließlich über eine Vernetzung dieser, also cross-funktional. GF Marketing & Vertrieb Einkauf Produktion Service Wertstrom Sollbruchstellen
  • 6. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Funktionalismus war früher passfähig, da Kunden sich an die Unternehmen anpassen mussten, nicht umgekehrt. 6 Manufaktur Industrialisierung Digitalisierung Zeit Optionsraum an möglichen Handlungen „tot“ „lebendig“ Wie? Wer? Druck auf die Unternehmen in Bezug auf Wandel nimmt zu 1900 1980 Heute Markt Unternehmen Frei gezeichnet nach der Taylorwanne von Gerhard Wohland: http://dynamikrobust.com/wp- content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf
  • 7. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 7 1 3 2 Wie denken wir Unternehmen und warum? Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt denken? Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu kommen?
  • 8. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Ein funktionaler Denkrahmen hat sich in unserer westlichen Gesellschaft etabliert. 8 Problem Teilprobleme Teillösungen Lösung 1. Alles, was messbar ist, soll gemessen werden. 2. Alles in kleinste Teile zerlegen. 3. Denken in Entweder – Oder. 4. Denken in Ursache – Wirkung.
  • 9. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Dieses Muster ist extrem stabil und lässt sich in vielen Bereichen der Gesellschaft beobachten. 9 Bildung Wirtschaft Fächer (Mathematik, Physik, Geographie, Geschichte, …) Bereiche (Vertrieb, Marketing, Einkauf, Logistik, Produktion, …)
  • 10. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Agenda 10 1 3 2 Wie denken wir Unternehmen und warum? Wie lassen sich Unternehmen passfähiger zum Markt denken? Warum ist es so schwer von diesem Denkrahmen los zu kommen?
  • 11. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Optimum eines jeden Unternehmens: „Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG machen!“ 11 Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG machen Die Dinge RICHTIG machen - Hypothesen über Probleme und Wünsche der Kunden in bestimmten Kontexten ausreichend schnell aufstellen. - zu diesen Hypothesen ausreichend schnell Lösungen (Produkte und Services) bauen - diese Lösungen ausreichend schnell am Markt testen - bei positiven Ergebnissen die Lösungen ausreichend schnell in Serienproduktion geben - bei negativen Ergebnissen diese Lösungen ausreichend schnell wegwerfen. Die RICHTIGEN Dinge machen - Jedes Unternehmen bedient seine Kunden in bestimmten Kontexten (Shopping, Urlaub, Mobilität, ...). - Die Marktrelevanz des Unternehmens wird umso höher, je öfter Menschen, die sich in den jeweiligen Kontexten befinden, an genau dieses Unternehmen denken, sich dort Hilfe holen, in dem die Produkte und Services genutzt werden und dafür Geld bezahlen. Werkzeuge: Value Proposition Canvas, Event Storming, Customer/ User Journey Mapping, Wertstrommodellierung, Kanban System Design, Theory of Constraints, Viable System Model
  • 12. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Optimum eines jeden Unternehmens: „Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG machen!“ 12 Die RICHTIGEN Dinge RICHTIG machen Die Dinge RICHTIG machen - Hypothesen über Probleme und Wünsche der Kunden in bestimmten Kontexten ausreichend schnell aufstellen. - zu diesen Hypothesen ausreichend schnell Lösungen (Produkte und Services) bauen - diese Lösungen ausreichend schnell am Markt testen - bei positiven Ergebnissen die Lösungen ausreichend schnell in Serienproduktion geben - bei negativen Ergebnissen diese Lösungen ausreichend schnell wegwerfen. Die RICHTIGEN Dinge machen - Jedes Unternehmen bedient seine Kunden in bestimmten Kontexten (Shopping, Urlaub, Mobilität, ...). - Die Marktrelevanz des Unternehmens wird umso höher, je öfter Menschen, die sich in den jeweiligen Kontexten befinden, an genau dieses Unternehmen denken, sich dort Hilfe holen, in dem die Produkte und Services genutzt werden und dafür Geld bezahlen. Werkzeuge: Value Proposition Canvas, Event Storming, Customer/ User Journey Mapping, Wertstrommodellierung, Kanban System Design, Theory of Constraints, Viable System Model Im Unternehmen können die RICHTIGEN Dinge nicht direkt beeinflusst werden. Das entscheidet ausschließlich der Kunde, in dem er Produkte und Services nutzt. Deshalb sollte man sich darauf fokussieren, die Dinge RICHTIG zu tun („sein Handwerk verstehen“). Die RICHTIGEN Dinge folgen dann. Das 1. RICHTIG folgt dem 2., nicht umgekehrt.
  • 13. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Kundenkontexte definieren 13 Value Proposition Canvas Beispiele für Kundenkontexte • Shopping • Urlaub • Gesundheit und Sport • Umzug • Reisen • … Kundenkontexte sind reale Lebenssituationen von Menschen, in denen sie Unterstützung benötigen. Unternehmen können sich entscheiden, diese Kontexte zu bedienen, also Menschen in diesen Situationen zu helfen.
  • 14. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Je Kundenkontext eine Customer Journey über Event Storming definieren 14 Customer Journey für den Kundenkontext “Shopping” Inspirieren Suchen Informieren Bestellen Prüfen Events Artikel ist vom User in den Warenkorb gelegt Suchbegriff wurde vom Kunden eingegeben Kunde Kunde
  • 15. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Diese Customer Journey als Wertstromebene 1 definieren 15 Inspirieren Suchen Informieren Bestellen Prüfen Kunde Kunde Aktivitäten, die Mitarbeiter des Unternehmens durchführen (z.B. Produktberatung im Kundencenter) Aktivitäten, die Kunden ausführen (z.B. Produktsuche im Onlineshop) Aktivitäten, die automatisiert ausgeführt werden (z.B. Kuratieren der Artikeldetailseite)
  • 16. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Wertstromebene 2 definieren 16 Wertstromebene 1: Run-the-Business Wertstromebene 2: Change-the-Business Schwachstellen in den Fähigkeiten entdecken und beheben Backloganzuverbessernden Fähigkeiten Produkte, Services … Bereich n Bereich 1 (z.B. BI) Analogon zum Sport: • Wertstromebene 1: Wettkampf • Wertstromebene 2: Training • Aber: In der Wirtschaft verlaufen beide Ströme zeitgleich parallel.
  • 17. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Interaktion zwischen Wertstromebene 1 und 2 definieren (Flight Level Konzept) 17 Planen von Maßnahmen mit bestehenden Fähigkeiten  Wert generieren im Hier und Jetzt Überprüfen der Kontexte (z.B. 1 mal pro Jahr oder situativ) Level 3 Zuteilen der zu verbessernden Fähigkeiten auf Bereiche Level 2 Bau von Produkten und Services in den Bereichen Level 1
  • 18. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Interaktion zwischen Wertstromebene 1 und 2 definieren (Kanban und ToC) 18 Kanban System Design 1. Wie mache ich die einzelnen Wertströme in den Wertstromebenen transparent? 2. Wie etabliere ich die Ideen und Gedanken über die Wertströme in den einzelnen Wertstromebenen (Agenden, Werte, Prinzipien und Praktiken des Kanban-Systems)? 3. Welche Meetings setze ich, je nach zu beantwortenden Fragen in den jeweiligen Wertströmen, auf (Meetingstruktur des Kanban-Systems)? Theory of Constraints (ToC) 1. Wie setze ich die Wertströme in den Wertstromebenen end-to-end auf? 2. Wie steuere ich die einzelnen Wertströme um die jeweiligen Engpässe herum? 3. Welche Kennzahlen nutze ich zur Steuerung?  Durchsatz- vs. Kostencontrolling
  • 19. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Organisationsstrukturen validieren (Viable System Model) 19 System 3* Audit (Beschaffung von „real life“-Information) Environment Markt (Kunden, Wett- bewerber, Lieferanten …) Politik, Gesetze … System 5 Normatives Management System 4 Strategisches Management System 1 Wertgenerierung und -schöpfung System 3 Taktisches Management System 2 Koordination (Ausgleichen von Widersprüchen zwischen zentral und dezentral) Management Operations
  • 20. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Das VSM rekursiv und fraktal einführen 20
  • 21. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Teamtopologien definieren und umsetzen 21 Kunde Kunde Hüter des „Was“ (im Scrum Kontext der Product Owner) Hüter des „Wie“ (im Scrum Kontext der Scrum Master) Umsetzungsteam Community of Practices (CoPs) Prämisse: Jedes Teams sollte komplett handlungsfähig sein. Alle Fähigkeiten sollten im Team vorhanden sein, um den Kunden vollständig zu bedienen.
  • 22. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G Kontakt Conny Dethloff borisgloger consulting GmbH Senior Management Consultant T: +49 (0) 151 441 37 381 E: conny.dethloff@borisgloger.com