SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Portfolio-Tagung Basel 2016
Workshop Philippe Wampfler

phwa.ch/portfolios
Digitale Portfolios
& Kompetenzraster
Extra

Tools für persönliches Portfolio
Websites:
strinkingly.com - squarespace.com
Blogs:
wordpress.com - tumblr.com
Kuratieren:
scoop.it
Ablauf
Mein Portfolio
Portfolios im Unterricht
Portfolios bei der Vorbereitung
(Evernote)
fehlender Kontext
Zielpublikum
Archiv / Kommunikation / Unterricht
Wie bewertet man das?
Was lernen die Schülerinnen und
Schüler?
Akzentfach DGM



Die digitale Gesellschaft und ihre
Medien

ab Schuljahr 2015/2016
kswe.ch/adgm
Industriegesellschaft

Überflussgesellschaft

Optionengesellschaft

… 
utopisch: neue Gesellschaft als Gegenentwurf
dystopisch: Gesellschaft ohne Menschen
Digitale Gesellschaft
»Medienkompetenz«
Individualisierung und
Dokumentation
adgm.phwa.ch/portfolios
Videoarbeit enorm aufgeteilt
Teamarbeit einfließen lassen
Lernzuwachs anstoßen
Keine Zeit für Portfolios?
Chat
Notizbuch
Protokolle
nicht öffentlich
noch ein System
0.
Was Evernote nicht kann
Chat Kollaboration innerhalb von Notizen
1.
Was Evernote kann
Wissensmanagement
»freemium«
Das Geschäftsmodell
Analoges digitalisieren
2.
Evernote installieren
Konto
App
evernote.com/webclipper
3.

Arten von Notizen
analog angefertigte
Tafelbilder
Dokumente
Webseiten, Auszüge, Screenshots
4.

Die Notizen verwenden
suchen
teilen
zusammenarbeiten

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Entregable primera parte
Entregable primera parteEntregable primera parte
Entregable primera parte
leidy yohana Botero
 
Copy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
Copy-Right Protection with Wavelet Based WatermarkingCopy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
Copy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
Adnan Özdemir
 
Pyschminer Sportschule
Pyschminer SportschulePyschminer Sportschule
Pyschminer Sportschuleprosvsports
 
La nube en informatica
La nube en informaticaLa nube en informatica
La nube en informatica
Jennifer Castro Alarcon
 
3.21 session 35 einheit 5
3.21 session 35 einheit 53.21 session 35 einheit 5
3.21 session 35 einheit 5
nblock
 
Cartaadimad21s
Cartaadimad21sCartaadimad21s
Cartaadimad21ssoypublica
 
Horario de clases
Horario de clasesHorario de clases
Horario de clases
jerson1997
 
POVERTY university of sulamani Baryar abubakr
POVERTY  university of sulamani   Baryar abubakr POVERTY  university of sulamani   Baryar abubakr
POVERTY university of sulamani Baryar abubakr Bryar Abwbakr
 
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
Karel Van Isacker
 
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 añosDíptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
Sandra Mediavilla
 
Slideshare de WIKIPEDIA
Slideshare de WIKIPEDIASlideshare de WIKIPEDIA
Slideshare de WIKIPEDIA
William Blanco Pinto
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Philippe Wampfler
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
Philippe Wampfler
 
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
InfantilCantabria
 
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Philippe Wampfler
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Philippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Philippe Wampfler
 
Internet Safety Kantonsschule Hottingen
Internet Safety Kantonsschule HottingenInternet Safety Kantonsschule Hottingen
Internet Safety Kantonsschule Hottingen
Philippe Wampfler
 
Social Media: Chancen und Gefahren
Social Media: Chancen und GefahrenSocial Media: Chancen und Gefahren
Social Media: Chancen und GefahrenPhilippe Wampfler
 

Andere mochten auch (20)

Entregable primera parte
Entregable primera parteEntregable primera parte
Entregable primera parte
 
Copy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
Copy-Right Protection with Wavelet Based WatermarkingCopy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
Copy-Right Protection with Wavelet Based Watermarking
 
Pyschminer Sportschule
Pyschminer SportschulePyschminer Sportschule
Pyschminer Sportschule
 
La nube en informatica
La nube en informaticaLa nube en informatica
La nube en informatica
 
Mc donaldsinindia
Mc donaldsinindiaMc donaldsinindia
Mc donaldsinindia
 
3.21 session 35 einheit 5
3.21 session 35 einheit 53.21 session 35 einheit 5
3.21 session 35 einheit 5
 
Cartaadimad21s
Cartaadimad21sCartaadimad21s
Cartaadimad21s
 
Horario de clases
Horario de clasesHorario de clases
Horario de clases
 
POVERTY university of sulamani Baryar abubakr
POVERTY  university of sulamani   Baryar abubakr POVERTY  university of sulamani   Baryar abubakr
POVERTY university of sulamani Baryar abubakr
 
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
9 M-CARE: Dagelijkse huishoudelijke taken
 
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 añosDíptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
Díptico Seminario Re-mirando: Yo educador y educadora en las Aulas de 2 años
 
Slideshare de WIKIPEDIA
Slideshare de WIKIPEDIASlideshare de WIKIPEDIA
Slideshare de WIKIPEDIA
 
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
 
10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz10 Schritte zur Medienkompetenz
10 Schritte zur Medienkompetenz
 
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
Díptico "Re-Encuentros en Educación Infantil"
 
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
 
Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016Präsentation Fachdidaktik I 2016
Präsentation Fachdidaktik I 2016
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
 
Internet Safety Kantonsschule Hottingen
Internet Safety Kantonsschule HottingenInternet Safety Kantonsschule Hottingen
Internet Safety Kantonsschule Hottingen
 
Social Media: Chancen und Gefahren
Social Media: Chancen und GefahrenSocial Media: Chancen und Gefahren
Social Media: Chancen und Gefahren
 

Ähnlich wie Portfoliotagung - Workshop Wampfler - 2016

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafeld
Martin Sankofi
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Jochen Robes
 
Ein Social Media ABC für Human Resources
Ein Social Media ABC für Human ResourcesEin Social Media ABC für Human Resources
Ein Social Media ABC für Human ResourcesJannis Tsalikis
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Jochen Robes
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Germanchapter maharamoot2015
Germanchapter maharamoot2015Germanchapter maharamoot2015
Germanchapter maharamoot2015
Sibylle Würz
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Jochen Robes
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
lernet
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Jochen Robes
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
SCM – School for Communication and Management
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Blended Solutions GmbH
 
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Cogneon Akademie
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Jochen Robes
 
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
Nicole Simon
 
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
SCM – School for Communication and Management
 
Enjoy Social Media
Enjoy Social MediaEnjoy Social Media
Enjoy Social MediaKnow How! AG
 
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
Dr. Kerstin Hoffmann
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
FraunhoferIAO
 

Ähnlich wie Portfoliotagung - Workshop Wampfler - 2016 (20)

OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
e-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafelde-learning im Unterricht Pinkafeld
e-learning im Unterricht Pinkafeld
 
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
Weiterbildung & Lernen 2016/ 2017
 
Ein Social Media ABC für Human Resources
Ein Social Media ABC für Human ResourcesEin Social Media ABC für Human Resources
Ein Social Media ABC für Human Resources
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
Schaffert & Hilzensauer: Eine (kritische) Rueckschau auf E-Portfolios und ei...
 
Germanchapter maharamoot2015
Germanchapter maharamoot2015Germanchapter maharamoot2015
Germanchapter maharamoot2015
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
Digitale Innovation in der Weiterbildung umsetzen – Ausgestaltung zukünftiger...
 
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
Praxistage Interne Kommunikation 2.0 am 16. und 17. Juni 2016 in Düsseldorf
 
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
 
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
 
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
Mit Twitter, Blogs, Facebook und co zu mehr Besuchern - Folien IMEX2010
 
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
 
Enjoy Social Media
Enjoy Social MediaEnjoy Social Media
Enjoy Social Media
 
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
Kennen Sie zum Beispiel SlideShare?
 
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
Wissenschaft im Dialog: Follow me! Wissenschaftskommunikation 2.0: der Instit...
 

Mehr von Philippe Wampfler

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
Philippe Wampfler
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Philippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Philippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
Philippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Philippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Philippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
Philippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Philippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Philippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
Philippe Wampfler
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
Philippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Philippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Philippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Philippe Wampfler
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
Philippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
Philippe Wampfler
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
Philippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
Philippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 

Portfoliotagung - Workshop Wampfler - 2016