SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Innovation in der Praxis – schnelle Wege für ein besseres
Beschäftigungsverhältnis
(Name des Lehrenden)
Lernziele
• Verständnisentwicklung für die Rolle von
Innovation innerhalb von
Unternehmensstrukturen, einschließlich:
Aneignung von Innovation sowie
Innovationsmanagement
• Entwickeln der Fähigkeit, Möglichkeiten für
Innovationen wahrzunehmen
• Überzeugende Vorschläge gestalten
Innovationszyklus
“Der frühe Vogel fängt den Wurm”
• Dieses Modell ordnet Anwender von Innovation
basierend auf der Bereitschaft, neue Ideen anzunehmen,
ein.
• Es wird zwischen folgenden Gruppen unterschieden:
frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und
Nachzügler.
Innovationszyklus
Bildquelle: https://www.ip.de/files/jpg8/Die-fuenf-Trend-Veraltenstypen.jpg
Innovationsmanagement
• Innovationsmanagement:
Das Management von Innovationsprozessen. Es
bezieht sich sowohl auf Produkt- als auch auf
Unternehmensinnovation.
• Eine wesentliche Grundvoraussetzung, um
Innovation managen zu können ist die Fähigkeit, die
verschiedenen Aspekte des Innovationsprozesses
sowie das Ergebnis zu messen und zu beurteilen
• Werkzeuge des Innovationsmanagements?
Innovationsmanagement
• https://youtu.be/WjXConbBAAI- Not sure about this
video as its for Oracle so not totally related. Quite liked it
though it explains innovation management quite well
Video?
Innovationsgewohnheiten, die jedes
Unternehmen braucht
• Innovation nimmt viele
Gestalten und Formen an, es
gibt keine einheitliche Formel
für erfolgreiche Innovationen
• Innovation braucht
Förderung und Führung, um
Innovationen vollständig zu
stimulieren vollständig gibt es
bestimmte Gewohnheiten,
die sich Unternehmen
aneignen sollten
Die 7 Merkmale erfolgreicher
digitaler Unternehmen
Übertriebener Ehrgeiz
Haben Sie einen
Verantwortlichen für das Thema
auf der Vorstandsebene;
erschaffen Sie eine „Vision“ ;
Messen Sie den digitalen Wert
und nicht nur die rein digitale
Interaktionen.
Erwerb neuer Fähigkeiten
Kaufen Sie knappes Talent in großen
Mengen; nutzen Sie digitale
Fähigkeiten als Einstellungskriterium
anstatt Berufserfahrung; dehnen Sie
sich in die angrenzenden Märkte aus
Talentförderung
Fördern Sie digitale Talente;
verlassen Sie sich nicht auf
übliche HR-Modelle
Hinterfragen!
Hinterfragen Sie historische
Normen und den Status-Quo,
Erstellen Sie einen Plan für alle
Aufgaben, Produkte,
Geschäftsbereiche und Standorte
Folgen Sie dem Geld
Verteilen sie bestehende
Budgets im Unternehmen neu
bzw. pro Innovation; investieren
Sie in die gesamte
Wertschöpfungskette; messen
Sie Erfolge schnell
Schnelligkeit und Datenfokus
Entwickeln Sie Ihr
Leistungsangebot ständig weiter;
verinnerlichen sie das Prinzip von
Echtzeittest; Erstellen Sie eine
datenbasierte Sicht jedes
einzelnen Kunden
Kundenfokus
Lernen Sie aus jeder Interaktion
und entwickeln Sie das
Kundenerlebnis ständig weiter
Identifizieren von Innovationschancen
Gruppenarbeit – Finden Sie 7 Wege um
Innovationschancen zu identifizieren
Identifizieren von Innovationschancen
“Beheben von
Problemen.”
Achten Sie auf Ihre
Schwachpunkte.
Identifizieren Sie,
wo Sie falsche
Entscheidungen
getroffen haben.
Heben Sie Ihre
größten Fehler
hervor.
Identifizieren Sie die
größten Bedrohungen.
Konzentrieren
Sie sich auf die
Angst. Haben
Sie Angst!
Achten Sie
auf „hoff-
nungslose
Fälle“ .
Identifizieren Sie
Ressourcenverluste.
Präzisieren Sie
Ihre Schwächen
Durchbrechen
Sie Ihre Routine
Überzeugende Vorschläge gestalten
“Mit großer Macht kommt große Verantwortung”
• Sobald Sie eine gute innovative Idee haben, benötigen
Sie einen noch besseren überzeugenden Vorschlag.
• Die folgenden Schritte werden die Gestaltung dieses
Vorschlags einfacher machen
Antragsplanung
Definieren
Sie Ihre
Zielgruppe
Definieren
Sie Ihr
Anliegen
Definieren
Sie Ihre
Lösung
Achten Sie auf
Stilelemente
Machen
Sie einen
Entwurf
Den Antrag verfassen
Beginnen
Sie mit
einem
guten
Einstieg
Nennen
Sie das
Problem
Schlagen
Sie
Lösungen
vor
Fügen
Sie einen
Zeitplan
und
Budget
bei
Ziehen Sie
ein Fazit
Über-
arbeiten
und
korrigieren
Sie Ihren
Text
Übung: Barrington Brands
• Lesen Sie die Fallstudie
• Erkennen Sie mögliche
Innovationsbereiche
• Erarbeiten und präsentieren Sie eine
PowerPoint-Präsentation (maximal 5
Folien) um das Management in Ihrem
Unternehmen davon zu überzeugen, Ihren
Innovationsvorschlag zu übernehmen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicC_Borowski
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenHemma Bieser
 
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenContio Consulting
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONClemens Frowein
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseWolfgang Wiedenroth
 
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf StartupDorf e.V.
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionDr. Judith Grummer
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenDr. Judith Grummer
 
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared versionGute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared versionAndreas Edler
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsRudolf Mumenthaler
 
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Hans-Eckhart Hilgenstock
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaManuel Funk
 
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, Westerwaldbank
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, WesterwaldbankDer Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, Westerwaldbank
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, WesterwaldbankSascha Böhr
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenHeiko Bartlog
 
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelVon der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelMatthias Blaß
 

Was ist angesagt? (19)

LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
Lean Startup
Lean StartupLean Startup
Lean Startup
 
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen GeschäftsmodellenMit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Mit Business Model Innovation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
 
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im UnternehmenCorporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
Corporate Innovation - Der Fremdkörper "Startup" im Unternehmen
 
BUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATIONBUSINESS MODEL INNOVATION
BUSINESS MODEL INNOVATION
 
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum GeschäftsmodellDr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
Dr. Christan Lüdtke: Von der Idee zum Geschäftsmodell
 
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder SymbioseLean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
Lean Management und Agile Entwicklung - Widerspruch oder Symbiose
 
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
Dirk Herzbach, E.ON :agile accelerator presentation - for #bsvdus #startupdorf
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
 
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared versionGute Produkte entstehen außerhalb des Büros  - shared version
Gute Produkte entstehen außerhalb des Büros - shared version
 
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und TrendsInnovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends
 
Innovation in Bibliotheken
Innovation in BibliothekenInnovation in Bibliotheken
Innovation in Bibliotheken
 
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
Muwit 2013 interim management hilgenstock (7)
 
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für VerlageInnovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
Innovationsmanagement und Innovationsstrategie für Verlage
 
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-DilemmaInnovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
Innovation Labs und Corporate Acceleratoren im Innovations-Dilemma
 
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, Westerwaldbank
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, WesterwaldbankDer Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, Westerwaldbank
Der Weg zur agilen Organisation I Barcamp 2017 I Dr Kölbach, Westerwaldbank
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
 
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem KulturwandelVon der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
Von der Führungskraft zum agilen Teammitglied - Umgang mit dem Kulturwandel
 

Ähnlich wie module 4

Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Birgit Mallow
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup PräsentationReinhart Nagel
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUUniversity St. Gallen
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenRainer Gibbert
 
Ausweg aus den Irrwegen klassischer Organisationsentwicklung
Ausweg aus den Irrwegen klassischer OrganisationsentwicklungAusweg aus den Irrwegen klassischer Organisationsentwicklung
Ausweg aus den Irrwegen klassischer OrganisationsentwicklungDr. Thomas Juli
 
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Vorname Nachname
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)scil CH
 
Customer Development Manifest (Deutsch)
Customer Development  Manifest (Deutsch)Customer Development  Manifest (Deutsch)
Customer Development Manifest (Deutsch)Flavio Trolese
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Matthias Pohle
 
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideas
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideasWISE Module 3 Accelerating STEM start up ideas
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideascaniceconsulting
 

Ähnlich wie module 4 (20)

Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
Lean startup Präsentation
Lean startup PräsentationLean startup Präsentation
Lean startup Präsentation
 
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzenFeedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
Feedback als strukturierte Entwicklungsgrundlage nutzen
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
Kurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model GenerationKurzworkshop Business Model Generation
Kurzworkshop Business Model Generation
 
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führenProduct Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
Product Leadership - Wie deutsche Product Leader ihre Teams führen
 
WISE Introduction DE
WISE Introduction DE WISE Introduction DE
WISE Introduction DE
 
Ausweg aus den Irrwegen klassischer Organisationsentwicklung
Ausweg aus den Irrwegen klassischer OrganisationsentwicklungAusweg aus den Irrwegen klassischer Organisationsentwicklung
Ausweg aus den Irrwegen klassischer Organisationsentwicklung
 
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
MiPo'11: Reflexive Technologie. Eine neue Logik der Softwareentwicklung (Manf...
 
Infront Instant Lab
Infront Instant Lab Infront Instant Lab
Infront Instant Lab
 
Infront Instant-Lab
Infront Instant-LabInfront Instant-Lab
Infront Instant-Lab
 
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
Was Unternehmen von Startups lernen können und umgekehrt - Andreas Unger, Sta...
 
Innovation basics
Innovation basicsInnovation basics
Innovation basics
 
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
Going digital: fit für die digitale Transformation (DGUV)
 
Customer Development Manifest (Deutsch)
Customer Development  Manifest (Deutsch)Customer Development  Manifest (Deutsch)
Customer Development Manifest (Deutsch)
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
Vortrag zum Business Creativity ATM - Open Innovation Project bei BeeOne, Ers...
 
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideas
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideasWISE Module 3 Accelerating STEM start up ideas
WISE Module 3 Accelerating STEM start up ideas
 
innolab_Rehklau
innolab_Rehklauinnolab_Rehklau
innolab_Rehklau
 
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure Benchmarking KPI's für Intrapreneure
Benchmarking KPI's für Intrapreneure
 

Mehr von caniceconsulting

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxcaniceconsulting
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxcaniceconsulting
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxcaniceconsulting
 

Mehr von caniceconsulting (20)

Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptxModule 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
Module 1 - Identifying Common Stereotypes.pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 3 (v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 2(v2).pptx
 
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptxPROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
PROSPER - Module 4 Unit 1(v2).pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 3.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 - Approcci creativi per una migliore inclusività ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 - Sviluppare senso di appartenenza nel mondo ibri...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 2 Misurare l_appartenenza digitale_IT.pptx
 
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptxPROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
PROSPER - Module 3 - Unit 1_IT.pptx
 
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptxPROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
PROSPER - Module 2 - Unit 4.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 5_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 4_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 3_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unit 2_IT.pptx
 
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptxPROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
PROSPER - Modulo 1 - Unità 1_IT.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 3.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 2.pptx
 
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptxBG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
BG PROSPER - Module 4 - Unit 1.pptx
 

module 4

  • 1. Innovation in der Praxis – schnelle Wege für ein besseres Beschäftigungsverhältnis (Name des Lehrenden)
  • 2. Lernziele • Verständnisentwicklung für die Rolle von Innovation innerhalb von Unternehmensstrukturen, einschließlich: Aneignung von Innovation sowie Innovationsmanagement • Entwickeln der Fähigkeit, Möglichkeiten für Innovationen wahrzunehmen • Überzeugende Vorschläge gestalten
  • 3. Innovationszyklus “Der frühe Vogel fängt den Wurm” • Dieses Modell ordnet Anwender von Innovation basierend auf der Bereitschaft, neue Ideen anzunehmen, ein. • Es wird zwischen folgenden Gruppen unterschieden: frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler.
  • 5. Innovationsmanagement • Innovationsmanagement: Das Management von Innovationsprozessen. Es bezieht sich sowohl auf Produkt- als auch auf Unternehmensinnovation. • Eine wesentliche Grundvoraussetzung, um Innovation managen zu können ist die Fähigkeit, die verschiedenen Aspekte des Innovationsprozesses sowie das Ergebnis zu messen und zu beurteilen • Werkzeuge des Innovationsmanagements?
  • 6. Innovationsmanagement • https://youtu.be/WjXConbBAAI- Not sure about this video as its for Oracle so not totally related. Quite liked it though it explains innovation management quite well Video?
  • 7. Innovationsgewohnheiten, die jedes Unternehmen braucht • Innovation nimmt viele Gestalten und Formen an, es gibt keine einheitliche Formel für erfolgreiche Innovationen • Innovation braucht Förderung und Führung, um Innovationen vollständig zu stimulieren vollständig gibt es bestimmte Gewohnheiten, die sich Unternehmen aneignen sollten
  • 8. Die 7 Merkmale erfolgreicher digitaler Unternehmen Übertriebener Ehrgeiz Haben Sie einen Verantwortlichen für das Thema auf der Vorstandsebene; erschaffen Sie eine „Vision“ ; Messen Sie den digitalen Wert und nicht nur die rein digitale Interaktionen. Erwerb neuer Fähigkeiten Kaufen Sie knappes Talent in großen Mengen; nutzen Sie digitale Fähigkeiten als Einstellungskriterium anstatt Berufserfahrung; dehnen Sie sich in die angrenzenden Märkte aus Talentförderung Fördern Sie digitale Talente; verlassen Sie sich nicht auf übliche HR-Modelle
  • 9. Hinterfragen! Hinterfragen Sie historische Normen und den Status-Quo, Erstellen Sie einen Plan für alle Aufgaben, Produkte, Geschäftsbereiche und Standorte Folgen Sie dem Geld Verteilen sie bestehende Budgets im Unternehmen neu bzw. pro Innovation; investieren Sie in die gesamte Wertschöpfungskette; messen Sie Erfolge schnell Schnelligkeit und Datenfokus Entwickeln Sie Ihr Leistungsangebot ständig weiter; verinnerlichen sie das Prinzip von Echtzeittest; Erstellen Sie eine datenbasierte Sicht jedes einzelnen Kunden Kundenfokus Lernen Sie aus jeder Interaktion und entwickeln Sie das Kundenerlebnis ständig weiter
  • 10. Identifizieren von Innovationschancen Gruppenarbeit – Finden Sie 7 Wege um Innovationschancen zu identifizieren
  • 11. Identifizieren von Innovationschancen “Beheben von Problemen.” Achten Sie auf Ihre Schwachpunkte. Identifizieren Sie, wo Sie falsche Entscheidungen getroffen haben. Heben Sie Ihre größten Fehler hervor. Identifizieren Sie die größten Bedrohungen. Konzentrieren Sie sich auf die Angst. Haben Sie Angst! Achten Sie auf „hoff- nungslose Fälle“ . Identifizieren Sie Ressourcenverluste. Präzisieren Sie Ihre Schwächen Durchbrechen Sie Ihre Routine
  • 12. Überzeugende Vorschläge gestalten “Mit großer Macht kommt große Verantwortung” • Sobald Sie eine gute innovative Idee haben, benötigen Sie einen noch besseren überzeugenden Vorschlag. • Die folgenden Schritte werden die Gestaltung dieses Vorschlags einfacher machen
  • 13. Antragsplanung Definieren Sie Ihre Zielgruppe Definieren Sie Ihr Anliegen Definieren Sie Ihre Lösung Achten Sie auf Stilelemente Machen Sie einen Entwurf Den Antrag verfassen Beginnen Sie mit einem guten Einstieg Nennen Sie das Problem Schlagen Sie Lösungen vor Fügen Sie einen Zeitplan und Budget bei Ziehen Sie ein Fazit Über- arbeiten und korrigieren Sie Ihren Text
  • 14. Übung: Barrington Brands • Lesen Sie die Fallstudie • Erkennen Sie mögliche Innovationsbereiche • Erarbeiten und präsentieren Sie eine PowerPoint-Präsentation (maximal 5 Folien) um das Management in Ihrem Unternehmen davon zu überzeugen, Ihren Innovationsvorschlag zu übernehmen

Hinweis der Redaktion

  1. Teil 1 Theoriebasierter Ausbau von Innovation am Arbeitsplatz Einleitungsfolie Eröffnen Sie die Veranstaltung mit den Lernzielen für dieses Modul. Verständnisentwicklung für die Rolle von Innovation innerhalb der Unternehmensstrukturen, einschließlich: Aneignung von Innovation sowie Innovationsmanagement Entwickeln der Fähigkeit, Möglichkeiten für Innovation wahrzunehmen Überzeugende Vorschläge gestalten Fragen Sie Ihr Publikum nach persönlichen Meinungen zum Konzept der Innovation. Machen Sie sich davon ausgehend ein Bild darüber, für wie wichtig Ihr Publikum Innovation am Arbeitsplatz hält. Was ist Innovation? „Innovation ist: Produktion oder Adoption, Assimilation und Nutzung eines Mehrwert schaffenden Neuheit im wirtschaftlichen und sozialen Bereich; Erneuerung und Erweiterung von Produkten, Dienstleistungen und Märkten; Entwicklung neuer Produktionsmethoden; und Etablierung neuer Managementsysteme. Es ist sowohl ein Prozess als auch ein Ergebnis.“ (frei nach Edison u.a.) Original: “Innovation is: production or adoption, assimilation, and exploitation of a value-added novelty in economic and social spheres; renewal and enlargement of products, services, and markets; development of new methods of production; and establishment of new management systems. It is both a process and an outcome.". Edison et al Übermitteln Sie die Definition von Edison u.a. Warum Innovation am Arbeitsplatz wichtig ist: Effektivere Produkte, Prozesse und Ideen Unternehmen, die Innovationen einbringen, sind effizienter – hilfreich beim Geld- und Zeitsparen Gibt dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil Demonstriert Führungsfähigkeit und ein hohes Maß an Motivation und Marktbewusstsein Ein Unternehmen mit erfolgreichen Innovationen bietet wertvolles Humankapital Innovation ist von entscheidender Bedeutung in der Wirtschaft und Menschen, die in der Lage sind , innovativ zu sein, bringen Vorteile für den Arbeitgeber. Dieses Modul soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovationen fördern und Methoden zur Nutzung innovativen Denkens am Arbeitsplatz aufzeigen.
  2. Folie 2 – Innovationszyklus Getreu dem Motto “Der frühe Vogel fängt den Wurm” Innovationsdenker müssen bereit sein, sich anzupassen und Änderungen anzunehmen, damit die Entwicklung folgen kann. Die Innovationsannahmekurve ist ein Modell, dass Anwender von Innovation basierend auf der Bereitschaft, neue Ideen anzunehmen, einordnet. Es werden Annahmemerkmale zu verschiedenen Gruppen zugeordnet, um zu zeigen, dass alle Innovationen einen vorhersehbaren Prozess durchlaufen bevor sie weitgehend angenommen werden. Es gibt folgende Gruppen: frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler.
  3. Folie 4 – Der Innovationszyklus Das obige Diagramm zeigt, wie die Bevölkerung prozentual über die verschiedenen Gruppen aufgeteilt ist. Fragen Sie das Publikum, wo sie sich selbst einordnen würden. Beginnen Sie mit dem Beispiel der neuesten technischen Errungenschaft, fragen Sie, wer es besitzt. Würden Ihre Zuhörer für das neueste iPhone Schlange stehen? Usw. Beschreibungen der Kategorien: Kategorie 1: Innovatoren – Wenn Sie neue Produkte schon sehr kurz nach der Markteinführung nutzen, sind Sie vermutlich ein Innovator. Innovatoren sind ungeduldig, neue Ideen und Produkte auszuprobieren, es ist fast wie eine Sucht. Sie haben in der Regel ein höheres Einkommen und sie sind weltlicher und aktiver außerhalb ihrer Gemeinschaft. Innovatoren stützen sich weniger auf Gruppennormen und sind selbstbewusster; sie erhalten ihre Informationen eher aus wissenschaftlichen Quellen und Experten. Dies ist die Gruppe, die unabhängig von Witterung oder Temperatur für die neuesten Apple-Produkte Schlange stehen. Kategorie 2: Frühe Übernehmer – Die zweite Gruppe, die neue Produkte früh im Produktzyklus übernimmt. Frühe Übernehmer verlassen sich mehr auf Gruppennormen und -werte, im Gegensatz zu Innovatoren, die sich auf ihre eigenen Werte verlassen. Sie sind aktiv innerhalb ihrer Gemeinschaft, und möchten den Respekt der anderen. Marketingbemühungen sollten in Richtung dieser Gruppe erfolgen, da sie die Meinungsführer sind und ihre Gruppe von Familie und Freunden ermutigen, ein neues Produkt zu kaufen. Kategorie 3: Frühe Mehrheit – Konsumenten innerhalb dieser Kategorie sammeln mehr Informationen über das Produkt um die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Sie hören auf ihre Meinungsführer und verlassen sich auf die Gruppenmeinung, statt sich selbst eine Meinung zu bilden. Sie sind dennoch eine wichtige Gruppe und sollten nicht ignoriert werden! Die frühe Mehrheit steht zwischen den frühen Übernehmern und der späten Mehrheit, sie sind bedacht auf ihren Datensammlungsprozess. Kategorie 4: Späte Mehrheit – Diese Menschen gelten als skeptisch. Sie übernehmen ein neues Produkt vor allem, weil ihre Freunde es alle übernommen haben und sie sich anpassen möchten. Diese Gruppe ist in der Regel älter und hat ein unterdurchschnittliches Einkommen und sozialen Status. Sie hören auf Mund-zu-Mund-Propaganda über Massenmedien, da sie ihren Freunden mehr vertrauen. Kategorie 5: Nachzügler - Nachzügler verlassen sich genau wie Innovatoren nicht auf Gruppennormen und Werte. Ihre Vergangenheit beeinflusst ihren aktuellen Entscheidungsprozess stark. Bis Nachzügler eine Innovation übernommen haben ist sie vermutlich schon veraltet und durch etwas Neues ersetzt worden. Sie sind extrem misstrauisch und fühlen sich entfremdet von einer sich rasch verändernden Gesellschaft. Diese Gruppe kaufte wahrscheinlich ihren ersten Schwarz-Weiß-Fernseher nach dem das Farbfernsehen bereits dominierte. Beim Marketing werden Nachzügler in der Regel ignoriert, da sie durch Werbung oder persönlichen Verkauf nicht motiviert werden können und nur ein neues Produkt kaufen, wenn sie dazu gezwungen sind. Tipps, wie man mit Menschen mit unterschiedlichen Neigungen für Innovation umgehen kann - kann als Selbstkritik/Ratschlag verstanden werden Offensichtlich ist das Anpassungslevel von bestimmten Elementen abhängig, zum Beispiel Selbstbewusstsein, Vertrauen in die Gruppe und zwischenmenschliche Kommunikation. Innovation ist ebenso abhängig von der Person und der Situation, ein Nachzügler im Bereich Technologie ist nicht zwangsläufig ein Nachzügler in jeglicher innovativer Hinsicht. Es ist unvermeidlich, mit verschiedenen Menschen aus verschiedenen Kategorien zusammenzuarbeiten, deshalb jetzt einige Hinweise, wie man sie identifiziert und mit ihnen umgeht. Arbeiten mit Innovatoren: Spüren Sie sie auf und werden Sie ihr “erster Anhänger” der Unterstützung und Werbung für ihre Ideen bietet. Laden Sie interessierte Innovatoren ein, Partner beim Entwerfen Ihres Projekts zu werden. Arbeiten mit frühen Übernehmern: Bieten Sie direkte Unterstützung für eine begrenzte Anzahl von frühen Übernehmern, um die neue Idee zu testen. Studieren Sie die Versuche sorgfältig um herauszufinden, wie die Idee geeigneter und marktfähiger gemacht werden kann und wie die Kosten gesenkt werden können. Belohnen Sie ihre Egos, beispielsweise mit Berichterstattung in den Medien. Fördern Sie sie als Mode-Führer (beginnend mit dem kultischen Ende des Medienmarktes). Rekrutieren und trainieren Sie einige als Peer Educators. Pflegen Sie die Beziehungen mit regelmäßigen Feedback. Arbeiten mit der frühen Mehrheit: Bieten Sie Geschenke oder Wettbewerbe um Gerüchte anzuregen. Verwenden Sie Mainstreamwerbung und Mediengeschichten mit positiven Berichten von glaubhaften, geachteten, ähnlichen Leuten. Senken Sie die Einstiegskosten und geben Sie Garantie. Überarbeiten Sie das Produkt, um es so einfach wie möglich zu gestalten. Vereinfachen Sie die Antragsformulare und Anweisungen. Bieten Sie starken Kundendienst und Support. Arbeiten mit der späten Mehrheit: Konzentrieren Sie sich darauf, auch soziale Normen zu fördern und nicht nur Produktvorteile: sie möchten hören, dass auch viele andere konservative Leute wie sie selbst denken, dass es normal ist. Entwickeln Sie das Produkt weiter um den Komfort zu erhöhen und die Kosten zu senken. Betonen Sie die Risiken, die es birgt, zurückgelassen zu werden. Reagieren Sie auf die Kritik von Nachzüglern. Arbeiten mit Nachzüglern: Geben Sie ihnen ein hohes Maß an persönlicher Kontrolle darüber, wann, wo, wie und ob sie den Trend übernehmen. Maximieren Sie ihre Vertrautheit mit neuen Produkten oder Verhaltensweisen. Lassen Sie sie genau sehen, wie andere Nachzügler die Innovation erfolgreich angenommen haben Jede dieser Persönlichkeiten ist sehr unterschiedlich. Es ist wichtig, zu wissen, wen Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ansprechen.
  4. Folie 5- Innovationsmanagement Innovation ist die oberste Priorität für viele CEOs, die neue Produkte als Motoren suchen, um Wachstum und Veränderung zu fördern. ---- Um Vorhaben in die Realität umsetzen zu können, muss Innovation als wichtiger Geschäftsprozess betrachtet werden. Um dies zu gewährleisten, muss bspw. das Thema Produktinnovationen als Bestandteil des Kerngeschäftes betrachtet werden direkte Verknüpfungen zu den Unternehmensbereichen Produktentwicklung und Kommerzialisierung aufweisen. Was ist Innovationsmanagement? Innovationsmanagement basiert auf einigen Ideen des österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Joseph Schumpeter, der um 1930 geforscht hat und Innovation als ausschlaggebenden Faktor für Wirtschaftswachstum bezeichnet hat. Innovationsmanagement hilft einem Unternehmen, eine Möglichkeit zu nutzen um neue Ideen, Produkte oder Prozesse zu schaffen und in den Markt einzuführen. Kreativität ist die Grundlage für Innovationsmanagement; das Endziel ist eine Änderung der Dienstleistungen oder des Geschäftsprozesses. Fragen Sie Ihr Publikum, ob jemand Werkzeuge des Innovationsmanagements nennen kann. Werkzeuge des Innovationsmanagements: Eine wesentliche Grundvoraussetzung, um Innovation managen zu können ist die Fähigkeit, die verschiedenen Aspekte des Innovationsprozesses sowie das Ergebnis zu messen und zu beurteilen Durch die Verwendung von Werkzeugen kann das Management die kreativen Fähigkeiten der Arbeitskräfte für die kontinuierliche Entwicklung eines Unternehmens nutzen Übliche Werkzeuge sind: Brainstorming, virtuelle Produktentwicklung, Produktlebenszyklus-Management, Ideen-Management, Stage–Gate-Modell, Projektmanagement, Sortimentsplanung und Portfolio Management. (Erläutern Sie die Verwendung von zwei Werkzeugen) Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus ist eine Beschreibung des Lebens eines Produkts, von der Einführung bis zum endgültigen Rückzug aus dem Markt. Die Verwendung dieser Analyse hilft einem Unternehmen bei der Entscheidung, ob es sich lohnt, weiter in ein Produkt zu investieren. (Lassen Sie Ihr Publikum ein Produkt oder eine Idee wählen und besprechen Sie mit ihnen die Schritte im Produktlebenszyklus, die nötig sind, um zu entscheiden, ob das Produkt oder die Idee entwickelt werden soll) Phase 1 – Einführung und Markteinführung Phase 2 – Wachstum & Entwicklung Phase 3 – Reife & Wettbewerb Phase 4 – Marktsättigung & Degeneration
  5. Folie 7 - Innovationsgewohnheiten, die jedes Unternehmen braucht Innovation nimmt viele Gestalten und Formen an, es gibt keine einheitliche Formel für erfolgreiche Innovationen. Innovationen können eine Glückssache sein, sie können auf den Fähigkeiten eines Einzelnen beruhen oder auch durch konkretes Planen und striktes Anwenden von Methoden entstehen. Doch auf tiefere Prüfung gibt es einige zugrunde liegende Verhaltensfaktoren, die einen erheblichen Einfluss auf den Innovationsprozess haben.
  6. Die Merkmale (Nutzen Sie Beispiele aus der Praxis um die Merkmale zu erläutern – bitten Sie Ihr Publikum, Beispiele für die einzelnen Punkte zu bringen) Übertriebener Ehrgeiz BEISPIEL: Netflix war eins dieser Unternehmen mit einer übertrieben ehrgeizigen Vision. Es hatte bereits ein erfolgreiches Online-Portal für den DVD-Verleih aufgebaut, aber die Führungsetage sah die Zukunft des Unternehmens des Videostreamings. Das Management-Team sah, wie schnell sich die Breitbandtechnologie weiterentwickelte und erkannte damit verbundenen Potentiale sehr freuen. Die die frühe strategische Ausrichtung der Unternehmens auf den Bereich Videostreaming, gelang es Netflix zu einem späteren Zeitpunkt Marktführerschaft im Bereich Echtzeit-Unterhaltung zu erlangen . Als der Video-Streaming-Markt dann immer größer wurde, entfiel fast ein Drittel des Downstream-Video-Datenverkehrs auf Netflix. Ende 2013 hatte Netflix mehr als 40 Millionen Streaming-Abonnenten. 2. Erwerb neuer Fähigkeiten BEISPIEL: Der britische Lebensmitteleinzelhändler Tesco machte innerhalb von zwei Jahren drei wichtige Akquisitionen: blinkbox, ein Video-Streaming-Angebot; We7, einen digitalen Musikhändler; und Mobcast, eine E-Book-Plattform. Diese Akquisitionen ermöglichten es Tesco, die nötigen Fähigkeiten für den Einstieg in den digitalen Markt zu entwickeln. In den Vereinigten Staaten verfolgte Verizon einen ähnlichen Weg, durch die Akquisition von Hughes Telematics (2012) und CloudSwitch (2011) konnte das Unternehmen seine Kompetenz in den schnell wachsenden Bereichen Telematik und Cloud-Service unmittelbar verbessern. 3. Talentförderung BEISPIEL: Vor vier Jahren lief das Geschäft des Einzelhandelsriesen Walmart schlecht. Für einen Einstieg in den E-Commerce-Markt war das Unternehmen spät dran, da die Führungsebene bisher das boomende Einzelhandelsgeschäft gesichert hatte. Als der Schritt schließlich erfolgte, hatten anderen Unternehmen Walmarts bereits abgehängt. Walmarts Umsatz im Online-Geschäft von $5 Milliarden verblasste neben Amazons $48 Milliarden. 2011 gründete Walmart @WalmartLabs, einen “Ideen-Inkubators” als Teil seiner wachsenden E-Commerce-Sparte im Silicon Valley - weit entfernt vom Hauptsitz der Firma in Bentonville, Arkansas entfernt. Die Innovationen der Gruppe, einschließlich einer einheitlichen unternehmensweiten E-Commerce-Plattform, halfen Wal-Mart, die Online-Umsätze im Jahr 2013 um 30 Prozent zu erhöhen, womit das Unternehmen Amazons Wachstumsrate übertraf.
  7. 4. Hinterfragen! BEISPIELE: Denken Sie an Apples Transformation vom Computerhersteller in Schwierigkeiten zum (unter anderem) größten Musik-Einzelhändler der Welt, oder eBays Verwandlung vom Online-Flohmarkt zur globalen E-Commerce-Plattform. Ein weiteres Beispiel ist die Autovermietung Hertz, die im Jahr 2007 begann, Self-Service-Kioske einzuführen, ähnlich wie die Check-in-Kioske an Flughäfen. Im Jahr 2011 kam das Unternehmen den Fluggesellschaften zuvor, indem Kioske mit zwei Bildschirmen eingeführt wurden, ein Bildschirm mit der Auswahl der Mietoptionen über Touch-Screen, sowie ein zweiter Bildschirm, um mit einem Mitarbeiter in Echtzeit über Video zu kommunizieren. 5. Schnelligkeit und Datenfokus BEISPIEL: U.S. Xpress, ein US-Transportunternehmen, sammelt in Echtzeit Daten von zehntausenden Quellen, einschließlich Sensoren im Fahrzeug und GIS-Systemen. Mit Hilfe von Apache Hadoop, einem Open-Source-Tool zur Datenauswertung, und Echtzeit-Business-Intelligence-Tools war das Unternehmen in der Lage, bahnbrechende Erkenntnisse über die Arbeitsabläufe ihres Fuhrparks zu gewinnen. Beispielsweise die Datenauswertung vom Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen im Leerlauf führte zu Veränderungen, durch die das Unternehmen bereits im ersten Jahr mehr als 20 Millionen Dollar sparen konnte. 6. Folgen Sie dem Geld BEISPIEL: P&G arbeitete mit dem Los Alamos National Laboratory zusammen, um statistischen Methoden zu schaffen, mit denen Prozesse optimiert werden können und die Produktionszeit in den Fabriken erhöht werden kann. Damit spart das Unternehmen mehr als 1 Milliarde Dollar pro Jahr. 7. Kundenfokus Steigende Erwartungen der Kunden drängen das Unternehmen dazu, das Kundenerlebnis stetig über alle Kanäle hinweg zu verbessern. Gute Leistungen in einem Kanal sind nicht mehr ausreichend, Kunden erwarten den gleichen reibungslosen Ablauf im Einzelhandel wie beim Online-Einkauf und umgekehrt.
  8. Folie 10 - Identifizieren von Innovationschancen Gruppenarbeit Geben Sie 5-10 Minuten Zeit. Lassen Sie die Gruppen im Anschluss die Ergebnisse präsentieren.
  9. Folie 11- Innovationschancen “Beheben von Problemen.” Innovation muss nicht unbedingt die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen sein; es gibt reichlich Gelegenheit, durch die Konzentration auf bestehende Geschäftsmethoden, Prozesse, Strukturen und Methoden etwas zu verbessern. Bearbeiten Sie die Identifikation von Innovationschancen. Achten Sie auf Ihre Schwachpunkte. Wo fehlen Ihnen Informationen, weswegen Sie eventuell Chancen in Ihrem Markt verpassen, keinen herausragenden Kundenservice bieten oder übermäßige Kosten haben? Führen Sie eine “Informationsinventur” durch, um herauszufinden, wo es Ihnen an kritischem Einblick mangelt. Identifizieren Sie, wo Sie Entscheidungen ohne Hintergrundwissen getroffen haben. Identifizieren Sie, wo Sie Chancen verpasst haben wo Sie falsche Entscheidungen getroffen haben oder wo Sie einen falschen Fokus gesetzt haben, weil Sie falsche Informationen hatten, oder weil Sie die richtigen Informationen zum falschen Zeitpunkt hatten. Sie könnten es als Einsichtsdefizit bezeichnen. Das ist einer der ersten Bereiche, auf den Sie sich konzentrieren können, um Innovationschancen zu identifizieren. Heben Sie Ihre größten Fehler hervor. Wo ist wirklich etwas schiefgelaufen: Gibt es große Probleme hinsichtlich Qualität, Kundenbeziehungen, Marketing oder anderen Aspekten Ihres Unternehmens wo Sie versäumt haben, das Notwendige zu tun? Wenn Sie sich die Zeit nehmen und sich mit Ihren größten Versäumnissen auseinandersetzen, werden Sie viele Möglichkeiten für Innovationen entdecken. Identifizieren Sie die größten Bedrohungen. Nehmen Sie eine Bewertung der größten Herausforderungen, die Sie in der nächsten sechs Monaten, im nächsten Jahr oder in den nächsten fünf Jahren erwarten, vor. Wo könnten neue Wettbewerber hervortreten? Aufgrund welcher aktuellen Mängel könnten Sie Gelegenheiten verpassen? Wo könnte "Unschärfe" in Ihrer Branche oder Ihrem Marktsektor als Folge der kontinuierlichen Produkt- oder Dienstleistungsevolution auftreten? Konzentrieren Sie sich auf die Angst. Haben Sie Angst! Werfen Sie einen Blick auf Ihre Wettbewerber, um herauszufinden, was Sie eventuell verpassen. Was ist das innovativste, was sie tun? Mit welchen Risiko- und Kreativitätsniveaus sind sie bereit umzugehen, mit denen Sie selbst nicht umgehen möchten? Und was wird tatsächlich passieren, wenn Sie nicht jetzt etwas tun, um drastisch aufzuholen? Achten Sie auf „hoffnungslose Fälle“. Wo verschwenden Sie Ihre Zeit mit Dingen, die Sie nicht tun sollten? Haben Sie beispielsweise eine Verkaufskraft, die mehr Zeit auf der Suche nach Informationen und Einblick in bestimmte Kunden verbringt als mit dem tatsächlichen Verkauf? Haben Sie ein Marketing-Team, das sich noch immer auf die Marken-Kriege von gestern konzentriert als auf die sich schnell ändernden Präferenzen der Verbraucher von heute? Wo verbringen Sie einfach zu viel Zeit mit zwecklosen Aktivitäten? Ist Ihr Management-Team feuert ständig kämpfen, anstatt sich auf Strategie und Chance? Identifizieren Sie Ressourcenverluste. Wo werden wertvolle Talente unnötig abgelenkt? Ist Ihr Management-Team ständig mit Problemen anderer beschäftigt, anstatt sich auf Strategien und Chancen zu konzentrieren? Haben Sie einen Kundendienst-Mitarbeiter, der damit beschäftigt ist, Daten in zwölf verschiedenen Datenbanken einzugeben, anstatt die Probleme von Kunden zu beheben? Nehmen Sie sich die Zeit, um herauszufinden, wo Sie viel wertvolle Zeit mit unnötigen Dingen verschwenden. Präzisieren Sie Ihre Schwächen. Listen Sie die Dinge auf, die Sie nicht tun können, obwohl Sie sollten. Wo können Sie Mängel in Ihren Fähigkeiten im Vergleich zur Konkurrenz oder zu Überfliegern aus anderen Branchen sehen? An welche Konkurrenten verlieren Sie Geschäfte und warum? Und was könnte man anders zu machen, um diese Probleme zu vermeiden? Durchbrechen Sie Ihre Routine. Gibt es Arbeitsschritte, die Sie nur noch so machen, weil Sie es immer so gemacht haben?
  10. Folie 12- Überzeugende Vorschläge gestalten Die Schritte befinden sich auf der nächsten Folie.
  11. Folie 13 – Einen überzeugenden Antrag verfassen Das Ziel des Antrags ist es, Unterstützung für Ihren Plan zu erhalten, indem Sie die richtigen Personen darüber informieren. Ihre Ideen oder Vorschläge werde eher genehmigt, wenn man sie in einer klaren, prägnanten und fesselnden Art und Weise kommuniziert. Planung ist der Schlüssel 1. Definieren Sie Ihre Zielgruppe – Wer wird Ihren Antrag lesen? Welches Maß an Vertrautheit mit dem Thema haben sie? Was müssen Sie eventuell noch definieren? Wo müssen Sie Hintergrundinformationen geben? Was sollen Ihre Leser aus dem Antrag mitnehmen? Was benötigen Ihre Leser, damit Sie die Entscheidung treffen können? 2. Definieren Sie Ihr Anliegen – Ihnen selbst ist das Problem klar, aber ist es auch Ihren Lesern klar? Glauben Ihre Leser, dass Sie wissen wovon Sie sprechen? 3. Definieren Sie Ihre Lösung – Sobald Sie das Problem erläutert haben, sollten Sie einen Lösungsvorschlag bringen. Ist Ihre Lösung logisch und realisierbar? Was ist der Zeitplan für die Umsetzung? 4. Achten Sie auf Stilelemente – Abhängig von Ihrem Antrag und Ihrer Zielgruppe sollte Ihr Antrag gewisse Stilelemente beinhalten. Beachten Sie das Niveau der enthaltenen Fachsprache. Vermeiden Sie die Verwendung zu vieler Fachwörter, wenn Sie Konzept anders erklären können. 5. Machen Sie einen Entwurf - Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Details kennen, bevor Sie beginnen. Den Antrag verfassen 1. Beginnen Sie mit einem guten Einstieg der den Leser fesselt. Wecken Sie sofort die Aufmerksamkeit. 2. Nennen Sie das Problem – Betonen Sie die Dringlichkeit und warum das Problem jetzt behoben werden sollte 3. Schlagen Sie Lösungen vor – Reden Sie nicht um den heißen Brei herum, sondern schlagen Sie Ihre Lösung klar vor 4. Fügen Sie einen Zeitplan und Budget bei – Ihr Antrag ist eine Investition. Um Ihre Leser davon zu überzeugen, dass es sich um eine gute Investition handelt, sollten Sie so viele detaillierte, konkrete Informationen wie möglich über den Zeitplan und das Budget geben. 5. Ziehen Sie ein klares Fazit – Dieses Fazit sollte Ihre Einleitung widerspiegeln und prägnant Ihre generelle Aussage wiedergeben. 6. Überarbeiten und korrigieren Sie Ihren Text – Achten Sie darauf, dass Sie keine Fehler gemacht haben, die die Qualität Ihres Antrags negativ beeinflussen könnten.
  12. Folie 14 - Fallstudie Ein Handout über das Unternehmen wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Barrington Brands ist ein neues Unternehmen auf der Suche nach innovativen Ideen, um Geschäftstätigkeit und Rentabilität zu steigern. Nehmen Sie sich Zeit, um den Text zu lesen und erkennen Sie mögliche Innovationsbereiche im Hinblick auf die Annäherung an neue Märkte, den Hinzugewinn neuer Produktlinien, die Etablierung im Großhandel und auf effiziente Ideen, und um einen Verteildienst über eine relativ große Fläche im Vergleich zur Größe der Firma anzubieten.