SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
BROX IT-SOLUTIONS
Portfolio Übersicht
        IT-Governance
        IT-Compliance
        Reifegraderhöhung im IT-Service
         Management


Autor:     Peter Venator
Stand:     Februar 2010
Kluger IT-Einsatz verschafft Unternehmen
maßgebliche Wettbewerbsvorteile.


 „Mit bewährten Konzepten und Verfahren der Unternehmensführung, nämlich IT-
 Governance auf der strategischen Ebene und IT-Controlling auf der operativen
 Ebene, helfen wir, Unternehmensstrategie und IT-Strategie in Einklang zu bringen.

 In der Umsetzung unterstützen wir unsere Kunden bei der Einhaltung der gesetzlichen
 und regulatorischen Vorschriften (IT-Compliance).

 Um den Lebenszyklus vom Anforderungsmanagement bis zum IT-Service Management
 zu professionalisieren, kommen zunehmend Referenzmodelle zum Einsatz. Diese sind
 jedoch an die Strukturen und die Kultur des Unternehmens anzupassen. Wir beraten
 unsere Kunden dabei, damit verbundene Veränderungen und IT Reifegraderhöhungen zu
 planen, umzusetzen und zu überprüfen.

 Und nachdem wir die Wirksamkeit der Veränderungen durch Prozess                   -
 Reifegradbewertungen nachgewiesen haben, feiern wir zusammen die Erfolge
 - auch das ist klug !“
BROX IT-SOLUTIONS

      IT-Governance




Autor:   Peter Venator Stand:   Februar 2010
IT Governance -
 Beratung auf der Grundlage internationaler Standards

                              Unternehmensleitung                                 „Durch IT-Governance
                                                                                   werden die Risiken
                                      Alignment                                  gesteuert, sämtliche IT
               Führung                                     Reporting              Bemühungen gelenkt
                                                                                       und deren
                                                                                 Performance gemessen
                                              Führung

                                                    IT-Prozesse
                                                     Planen
                                                     Umsetzen
           IT-Ziele          Kontrolle               Überwachen

                                                                          IT-Ressourcen
                                                    Nutzen erzeugen
                                                                          Anwendungen,
                                                    Risiken beherrschen
                                                                          Infrastruktur, Architektur….

                                               Reporting                  Einsatz


Quelle: isaca (www.isaca.com), leicht modifiziert
IT Governance -
Erzielter Nutzen und Erwartungen an IT-Governance
         61%                                         Klarheit in Rollen und Verantwortung         30%

          59%                                     Bessere Unterstützung des Business durch IT    29%

                                  35%               Verbesserung der strategischen Planung              38%

                                  34%              Harmonisierung der Geschäftsanforderung       28%

                                         27%        Einbindung der FB in IT-Entscheidungen        30%

                                            24%     Qualitätsverbesserung von Services & Anwendungen    39%

                                                18%       Optimierung des IT-Ressourceneinsatz                      55%

                                                      12%      Transparente IT Verrechnung       27%

                                                          9%      Nutzung von Innovationen       27%

                                                            6%      Einsparungen                              44%

   Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance
   Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance

Quelle: Schickler Studie IT-Governance 1/2009
BROX IT-SOLUTIONS

      IT-Compliance




Autor:   Peter Venator Stand:   Februar 2010
IT Governance und Compliance –
Unser methodischer Ansatz (nach ITIL V3)

  Strategische Ebene               Operative Ebene
                Analyse der       Umsetzung    Kontrolle
             Ausgangssituation,
                 Ziele und
               Maßnahmen                        Umsetzung
                                                   von
                                              Verbesserungen
              Kommunikation
                                   Prozesse
              Qualitätspolitik



                                              (Internes) Audit
                  Planung




  © brox IT-Solutions GmbH
BROX IT-SOLUTIONS

      Reifegraderhöhung im IT Service-Management




Autor:   Peter Venator Stand:   Februar 2010
Kostenersparnis durch Reifegraderhöhung
Potentiale im IT Service Management


                                                                                       Ist durch die Einführung
     Gründe für die Einführung von ITSM                                                von ITSM eine
         Unzufriedenheit der Kunden                                 56 %        75%   Verbesserung
                                                                                       eingetreten?
         Intransparenz der IT-Prozesse                              85%         86%
         Qualitätsverbesserung der IT-Prozesse                      89%         89%
         Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen                       54%         66%
         Kostensenkung des IT-Betriebs                              69%         76%
         Schlechte Ressourcenauslastung                             55%         76%

      Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance
      Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance


Quelle: Befragung 2008 von ca. 400 IT-Leitern und –Verantwortlichen für IT Service
Management in Deutschland durch IT Service Management Forum Deutschland e.V.
Erschließung der Potentiale durch Reifegraderhöhung
im IT Service Management
                      Der Prozess wird kontinuierlich verbessert                  Level 5 – Optimierend
                      und auf die maßgeblichen derzeitigen und                         Prozess Innovation
                      geplanten Geschäftsziele abgestimmt                         Kontinuierliche Verbesserung

          Der Prozess ist konsistent innerhalb
                                                                    Level 4 – Vorhersagbar
          definierter Grenzen eingeführt                                 Prozess Messung
                                                                         Prozess Kontrolle

   Ein definierter Prozess wird                     Level 3 – Etabliert
   verwendet, der auf einem                           Prozess Definition
   Standardprozess basiert                           Prozess Entwicklung

                                    Level 2 – Gesteuert                            Der Prozess wird gesteuert
                                     Leistungsmanagement                           und Ergebnisse sind eingeführt,
                                                                                   kontrolliert und werden erhalten
                                     Ergebnis-Management

                     Level 1 – Ausgeführt                             Der Prozess ist implementiert und
                          Prozess Leistung                            erfüllt nicht seinen Zweck



                                                      Der Prozess ist nicht eingeführt und
     Level 0 – Unvollständig                          erfüllt nicht seinen Zweck


  Beispiel bezieht sich auf Projekte nach ISO2000/ISO15504 SPICE)
Ihr Ansprechpartner




Peter Venator
Leiter IT-Services       Major-Hirst-Straße 11
                         D-38442 Wolfsburg
                           +49.5361.897-6801
                           +49.511.336528-9886
                           +49.163.3698688
                         pvenator@brox.de
                         www.brox.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dtAuswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
Iris Maaß
 
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...Netzwerk GreenIT-BB
 
Smart.con SAP 2012 Agenda
Smart.con SAP 2012 AgendaSmart.con SAP 2012 Agenda
Smart.con SAP 2012 Agenda
Maria Willamowius
 
Datenmanagement
DatenmanagementDatenmanagement
Datenmanagement
Uniserv
 
Fhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_www
CGI Germany
 
Information Security Management (ISMS) with QSEC
Information Security Management (ISMS) with QSECInformation Security Management (ISMS) with QSEC
Information Security Management (ISMS) with QSECWMC GmbH
 
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Digicomp Academy AG
 
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118Christoph Funke
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktTorsten Henke
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Christian Schieder
 

Was ist angesagt? (12)

Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.HabermuellerService Operation mit ITIL | C.Habermueller
Service Operation mit ITIL | C.Habermueller
 
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dtAuswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
Auswahlhilfe informationssicherheitssystem 2015dt
 
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...
Green IT BB Award 2012 - Energieanalyse und -optimierung als unternehmensinte...
 
Smart.con SAP 2012 Agenda
Smart.con SAP 2012 AgendaSmart.con SAP 2012 Agenda
Smart.con SAP 2012 Agenda
 
Datenmanagement
DatenmanagementDatenmanagement
Datenmanagement
 
Fhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_wwwFhdw itstco 16072011_final_www
Fhdw itstco 16072011_final_www
 
Information Security Management (ISMS) with QSEC
Information Security Management (ISMS) with QSECInformation Security Management (ISMS) with QSEC
Information Security Management (ISMS) with QSEC
 
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
Praxis-Workshop: Wie man sich bettet, so liegt man - die erfolgreiche Einbett...
 
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118BI-Studie_ManagementConsulting_111118
BI-Studie_ManagementConsulting_111118
 
X days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henktX days12 im- rubip_henkt
X days12 im- rubip_henkt
 
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
2011 11-21 BPMN_Luzern_JakobFreund
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
 

Andere mochten auch

Eccenca Einstieg Kurz
Eccenca Einstieg KurzEccenca Einstieg Kurz
Eccenca Einstieg Kurz
brox IT Solutions GmbH
 
Seminars Zwart
Seminars ZwartSeminars Zwart
Seminars ZwartFRALI
 
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als EntwicklerBED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
Patrick Baumgartner
 
Campaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
Campaign Bootcamp auf der Socialbar BerlinCampaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
Campaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
Jeannette Gusko
 
Trainingen Zwart
Trainingen ZwartTrainingen Zwart
Trainingen ZwartFRALI
 
Enzyklopädie der Images
Enzyklopädie der ImagesEnzyklopädie der Images
Enzyklopädie der ImagesJeannette Gusko
 
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Social Media Marketing für Unternehmer und DienstleisterSocial Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Jeannette Gusko
 
Storytelling in Investor Relations
Storytelling in Investor RelationsStorytelling in Investor Relations
Storytelling in Investor RelationsJeannette Gusko
 
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0MacWlem S
 
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance ProductIBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
Timothy Valihora
 
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORKSOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
Arul Nambi
 
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
Gernot Sauerborn
 
IT Governance Introduction
IT Governance  IntroductionIT Governance  Introduction
IT Governance Introduction
Keith Rackley
 

Andere mochten auch (20)

Eccenca Einstieg Kurz
Eccenca Einstieg KurzEccenca Einstieg Kurz
Eccenca Einstieg Kurz
 
Seminars Zwart
Seminars ZwartSeminars Zwart
Seminars Zwart
 
Fliegen
FliegenFliegen
Fliegen
 
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als EntwicklerBED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
BED-Con - Tools für den täglichen Kampf als Entwickler
 
Campaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
Campaign Bootcamp auf der Socialbar BerlinCampaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
Campaign Bootcamp auf der Socialbar Berlin
 
Trainingen Zwart
Trainingen ZwartTrainingen Zwart
Trainingen Zwart
 
SIC
SICSIC
SIC
 
Bremen Kennziffern Kundenbefragung
Bremen Kennziffern KundenbefragungBremen Kennziffern Kundenbefragung
Bremen Kennziffern Kundenbefragung
 
Enzyklopädie der Images
Enzyklopädie der ImagesEnzyklopädie der Images
Enzyklopädie der Images
 
Vortrag Bremen Google R Vorkastner
Vortrag Bremen Google R VorkastnerVortrag Bremen Google R Vorkastner
Vortrag Bremen Google R Vorkastner
 
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Social Media Marketing für Unternehmer und DienstleisterSocial Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
Social Media Marketing für Unternehmer und Dienstleister
 
Milieumarketing VHS
Milieumarketing VHSMilieumarketing VHS
Milieumarketing VHS
 
Patufet
PatufetPatufet
Patufet
 
Stelldirvor
StelldirvorStelldirvor
Stelldirvor
 
Storytelling in Investor Relations
Storytelling in Investor RelationsStorytelling in Investor Relations
Storytelling in Investor Relations
 
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0
Guttation - Aktivitäten in Sachen Poncho und C0
 
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance ProductIBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
IBM Incorporates Actiance Software into Information Governance Product
 
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORKSOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
SOFTWARE PRODUCT DEVELOPMENT GOVERNANCE FRAMEWORK
 
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
IT-Governance: Wer sollte und wie sollte über die Ausrichtung der IT in Ihrem...
 
IT Governance Introduction
IT Governance  IntroductionIT Governance  Introduction
IT Governance Introduction
 

Ähnlich wie Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1

Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Digicomp Academy AG
 
Business Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - KurzfassungBusiness Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - Kurzfassung
Semalytix
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
InfoSocietyDays
 
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-ProzessenMiss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
Digicomp Academy AG
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
Christoph Goertz
 
eControl - Identity Management als SaaS - German
eControl - Identity Management als SaaS - GermaneControl - Identity Management als SaaS - German
eControl - Identity Management als SaaS - German
Omni - www.omni-ts.com
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
Sven Wohlgemuth
 
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Holger Helas
 
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Christian Schieder
 
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Digicomp Academy AG
 
B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
Andreas Schulte
 
ITSM mit Open Source
ITSM mit Open SourceITSM mit Open Source
ITSM mit Open Source
Christoph Steinhauer
 
Ak treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometAk treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometICV_eV
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folienguest49e60a
 
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10Frederico Baumann
 
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-PortfolioVon der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Digicomp Academy AG
 
Prozessmanagement Bei Banken und Versicherungen
Prozessmanagement Bei Banken und VersicherungenProzessmanagement Bei Banken und Versicherungen
Prozessmanagement Bei Banken und Versicherungen
Marina Meinelt
 

Ähnlich wie Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1 (20)

Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
Benötigt IT Service Management einen kulturellen Wandel? Oder: warum ITSM-Pro...
 
Business Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - KurzfassungBusiness Aligned IT - Kurzfassung
Business Aligned IT - Kurzfassung
 
NICE Performance Management
NICE Performance ManagementNICE Performance Management
NICE Performance Management
 
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_SchmidtISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
ISD2016_SolutionL_Wolfgang_Schmidt
 
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-ProzessenMiss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
Miss es oder vergiss es! Messen und rappotieren von Service-Management-Prozessen
 
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24We Do Web Sphere Deutsch   Webcast On24
We Do Web Sphere Deutsch Webcast On24
 
Cobit
CobitCobit
Cobit
 
eControl - Identity Management als SaaS - German
eControl - Identity Management als SaaS - GermaneControl - Identity Management als SaaS - German
eControl - Identity Management als SaaS - German
 
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-SicherheitsmanagementEN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
EN 6.3: 2 IT-Compliance und IT-Sicherheitsmanagement
 
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
Process and Enterprise Maturity Model (PEM)
 
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
 
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
Wie sich die SBB-Informatik durch integriertes Service Management im Multipro...
 
B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009B3 Act Lotusday 08 09 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
 
ITSM mit Open Source
ITSM mit Open SourceITSM mit Open Source
ITSM mit Open Source
 
2011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 22011 05-05 bpmn 2
2011 05-05 bpmn 2
 
Ak treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thometAk treffen input theorie thomet
Ak treffen input theorie thomet
 
Tuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl FolienTuws08 Wl Folien
Tuws08 Wl Folien
 
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
Sieber&partners unternehmenspräsentation-v10
 
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-PortfolioVon der Businessstrategie zum Service-Portfolio
Von der Businessstrategie zum Service-Portfolio
 
Prozessmanagement Bei Banken und Versicherungen
Prozessmanagement Bei Banken und VersicherungenProzessmanagement Bei Banken und Versicherungen
Prozessmanagement Bei Banken und Versicherungen
 

Mehr von brox IT Solutions GmbH

eDiscoverer Quick User Guide
eDiscoverer Quick User GuideeDiscoverer Quick User Guide
eDiscoverer Quick User Guide
brox IT Solutions GmbH
 
Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
brox IT Solutions GmbH
 

Mehr von brox IT Solutions GmbH (6)

eDiscoverer Quick User Guide
eDiscoverer Quick User GuideeDiscoverer Quick User Guide
eDiscoverer Quick User Guide
 
Ita Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive ItIta Oktober 09 Automotive It
Ita Oktober 09 Automotive It
 
eccenca Enterprise Search Scenario
eccenca Enterprise Search Scenarioeccenca Enterprise Search Scenario
eccenca Enterprise Search Scenario
 
eccenca Introduction
eccenca Introductioneccenca Introduction
eccenca Introduction
 
eccenca Eco System
eccenca Eco Systemeccenca Eco System
eccenca Eco System
 
eccenca Basic
eccenca Basiceccenca Basic
eccenca Basic
 

Infos Zum Thema Reifegradentwicklung V1 1

  • 1. BROX IT-SOLUTIONS Portfolio Übersicht  IT-Governance  IT-Compliance  Reifegraderhöhung im IT-Service Management Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010
  • 2. Kluger IT-Einsatz verschafft Unternehmen maßgebliche Wettbewerbsvorteile. „Mit bewährten Konzepten und Verfahren der Unternehmensführung, nämlich IT- Governance auf der strategischen Ebene und IT-Controlling auf der operativen Ebene, helfen wir, Unternehmensstrategie und IT-Strategie in Einklang zu bringen. In der Umsetzung unterstützen wir unsere Kunden bei der Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften (IT-Compliance). Um den Lebenszyklus vom Anforderungsmanagement bis zum IT-Service Management zu professionalisieren, kommen zunehmend Referenzmodelle zum Einsatz. Diese sind jedoch an die Strukturen und die Kultur des Unternehmens anzupassen. Wir beraten unsere Kunden dabei, damit verbundene Veränderungen und IT Reifegraderhöhungen zu planen, umzusetzen und zu überprüfen. Und nachdem wir die Wirksamkeit der Veränderungen durch Prozess - Reifegradbewertungen nachgewiesen haben, feiern wir zusammen die Erfolge - auch das ist klug !“
  • 3. BROX IT-SOLUTIONS  IT-Governance Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010
  • 4. IT Governance - Beratung auf der Grundlage internationaler Standards Unternehmensleitung „Durch IT-Governance werden die Risiken Alignment gesteuert, sämtliche IT Führung Reporting Bemühungen gelenkt und deren Performance gemessen Führung IT-Prozesse  Planen  Umsetzen IT-Ziele Kontrolle  Überwachen IT-Ressourcen Nutzen erzeugen Anwendungen, Risiken beherrschen Infrastruktur, Architektur…. Reporting Einsatz Quelle: isaca (www.isaca.com), leicht modifiziert
  • 5. IT Governance - Erzielter Nutzen und Erwartungen an IT-Governance 61% Klarheit in Rollen und Verantwortung 30% 59% Bessere Unterstützung des Business durch IT 29% 35% Verbesserung der strategischen Planung 38% 34% Harmonisierung der Geschäftsanforderung 28% 27% Einbindung der FB in IT-Entscheidungen 30% 24% Qualitätsverbesserung von Services & Anwendungen 39% 18% Optimierung des IT-Ressourceneinsatz 55% 12% Transparente IT Verrechnung 27% 9% Nutzung von Innovationen 27% 6% Einsparungen 44% Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance Quelle: Schickler Studie IT-Governance 1/2009
  • 6. BROX IT-SOLUTIONS  IT-Compliance Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010
  • 7. IT Governance und Compliance – Unser methodischer Ansatz (nach ITIL V3) Strategische Ebene Operative Ebene Analyse der Umsetzung Kontrolle Ausgangssituation, Ziele und Maßnahmen Umsetzung von Verbesserungen Kommunikation Prozesse Qualitätspolitik (Internes) Audit Planung © brox IT-Solutions GmbH
  • 8. BROX IT-SOLUTIONS  Reifegraderhöhung im IT Service-Management Autor: Peter Venator Stand: Februar 2010
  • 10. Potentiale im IT Service Management Ist durch die Einführung Gründe für die Einführung von ITSM von ITSM eine  Unzufriedenheit der Kunden 56 % 75% Verbesserung eingetreten?  Intransparenz der IT-Prozesse 85% 86%  Qualitätsverbesserung der IT-Prozesse 89% 89%  Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen 54% 66%  Kostensenkung des IT-Betriebs 69% 76%  Schlechte Ressourcenauslastung 55% 76% Nutzen bei Unternehmen mit dokumentierter IT-Governance Erwartungen von Unternehmen ohne dokumentierter IT-Governance Quelle: Befragung 2008 von ca. 400 IT-Leitern und –Verantwortlichen für IT Service Management in Deutschland durch IT Service Management Forum Deutschland e.V.
  • 11. Erschließung der Potentiale durch Reifegraderhöhung im IT Service Management Der Prozess wird kontinuierlich verbessert Level 5 – Optimierend und auf die maßgeblichen derzeitigen und Prozess Innovation geplanten Geschäftsziele abgestimmt Kontinuierliche Verbesserung Der Prozess ist konsistent innerhalb Level 4 – Vorhersagbar definierter Grenzen eingeführt Prozess Messung Prozess Kontrolle Ein definierter Prozess wird Level 3 – Etabliert verwendet, der auf einem Prozess Definition Standardprozess basiert Prozess Entwicklung Level 2 – Gesteuert Der Prozess wird gesteuert Leistungsmanagement und Ergebnisse sind eingeführt, kontrolliert und werden erhalten Ergebnis-Management Level 1 – Ausgeführt Der Prozess ist implementiert und Prozess Leistung erfüllt nicht seinen Zweck Der Prozess ist nicht eingeführt und Level 0 – Unvollständig erfüllt nicht seinen Zweck Beispiel bezieht sich auf Projekte nach ISO2000/ISO15504 SPICE)
  • 12. Ihr Ansprechpartner Peter Venator Leiter IT-Services Major-Hirst-Straße 11 D-38442 Wolfsburg +49.5361.897-6801 +49.511.336528-9886 +49.163.3698688 pvenator@brox.de www.brox.de