SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Projekt “Digitale Zukunft”
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Prof. Dr. Ilona Buchem, Projektleitung, Beuth Hochschule für Technik
Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen, 07.07.2016
2
Gliederung
• Das Projekt DIGITALE ZUKUNFT
• Ziele und Maßnahmen auf der HOCHSCHULEBENE
• Ziele und Maßnahmen in den FACHBEREICHEN
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
3
Projektvorstellung
Das Projekt “Digitale Zukunft” ist eines der Gewinnerprojekte im Strategiewettbewerb
vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung.
8 Hochschulen, 2 Jahre,
150.000 Euro pro HS:
•Beuth Hochschule für Technik Berlin
•Duale Hochschule Baden-Württemberg
•Fachhochschule Lübeck
•Technische Hochschule Nürnberg
•Hochschule für Musik Würzburg im Verbund
•Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
•RWTH Aachen University
•Universität Paderborn Strategische Leitung - Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp, VLP
Projektleitung - Prof . Dr. Ilona Buchem, FB I
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
4
DIGITALISIERUNG AN DER BEUTH HOCHSCHULE
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
5
Innovation und HochschulentwicklungReichweite
Zeit
2001- 2009
2. Innovationssprung
2010 - 2014 2015 - 2016 2016 - 2021
Virtuelle Fachhochschule
Fernstudieninstitut (FSI)
Präsenzstudiengänge:
8 Fachbereiche
75 Studiengänge
285 Professuren
1. Innovationssprung Präsenzstudiengänge
Online Studiengänge
Fokus steht der Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
6
Das Model “Student Life-Line”
Kompetenzen
für digitale Zukunft
Lebenslanges Lernen
studentische Diversität vernetzte Arbeitswelten
didaktische Qualität
Digitale Medien werden in allen Phasen eingesetzt und unterstützen die 3 Leitziele.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
7
Forschung und Entwicklung
50% 100%
April 

2015
Oktober 

2015
April 

2016
4 Fachbereiche 8 Fachbereiche2 Fachbereiche
25%
Die Fachbereiche beteiligen sich nach und nach an der Strategieentwicklung.
Design Based Research
RESEARCH DESIGN
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Das Potenzial offener Innovationsprozesse ausschöpfen
Open Innovation Offene Kultur
In Open Innovation werden interne und externen
Ideen- und Wissensquellen einbezogen sowie
Netzwerkbeziehungen zwischen Akteuren gestärkt,
um die Dynamik der Innovation zu erhöhen.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
9
Digitalisierungsbeauftragte und Strategie-Teams
FB I
Strategiedokument
Digitalisierungsbeauftragte
Zielvereinbarungen
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
FB V
Good
Practices
Begleitforschung:
Humboldt-Universität zu Berlin
Beratung:
Goethe-Universität Frankfurt
Fortbildung:
Berliner Zentrum für Hochschullehre
Gemeinsame Forschung:
Alice Salomon Hochschule Berlin
Universität Oldenburg
Kooperationen
Alle Statusgruppen:
• Professor/innen
• Lehrbeauftragte
• Labormitarbeiter/innen
• Digitalisierungsbeauftragte
• Dekane und Prodekane
• Studierende
• Wissenschaftliche MA
• Verwaltungsmitarbeiter/innen
• Qualitätsmanagement
• Gender- und Technik-Zentrum
• Career Service
• Pressestelle
Kooperationspartner (extern): Kooperationspartner (intern):
innerhalb und außerhalb
der Beuth Hochschule
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
11
Design-Based Research
• Hochschulweite Online-Befragungen
- Lehrende und Studierende
- Pre-Post-Design
• Leitfadengestützte Interviews
- Dekanen/Prodekanen
- Digitalisierungsbeauftragten
- Lehrenden
- Labormitarbeiter/innen
- Studierenden
• Qualitative Inhaltsanalysen
- Gesprächsprotokolle
- Moodle-Foren
- Workshop-Notizen
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Strategie zur Digitalisierung:
Entwicklung und Verbreitung
Analyse
Exploration
Entwurf
Konstruktion
Evaluation
Reflexion
Elaboriertere Strategien
Tieferes theoretisches
Verständnis
Modell adaptiert nach McKenney und Reeves (2012, S. 77)
1. Phase
2 Fachbereiche
2. Phase
4 Fachbereiche
3. Phase
8 Fachbereiche
Analyse der Ist-Situation

im Fachbereich,

Exploration möglicher

Strategieentwicklung
Analyse der Ist-Situation

im Fachbereich,

Exploration möglicher

Strategieentwicklung
Analyse der Ist-Situation

im Fachbereich,

Exploration möglicher

Strategieentwicklung
Entwurf erste Version

Strategieleitfaden,

Konstruktion von 

Maßnahmen
Entwurf erweiterter

Strategieleitfaden,

Konstruktion von 

Maßnahmen
Entwurf finaler

Strategieleitfaden,

Konstruktion von 

Maßnahmen
Evaluation der

Strategieentwicklung,

Reflexion der 1. Phase
Evaluation der

Strategieentwicklung,

Reflexion der 2. Phase
Evaluation der

Strategieentwicklung,

Reflexion der 3. Phase
ErkenntnisseundErfahrungen

dervorangegangenenPhasen

fließenindienächstePhaseein
DBR-Zyklen im
Projekt „Digitale Zukunft“
13
Prozess der Strategieentwicklung in den FB
Lfd.
Nr.
Aktivität Ergebnis (Doku im Strategiepapier) Gremienbeschluss Datum Erledigt
1.
Analysen durchführen

Strategie-Team bilden
Dokumentation der Analysen (Kap. 2.2)

Teamzusammensetzung (Kap. 1.3)
FBR-Abschluss #1
„Strategie-Team“
… …
2.
Ziele konkretisieren und
Maßnahmen entwickeln
Dokumentation der Ziele und der
Maßnahmen (Kap. 3.1, 3.2)
FBR-Abschluss #2

„Ziele und
Maßnahmen“
… …
3.
Entwicklungsplan
ausarbeiten
Dokumentation des Entwicklungsplans 

(Kap. 4.1, 4.2, 4.3)
FBR-Abschluss #3
„Entwicklungsplan“
… …
4. Strategiepapier fertigstellen
Strategiepapier 

(Kap. 1.1, 1.2, 1.3, 5.1, 5.2)
FBR-Abschluss #4
„Strategiepapier“
… …
5.
Definition eines
Verantwortlichen für die
Verfolgung der Umsetzung
Regelmäßige Berichterstattung im FBR und
Mitglied in der Digitalisierungskommission
FBR Berichterstattung 

1 x je Semester
… …
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
14
Gliederung der Strategiepapiere
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Nr. Kapitel Unterkapitel
Min. 

Seiten
Max.
Seiten
1. Vorbemerkungen
1.1 Ziele des Strategiepapiers

1.2 Prozess der Strategieentwicklung im FB#

1.3 Beteiligte an der Strategieentwicklung im FB#
1,5 2,0
2. Profil und Status Quo
2.1 Profil, Leitbild, Selbstverständnis des FB#

2.2 Status Quo - Nutzung von digitalen Medien in der Lehre
2,5 6,0
3. Ziele und Maßnahmen
3.1 Zieldefinition entlang der drei Leitziele

3.2 Maßnahmen zugeordnet zu den drei Leitzielen
3,0 4,0
4.
Umsetzung, Wirkung
und Nachhaltigkeit
4.1 Umsetzungsplan (Zeitplan, personelle/finanzielle Ressourcen)

4.2 Maßnahmen zur Sicherung der Wirkung im FB#

4.3 Maßnehmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit im FB#
3,0 5,0
5. Weiteres Vorgehen
5.1 Konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten ab SoSe 2017

5.2 Notwendige Ressourcen und Rahmenbedingungen
2,0 2,0
Seitenzahlen Strategiepapier je Fachbereich 12,0 20,0
15
Leitziele der Digitalisierung
Didaktik
Stärkung
didaktischer
Qualität
Qualitätssicherung in der Lehre
Unterstützung
studentischer
Diversität
Gender- und Technik-Zentrum
Vorbereitung
auf vernetzte
Arbeitswelten
Career Center / Alumni-Programm
Studierende Arbeitswelt
Leitziele dienen der Orientierung bei der Strategieentwicklung.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
16
Leitziel 1: Didaktische Qualität
Digitalisierung als Verstärker didaktischer Qualität:
•Durch den Einsatz von digitalen Bildungstechnologien wollen wir die Qualität der
Präsenz- und Online-Lehre weiterentwickeln.
•Dabei sollen alle Fachbereiche verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen
Elementen für die Lehre (u.a. Badges, E-Assessments, oder MOOCS) erproben
und die Veränderungsprozesse aktiv gestalten. Alle Maßnahmen sollen die
Personalisierung erhöhen und die Selbstlernkompetenz der Studierenden
stärken.
•Hier arbeiten wir mit der Stabstelle Qualitätssicherung Lehre, um einheitliche
Qualitätsstandards für die Digitalisierung der Lehre auszuarbeiten und nachhaltig
zu verankern.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
17
Leitziel 2: Studentische Diversität
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Digitalisierung als Unterstützer studentischer Diversität:
•Digitale Medien können nach unserer Überzeugung einen wichtigen Beitrag zum
Umgang mit Diversität und zur Realisierung der Potenziale studentischer Vielfalt
leisten.
•Durch die Digitalisierung der Lehre wollen wir Anforderungen der diversen
Studierendengruppen gezielter ansprechen (u.a. Studierende mit Kind,
interkulturelle Studierendenteams, personenzentrierte Betreuung, berufstätige
Studierende).
•Alle Maßnahmen sollen Diversität als Ressource nutzen und individuelle
Studienerfolge ermöglichen, u.a. durch alternative Teilnahme- und Prüfungsformen.
•Hier arbeiten wir zusammen mit dem Gender- und Technik-Zentrum, welches die
Diversity-Strategie der Hochschule fortentwickelt.
18
Leitziel 3: Vernetzte Arbeitswelten
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Digitalisierung als Begleiter in die vernetzte Arbeitswelten:
•Der Einsatz von digitalen Medien im Studium ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, wenn es
um die Vorbereitung von Studierenden für die Berufe von heute und morgen geht.
•Alle Maßnahmen sollen Studierende auf berufliche Herausforderungen in vernetzen,
digitalen Arbeitswelten (u.a. Arbeit in virtuellen Teams, digitales Wissens-/
Projektmanagement) vorbereiten, u.a. Kompetenzen zum Umgang mit digitalen
Technologien stärken.
•Durch den geplanten zweiten Campus auf dem Flughafen Tegel wird vernetztes
verteiltes Arbeiten für viele Studierende Teil des Hochschulalltags.
•In diesem Bereich arbeiten wir mit dem Career Service und dem Alumni-Programm,
um Synergieeffekte in den Bereichen Bewerbung, Karriere und Kooperationen zu
realisieren.
19
Operationalisieren der Leitziele in den Fachbereichen
Didaktik
Stärkung
didaktischer
Qualität
Qualitätssicherung in der Lehre
Unterstützung
studentischer
Diversität
Gender- und Technik-Zentrum
Vorbereitung
auf vernetzte
Arbeitswelten
Career Center / Alumni-Programm
Studierende Arbeitswelt
• Die drei Leitziele werden von den acht Fachbereichen bedarfsgerecht operationalisiert.
• Hierzu werden verschiedene Methoden eingesetzt, u.a. Erhebungen, Gespräche,
Workshops und/oder SWOT-Analysen im eigenen Fachbereich.
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
20
Gewichtung der Ziele in den Fachbereichen
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Didaktik:
Diversität:
Arbeitswelten:
Beispiel 50%
Beispiel: 25%
Leitziel 1
Leitziel 2
Leitziel 3 Beispiel: 25%
21
SMARTe Ziele in den Fachbereichen
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
S
M
A
R
T
Spezifisch:
Messbar:
Anspruchsvoll:
Realistisch:
Terminiert:
Jedes Ziel muss klar/eindeutig/präzise formuliert werden
Wie kann die Zielerreichung überprüft werden?
Das Ziel ist nicht zu niedrig gesteckt.
Das Ziel ist auch nicht zu anspruchsvoll.
In welchem Zeitraum soll das Ziel erreicht werden?
22
Maßnahmen werden aus den Zielen abgeleitet
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Leitziele
Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3
Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3
23
Maßnahmen werden aus den Zielen abgeleitet
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Leitziele
Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3
Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3
• lehrbezogen
• strategiebezogen
24
Maßnahmen in Fachbereichen und auf der Hochschulebene
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Maßnahmen (Hochschulebene)
• Digitalisierungskommission
• Fortbildung inkl. “Kollegialer Erfahrungsaustausch”
• Neue Lehrveranstaltungsformen (ausser SU und Ü)
• Lehrpreis “Digitale Lehre”
• Anforderungen an Neuberufene
• Dezentrale Infra-/Strukturen
25
Fazit
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
Herausforderungen
• Strategische Planung – Was ist eine Strategie?
• Abgrenzung von Zielen und Maßnahmen
• Operationale, strategische Zielformulierung
• Das “Messbare” von SMARTen Zielen definieren
• Iterative Vorgehensweise (Prozess statt Produkt)
• Integrativer Ansatz (u.a. alle Studiengänge)
26
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Ilona Buchem
Projektleitung
Beuth Hochschule für Technik
buchem@beuth-hochschule.de
https://projekt.beuth-hochschule.de/digitale-zukunft/
Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
AngelikaRibisel
 
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadges
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadgesEinsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadges
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadgesIlona Buchem
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Anja Lorenz
 
Einen MOOC erfolgreich umsetzen
Einen MOOC erfolgreich umsetzenEinen MOOC erfolgreich umsetzen
Einen MOOC erfolgreich umsetzen
Joachim Sucker
 
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Martin Ebner
 
Open Badges Taxonomie
Open Badges Taxonomie Open Badges Taxonomie
Open Badges Taxonomie
Ilona Buchem
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
Martin Ebner
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
mehliss
 
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Jochen Robes
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Anja Lorenz
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten MethodenkompetenzMit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Distributed Multimodal Information Processing Group
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
lernet
 
Digitale Kompetenzen und Open Badges
Digitale Kompetenzen und Open BadgesDigitale Kompetenzen und Open Badges
Digitale Kompetenzen und Open Badges
Ilona Buchem
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Anja Lorenz
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
oncampus
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Institut für Internationale Kommunikation e. V.
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
Andreas Wittke
 

Was ist angesagt? (20)

Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
 
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadges
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadgesEinsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadges
Einsatzszenarien von Open Badges am Beispiel von BeuthBadges
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
Einen MOOC erfolgreich umsetzen
Einen MOOC erfolgreich umsetzenEinen MOOC erfolgreich umsetzen
Einen MOOC erfolgreich umsetzen
 
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
 
Open Badges Taxonomie
Open Badges Taxonomie Open Badges Taxonomie
Open Badges Taxonomie
 
MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]MOOC-Maker Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [de]
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 
Präsentation FEAS
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
 
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
 
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten MethodenkompetenzMit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
Mit mobilem Lernen zur erweiterten Methodenkompetenz
 
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
Dr. Lutz P. Michel: Vernetzung und Aktivierung als Strategie – Lessons Learnt...
 
Digitale Kompetenzen und Open Badges
Digitale Kompetenzen und Open BadgesDigitale Kompetenzen und Open Badges
Digitale Kompetenzen und Open Badges
 
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
 
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale DorfGanz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
Ganz Deutschland ist analog? Nein - Lübeck das kleine digitale Dorf
 
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und WebanwendungenHybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
Hybrides Lernen mit Tablets, Smartphones, Apps und Webanwendungen
 
Politics kurzinfo de
Politics kurzinfo dePolitics kurzinfo de
Politics kurzinfo de
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
 

Ähnlich wie Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitalisierung)

Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
Universität Duisburg-Essen - Die E-University.Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
e-teaching.org
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Michael Groeschel
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
Johannes Maurek
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Hannes Maier
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Dominic Orr
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Felix C Seyfarth
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Leuphana Digital School
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
e-teaching.org
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
PFluhrer
 
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
mmbuehler
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
Nina Rebele
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
e-teaching.org
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke
 
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
Jörg Hafer
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 

Ähnlich wie Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitalisierung) (20)

Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
Universität Duisburg-Essen - Die E-University.Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
Universität Duisburg-Essen - Die E-University.
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Digitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der WeiterbildungDigitalisierung in der Weiterbildung
Digitalisierung in der Weiterbildung
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
 
ODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
 
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur StrategieentwicklungDrei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
 
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC StrategieFelix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Oliver Janoschka)
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
 
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
MINT Challenge - Die Krise als Chance 4.0
 
Usability Design
Usability DesignUsability Design
Usability Design
 
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
 
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
 
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
2018 10-25 e-strategie-uni-potsdam_st_petersburg
 
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 

Mehr von Ilona Buchem

Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher EducationErasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Ilona Buchem
 
European Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open BadgesEuropean Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open Badges
Ilona Buchem
 
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of LearningPersonal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Ilona Buchem
 
Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub
Ilona Buchem
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
Ilona Buchem
 
Open Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO AlignmentOpen Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO Alignment
Ilona Buchem
 
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018 Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Ilona Buchem
 
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in EuropeDesigning the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Ilona Buchem
 
Digitale Bildungsnachweise
Digitale BildungsnachweiseDigitale Bildungsnachweise
Digitale Bildungsnachweise
Ilona Buchem
 
Open Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week DenmarkOpen Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week Denmark
Ilona Buchem
 
Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018
Ilona Buchem
 
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Ilona Buchem
 
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Ilona Buchem
 
Addressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open BadgesAddressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open Badges
Ilona Buchem
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
Ilona Buchem
 
Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab
Ilona Buchem
 
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational CredentialsOpen Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
Ilona Buchem
 
Distributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open BadgesDistributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open Badges
Ilona Buchem
 
Open Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All SkillsOpen Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All Skills
Ilona Buchem
 
Open Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital SkillsOpen Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital Skills
Ilona Buchem
 

Mehr von Ilona Buchem (20)

Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher EducationErasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
Erasmus+ Strategic Partnership for Open Virtual Mobility in Higher Education
 
European Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open BadgesEuropean Commission Webinar on Open Badges
European Commission Webinar on Open Badges
 
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of LearningPersonal Learning Environments and the Personalisation of Learning
Personal Learning Environments and the Personalisation of Learning
 
Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub Designing OpenVM Learning Hub
Designing OpenVM Learning Hub
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
 
Open Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO AlignmentOpen Badges and ESCO Alignment
Open Badges and ESCO Alignment
 
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018 Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
Open Badges in Open Virtual Mobility Projekt, DeLFI2018
 
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in EuropeDesigning the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
Designing the Virtual Mobility Learning Hub for Higher Education in Europe
 
Digitale Bildungsnachweise
Digitale BildungsnachweiseDigitale Bildungsnachweise
Digitale Bildungsnachweise
 
Open Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week DenmarkOpen Badges at Internet Week Denmark
Open Badges at Internet Week Denmark
 
Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018Open Badges at Open Education Week 2018
Open Badges at Open Education Week 2018
 
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
Skills without borders: Open Badges Summit 2017, London 2017
 
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
Social Media Skills for Professional Online Reputation of Migrant job-Seekers
 
Addressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open BadgesAddressing Diversity with Open Badges
Addressing Diversity with Open Badges
 
Open Badges for Open Education
Open Badges for Open EducationOpen Badges for Open Education
Open Badges for Open Education
 
Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab Open Bades Action Lab
Open Bades Action Lab
 
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational CredentialsOpen Badges - Rethinking Educational Credentials
Open Badges - Rethinking Educational Credentials
 
Distributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open BadgesDistributed Assessment with Open Badges
Distributed Assessment with Open Badges
 
Open Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All SkillsOpen Badges – Open Credentials for All Skills
Open Badges – Open Credentials for All Skills
 
Open Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital SkillsOpen Badges for Soft Digital Skills
Open Badges for Soft Digital Skills
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

Das Projekt "Digitale Zukunft" – Ziele und Maßnahmen (Hochschulforum Digitalisierung)

  • 1. Projekt “Digitale Zukunft” Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Ilona Buchem, Projektleitung, Beuth Hochschule für Technik Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen, 07.07.2016
  • 2. 2 Gliederung • Das Projekt DIGITALE ZUKUNFT • Ziele und Maßnahmen auf der HOCHSCHULEBENE • Ziele und Maßnahmen in den FACHBEREICHEN Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 3. 3 Projektvorstellung Das Projekt “Digitale Zukunft” ist eines der Gewinnerprojekte im Strategiewettbewerb vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung. 8 Hochschulen, 2 Jahre, 150.000 Euro pro HS: •Beuth Hochschule für Technik Berlin •Duale Hochschule Baden-Württemberg •Fachhochschule Lübeck •Technische Hochschule Nürnberg •Hochschule für Musik Würzburg im Verbund •Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden •RWTH Aachen University •Universität Paderborn Strategische Leitung - Prof. Dr.-Ing. Michael Kramp, VLP Projektleitung - Prof . Dr. Ilona Buchem, FB I Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 4. 4 DIGITALISIERUNG AN DER BEUTH HOCHSCHULE Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 5. 5 Innovation und HochschulentwicklungReichweite Zeit 2001- 2009 2. Innovationssprung 2010 - 2014 2015 - 2016 2016 - 2021 Virtuelle Fachhochschule Fernstudieninstitut (FSI) Präsenzstudiengänge: 8 Fachbereiche 75 Studiengänge 285 Professuren 1. Innovationssprung Präsenzstudiengänge Online Studiengänge Fokus steht der Einsatz von digitalen Medien in der Präsenzlehre. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 6. 6 Das Model “Student Life-Line” Kompetenzen für digitale Zukunft Lebenslanges Lernen studentische Diversität vernetzte Arbeitswelten didaktische Qualität Digitale Medien werden in allen Phasen eingesetzt und unterstützen die 3 Leitziele. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 7. 7 Forschung und Entwicklung 50% 100% April 2015 Oktober 2015 April 2016 4 Fachbereiche 8 Fachbereiche2 Fachbereiche 25% Die Fachbereiche beteiligen sich nach und nach an der Strategieentwicklung. Design Based Research RESEARCH DESIGN Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 8. Das Potenzial offener Innovationsprozesse ausschöpfen Open Innovation Offene Kultur In Open Innovation werden interne und externen Ideen- und Wissensquellen einbezogen sowie Netzwerkbeziehungen zwischen Akteuren gestärkt, um die Dynamik der Innovation zu erhöhen. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 9. 9 Digitalisierungsbeauftragte und Strategie-Teams FB I Strategiedokument Digitalisierungsbeauftragte Zielvereinbarungen Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 10. FB V Good Practices Begleitforschung: Humboldt-Universität zu Berlin Beratung: Goethe-Universität Frankfurt Fortbildung: Berliner Zentrum für Hochschullehre Gemeinsame Forschung: Alice Salomon Hochschule Berlin Universität Oldenburg Kooperationen Alle Statusgruppen: • Professor/innen • Lehrbeauftragte • Labormitarbeiter/innen • Digitalisierungsbeauftragte • Dekane und Prodekane • Studierende • Wissenschaftliche MA • Verwaltungsmitarbeiter/innen • Qualitätsmanagement • Gender- und Technik-Zentrum • Career Service • Pressestelle Kooperationspartner (extern): Kooperationspartner (intern): innerhalb und außerhalb der Beuth Hochschule Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 11. 11 Design-Based Research • Hochschulweite Online-Befragungen - Lehrende und Studierende - Pre-Post-Design • Leitfadengestützte Interviews - Dekanen/Prodekanen - Digitalisierungsbeauftragten - Lehrenden - Labormitarbeiter/innen - Studierenden • Qualitative Inhaltsanalysen - Gesprächsprotokolle - Moodle-Foren - Workshop-Notizen Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 12. Strategie zur Digitalisierung: Entwicklung und Verbreitung Analyse Exploration Entwurf Konstruktion Evaluation Reflexion Elaboriertere Strategien Tieferes theoretisches Verständnis Modell adaptiert nach McKenney und Reeves (2012, S. 77) 1. Phase 2 Fachbereiche 2. Phase 4 Fachbereiche 3. Phase 8 Fachbereiche Analyse der Ist-Situation im Fachbereich, Exploration möglicher Strategieentwicklung Analyse der Ist-Situation im Fachbereich, Exploration möglicher Strategieentwicklung Analyse der Ist-Situation im Fachbereich, Exploration möglicher Strategieentwicklung Entwurf erste Version Strategieleitfaden, Konstruktion von Maßnahmen Entwurf erweiterter Strategieleitfaden, Konstruktion von Maßnahmen Entwurf finaler Strategieleitfaden, Konstruktion von Maßnahmen Evaluation der Strategieentwicklung, Reflexion der 1. Phase Evaluation der Strategieentwicklung, Reflexion der 2. Phase Evaluation der Strategieentwicklung, Reflexion der 3. Phase ErkenntnisseundErfahrungen dervorangegangenenPhasen fließenindienächstePhaseein DBR-Zyklen im Projekt „Digitale Zukunft“
  • 13. 13 Prozess der Strategieentwicklung in den FB Lfd. Nr. Aktivität Ergebnis (Doku im Strategiepapier) Gremienbeschluss Datum Erledigt 1. Analysen durchführen
 Strategie-Team bilden Dokumentation der Analysen (Kap. 2.2)
 Teamzusammensetzung (Kap. 1.3) FBR-Abschluss #1 „Strategie-Team“ … … 2. Ziele konkretisieren und Maßnahmen entwickeln Dokumentation der Ziele und der Maßnahmen (Kap. 3.1, 3.2) FBR-Abschluss #2
 „Ziele und Maßnahmen“ … … 3. Entwicklungsplan ausarbeiten Dokumentation des Entwicklungsplans 
 (Kap. 4.1, 4.2, 4.3) FBR-Abschluss #3 „Entwicklungsplan“ … … 4. Strategiepapier fertigstellen Strategiepapier 
 (Kap. 1.1, 1.2, 1.3, 5.1, 5.2) FBR-Abschluss #4 „Strategiepapier“ … … 5. Definition eines Verantwortlichen für die Verfolgung der Umsetzung Regelmäßige Berichterstattung im FBR und Mitglied in der Digitalisierungskommission FBR Berichterstattung 
 1 x je Semester … … Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 14. 14 Gliederung der Strategiepapiere Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Nr. Kapitel Unterkapitel Min. 
 Seiten Max. Seiten 1. Vorbemerkungen 1.1 Ziele des Strategiepapiers
 1.2 Prozess der Strategieentwicklung im FB#
 1.3 Beteiligte an der Strategieentwicklung im FB# 1,5 2,0 2. Profil und Status Quo 2.1 Profil, Leitbild, Selbstverständnis des FB#
 2.2 Status Quo - Nutzung von digitalen Medien in der Lehre 2,5 6,0 3. Ziele und Maßnahmen 3.1 Zieldefinition entlang der drei Leitziele
 3.2 Maßnahmen zugeordnet zu den drei Leitzielen 3,0 4,0 4. Umsetzung, Wirkung und Nachhaltigkeit 4.1 Umsetzungsplan (Zeitplan, personelle/finanzielle Ressourcen)
 4.2 Maßnahmen zur Sicherung der Wirkung im FB#
 4.3 Maßnehmen zur Sicherung der Nachhaltigkeit im FB# 3,0 5,0 5. Weiteres Vorgehen 5.1 Konkrete Schritte und Verantwortlichkeiten ab SoSe 2017
 5.2 Notwendige Ressourcen und Rahmenbedingungen 2,0 2,0 Seitenzahlen Strategiepapier je Fachbereich 12,0 20,0
  • 15. 15 Leitziele der Digitalisierung Didaktik Stärkung didaktischer Qualität Qualitätssicherung in der Lehre Unterstützung studentischer Diversität Gender- und Technik-Zentrum Vorbereitung auf vernetzte Arbeitswelten Career Center / Alumni-Programm Studierende Arbeitswelt Leitziele dienen der Orientierung bei der Strategieentwicklung. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 16. 16 Leitziel 1: Didaktische Qualität Digitalisierung als Verstärker didaktischer Qualität: •Durch den Einsatz von digitalen Bildungstechnologien wollen wir die Qualität der Präsenz- und Online-Lehre weiterentwickeln. •Dabei sollen alle Fachbereiche verschiedene Einsatzmöglichkeiten von digitalen Elementen für die Lehre (u.a. Badges, E-Assessments, oder MOOCS) erproben und die Veränderungsprozesse aktiv gestalten. Alle Maßnahmen sollen die Personalisierung erhöhen und die Selbstlernkompetenz der Studierenden stärken. •Hier arbeiten wir mit der Stabstelle Qualitätssicherung Lehre, um einheitliche Qualitätsstandards für die Digitalisierung der Lehre auszuarbeiten und nachhaltig zu verankern. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 17. 17 Leitziel 2: Studentische Diversität Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Digitalisierung als Unterstützer studentischer Diversität: •Digitale Medien können nach unserer Überzeugung einen wichtigen Beitrag zum Umgang mit Diversität und zur Realisierung der Potenziale studentischer Vielfalt leisten. •Durch die Digitalisierung der Lehre wollen wir Anforderungen der diversen Studierendengruppen gezielter ansprechen (u.a. Studierende mit Kind, interkulturelle Studierendenteams, personenzentrierte Betreuung, berufstätige Studierende). •Alle Maßnahmen sollen Diversität als Ressource nutzen und individuelle Studienerfolge ermöglichen, u.a. durch alternative Teilnahme- und Prüfungsformen. •Hier arbeiten wir zusammen mit dem Gender- und Technik-Zentrum, welches die Diversity-Strategie der Hochschule fortentwickelt.
  • 18. 18 Leitziel 3: Vernetzte Arbeitswelten Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Digitalisierung als Begleiter in die vernetzte Arbeitswelten: •Der Einsatz von digitalen Medien im Studium ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, wenn es um die Vorbereitung von Studierenden für die Berufe von heute und morgen geht. •Alle Maßnahmen sollen Studierende auf berufliche Herausforderungen in vernetzen, digitalen Arbeitswelten (u.a. Arbeit in virtuellen Teams, digitales Wissens-/ Projektmanagement) vorbereiten, u.a. Kompetenzen zum Umgang mit digitalen Technologien stärken. •Durch den geplanten zweiten Campus auf dem Flughafen Tegel wird vernetztes verteiltes Arbeiten für viele Studierende Teil des Hochschulalltags. •In diesem Bereich arbeiten wir mit dem Career Service und dem Alumni-Programm, um Synergieeffekte in den Bereichen Bewerbung, Karriere und Kooperationen zu realisieren.
  • 19. 19 Operationalisieren der Leitziele in den Fachbereichen Didaktik Stärkung didaktischer Qualität Qualitätssicherung in der Lehre Unterstützung studentischer Diversität Gender- und Technik-Zentrum Vorbereitung auf vernetzte Arbeitswelten Career Center / Alumni-Programm Studierende Arbeitswelt • Die drei Leitziele werden von den acht Fachbereichen bedarfsgerecht operationalisiert. • Hierzu werden verschiedene Methoden eingesetzt, u.a. Erhebungen, Gespräche, Workshops und/oder SWOT-Analysen im eigenen Fachbereich. Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0
  • 20. 20 Gewichtung der Ziele in den Fachbereichen Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Didaktik: Diversität: Arbeitswelten: Beispiel 50% Beispiel: 25% Leitziel 1 Leitziel 2 Leitziel 3 Beispiel: 25%
  • 21. 21 SMARTe Ziele in den Fachbereichen Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 S M A R T Spezifisch: Messbar: Anspruchsvoll: Realistisch: Terminiert: Jedes Ziel muss klar/eindeutig/präzise formuliert werden Wie kann die Zielerreichung überprüft werden? Das Ziel ist nicht zu niedrig gesteckt. Das Ziel ist auch nicht zu anspruchsvoll. In welchem Zeitraum soll das Ziel erreicht werden?
  • 22. 22 Maßnahmen werden aus den Zielen abgeleitet Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Leitziele Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3
  • 23. 23 Maßnahmen werden aus den Zielen abgeleitet Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Leitziele Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 • lehrbezogen • strategiebezogen
  • 24. 24 Maßnahmen in Fachbereichen und auf der Hochschulebene Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Maßnahmen (Hochschulebene) • Digitalisierungskommission • Fortbildung inkl. “Kollegialer Erfahrungsaustausch” • Neue Lehrveranstaltungsformen (ausser SU und Ü) • Lehrpreis “Digitale Lehre” • Anforderungen an Neuberufene • Dezentrale Infra-/Strukturen
  • 25. 25 Fazit Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0 Herausforderungen • Strategische Planung – Was ist eine Strategie? • Abgrenzung von Zielen und Maßnahmen • Operationale, strategische Zielformulierung • Das “Messbare” von SMARTen Zielen definieren • Iterative Vorgehensweise (Prozess statt Produkt) • Integrativer Ansatz (u.a. alle Studiengänge)
  • 26. 26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Ilona Buchem Projektleitung Beuth Hochschule für Technik buchem@beuth-hochschule.de https://projekt.beuth-hochschule.de/digitale-zukunft/ Digitalisierung der Hochschullehre. Beispiel: Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ilona Buchem, CC BY-SA 4.0