SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© 2014TANNER AG © 2020 vertraulich | Folie 4
Team Mayer vom Karlsruher Institut für Technologie
Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation
Teamleiterin: Nadja Mayer
Team: Claudio Varma
14. TANNER-Hochschulwettbewerb
für Technische Kommunikation
14. TANNER-Hochschulwettbewerb
für Technische Kommunikation
Innovative Feedbackoptionen in der
Technischen Dokumentation
Nadja Mayer und Claudio Varma
Frei verwendbar
I. Übersicht: Leitfragen für die Feedback-Szenarien
II. Feedback-Szenarien
1. Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet
2. Telefonische und persönliche Interviews
3. Integration beider Methoden
4. Nutzererfahrung
5. Vorteile für Jungheinrich
III.Vision eines digitalen Feedback-Szenarios
IV. Übersicht: Fazit
Innovative Feedbackoptionen in der Technischen
Dokumentation… und darüber hinaus
Übersicht
20.04.2020 2Nadja Mayer, Claudio Varma
• Welche Informationen braucht der Nutzer?
• Inwiefern bekommt der Nutzer diese Informationen in der
Betriebsanleitung?
• (Wie) würde der Nutzer die Informationen am liebsten erhalten?
Leitfragen zur Auswertung der Feedback-Szenarien
Übersicht
20.04.2020 3Nadja Mayer, Claudio Varma
• Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet
• Optionaler Feedbackbogen
• Bewertungsmöglichkeit während jeder Nutzung
• Auswertung des Nutzungsverhaltens
• Auswertung der Suchfunktion
→ Erste Hinweise auf Nutzungsverhalten und Zufriedenheit in Echtzeit
• Telefonische und persönliche Interviews
• Standardmäßig während und nach Schulungen
• Punktuell an Spediteure, Einkäufer/Betriebsleiter und Maschinenbetreuer
→ Kontext zum Nutzungsverhalten und Hintergrund für (Un)Zufriedenheit, Ansatzpunkte für
Verbesserungsmöglichkeiten
• Integration beider Methoden
→ zeitnahe, umfassende Grundlage für verlässliche Aussagen über die Nutzerzufriedenheit
Feedback-Szenarien
20.04.2020 4Nadja Mayer, Claudio Varma
Feedback-Szenarien
Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet
• Voraussetzungen
• Bereitstellung der digitalen Betriebsanleitung auf einem Tablet
• Suchfunktion für die digitale Betriebsanleitung
• Internetverbindung des Tablets für Echtzeit-Datenauswertung
• Ablauf
• Während jeder Nutzung der Betriebsanleitung wird die Zufriedenheit erfragt
• Bei jeder Nutzung gibt es die Möglichkeit, einen kurzen online-Feedbackbogen
auszufüllen. Darauf wird der Nutzer in regelmäßigen Abständen hingewiesen
• Suchanfragen werden an Jungheinrich übermittelt und kategorisiert
• Nutzungsdaten wie Verweildauer in verschiedenen Bereichen, Häufigkeit der Nutzung,
etc. werden analysiert
• Motivation
• Verpflichtung mit Gerätekauf
• Unzufriedenheit mit der Nutzung
20.04.2020 5Nadja Mayer, Claudio Varma
Feedback-Szenarien
Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet:
Feedbackbogen (Likert-Skala)
20.04.2020 6Nadja Mayer, Claudio Varma
• Modalitäten
• Bewertung der Zustimmung von 1 (stimme nicht zu), über 3 (keine Angabe) bis 5
(stimme voll und ganz zu)
• Beendigung des Fragebogens an jeder Stelle möglich
• Zwischen 20-30 Statements
→ Likert-Skalen gehören zu den zuverlässigsten Möglichkeiten um Meinungen,
Wahrnehmungen und Verhalten zu messen
• Beispiel-Statements
• Ich benutze die Betriebsanleitung gerne.
• Die Betriebsanleitung liefert gute Antworten auf meine Fragen.
• Ich finde die Informationen schnell, die ich in der Betriebsanleitung suche.
• Die Betriebsanleitung ist für mich unverständlich.
Feedback-Szenarien
Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet:
Zufriedenheitsbewertung
Wie gut konnte Ihnen die
Betriebsanleitung weiterhelfen?
20.04.2020 7Nadja Mayer, Claudio Varma
Feedback-Szenarien
• Datenbestände und Fragen, auf die sie
Antworten liefern können:
• Verweildauer
• Wie lange hat der Nutzer die Betriebsanleitung
durchschnittlich geöffnet?
• Welche Abschnitte werden am häufigsten bzw. am
längsten angesehen?
• Nutzungshäufigkeit
• Zu welchem Zeitpunkt nach der Einführung greift der
Nutzer auf die Betriebsanleitung zurück?
• Wie häufig greift der Nutzer auf die Betriebsanleitung
zurück?
• In welchen Zeiträumen?
• Zufriedenheitsbewertung
• Wie hoch in welchen Abschnitten?
• Suchbegriffe
• Welche Abschnitte/Begriffe werden am häufigsten
gesucht?
• Feedbackbogen
• Womit ist der Nutzer besonders (un)zufrieden?
→ Was interessiert den Nutzer wann?
Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet:
Datenauswertung
20.04.2020 8Nadja Mayer, Claudio Varma
0 10 20 30 40
Bestimmungsgemäße Verwendung
Fahrzeugbeschreibung
Transport und Erstinbetriebnahme
Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel
Bedienung
Instandhaltung des Flurförderzeuges
Wartung, Inspektion und Wechsel
auszutauschender Wartungsteile
Beispiel: Verweildauer nach
Abschnitt in Minuten
Nutzer D Nutzer C Nutzer B Nutzer A
Feedback-Szenarien
Telefonische und persönliche Interviews
20.04.2020 9Nadja Mayer, Claudio Varma
• Voraussetzungen
• Interview-Einheit ist Bestandteil des Trainings-Abschluss oder Geräteeinführung für
Schulungsleiter/Trainer
• Mitarbeiter im Life Cycle Management führen in regelmäßigen Abständen Feedback-Telefonate
• Ablauf
• Bei der obligatorischen Geräteeinführung entweder durch Jungheinrich selbst oder durch einen
Dienstleister findet ein kurzes persönliches Interview statt
• Nach 1 Woche/nach 6 Monaten der ersten Gerätenutzung gezielter Anruf zu den ersten Erfahrungen
• Auffälliges Nutzungsverhalten wird durch Software vermerkt und von Servicemitarbeitern geprüft
• Dokumentation durch standardisiertes Protokoll
• Motivation
• Verpflichtung mit Schulungsteilnahme bzw. Gerätekauf
• Gebotene Höflichkeit im persönlichen/telefonischen Kontakt
• Mitteilung von (Un)Zufriedenheit
Feedback-Szenarien
• Rahmeninformation: Datum, Interviewkontext (Schulung, Einführung, Telefonat aus welchem Grund),
Funktion/Position des Nutzers, Dauer der Gerätenutzung
• Wie häufig haben Sie die Betriebsanleitung bislang benutzt?
• Wie gut unterstützt Sie die Betriebsanleitung im Umgang mit dem Gerät?
• Wie gut ist die Betriebsanleitung für Sie verständlich?
• Wie gut finden Sie in der Betriebsanleitung die Informationen, die Sie suchen?
• Was fehlt Ihnen in der Betriebsanleitung?
→ Dokumentation der Antworten stichpunktartig durch Interviewer
→ Online oder händische Dokumentation
→ Kategorisieren der Antworten, darauf basierend Häufigkeit der Nennung verschiedener Kategorien
bewerten
Telefonische und persönliche Interviews:
Protokoll
20.04.2020 10Nadja Mayer, Claudio Varma
Feedback-Szenarien
Nutzererfahrung mit den Feedback-Möglichkeiten bei
Methodenintegration
20.04.2020 11Nadja Mayer, Claudio Varma
Erste Begegnung
- Staplerfahrer und Maschinenbetreuer: Einführung/Schulung
- Einkäufer: Vertriebsprozess
- Spediteur: Transport
→ Persönliches Feedback
Während gesamter Nutzungsdauer
- Bei Zugriff auf die Betriebsanleitung
→ Digitales Feedback
Punktuelle Kontaktierung durch Jungheinrich
- Zu vorbestimmtem Zeitpunkt
- Bei auffälligem Nutzungsverhalten (besonders
häufiger/seltener Zugriff)
→ Telefonisches Feedback
Feedback-Szenarien
• Echtzeit-Auswertung der Nutzungsdaten bietet zeitnah erste Hinweise
auf Nutzungsverhalten, insbes. bei Auffälligkeiten → schnelle
Reaktionsmöglichkeit
• Persönliche/telefonische Gespräche bieten tieferen Einblick und
detaillierteres Stimmungsbild und besseres Verständnis des
Nutzungsverhaltens → Anregungen für die Produktentwicklung
• Erweitertes Serviceangebot als Vertriebsargument
Vorteile für Jungheinrich durch die Integration dieser
Feedback-Szenarien
20.04.2020 12Nadja Mayer, Claudio Varma
Feedback-Szenarien
• Erklärvideos / How-to-Videos zu bestimmten Abschnitten, in denen
Produktfeatures und Sicherheitsmaßnahmen gezeigt werden
• Chat- oder Telefoniefunktion für direkten Kontakt zum Service von
Jungheinrich
• Chatbot zur schnellen Klärung einfacher Fragen
Erste Ergänzungsmöglichkeiten einer digitalen
Betriebsanleitung
20.04.2020 13Nadja Mayer, Claudio Varma
Vision
Vision@ Jungheinrich – Digitaler Zwilling
Elektronisch erstellter
Schaltplan
Dienstleistungen
Simulation
der Anwendung
CAD-Modell
Lebenszyklus
Definition:
A digital twin is a software design
pattern that represents a physical
object with the objective of
understanding the asset’s state,
responding to changes, improving
business operations and adding
value. (Gartner)
Vision
20.04.2020 14Nadja Mayer, Claudio Varma
Vision@ Jungheinrich – Digitaler Zwilling
Grundlagen:
• Digitales Modell eines physischen Systems
• Vielfältige Anwendungen:
▪ Simulation von logistischen Anwendungen
▪ Diagnose/ Vorhersagen
▪ Wartung/ Umfängliche Unterstützung
▪ Monitoring/ Erinnerungen
▪ Echtzeitfähiger kontinuierlicher Informationsaustausch über den
ganzen Lebenszyklus
Vision
Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG.
20.04.2020 15Nadja Mayer, Claudio Varma
Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling
Open Platform
Communications
Unified Architecture
Anbindung der Simulationsdaten an
PLC/ Steuerung des Objekts:
(1)Konfiguration der Serverschnittstelle mit
SiOME
(2)Digital Twin dient als virtueller Client in
Process Simulate
(3)Betrieb des Digital Twin mit PLC/ Steuerung
Process Simulate
Vision
Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG.
20.04.2020 16Nadja Mayer, Claudio Varma
Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling
Information
Technology
in automation
Seamless data
exchange
Easy Software
Provisioning
Ecosystem
Analytics & data processing
Idee:
Anbindung unseres Digital Twin
über ein Edge System
Vision
Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG.
20.04.2020 17Nadja Mayer, Claudio Varma
Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling
Vision
Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG.
20.04.2020 18Nadja Mayer, Claudio Varma
• Kombination aus Feedbackbogen, Nutzungsanalyse und
persönlichen/telefonischen Kurzinterviews bietet zeitnahen,
umfassenden Einblick in Nutzerverhalten
• Voraussetzung ist die Bereitstellung einer digitalen Betriebsanleitung
auf dem Tablet mit Echtzeit-Datenübermittlung
• Als Vision für die zukünftige Ergänzung der Betriebsanleitung und
langfristige Optimierung des Kundenservice bietet sich die Bildung
eines Digitalen Zwilling für die entsprechenden Geräte an
Fazit
Übersicht
20.04.2020 19Nadja Mayer, Claudio Varma

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für Technologie)

Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmennetmedianer GmbH
 
Reklamationen
ReklamationenReklamationen
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionierenWie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
evuxGmbH
 
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?EinfacheUmfrage
 
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_ChangeUSECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON
 
Call center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultantCall center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultant
Harald Henn
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
SYNGENIO AG
 
Lernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
Lernverstärkung mit mobilen Apps & BotsLernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
Lernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
Thomas Jenewein
 
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den DschungelSocial media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
talkwalker
 
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
UserZoom Deutschland
 
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
Christian van Ledden
 
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl 5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
Tobias Hartl
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
ciaomarcod
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
netmedianer GmbH
 
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermannWer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Michael Langmaack
 
Vwo webinar
Vwo webinar Vwo webinar
Vwo webinar
VWO
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
University St. Gallen
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Because Software
 
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten. Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
University St. Gallen
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
HAnnes Robier
 

Ähnlich wie 14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für Technologie) (20)

Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
 
Reklamationen
ReklamationenReklamationen
Reklamationen
 
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionierenWie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
Wie Ihr Content die Buyer Journey unterstützt und Nutzertests funktionieren
 
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?
Wie funktioniert EinfacheUmfrage.de?
 
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_ChangeUSECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
 
Call center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultantCall center audit marketing resultant
Call center audit marketing resultant
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
 
Lernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
Lernverstärkung mit mobilen Apps & BotsLernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
Lernverstärkung mit mobilen Apps & Bots
 
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den DschungelSocial media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
Social media monitoring 2013 - Wegweiser durch den Dschungel
 
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
[Mobile Usability Testing] Zahlen, Daten, Fakten Mobil - World Usability Day ...
 
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Systemauswahl
 
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl 5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
5 Schritte zur erfolgreichen HR IT Auswahl
 
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
Von-uns-Helden - How To Analyse - Teil 1
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermannWer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
Wer nicht fragt bleibt dumm - Ein User Research Toolkit für jedermann
 
Vwo webinar
Vwo webinar Vwo webinar
Vwo webinar
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
 
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
Vergleich Agentursoftware - So finden Sie die richtige Software!
 
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten. Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
Arbeitspraxis 2.0 - Wie wir heute arbeiten.
 
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch GrazUX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
 

Mehr von TANNER AG

15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
TANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
TANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
TANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
TANNER AG
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
TANNER AG
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
TANNER AG
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
TANNER AG
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
TANNER AG
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
TANNER AG
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
TANNER AG
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
TANNER AG
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
TANNER AG
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
TANNER AG
 

Mehr von TANNER AG (20)

15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
 
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
 
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
 
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
 
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-ProzessDokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
 
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & ErstellungsprozesseVon Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg) 12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
 
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
 
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
 
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
Sicher von Pankow zum Ku’damm – Stadler und die Berliner U-Bahn setzen beim F...
 

Kürzlich hochgeladen

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für Technologie)

  • 1. © 2014TANNER AG © 2020 vertraulich | Folie 4 Team Mayer vom Karlsruher Institut für Technologie Studiengang: Wissenschaft – Medien – Kommunikation Teamleiterin: Nadja Mayer Team: Claudio Varma 14. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Kommunikation
  • 2. 14. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Kommunikation Innovative Feedbackoptionen in der Technischen Dokumentation Nadja Mayer und Claudio Varma Frei verwendbar
  • 3. I. Übersicht: Leitfragen für die Feedback-Szenarien II. Feedback-Szenarien 1. Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet 2. Telefonische und persönliche Interviews 3. Integration beider Methoden 4. Nutzererfahrung 5. Vorteile für Jungheinrich III.Vision eines digitalen Feedback-Szenarios IV. Übersicht: Fazit Innovative Feedbackoptionen in der Technischen Dokumentation… und darüber hinaus Übersicht 20.04.2020 2Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 4. • Welche Informationen braucht der Nutzer? • Inwiefern bekommt der Nutzer diese Informationen in der Betriebsanleitung? • (Wie) würde der Nutzer die Informationen am liebsten erhalten? Leitfragen zur Auswertung der Feedback-Szenarien Übersicht 20.04.2020 3Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 5. • Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet • Optionaler Feedbackbogen • Bewertungsmöglichkeit während jeder Nutzung • Auswertung des Nutzungsverhaltens • Auswertung der Suchfunktion → Erste Hinweise auf Nutzungsverhalten und Zufriedenheit in Echtzeit • Telefonische und persönliche Interviews • Standardmäßig während und nach Schulungen • Punktuell an Spediteure, Einkäufer/Betriebsleiter und Maschinenbetreuer → Kontext zum Nutzungsverhalten und Hintergrund für (Un)Zufriedenheit, Ansatzpunkte für Verbesserungsmöglichkeiten • Integration beider Methoden → zeitnahe, umfassende Grundlage für verlässliche Aussagen über die Nutzerzufriedenheit Feedback-Szenarien 20.04.2020 4Nadja Mayer, Claudio Varma Feedback-Szenarien
  • 6. Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet • Voraussetzungen • Bereitstellung der digitalen Betriebsanleitung auf einem Tablet • Suchfunktion für die digitale Betriebsanleitung • Internetverbindung des Tablets für Echtzeit-Datenauswertung • Ablauf • Während jeder Nutzung der Betriebsanleitung wird die Zufriedenheit erfragt • Bei jeder Nutzung gibt es die Möglichkeit, einen kurzen online-Feedbackbogen auszufüllen. Darauf wird der Nutzer in regelmäßigen Abständen hingewiesen • Suchanfragen werden an Jungheinrich übermittelt und kategorisiert • Nutzungsdaten wie Verweildauer in verschiedenen Bereichen, Häufigkeit der Nutzung, etc. werden analysiert • Motivation • Verpflichtung mit Gerätekauf • Unzufriedenheit mit der Nutzung 20.04.2020 5Nadja Mayer, Claudio Varma Feedback-Szenarien
  • 7. Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet: Feedbackbogen (Likert-Skala) 20.04.2020 6Nadja Mayer, Claudio Varma • Modalitäten • Bewertung der Zustimmung von 1 (stimme nicht zu), über 3 (keine Angabe) bis 5 (stimme voll und ganz zu) • Beendigung des Fragebogens an jeder Stelle möglich • Zwischen 20-30 Statements → Likert-Skalen gehören zu den zuverlässigsten Möglichkeiten um Meinungen, Wahrnehmungen und Verhalten zu messen • Beispiel-Statements • Ich benutze die Betriebsanleitung gerne. • Die Betriebsanleitung liefert gute Antworten auf meine Fragen. • Ich finde die Informationen schnell, die ich in der Betriebsanleitung suche. • Die Betriebsanleitung ist für mich unverständlich. Feedback-Szenarien
  • 8. Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet: Zufriedenheitsbewertung Wie gut konnte Ihnen die Betriebsanleitung weiterhelfen? 20.04.2020 7Nadja Mayer, Claudio Varma Feedback-Szenarien
  • 9. • Datenbestände und Fragen, auf die sie Antworten liefern können: • Verweildauer • Wie lange hat der Nutzer die Betriebsanleitung durchschnittlich geöffnet? • Welche Abschnitte werden am häufigsten bzw. am längsten angesehen? • Nutzungshäufigkeit • Zu welchem Zeitpunkt nach der Einführung greift der Nutzer auf die Betriebsanleitung zurück? • Wie häufig greift der Nutzer auf die Betriebsanleitung zurück? • In welchen Zeiträumen? • Zufriedenheitsbewertung • Wie hoch in welchen Abschnitten? • Suchbegriffe • Welche Abschnitte/Begriffe werden am häufigsten gesucht? • Feedbackbogen • Womit ist der Nutzer besonders (un)zufrieden? → Was interessiert den Nutzer wann? Digitale Betriebsanleitung auf dem Tablet: Datenauswertung 20.04.2020 8Nadja Mayer, Claudio Varma 0 10 20 30 40 Bestimmungsgemäße Verwendung Fahrzeugbeschreibung Transport und Erstinbetriebnahme Batterie - Wartung, Aufladung, Wechsel Bedienung Instandhaltung des Flurförderzeuges Wartung, Inspektion und Wechsel auszutauschender Wartungsteile Beispiel: Verweildauer nach Abschnitt in Minuten Nutzer D Nutzer C Nutzer B Nutzer A Feedback-Szenarien
  • 10. Telefonische und persönliche Interviews 20.04.2020 9Nadja Mayer, Claudio Varma • Voraussetzungen • Interview-Einheit ist Bestandteil des Trainings-Abschluss oder Geräteeinführung für Schulungsleiter/Trainer • Mitarbeiter im Life Cycle Management führen in regelmäßigen Abständen Feedback-Telefonate • Ablauf • Bei der obligatorischen Geräteeinführung entweder durch Jungheinrich selbst oder durch einen Dienstleister findet ein kurzes persönliches Interview statt • Nach 1 Woche/nach 6 Monaten der ersten Gerätenutzung gezielter Anruf zu den ersten Erfahrungen • Auffälliges Nutzungsverhalten wird durch Software vermerkt und von Servicemitarbeitern geprüft • Dokumentation durch standardisiertes Protokoll • Motivation • Verpflichtung mit Schulungsteilnahme bzw. Gerätekauf • Gebotene Höflichkeit im persönlichen/telefonischen Kontakt • Mitteilung von (Un)Zufriedenheit Feedback-Szenarien
  • 11. • Rahmeninformation: Datum, Interviewkontext (Schulung, Einführung, Telefonat aus welchem Grund), Funktion/Position des Nutzers, Dauer der Gerätenutzung • Wie häufig haben Sie die Betriebsanleitung bislang benutzt? • Wie gut unterstützt Sie die Betriebsanleitung im Umgang mit dem Gerät? • Wie gut ist die Betriebsanleitung für Sie verständlich? • Wie gut finden Sie in der Betriebsanleitung die Informationen, die Sie suchen? • Was fehlt Ihnen in der Betriebsanleitung? → Dokumentation der Antworten stichpunktartig durch Interviewer → Online oder händische Dokumentation → Kategorisieren der Antworten, darauf basierend Häufigkeit der Nennung verschiedener Kategorien bewerten Telefonische und persönliche Interviews: Protokoll 20.04.2020 10Nadja Mayer, Claudio Varma Feedback-Szenarien
  • 12. Nutzererfahrung mit den Feedback-Möglichkeiten bei Methodenintegration 20.04.2020 11Nadja Mayer, Claudio Varma Erste Begegnung - Staplerfahrer und Maschinenbetreuer: Einführung/Schulung - Einkäufer: Vertriebsprozess - Spediteur: Transport → Persönliches Feedback Während gesamter Nutzungsdauer - Bei Zugriff auf die Betriebsanleitung → Digitales Feedback Punktuelle Kontaktierung durch Jungheinrich - Zu vorbestimmtem Zeitpunkt - Bei auffälligem Nutzungsverhalten (besonders häufiger/seltener Zugriff) → Telefonisches Feedback Feedback-Szenarien
  • 13. • Echtzeit-Auswertung der Nutzungsdaten bietet zeitnah erste Hinweise auf Nutzungsverhalten, insbes. bei Auffälligkeiten → schnelle Reaktionsmöglichkeit • Persönliche/telefonische Gespräche bieten tieferen Einblick und detaillierteres Stimmungsbild und besseres Verständnis des Nutzungsverhaltens → Anregungen für die Produktentwicklung • Erweitertes Serviceangebot als Vertriebsargument Vorteile für Jungheinrich durch die Integration dieser Feedback-Szenarien 20.04.2020 12Nadja Mayer, Claudio Varma Feedback-Szenarien
  • 14. • Erklärvideos / How-to-Videos zu bestimmten Abschnitten, in denen Produktfeatures und Sicherheitsmaßnahmen gezeigt werden • Chat- oder Telefoniefunktion für direkten Kontakt zum Service von Jungheinrich • Chatbot zur schnellen Klärung einfacher Fragen Erste Ergänzungsmöglichkeiten einer digitalen Betriebsanleitung 20.04.2020 13Nadja Mayer, Claudio Varma Vision
  • 15. Vision@ Jungheinrich – Digitaler Zwilling Elektronisch erstellter Schaltplan Dienstleistungen Simulation der Anwendung CAD-Modell Lebenszyklus Definition: A digital twin is a software design pattern that represents a physical object with the objective of understanding the asset’s state, responding to changes, improving business operations and adding value. (Gartner) Vision 20.04.2020 14Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 16. Vision@ Jungheinrich – Digitaler Zwilling Grundlagen: • Digitales Modell eines physischen Systems • Vielfältige Anwendungen: ▪ Simulation von logistischen Anwendungen ▪ Diagnose/ Vorhersagen ▪ Wartung/ Umfängliche Unterstützung ▪ Monitoring/ Erinnerungen ▪ Echtzeitfähiger kontinuierlicher Informationsaustausch über den ganzen Lebenszyklus Vision Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG. 20.04.2020 15Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 17. Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling Open Platform Communications Unified Architecture Anbindung der Simulationsdaten an PLC/ Steuerung des Objekts: (1)Konfiguration der Serverschnittstelle mit SiOME (2)Digital Twin dient als virtueller Client in Process Simulate (3)Betrieb des Digital Twin mit PLC/ Steuerung Process Simulate Vision Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG. 20.04.2020 16Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 18. Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling Information Technology in automation Seamless data exchange Easy Software Provisioning Ecosystem Analytics & data processing Idee: Anbindung unseres Digital Twin über ein Edge System Vision Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG. 20.04.2020 17Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 19. Zusätzliche Feature Möglichkeiten - Digitaler Zwilling Vision Diese Modelle basieren auf Produkten der Siemens AG. 20.04.2020 18Nadja Mayer, Claudio Varma
  • 20. • Kombination aus Feedbackbogen, Nutzungsanalyse und persönlichen/telefonischen Kurzinterviews bietet zeitnahen, umfassenden Einblick in Nutzerverhalten • Voraussetzung ist die Bereitstellung einer digitalen Betriebsanleitung auf dem Tablet mit Echtzeit-Datenübermittlung • Als Vision für die zukünftige Ergänzung der Betriebsanleitung und langfristige Optimierung des Kundenservice bietet sich die Bildung eines Digitalen Zwilling für die entsprechenden Geräte an Fazit Übersicht 20.04.2020 19Nadja Mayer, Claudio Varma