Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

netmedia auf Open Text Content Days 2010 München

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 26 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (18)

Anzeige

Ähnlich wie netmedia auf Open Text Content Days 2010 München (20)

Weitere von netmedianer GmbH (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

netmedia auf Open Text Content Days 2010 München

  1. 1. Ein Dialog über Enterprise 2.0 im Unternehmensalltag Daniel Kraft, Mai 2010
  2. 2. Slide 2 Copyright © Open Text Corporation 2008 - 2009. All rights reserved.
  3. 3. Quelle: Präsentation Matthias Horx
  4. 4. Quelle: Präsentation Matthias Horx
  5. 5. Unsere Vision vom Social Workplace Grundgedanken von netmedia über den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft und warum wir daran glauben In 3 Schritten zum Social Workplace Prozess und Portfolio
  6. 6. Wir bauen Brücken in die digitale Economy   Kern unserer Arbeit ist die Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen und über Firmengrenzen hinaus   Basis unserer Vorgehensweise ist ein Analyse der aktuellen Prozess- und Kommunikationsumgebung   Wir orientieren uns an den wirtschaftlichen und operativen Zielen des Kunden, nicht an technologisch machbarem   Wir haben mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Digitalisierung von Dialogen und Prozessen ... lange vor Enterprise 2.0   Bei uns gibt es nur das A-Team ... Wir übernehmen einen Job ganz oder gar nicht
  7. 7. Spontane, In beiden Welten zu Hause selbstkontrollierte Netzwerke •  Aktiver Dialog mit den Menschen um die Unsicherheit im Unternehmen zu adressieren 2.0  trifft  Enterprise   •  Wir sprechen auch über Risiken und Gefahren, die sich durch eine offenere Kultur des Teilens ergeben •  Wir schaffen interne Best Practices als Basis für eine zukünftige „Selbstversorgung“ unserer Kunden •  Wir haben jahrelange Erfahrungen im Dialog auf allen Ebenen der Organisation inkl. Vorstand und Betriebsrat Klare Strukturen und organisatorische Hierarchie
  8. 8. Beim Social Workplace geht es immer um die Menschen Schaffung von Communities Kollektives Wissen •  Mitarbeiter erhalten besseren Zugang zu Informationen •  Der Einzelne erhält Anerkennung für seine Beiträge Soziale •  Teams arbeiten im Dialog - auch über Standorte hinweg Vernetzung •  Die Organisation erhält mehr Agilität und Zusammenhalt •  Das Business profitiert vom kollektiven Wissen Anerkennung
  9. 9. Das Social Business Design bindet die Prozesse ein Verantwortung •  Der Erfolg des Social Workplace hängt von der vs. „just a Job“ Einbindung in die Unternehmensorganisation ab Dialoge entlang der •  Geschäftsprozesse werden durch direkte Wertschöpfungskette Kommunikation für den einzelnen transparenter •  Durch den Social Workplace entstehen Netzwerke entlang der Wertschöpfungskette •  Die Strukturen passen sich den Geschäftszielen an und sorgen so für eine agile Organisation
  10. 10. Reputation Management sichert den Dialog nach außen Bildung einer digitalen Identität •  Monitoring der externen Netzwerkkommunikation •  Analyse der digitalen Identität der Organisation •  Networking-Ausbildung der kommunizierenden Mitarbeiter •  Schaffung von Standards und klaren Verhaltensregeln •  Back-Channel in die Organisation •  Sichere Nutzung des Netzwerkeffektes Dialoge mit Kunden oder Reaktionen auf Kritik Partnern
  11. 11. Unsere Vision vom Social Workplace In 3 Schritten zum Social Workplace Von der Optimierung des Einzelnen zur Optimierung des Ganzen Prozess und Portfolio
  12. 12. In 3 Schritten zum Social Workplace 1   2   3   Mitarbeiter Team Organisation Community
  13. 13. Schritt I: Zugang zu Wissen, Experten und Anerkennung
  14. 14. Schritt I: Zugang Vereinfachter Zugang zu Wissen, den Experten und deren Anerkennung 1   2   3   Mitarbeiter Team Company Community Wissen teilen & Suchen & Finden Experten identifizieren Wall Profile Blog Status E-Mail Favorits Tags
  15. 15. Mitarbeiterportal Herausforderung •  Hoher zeitlicher Aufwand durch verteilte Onlinetools •  Mangelnde Intuitivität in der Inhaltsbereitstellung •  Schwache Akzeptanz des internen Onlineangebotes Lösung •  Personalisierter Social Workplace für die Mitarbeiter •  Mitarbeitereffizienz durch Integration aller Applikationen •  Steigerung der Akzeptanz und „stickiness“ bei den Mitarbeitern durch Personalisierung und Interaktivität •  Durchgängige Suche steigert Mitarbeitereffektivität
  16. 16. Schritt II: Vernetzung der Menschen & Förderung des Dialoges
  17. 17. Schritt II: Vernetzung Vernetzung der Menschen und Förderung des Dialoges 1   2   3   Mitarbeiter Team Company Community Wissen teilen & Zur Mitarbeit Dialoge fördern, Suchen & Finden Experten begeistern & Aufgaben identifizieren Ideen generieren gemeinsam lösen Wall Profile Blog Status IM Geo-Pos Team Space Wiki E-Mail Favorits Tags Screensharing Location Realtime Collab. Rating
  18. 18. Mitarbeiterportal Herausforderung •  Versorgung einer dezentralen Organisation mit 16.000 Mitarbeitern in 42 Ländern und 60 Standorten •  Sowohl lokale als auch zentrale Inhalte müssen lokalisiert an allen Standorten zur Verfügung stehen •  Mitarbeiter zeigen nur geringe Akzeptanz von zentralen Inhalten Lösung •  Personalisierter Social Workplace •  Mashup von lokalen und globalen Inhalten entlang der Mitarbeiterinteressen und Nutzerprofile •  Empowerment der lokalen und zentralen User •  Globales ContentSharing •  Gesteigerte Akzeptanz bei den regionalen Mitarbeitern
  19. 19. Schritt III: Einbindung externer Ressourcen
  20. 20. Schritt III: Externe Ressourcen Einbindung externer Ressourcen 1   2   3   Mitarbeiter Team Company Community Wissen teilen & Zur Mitarbeit Dialoge fördern, Transparenz und Externes Wissen Suchen & Finden Experten begeistern & Aufgaben Effizienz durch einbinden identifizieren Ideen generieren gemeinsam lösen Vernetzung Wall Profile Blog Status IM Geo-Pos Team Space Wiki Calendar Comments E-Mail Favorits Tags Screensharing Location Realtime Collab. Rating Search Polls
  21. 21. Support Portal für Kunden & Partner Herausforderung •  Hoher manueller Aufwand zur Betreuung der techn. Hotline •  Inkonsistente und aufwändige Verteilung von Inhalten (push) •  Schlechte Trefferquote mangels Volltextsuche und Tagging •  Unausgeschöpftes Upselling Potenzial durch fragmentierte Marketinginformationen Lösung •  Personalisierter Social Workplace für Kunden, Partner und die internen Mitarbeiter im Support •  Weniger manueller Aufwand durch Steigerung der Self-Services (weniger Anrufe, weniger Mails) •  Steigerung der Informationsqualität durch umfangreiche Metadaten, intelligente Suche und zentrale Datenhaltung
  22. 22. Unser Verständnis des Social Workplace Vereinfachter Zugang zu Vernetzung der Menschen Einbindung externer Wissen, den Experten und und Förderung des Dialoges Ressourcen deren Anerkennung 1   2   3   Mitarbeiter Team Company Community Wissen teilen & Zur Mitarbeit Dialoge fördern, Transparenz und Business Experten begeistern & Aufgaben Effizienz durch Externes Wissen Suchen & Finden Ziele einbinden identifizieren Ideen generieren gemeinsam lösen Vernetzung Features Wall Profile Blog Status IM Geo-Pos Team Space Wiki Calendar Comments Tools E-Mail Favorits Tags Screensharing Location Realtime Collab. Rating Search Polls
  23. 23. Unsere Vision vom Social Workplace In 3 Schritten zum Social Workplace Prozess und Portfolio Wie bekomme ich das jetzt zum Laufen
  24. 24. Projektvorgehen Analyse & Technik Pilot / Rollout und Fachkonzeption Launch Recherche Konzept Schulterblick Optimierung Anforderungsanalyse, User Experience, Machbarkeit, Proof of concept Initialer Launch und Optimierung der Zielerarbeitung und Design, Funktionen, Infrastruktur, Start erste Phase Ergebnisse, Ausbau Zieldefinition Zielkontrolle Systemaufbau Nutzerumfrage der Basis Ergebnisse ZIele Fachkonzept Technik Konzept POC-Bericht Launch Report
  25. 25. netmedia – Portfolio Strategie Konzeption Umsetzung Betreuung   Definition der inhaltlichen   Projektdefinition   Pilotierung   Community Management und wirtschaftlichen Ziele   Milestones & Ad hoc   Systemimplementierung   Systempflege   Coaching des Management Möglichkeiten zu den Kernelementen   Training   Strategy & Innovation Board   Fachkonzeption   Dialog mit den Entscheidern   Regeln und Beeinflussern   Technik Konzept   Roll Out & Kommunikation   Definition der Sicherheits- &   Auswahl der Tools Datenschutzanforderungen
  26. 26. www.netmedia.de Daniel Kraft | twitter.com/DanielKraft twitter.com/netmedianer

×