SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Indikatoren
für systemisches Risiko
November 2021
TG Volkswirtschaft; Stand 3. November 2021
Allgemeine Lage
Allgemeine Lage
3
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
 Die Unsicherheiten hinsichtlich der Erholung der Weltwirtschaft haben zuletzt wieder leicht zugenommen. Aufgrund
von Lieferengpässen und Virusmutationen verliert das Wirtschaftswachstum in zahlreichen Ländern an Schwung.
Hinzu kommt, dass der aktuelle Preisdruck offenbar länger anhalten wird als ursprünglich erwartet.
 Der IWF prognostiziert für das laufende Jahr ein Weltwirtschaftswachstum von 5,9 %, für 2022 werden 4,9 %
erwartet. Fiskalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung des Aufschwungs sollten zielgerichteter werden.
 Die anhaltenden Inflationsrisiken und die Signale der Fed für ein schrittweises Reduzieren der Anleihekäufe haben zu
höheren Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen geführt. Diesem Trend konnten sich auch die deutschen Staats-
anleihen nicht gänzlich entziehen.
 Angesichts der während der Pandemie gestiegenen Staatsverschuldung könnten ein möglicher Anstieg der Renditen
gerade für die hochverschuldeten europäische Staaten negative Folgen für die Schuldendynamik haben.
 In den USA bleibt die Teuerungsrate auf einem erhöhten Niveau. Zu Beginn des kommenden Jahres ist eine schritt-
weise Reduzierung der Anleihekäufe der Fed zu erwarten, gefolgt von einem ersten Zinsschritt Ende 2022.
 Auch im Euroraum mehren sich die Anzeichen, dass die strukturelle Preisdynamik nur zum Teil temporärer Natur ist.
Demografie und Fachkräftemangel sowie veränderte Liefer- und Produktionsketten könnten den Preisdruck dauerhaft
erhöhen. Damit könnte es mittelfristig auch im Euroraum zu einem schrittweisen Ausstieg aus der extrem expansiven
Geldpolitik kommen.
Unsicherheiten nehmen zu
Entwicklung auf den Rentenmärkten
Preisentwicklung
Anstieg der Aktienkurse am aktuellen Rand
4
 Die wichtigen Aktienmärkte weltweit verzeichnen am
aktuellen Rand wieder einen leichten Anstieg,
nachdem einige Aktienindizes Anfang September
2021 einen Dämpfer erfahren haben.
 Obwohl die wirtschaftliche Erholung in einigen
Ländern durch Liefer- und Produktionsengpässe
sowie durch Virusmutationen etwas unter Druck gerät
und die Wachstumsprognosen zuletzt nach unten
korrigiert wurden, sind die Investoren an den Börsen
weiterhin zuversichtlich.
 Die umfassenden Fiskalprogramme und das Offen-
halten der geldpolitischen Schleusen haben für
zusätzliche Liquidität gesorgt, die zumindest teilweise
in die Finanzmärkte fließt.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Volatilität weiter reduziert
5
 Parallel zur Kurserholung an den Aktienmärkten ist
die Volatilität seit ihrem Höhepunkt im März 2020
kontinuierlich zurückgegangen. Allerdings muss nach
wie vor mit Ausschlägen nach oben gerechnet
werden.
 Im Oktober ist der Index wieder deutlich gesunken.
Der Volatilitäts-Index hat damit wieder etwa das
Niveau von Januar 2020, also vor der Pandemie,
erreicht.
Volatilitäts-Index
 Volatilitäts-Indizes messen die zu erwartende
Schwankung eines Börsenindexes.
 VSTOXX: Erwartete Schwankungsbreite des euro-
päischen Aktienindex EURO STOXX 50.
• VIX: Erwartete Schwankungsbreite des US-Aktien-
index S&P 500.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Systemischer Stress auf Vorkrisenniveau
6
 Der zusammengesetzte Indikator für systemischen
Stress (CISS) in der Europäischen Union (EU) ist
nach einem Anstieg im September zuletzt wieder
leicht gesunken.
 Der Gesamtindikator liegt weiterhin deutlich unter-
halb des Pandemieniveaus.
 Die Teilindikatoren hatten im Vergleich zu den Vor-
monaten Ende September 2021 wieder einen leichten
Zuwachs verzeichnet, aber dann weiter
abgeschwächt.
Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)
 Der CISS ist ein zusammengesetzter Indikator für
systemischen Stress in der Europäischen Union.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Anhaltender Preisdruck treibt die Rentenmärkte
7
 Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen sind seit
Ende August deutlich gestiegen.
 Gründe dafür sind anhaltende Inflationssorgen sowie
sich verfestigende Signale, dass die Fed zeitnah mit
einem schrittweisen Ausstieg aus der expansiven
Geldpolitik beginnt.
 Die Renditen der europäischen und deutschen
Staatsanleihe konnten sich dieser Dynamik nicht
entziehen, auch wenn die EZB mit ihrer Forward
Guidance bislang einen weiterhin unveränderten
geldpolitischen Expansionsgrad signalisiert.
 Die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und den USA
(10-jährige Staatsanleihen) bewegt sich seit dem
Frühsommer in einer Spanne von 1,6 bis 1,8
Prozentpunkten.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Renditen 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum gestiegen
04.11.2021
8
 Inzwischen gibt es erste Signale aus EZB-Kreisen, dass das
Pandemiekaufprogramm (PEPP) Ende März 2022 enden könnte.
Zusammen mit den dadurch gestützten Spekulationen über
eine Leitzinserhöhung zum Jahresende 2022 dürfte dies der
Hauptgrund für den jüngsten Anstieg der Kapitalmarktzinsen in
der Eurozone sein.
 Wegen ihrer schlechteren Bonität, sind gerade die italienischen
Staatanleihen kürzlich stark gestiegen.
 Perspektivisch erhöhen die höheren Renditen den Schulden-
dienst insbesondere für die hochverschuldeten Eurostaaten.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
CDS-Spreads verzeichnen leichten Anstieg
9
 Die Staatsverschuldung und mit ihr die öffentliche
Schuldenquote stiegen in allen EU-Mitgliedstaaten
aufgrund umfangreicher fiskalischer Stützungsmaß-
nahmen während der Pandemie stark an.
 Laut EU-Kommission wird die Schuldenstandsquote
(Staatsverschuldung in % des BIP) in sieben Staaten
der Währungsunion Ende 2021 teilweise deutlich über
der Marke von 100 % liegen.
 Ende September 2021 sind die CDS-Prämien auf
Staatsschulden leicht gestiegen, die Spreads auf
italienische Staatsanleihen verzeichneten den größten
Anstieg. Gründe dafür könnten die Spekulationen über
eine allmähliche Zinswende der EZB Ende kommendes
Jahres sein.
Credit Default Swap Spreads (CDS-Spreads)
 Bei einem CDS wird das Ausfallrisiko einer Anleihe
oder eines Kredits gehandelt.
 Der Spread ist ein Aufschlag beim Handel dieses
Ausfallrisikos, der höher ist, wenn das Risiko
größer ist
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
US-Dollar gewinnt weiter an Stärke
10
 In den vergangenen Monaten hat der Eurokurs
gegenüber dem US-Dollar weiter abgewertet.
 Die hohe Inflationsrate in den USA und die damit
verbundenen Signale der Fed für einen schrittweisen
Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik haben den
Dollar zuletzt gestärkt.
 Im Gegensatz dazu betont die EZB weiterhin den
temporären Faktor der aktuellen Preisdynamik. Mit
ihrer Foreward Guidance versuchen die europäischen
Währungshüter den aktuellen Expansionsgrad ihrer
Geldpolitik noch längere Zeit festzuschreiben.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Immobilienboom in Europa setzt sich fort
11
 Ungeachtet der Auswirkungen der Pandemie sind die
Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU-
Mitgliedstaaten im zweiten Quartal stärker gestiegen
als im zweiten Quartal 2020.
 Nach Berechnungen der EZB lag das jährliche Wachs-
tum der Wohnimmobilienpreise im Euroraum im 4.
Quartal 2020 bei 5,8 % und setzte damit den Trend
deutlicher Preissteigerungen in den vergangenen drei
Jahren fort.
 Die EZB stuft die Immobilienpreise in mehreren EU-
Staaten inzwischen als sehr hoch bewertet ein.
Hauspreis-Index
 Der Hauspreis-Index misst die Preisentwicklung
der von Haushalten erworbenen Wohnimmobilien.
 Dazu zählen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie
Eigentumswohnungen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Immobilienpreise in Deutschland steigen deutlich
12
 Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die
Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu
einer Trendumkehr geführt.
 Im zweiten Quartal 2021 sind die Preise für
Wohnimmobilien in Deutschland um durchschnittlich
10,9 % gestiegen. Das ist der höchste Anstieg seit
Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Die Preisdynamik
hat sich damit seit Beginn der Pandemie deutlich
beschleunigt.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Banken haben sich in der Pandemie
als robust erwiesen
Banken haben sich in der Pandemie als robust erwiesen
14
 Auch nach der inzwischen wieder vollständig gültigen Insolvenzantragspflicht ist es in Deutschland zu keinem
sprunghaften Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gekommen. Ebenso wie in den europäischen Nachbar-
staaten dürften insbesondere die umfangreichen staatlichen Hilfen eine Insolvenzwelle in Folge der Pandemie
verhindern.
 Banken haben die zusätzlichen Rückstellungen für Kreditrisiken gedrosselt und aufgrund des verbesserten
wirtschaftlichen Ausblicks sogar teilweise damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen.
 Die Kreditvergabe der Banken ist nach einem temporären Anstieg zu Beginn der Covid-19-Pandemie rückläufig.
Dies dürfte auf einen niedrigeren Liquiditätsbedarf und deutlich gedrosselte Investitionen in Folge von Unsicher-
heiten während der Pandemie zurückzuführen sein.
 Deutsche Banken sind besser kapitalisiert als vor der Finanzkrise und haben ihre Kapitalpuffer in den vergangenen
Jahren spürbar erhöht. Während der Krise hat sich aber gezeigt, dass eine mögliche Reduzierung der Kapitalpuffer
für eine Ausweitung der Kreditvergabe von den Banken nur zögerlich genutzt wurde (Sorge vor möglichen Aus-
wirkung auf Ratings- und Refinanzierungskosten sowie einem „Stigmatisierungseffekt“).
Insolvenzwelle bleibt aus
Kreditvergabe
Erhöhter Preisdruck
 Die aktuelle Preisdynamik wird offenbar länger anhalten als ursprünglich erwartet. Die Fed hat bereits deutliche
Signale für einen schrittweisen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gegeben.
 Eine allmähliche Straffung der Leitzinsen zur Stabilisierung der Preisentwicklung dürfte die Ertragsperspektiven der
Banken gegenwärtig verbessern. Besonders im Euroraum wird die Rentabilität der Banken bereits seit sieben
Jahren durch die Negativzinspolitik der EZB gedrückt.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Kurse der Bankaktien zuletzt wieder gestiegen
15
 Die Kurse der Bankaktien haben ihr Vorkrisenniveau
wieder erreicht. Nach einem leichten Rückschlag in
der Erholung im Sommer 2021 sind die Kurse zuletzt
wieder gestiegen.
 Dieser Anstieg der Aktienkurse seit September diesen
Jahres ist nicht zuletzt auf die Signale der Fed für
einen schrittweisen Ausstieg aus der extrem ex-
pansiven Geldpolitik zurückzuführen.
 Für den europäischen Markt bleiben die Ertrags-
perspektiven der Banken im Euroraum nach wie vor
durch die Negativzinspolitik der EZB stark belastet.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Wachstum der Kreditvergabe schwächt sich weiter ab
16
 Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und
wirtschaftlich Selbstständige war im zweiten Quartal
2021 erstmals seit 2015 wieder negativ. Hierbei ist
allerdings auch ein besonderer Basiseffekt zu berück-
sichtigen, denn die Kreditvergabe war im Vergleichs-
zeitraum (April und Mai 2020) aufgrund der temporär
gestiegenen Nachfrage nach Krediten und Liquiditäts-
hilfen deutlich erhöht.
 Die schwache Investitionstätigkeit der Unternehmen
ist ein Grund für die geringere Dynamik der Kredit-
nachfrage. Liefer- und Produktionsengpässe setzen
die wirtschaftliche Erholung derzeit unter Druck und
werden voraussichtlich erst im kommenden Jahr
auslaufen.
 Mit den positiven Aussichten für das Wirtschafts-
wachstum im Euroraum für 2022 und dem hohen
Investitionsbedarf in Klimaschutz und Digitalisierung
könnte es aber im kommenden Jahr zu einem Anstieg
der Investitionstätigkeit und damit einer Ausweitung
der Kreditvergabe kommen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Zinsmarge der Banken weiter gestiegen
17
 Im Trend hat sich die Zinsmarge in den letzten zwei
Jahren, um knapp 60 Basispunkte erhöht.
 Eine höhere Zinsmarge kann die Kreditvergabebereit-
schaft der Banken ausweiten. Die Zinsmarge liegt im
August 2021 wieder auf einem deutlich höheren
Niveau als vor der Covid-19-Pandemie, was auf eine
veränderte Risikobewertung zurückzuführen ist.
 Darüber hinaus dürfte sich bei der Entwicklung der
Zinsmarge bemerkbar machen, dass im Zuge der Ein-
lagenschwemme und des negativen Einlagezins der
EZB immer mehr Banken keinen Zins mehr für Kun-
deneinlagen gewähren können beziehungsweise in
einzelnen Kundensegmenten Verwahrentgelte
verlangen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Banken mit solider Kapitalausstattung
18
 Aufgrund der umfangreichen kapitalbildenden Maß-
nahmen in den letzten Jahren sind die Banken in
Deutschland und im Euroraum mit einer starken
Kapitalausstattung und reichlich Liquidität in die
Covid-19-Pandemie gegangen.
 Entgegen vielen Erwartungen konnten die Banken ihre
Kapitalausstattung auch während der Pandemie weiter
verbessern. Im ersten Quartal 2021 ist die CET 1 in
Deutschland zwar leicht gesunken, befindet sich aber
weiterhin auf einem hohen Niveau.
 Die Entwicklung zeigt die deutlich erhöhte Kapitalaus-
stattung deutscher Banken, wodurch diese besser
gegen drohende Kreditausfälle abgesichert sind.
Common Equity Tier 1 Ratio (CET 1)
 Unter CET 1 versteht man das harte Kernkapital.
 Es umfasst eingezahlte Eigenkapitalinstrumente
sowie offene Rücklagen.
 Die harte Kernkapitalquote muss bei mindestens
4,5 % liegen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Non-Performing-Loans weiter gesunken
19
 Die Non-Performing-Loans (NPL) sind bei den
deutschen Banken im zweiten Quartal 2021 wieder
gesunken. Der geringe Anteil der NPL deutet auf ein
solides Kreditportfolio hin.
 Im Euroraum ist der Anteil der NPL an den Gesamt-
forderungen im zweiten Quartal 2021 ebenfalls
gesunken, während die Rate in der EU insgesamt
stagniert.
 In Folge des Endes der ausgesetzten Insolvenzan-
tragspflicht ist es nicht zu einem sprunghaften Anstieg
der Insolvenzen gekommen. Für das laufende Jahr
wird zwar wieder mit einem Anstieg der Unter-
nehmensinsolvenzen gerechnet, dieser wird aber
gesamtwirtschaftlich für die Banken verkraftbar sein.
 Liefer- und Produktionsengpässe und Virusmutationen
haben die Unsicherheiten zuletzt wieder leicht erhöht.
Es gilt, die fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen
möglichst zielgerichtet einzusetzen.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Ertragslage der Banken entwickelt sich positiv
20
 Die Erholung der Ertragslage der Banken im Euroraum
hat sich weiter fortgesetzt. Nachdem der Median im
ersten Quartal 2021 erstmals wieder das Vor-
Pandemie-Niveau erreicht hatte, liegt er im zweiten
Quartal 2021 mit 0,47 % oberhalb der Werte aus dem
Jahr 2019.
 Die Banken haben im zweiten Quartal 2021 die
Risikovorsorge weiter gedrosselt und aufgrund des
verbesserten wirtschaftlichen Ausblicks sogar teilweise
damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Zurückhaltende Nutzung der Kapitalpuffer
21
 Die Aufsichtsbehörden haben bereits zu Beginn der Pan-
demie die erforderliche Höhe der antizyklischen Kapital-
puffer gesenkt. Diese Maßnahme sollte die Kreditver-
gabemöglichkeiten der Banken ausweiten.
 Wegen des massiven BIP-Einbruchs während der Pan-
demie, ist die Aussagekraft der Kredit/BIP-Lücke aktuell
gestört.
 Generell hat sich eine deutliche Zurückhaltung bei der
Reduzierung der Kapitalpuffer auf Seiten der Banken
gezeigt, die zum einen auf ein „Stigmatisierungs-Risiko“ im
Falle der Nutzung der Puffer sowie auf Unsicherheiten
hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung zurückzu-
führen ist.
Antizyklischer Kapitalpuffer
 Als Indikator für die Festlegung der Höhe des antizyk-
lischen Kapitalpuffers wird unter anderem die Kredit/BIP-
Lücke genutzt. Diese zeigt, inwieweit die Kredite im
historischen Vergleich schneller wachsen als die Wirt-
schaftsleistung eines Landes.
 Der Pufferrichtwert ist größer als null, wenn die Kredit/
BIP-Lücke größer als 2 PP ist. Bei einer Lücke von 10 PP
wird die maximale Pufferhöhe von 2,5 % erreicht.
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021
Klimabezogene Risiken im Bankensektor
22
 Die Klimarisiken im Bankensektor sind in Euroraum
sehr unterschiedlich verteilt. 70 % der Kredite an
Unternehmen, die in den kommenden Dekaden hohen
oder wachsenden physischen Klimarisiken ausgesetzt
sind, konzentrieren sich auf 25 Banken.
 Bei den physischen Risiken des Klimawandels sind
Überschwemmungen das ökonomisch relevanteste
Klimarisiko.
 Sollten verschiedene Klimarisiken zusammenkommen,
so schätzt der ESRB, könnten 30 % der Unterneh-
menskredite im Euroraum betroffen sein.
 Hinzu kommen Übergangsrisiken wie beispielsweise
ein höherer CO2-Preis oder Neubewertungen von
Aktien und Unternehmensanleihen.
Quelle: European Systemic Risk Board, July 2021.
Anteil der durch Klimarisiken gefährdeten
Kredite an Unternehmen im Euroraum
Bundesverband
deutscher
Banken
–
TG
Volkswirtschaft
03.11.2021

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Bankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Bankenverband
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitikBankenverband
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Bankenverband
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikBankenverband
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächBankenverband
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEBankenverband
 
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...I W
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
Indikatoren für Systemisches Risiko - Januar 2020
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Systemische Risikoindikatoren
Systemische RisikoindikatorenSystemische Risikoindikatoren
Systemische Risikoindikatoren
 
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
Konjunkturausblick der privaten Banken: Erholung nach dem Einbruch – ein lang...
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Juli 2019
 
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
Indikatoren für Systemisches Risiko - Oktober 2019
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – WerkzeugkastenPressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
Pressegespräch - Corona – Werkzeugkasten
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
2019 03-21 ergebnisse der umfrage konjunktur und wirtschaftspolitik
 
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
Pressegespräch zur europäischen Umsetzung von Basel IV und den Empfehlungen d...
 
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der WirtschaftspolitikPressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
Pressegespräch zur Wirtschaftslage und der Wirtschaftspolitik
 
Aufbruch wagen
Aufbruch wagenAufbruch wagen
Aufbruch wagen
 
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
umfrage_konjunktur_wirtschaftspolitik_2019-09-23_
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 PressegesprächEZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
EZB-Klimastresstest 2022 Pressegespräch
 
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DEDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft #EU2020DE
 
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
Die EZB auf abwegen? Teil 1: Die unkonventionelle Geldpolitik der EZB – eine ...
 
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
Positionspapier outsourcing -_banken_und_fin_techs_beziehen_stellung_180802
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko November 2021

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptxBankenverband
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoBankenverband
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...I W
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Bankenverband
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)Bankenverband
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...I W
 

Ähnlich wie Indikatoren für systemisches Risiko November 2021 (20)

2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
ELLWANGER & GEIGER: Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2013
 
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen AbkühlungstrendDeutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
Deutsche Wirtschaft stemmt sich gegen Abkühlungstrend
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtetDeutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
Deutsche Konjunktur trotz des Brexit-Votums weiter aufwärtsgerichtet
 
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt Ausgabe Juli 2017
 
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen GewässernVolkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
Volkswirtschaft Special deutsche Wirtschaft in ruhigen Gewässern
 
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
Gefährden die unkonventionellen Maßnahmen der EZB den Ausstieg aus dem Niedri...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Aktienmärkte nehmen neuen Anlauf für eine Jah...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die MärkteDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Konjunkturhoffnungen stützen die Märkte
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehenDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Marktverzerrungen bleiben bestehen
 
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
BVR Volkswirtschaft kompakt - Sonderausgabe Nullzinspolitik - Juli 2017
 
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
BVR Volkswirtschaft Kompakt 01 2018
 
Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014Konjunkturprognose 2014
Konjunkturprognose 2014
 
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
Volkswirtschaft Special Geldpolitik sollte auf niedrige Inflation gelassen ag...
 
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe März 2014
 
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibtBVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
BVR Volkswirtschaft Special_Erholung im Euroraum bleibt
 
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)Staatsschuldenkrise  (Update Januar 2014)
Staatsschuldenkrise (Update Januar 2014)
 
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
Kapital & Märkte: Ausgabe Juni 2013
 
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
Die Auswirkungen von Niedrigzinsen und unkonventionellen geldpolitischen Maßn...
 

Mehr von Bankenverband

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageBankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenBankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapBankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeBankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsBankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterBankenverband
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankenverband
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankBankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenBankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächBankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 

Indikatoren für systemisches Risiko November 2021

  • 1. Indikatoren für systemisches Risiko November 2021 TG Volkswirtschaft; Stand 3. November 2021
  • 3. Allgemeine Lage 3 Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021  Die Unsicherheiten hinsichtlich der Erholung der Weltwirtschaft haben zuletzt wieder leicht zugenommen. Aufgrund von Lieferengpässen und Virusmutationen verliert das Wirtschaftswachstum in zahlreichen Ländern an Schwung. Hinzu kommt, dass der aktuelle Preisdruck offenbar länger anhalten wird als ursprünglich erwartet.  Der IWF prognostiziert für das laufende Jahr ein Weltwirtschaftswachstum von 5,9 %, für 2022 werden 4,9 % erwartet. Fiskalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung des Aufschwungs sollten zielgerichteter werden.  Die anhaltenden Inflationsrisiken und die Signale der Fed für ein schrittweises Reduzieren der Anleihekäufe haben zu höheren Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen geführt. Diesem Trend konnten sich auch die deutschen Staats- anleihen nicht gänzlich entziehen.  Angesichts der während der Pandemie gestiegenen Staatsverschuldung könnten ein möglicher Anstieg der Renditen gerade für die hochverschuldeten europäische Staaten negative Folgen für die Schuldendynamik haben.  In den USA bleibt die Teuerungsrate auf einem erhöhten Niveau. Zu Beginn des kommenden Jahres ist eine schritt- weise Reduzierung der Anleihekäufe der Fed zu erwarten, gefolgt von einem ersten Zinsschritt Ende 2022.  Auch im Euroraum mehren sich die Anzeichen, dass die strukturelle Preisdynamik nur zum Teil temporärer Natur ist. Demografie und Fachkräftemangel sowie veränderte Liefer- und Produktionsketten könnten den Preisdruck dauerhaft erhöhen. Damit könnte es mittelfristig auch im Euroraum zu einem schrittweisen Ausstieg aus der extrem expansiven Geldpolitik kommen. Unsicherheiten nehmen zu Entwicklung auf den Rentenmärkten Preisentwicklung
  • 4. Anstieg der Aktienkurse am aktuellen Rand 4  Die wichtigen Aktienmärkte weltweit verzeichnen am aktuellen Rand wieder einen leichten Anstieg, nachdem einige Aktienindizes Anfang September 2021 einen Dämpfer erfahren haben.  Obwohl die wirtschaftliche Erholung in einigen Ländern durch Liefer- und Produktionsengpässe sowie durch Virusmutationen etwas unter Druck gerät und die Wachstumsprognosen zuletzt nach unten korrigiert wurden, sind die Investoren an den Börsen weiterhin zuversichtlich.  Die umfassenden Fiskalprogramme und das Offen- halten der geldpolitischen Schleusen haben für zusätzliche Liquidität gesorgt, die zumindest teilweise in die Finanzmärkte fließt. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 5. Volatilität weiter reduziert 5  Parallel zur Kurserholung an den Aktienmärkten ist die Volatilität seit ihrem Höhepunkt im März 2020 kontinuierlich zurückgegangen. Allerdings muss nach wie vor mit Ausschlägen nach oben gerechnet werden.  Im Oktober ist der Index wieder deutlich gesunken. Der Volatilitäts-Index hat damit wieder etwa das Niveau von Januar 2020, also vor der Pandemie, erreicht. Volatilitäts-Index  Volatilitäts-Indizes messen die zu erwartende Schwankung eines Börsenindexes.  VSTOXX: Erwartete Schwankungsbreite des euro- päischen Aktienindex EURO STOXX 50. • VIX: Erwartete Schwankungsbreite des US-Aktien- index S&P 500. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 6. Systemischer Stress auf Vorkrisenniveau 6  Der zusammengesetzte Indikator für systemischen Stress (CISS) in der Europäischen Union (EU) ist nach einem Anstieg im September zuletzt wieder leicht gesunken.  Der Gesamtindikator liegt weiterhin deutlich unter- halb des Pandemieniveaus.  Die Teilindikatoren hatten im Vergleich zu den Vor- monaten Ende September 2021 wieder einen leichten Zuwachs verzeichnet, aber dann weiter abgeschwächt. Composite Indicator of Systemic Stress (CISS)  Der CISS ist ein zusammengesetzter Indikator für systemischen Stress in der Europäischen Union. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 7. Anhaltender Preisdruck treibt die Rentenmärkte 7  Die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen sind seit Ende August deutlich gestiegen.  Gründe dafür sind anhaltende Inflationssorgen sowie sich verfestigende Signale, dass die Fed zeitnah mit einem schrittweisen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik beginnt.  Die Renditen der europäischen und deutschen Staatsanleihe konnten sich dieser Dynamik nicht entziehen, auch wenn die EZB mit ihrer Forward Guidance bislang einen weiterhin unveränderten geldpolitischen Expansionsgrad signalisiert.  Die Zinsdifferenz zwischen Deutschland und den USA (10-jährige Staatsanleihen) bewegt sich seit dem Frühsommer in einer Spanne von 1,6 bis 1,8 Prozentpunkten. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 8. Renditen 10-jähriger Staatsanleihen im Euroraum gestiegen 04.11.2021 8  Inzwischen gibt es erste Signale aus EZB-Kreisen, dass das Pandemiekaufprogramm (PEPP) Ende März 2022 enden könnte. Zusammen mit den dadurch gestützten Spekulationen über eine Leitzinserhöhung zum Jahresende 2022 dürfte dies der Hauptgrund für den jüngsten Anstieg der Kapitalmarktzinsen in der Eurozone sein.  Wegen ihrer schlechteren Bonität, sind gerade die italienischen Staatanleihen kürzlich stark gestiegen.  Perspektivisch erhöhen die höheren Renditen den Schulden- dienst insbesondere für die hochverschuldeten Eurostaaten. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft
  • 9. CDS-Spreads verzeichnen leichten Anstieg 9  Die Staatsverschuldung und mit ihr die öffentliche Schuldenquote stiegen in allen EU-Mitgliedstaaten aufgrund umfangreicher fiskalischer Stützungsmaß- nahmen während der Pandemie stark an.  Laut EU-Kommission wird die Schuldenstandsquote (Staatsverschuldung in % des BIP) in sieben Staaten der Währungsunion Ende 2021 teilweise deutlich über der Marke von 100 % liegen.  Ende September 2021 sind die CDS-Prämien auf Staatsschulden leicht gestiegen, die Spreads auf italienische Staatsanleihen verzeichneten den größten Anstieg. Gründe dafür könnten die Spekulationen über eine allmähliche Zinswende der EZB Ende kommendes Jahres sein. Credit Default Swap Spreads (CDS-Spreads)  Bei einem CDS wird das Ausfallrisiko einer Anleihe oder eines Kredits gehandelt.  Der Spread ist ein Aufschlag beim Handel dieses Ausfallrisikos, der höher ist, wenn das Risiko größer ist Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 10. US-Dollar gewinnt weiter an Stärke 10  In den vergangenen Monaten hat der Eurokurs gegenüber dem US-Dollar weiter abgewertet.  Die hohe Inflationsrate in den USA und die damit verbundenen Signale der Fed für einen schrittweisen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik haben den Dollar zuletzt gestärkt.  Im Gegensatz dazu betont die EZB weiterhin den temporären Faktor der aktuellen Preisdynamik. Mit ihrer Foreward Guidance versuchen die europäischen Währungshüter den aktuellen Expansionsgrad ihrer Geldpolitik noch längere Zeit festzuschreiben. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 11. Immobilienboom in Europa setzt sich fort 11  Ungeachtet der Auswirkungen der Pandemie sind die Preise für Wohnimmobilien in den meisten EU- Mitgliedstaaten im zweiten Quartal stärker gestiegen als im zweiten Quartal 2020.  Nach Berechnungen der EZB lag das jährliche Wachs- tum der Wohnimmobilienpreise im Euroraum im 4. Quartal 2020 bei 5,8 % und setzte damit den Trend deutlicher Preissteigerungen in den vergangenen drei Jahren fort.  Die EZB stuft die Immobilienpreise in mehreren EU- Staaten inzwischen als sehr hoch bewertet ein. Hauspreis-Index  Der Hauspreis-Index misst die Preisentwicklung der von Haushalten erworbenen Wohnimmobilien.  Dazu zählen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 12. Immobilienpreise in Deutschland steigen deutlich 12  Am deutschen Markt für Wohnimmobilien hat die Pandemie entgegen vielen Erwartungen nicht zu einer Trendumkehr geführt.  Im zweiten Quartal 2021 sind die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland um durchschnittlich 10,9 % gestiegen. Das ist der höchste Anstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Die Preisdynamik hat sich damit seit Beginn der Pandemie deutlich beschleunigt. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 13. Banken haben sich in der Pandemie als robust erwiesen
  • 14. Banken haben sich in der Pandemie als robust erwiesen 14  Auch nach der inzwischen wieder vollständig gültigen Insolvenzantragspflicht ist es in Deutschland zu keinem sprunghaften Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gekommen. Ebenso wie in den europäischen Nachbar- staaten dürften insbesondere die umfangreichen staatlichen Hilfen eine Insolvenzwelle in Folge der Pandemie verhindern.  Banken haben die zusätzlichen Rückstellungen für Kreditrisiken gedrosselt und aufgrund des verbesserten wirtschaftlichen Ausblicks sogar teilweise damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen.  Die Kreditvergabe der Banken ist nach einem temporären Anstieg zu Beginn der Covid-19-Pandemie rückläufig. Dies dürfte auf einen niedrigeren Liquiditätsbedarf und deutlich gedrosselte Investitionen in Folge von Unsicher- heiten während der Pandemie zurückzuführen sein.  Deutsche Banken sind besser kapitalisiert als vor der Finanzkrise und haben ihre Kapitalpuffer in den vergangenen Jahren spürbar erhöht. Während der Krise hat sich aber gezeigt, dass eine mögliche Reduzierung der Kapitalpuffer für eine Ausweitung der Kreditvergabe von den Banken nur zögerlich genutzt wurde (Sorge vor möglichen Aus- wirkung auf Ratings- und Refinanzierungskosten sowie einem „Stigmatisierungseffekt“). Insolvenzwelle bleibt aus Kreditvergabe Erhöhter Preisdruck  Die aktuelle Preisdynamik wird offenbar länger anhalten als ursprünglich erwartet. Die Fed hat bereits deutliche Signale für einen schrittweisen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik gegeben.  Eine allmähliche Straffung der Leitzinsen zur Stabilisierung der Preisentwicklung dürfte die Ertragsperspektiven der Banken gegenwärtig verbessern. Besonders im Euroraum wird die Rentabilität der Banken bereits seit sieben Jahren durch die Negativzinspolitik der EZB gedrückt. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 15. Kurse der Bankaktien zuletzt wieder gestiegen 15  Die Kurse der Bankaktien haben ihr Vorkrisenniveau wieder erreicht. Nach einem leichten Rückschlag in der Erholung im Sommer 2021 sind die Kurse zuletzt wieder gestiegen.  Dieser Anstieg der Aktienkurse seit September diesen Jahres ist nicht zuletzt auf die Signale der Fed für einen schrittweisen Ausstieg aus der extrem ex- pansiven Geldpolitik zurückzuführen.  Für den europäischen Markt bleiben die Ertrags- perspektiven der Banken im Euroraum nach wie vor durch die Negativzinspolitik der EZB stark belastet. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 16. Wachstum der Kreditvergabe schwächt sich weiter ab 16  Das Wachstum der Kredite an Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige war im zweiten Quartal 2021 erstmals seit 2015 wieder negativ. Hierbei ist allerdings auch ein besonderer Basiseffekt zu berück- sichtigen, denn die Kreditvergabe war im Vergleichs- zeitraum (April und Mai 2020) aufgrund der temporär gestiegenen Nachfrage nach Krediten und Liquiditäts- hilfen deutlich erhöht.  Die schwache Investitionstätigkeit der Unternehmen ist ein Grund für die geringere Dynamik der Kredit- nachfrage. Liefer- und Produktionsengpässe setzen die wirtschaftliche Erholung derzeit unter Druck und werden voraussichtlich erst im kommenden Jahr auslaufen.  Mit den positiven Aussichten für das Wirtschafts- wachstum im Euroraum für 2022 und dem hohen Investitionsbedarf in Klimaschutz und Digitalisierung könnte es aber im kommenden Jahr zu einem Anstieg der Investitionstätigkeit und damit einer Ausweitung der Kreditvergabe kommen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 17. Zinsmarge der Banken weiter gestiegen 17  Im Trend hat sich die Zinsmarge in den letzten zwei Jahren, um knapp 60 Basispunkte erhöht.  Eine höhere Zinsmarge kann die Kreditvergabebereit- schaft der Banken ausweiten. Die Zinsmarge liegt im August 2021 wieder auf einem deutlich höheren Niveau als vor der Covid-19-Pandemie, was auf eine veränderte Risikobewertung zurückzuführen ist.  Darüber hinaus dürfte sich bei der Entwicklung der Zinsmarge bemerkbar machen, dass im Zuge der Ein- lagenschwemme und des negativen Einlagezins der EZB immer mehr Banken keinen Zins mehr für Kun- deneinlagen gewähren können beziehungsweise in einzelnen Kundensegmenten Verwahrentgelte verlangen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 18. Banken mit solider Kapitalausstattung 18  Aufgrund der umfangreichen kapitalbildenden Maß- nahmen in den letzten Jahren sind die Banken in Deutschland und im Euroraum mit einer starken Kapitalausstattung und reichlich Liquidität in die Covid-19-Pandemie gegangen.  Entgegen vielen Erwartungen konnten die Banken ihre Kapitalausstattung auch während der Pandemie weiter verbessern. Im ersten Quartal 2021 ist die CET 1 in Deutschland zwar leicht gesunken, befindet sich aber weiterhin auf einem hohen Niveau.  Die Entwicklung zeigt die deutlich erhöhte Kapitalaus- stattung deutscher Banken, wodurch diese besser gegen drohende Kreditausfälle abgesichert sind. Common Equity Tier 1 Ratio (CET 1)  Unter CET 1 versteht man das harte Kernkapital.  Es umfasst eingezahlte Eigenkapitalinstrumente sowie offene Rücklagen.  Die harte Kernkapitalquote muss bei mindestens 4,5 % liegen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 19. Non-Performing-Loans weiter gesunken 19  Die Non-Performing-Loans (NPL) sind bei den deutschen Banken im zweiten Quartal 2021 wieder gesunken. Der geringe Anteil der NPL deutet auf ein solides Kreditportfolio hin.  Im Euroraum ist der Anteil der NPL an den Gesamt- forderungen im zweiten Quartal 2021 ebenfalls gesunken, während die Rate in der EU insgesamt stagniert.  In Folge des Endes der ausgesetzten Insolvenzan- tragspflicht ist es nicht zu einem sprunghaften Anstieg der Insolvenzen gekommen. Für das laufende Jahr wird zwar wieder mit einem Anstieg der Unter- nehmensinsolvenzen gerechnet, dieser wird aber gesamtwirtschaftlich für die Banken verkraftbar sein.  Liefer- und Produktionsengpässe und Virusmutationen haben die Unsicherheiten zuletzt wieder leicht erhöht. Es gilt, die fiskalischen Unterstützungsmaßnahmen möglichst zielgerichtet einzusetzen. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 20. Ertragslage der Banken entwickelt sich positiv 20  Die Erholung der Ertragslage der Banken im Euroraum hat sich weiter fortgesetzt. Nachdem der Median im ersten Quartal 2021 erstmals wieder das Vor- Pandemie-Niveau erreicht hatte, liegt er im zweiten Quartal 2021 mit 0,47 % oberhalb der Werte aus dem Jahr 2019.  Die Banken haben im zweiten Quartal 2021 die Risikovorsorge weiter gedrosselt und aufgrund des verbesserten wirtschaftlichen Ausblicks sogar teilweise damit begonnen, ihre Risikovorsorge aufzulösen Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 21. Zurückhaltende Nutzung der Kapitalpuffer 21  Die Aufsichtsbehörden haben bereits zu Beginn der Pan- demie die erforderliche Höhe der antizyklischen Kapital- puffer gesenkt. Diese Maßnahme sollte die Kreditver- gabemöglichkeiten der Banken ausweiten.  Wegen des massiven BIP-Einbruchs während der Pan- demie, ist die Aussagekraft der Kredit/BIP-Lücke aktuell gestört.  Generell hat sich eine deutliche Zurückhaltung bei der Reduzierung der Kapitalpuffer auf Seiten der Banken gezeigt, die zum einen auf ein „Stigmatisierungs-Risiko“ im Falle der Nutzung der Puffer sowie auf Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung zurückzu- führen ist. Antizyklischer Kapitalpuffer  Als Indikator für die Festlegung der Höhe des antizyk- lischen Kapitalpuffers wird unter anderem die Kredit/BIP- Lücke genutzt. Diese zeigt, inwieweit die Kredite im historischen Vergleich schneller wachsen als die Wirt- schaftsleistung eines Landes.  Der Pufferrichtwert ist größer als null, wenn die Kredit/ BIP-Lücke größer als 2 PP ist. Bei einer Lücke von 10 PP wird die maximale Pufferhöhe von 2,5 % erreicht. Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021
  • 22. Klimabezogene Risiken im Bankensektor 22  Die Klimarisiken im Bankensektor sind in Euroraum sehr unterschiedlich verteilt. 70 % der Kredite an Unternehmen, die in den kommenden Dekaden hohen oder wachsenden physischen Klimarisiken ausgesetzt sind, konzentrieren sich auf 25 Banken.  Bei den physischen Risiken des Klimawandels sind Überschwemmungen das ökonomisch relevanteste Klimarisiko.  Sollten verschiedene Klimarisiken zusammenkommen, so schätzt der ESRB, könnten 30 % der Unterneh- menskredite im Euroraum betroffen sein.  Hinzu kommen Übergangsrisiken wie beispielsweise ein höherer CO2-Preis oder Neubewertungen von Aktien und Unternehmensanleihen. Quelle: European Systemic Risk Board, July 2021. Anteil der durch Klimarisiken gefährdeten Kredite an Unternehmen im Euroraum Bundesverband deutscher Banken – TG Volkswirtschaft 03.11.2021

Hinweis der Redaktion

  1. Auf EU-Ebene könnte angesichts der deutlich gestiegenen Verschuldung mancher EU-Länder ein möglicher Anstieg der Staatsanleihen-Renditen negative Folgen für die Schuldendynamik haben.
  2. Die öffent-lichen Schuldenquoten in der EU schwankten im ersten Quartal 2021 zwischen 18,5 und 209,3 % des BIP.
  3. Euro area statistics (euro-area-statistics.org)
  4. (Statistisches Bundeamt: Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2021: +10,9 % zum Vorjahresquartal - Statistisches Bundesamt (destatis.de))