SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was gibt's wie und wo?
Informationen zu Standorten, Exemplaren und
  Dienstleistungen mit RDF zusammenführen

 Adrian Pohl (hbz) & Jakob Voß (VZG)
       Bibliothekstag, Hamburg
             25. Mai 2012
Agenda
■   Um welche Informationen geht es hier?
■   Ausgangslage
■   Dezentrale Daten zusammenführen
■   Umsetzung
■   Fazit
Um welche Informationen geht es?
Bestandsdaten
■ Relevant für Nutzer
■ In welcher Bibliothek gibt es ein
  Exemplar?
  ○ Wo ist die Bibliothek und wann hat sie auf?
■ Wie kann ich ein Exemplar bekommen?
  ○ Wie ist es online zugänglich (offen, Paywall...)?


Bestandsdaten liefern Informationen zu
■ Exemplaren
■ Standorten
■ Dienstleistungen
Verfügbarkeitsdaten
■ Ist ein bestimmtes Exemplar
  momentan verfügbar oder ausgeliehen?
■ Ist es ausleihbar oder Präsenzbestand?
■ Wieviele Vormerkungen gibt es?
■ Wann ist es wieder verfügbar?

Verfügbarkeitsdaten liefern Informationen
zu
■ Exemplaren
■ Dienstleistungen
  ○ Bedingungen, Ausleihstatus...
Ausgangslage
Exemplare
■ teilweise in Verbundsystemen (Bestand)
■ mehr in Lokalsystemen (Verfügbarkeit)

Standorte und Dienstleistungen
■ teilweise zentral (ISIL, WorldCat, DBS...)
■ eher dezentral und heterogen auf Webseiten
  ○ Aktuelle Öffnungszeiten
  ○ Lokale Dienste
  ○ Ausleihfristen, Rückgabedatum...

   zentrale Systeme sind notorisch unvollständig und
                       unaktuell
Dezentrale Daten zusammenführen
Beispiel: Eine typische Nutzerfrage
„Wo komme ich jetzt und hier an das Buch?“

           ...oder etwas genauer...

„Welche Bibliothek im Umkreis von 5 km hat
ein Exemplar eines bestimmten Buches, hat
die nächsten 2 Stunden geöffnet und hat das
Exemplar aktuell verfügbar?“
RDF: keine Datensätze, nur Tripel
1.   Bibliothek B hat Ort T.
2.   Ort T ist höchstens 5km entfernt.
3.   Bibliothek B hat Exemplar X.
4.   X ist Exemplar des gesuchten Buches.
5.   Exemplar X ist derzeit verfügbar.
6.   Bibliothek B hat Öffnungszeiten F.
7.   Öffnungszeiten F gelten die nächsten 2 Std.
RDF: keine Datensätze, nur Tripel
1.   Bibliothek B hat Ort T.
2.   Ort T ist höchstens 5km entfernt.
3.   Bibliothek B hat Exemplar X.
4.   X ist Exemplar des gesuchten Buches.
5.   Exemplar X ist derzeit verfügbar.
6.   Bibliothek B hat Öffnungszeiten F.
7.   Öffnungszeiten F gelten die nächsten 2 Std.

  Die Tripel können (dank Linked Open Data)
 aus unterschiedlichen Datenquellen stammen
        und zusammengeführt werden.
Umsetzung
Voraussetzungen
■ Links, Links, Links
  ○ Auch zwischen verteilten Datenbeständen
■ Einheitliche Nutzung von Ontologien
■ Freie Verfügbarkeit der Daten
  ○ Aktuell abfragbar (SPARQL, DAIA ...)
  ○ Aggregation duch Harvesting und Hubs
Geobasierte Suche nach einem
beliebigen Exemplar des Buches
prefix   foaf: <http://xmlns.com/foaf/0.1/>
prefix   xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#>
prefix   geo: <http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#>
prefix   frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#>
prefix   isbd: <http://iflastandards.info/ns/isbd/elements/>

SELECT ?ex WHERE {
  ?book isbd:P1004 "System und Performanz" .
  ?book frbr:exemplar ?ex . # oder daia:exemplar
  ?ex frbr:owner ?lib .     # oder daia:heldBy
  ?lib geo:location ?loc .
  GRAPH <http://lobid.org/organisation/> {
    ?loc geo:lat ?lat . ?loc geo:long ?lon . ?uri foaf:name ?nam .
  }
  FILTER( (51.4741995-xsd:float(?lat))*(51.4741995-xsd:float(?lat)) +
(7.234396-xsd:float(?lon))*(7.234396-xsd:float(?lon))*(0.831939969105-
(0.00853595*xsd:float(?lat))) < 0.0020219493461806057363177376485694 ) .
}
Suchergebnis (HTML): Exemplar
Suchergebnis (RDF): Exemplar

 @prefix   daia: <http://purl.org/ontology/daia/>
 @prefix   frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#>.
 @prefix   foaf: <http://xmlns.com/foaf/0.1/> .
 @prefix   dct: <http://purl.org/dc/terms/> .

 <http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011> a frbr:Item ;
   daia:label "HWB25011" ;
   frbr:exemplarOf <http://lobid.org/resource/HT014576567> ;
   daia:heldBy <http://lobid.org/organisation/DE-294> ;
   daia:storage <http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke> ;
   foaf:isPrimaryTopicOf <https://opac.ub.ruhr-uni-bochum.
de/webOPACClient/start.do?Language=De&amp;Query=010%3D%22HT014576567%22> .

 <http://lobid.org/organisation/DE-294>
   a foaf:Organization ;
   foaf:name "Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek" .
Verbleibende Fragen
■ Verfügbarkeit: Ist das Exemplar derzeit
  verfügbar oder bereits ausgeliehen /
  vorgemerkt?
■ Dienstleistung: Wie und wann kann ich auf
  das Exemplar zugreifen?
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Verfügbarkeitsabfrage mit DAIA
http://example.org/daia?id=http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011


@prefix   daia: <http://purl.org/ontology/daia/> .
@prefix   daiaserv: <http://purl.org/ontology/daia/Service> .
@prefix   frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#>.
@prefix   xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> .

<http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011>
   a frbr:Item ;
   daia:unavailableFor [
       a daiaserv:Loan ;
       daia:expected "2012-06-19"^^xsd:date ;
       daia:queue "0"^^xsd:nonNegativeInteger
   ] .


bzw. wenn verfügbar
   daia:availableFor [
       a daiaserv:Loan
   ] .
Zugriff




<http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011>
  daia:storage <http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke> .
@prefix   gr: <http://purl.org/goodrelations/v1#> .
@prefix   dcmitype: <http://purl.org/dc/dcmitype/> .
@prefix   rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> .
@prefix   daia: <http://purl.org/ontology/daia/> .
@prefix   xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> .

<http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke>
  a dcmitype:Service, daia:Storage ;
  rdfs:label "Servicetheke der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum"@de ;
  gr:hasOpeningHoursSpecification [
    a gr:OpeningHoursSpecification ;
    gr:opens "08:00:00"^^xsd:time ;
    gr:closes "24:00:00"^^xsd:time ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Monday ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Tuesday ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Wednesday ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Thursday ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Friday
  ] ,
  [
    a gr:OpeningHoursSpecification ;
    gr:opens "11:00:00"^^xsd:time ;
    gr:closes "20:00:00"^^xsd:time ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Saturday
  ] ,
  [
    a gr:OpeningHoursSpecification ;
    gr:opens "11:00:00"^^xsd:time ;
    gr:closes "18:00:00"^^xsd:time ;
    gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Sunday
  ] .
Fazit
Zusammenfassung
■ Informationen zu Standorten, Exemplaren
  und Dienstleistungen lassen sich mit RDF
  aus verschiedenen Quellen
  zusammenführen
■ Voraussetzung sind Links, gemeinsame
  Ontologien und freie Bereitstellung der
  Daten
  ○ Abstimmungsbedarf bei Ontologien
  ○ DAIA für mehr Bibliothekssysteme
  ○ Dienstleistungen mit RDF beschreiben
Bereitstellung in RDF
■ Eigene RDF-Daten publizieren
  ○ Microformate und RDFa
    für Öffnungszeiten, Standorte etc.
  ○ Eintragen bei einem anderen Dienstleister
    (eher zentraler Ansatz)
■ Nutzer und Berechtigungen in RDF
  ○ automatisierte Berücksichtigung von
    Zugriffsberechtigungen
  ○ Nachnutzung der Daten (Facebook etc.)
Zu Beachten
■ Vorhandene Ontologien
  ○   FRBR
  ○   DAIA
  ○   Good Relations
  ○   FOAF
  ○   ...
■ Vorhandene URIs berücksichtigen
■ Vorhandene Datenquellen nachnutzen
■ Daten mit offener Lizenz versehen
  ○ <myData> cc:license <openLicense> .
Einige Datenquellen
■ http://lobid.org (Organisationen, Exemplare)
■ http://lod.b3kat.de (Exemplare)
■ http://daia.gbv.de/ (Verfügbarkeit,
  Exemplare)
■ http://linkeduniversities.org
  (u.A. Organisationen und Gebäude)
■ ...
Danke.

                          Fragen?

     Gerne jetzt oder auch später an jakob.
     voss@gbv.de / semweb@hbz-nrw.de


Diese Folien stehen unter folgender CC-Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?TIB Hannover
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Jürgen Diet
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
Pascal-Nicolas Becker
 
Linked Open (Library) Data
Linked Open (Library) DataLinked Open (Library) Data
Linked Open (Library) DataFab Fuerste
 
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDBaggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
Marc-David Militz
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- III
pscheir
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Jakob .
 
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked dataBibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Lars G. Svensson
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Pascal-Nicolas Becker
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der Praxis
Alexander Haffner
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Jakob .
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
Pascal-Nicolas Becker
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
Suporting OA with LD
Suporting OA with LDSuporting OA with LD
Suporting OA with LD
Patrick Danowski
 
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIBIhr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Frauke Ziedorn
 
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
eveline wandl-vogt
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
Adrian Pohl
 

Was ist angesagt? (18)

Überblick Semantic Web
Überblick Semantic WebÜberblick Semantic Web
Überblick Semantic Web
 
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
Warum Semantic Web, warum Mikroformate?
 
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
Linked Open (Library) Data
Linked Open (Library) DataLinked Open (Library) Data
Linked Open (Library) Data
 
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDBaggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
aggregate is the new find: real time analytics with MongoDB
 
Wissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- IIIWissenstechnologie 2007- III
Wissenstechnologie 2007- III
 
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
 
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked dataBibliotheksdatenpublikation und linked data
Bibliotheksdatenpublikation und linked data
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der Praxis
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
Suporting OA with LD
Suporting OA with LDSuporting OA with LD
Suporting OA with LD
 
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIBIhr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
 
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities. das beis...
 
Freie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked DataFreie Katalogdaten und Linked Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
 

Andere mochten auch

Web Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomWeb Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden Bitkom
Ralf Haberich
 
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD eventPaulus Veltman
 
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 SlideshareSelbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Andreas Mertens
 
Rules of Life
Rules of LifeRules of Life
Rules of LifeGarhu
 
iAd – Apples next Game Changer?
iAd – Apples next Game Changer?iAd – Apples next Game Changer?
iAd – Apples next Game Changer?
Bokowsky + Laymann GmbH
 
Das niederländische Poldermodell
Das niederländische PoldermodellDas niederländische Poldermodell
Das niederländische Poldermodell
Carsten Schade
 
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Communardo GmbH
 
Web Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopWeb Analytics Workshop
Web Analytics Workshop
Ralf Haberich
 
Dritte Welt Erwerbsstruktur
Dritte Welt ErwerbsstrukturDritte Welt Erwerbsstruktur
Dritte Welt Erwerbsstrukturalfred10
 
Clatronic KB 3538
Clatronic KB 3538Clatronic KB 3538
Clatronic KB 3538degarden
 
Stuttgart Salon 08 10 24
Stuttgart Salon 08 10 24Stuttgart Salon 08 10 24
Stuttgart Salon 08 10 24Katrin Steglich
 
Mannerkatalog
MannerkatalogMannerkatalog
MannerkatalogWolle1
 
Einfuehrungstour
EinfuehrungstourEinfuehrungstour
Einfuehrungstour
Thorsten
 
Weblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content SyndicationWeblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content Syndication
Jakob .
 
GPA-djp Social Media
GPA-djp Social MediaGPA-djp Social Media
GPA-djp Social Media
Thomas Kreiml
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Thomas Schulz
 
Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008
Ralf Klamma
 
Kreativtechniken - Material zum Seminar
Kreativtechniken - Material zum SeminarKreativtechniken - Material zum Seminar
Kreativtechniken - Material zum Seminar
Bellaada
 
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Thomas Hendele
 

Andere mochten auch (20)

Web Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden BitkomWeb Analytics Leitfaden Bitkom
Web Analytics Leitfaden Bitkom
 
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
 
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 SlideshareSelbstvermarktung Im Web20 Slideshare
Selbstvermarktung Im Web20 Slideshare
 
Rules of Life
Rules of LifeRules of Life
Rules of Life
 
iAd – Apples next Game Changer?
iAd – Apples next Game Changer?iAd – Apples next Game Changer?
iAd – Apples next Game Changer?
 
Das niederländische Poldermodell
Das niederländische PoldermodellDas niederländische Poldermodell
Das niederländische Poldermodell
 
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
 
Web Analytics Workshop
Web Analytics WorkshopWeb Analytics Workshop
Web Analytics Workshop
 
Dritte Welt Erwerbsstruktur
Dritte Welt ErwerbsstrukturDritte Welt Erwerbsstruktur
Dritte Welt Erwerbsstruktur
 
Clatronic KB 3538
Clatronic KB 3538Clatronic KB 3538
Clatronic KB 3538
 
imagenes
imagenesimagenes
imagenes
 
Stuttgart Salon 08 10 24
Stuttgart Salon 08 10 24Stuttgart Salon 08 10 24
Stuttgart Salon 08 10 24
 
Mannerkatalog
MannerkatalogMannerkatalog
Mannerkatalog
 
Einfuehrungstour
EinfuehrungstourEinfuehrungstour
Einfuehrungstour
 
Weblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content SyndicationWeblogs, RSS und Content Syndication
Weblogs, RSS und Content Syndication
 
GPA-djp Social Media
GPA-djp Social MediaGPA-djp Social Media
GPA-djp Social Media
 
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
Vorteile und Einsatzfelder integrierter Toolsets zur Modellierung von Manufac...
 
Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008Handlungsmacht 2008
Handlungsmacht 2008
 
Kreativtechniken - Material zum Seminar
Kreativtechniken - Material zum SeminarKreativtechniken - Material zum Seminar
Kreativtechniken - Material zum Seminar
 
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
 

Ähnlich wie Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenführen

1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
Felix Sasaki
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7scuy
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Jakob .
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Institute for Digital Humanities, University of Cologne
 
Metasuche mit pazpar2
Metasuche mit pazpar2Metasuche mit pazpar2
Metasuche mit pazpar2
Sven-S. Porst
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeitenscuy
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Felix Lohmeier
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Pascal-Nicolas Becker
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
Becker Hans-Georg
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Heinz Pampel
 
Einführung in Linked Data
Einführung in Linked DataEinführung in Linked Data
Einführung in Linked DataFelix Ostrowski
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
_veronika_
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Joachim Neubert
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0
livpre
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
Jakob .
 
Semantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked DataSemantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked Data
Kai Eckert
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
kostaedt
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 

Ähnlich wie Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenführen (20)

1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Sitzung 7
Sitzung 7Sitzung 7
Sitzung 7
 
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von KatalogdatenLinked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Metasuche mit pazpar2
Metasuche mit pazpar2Metasuche mit pazpar2
Metasuche mit pazpar2
 
Semesterarbeiten
SemesterarbeitenSemesterarbeiten
Semesterarbeiten
 
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Einführung in Linked Data
Einführung in Linked DataEinführung in Linked Data
Einführung in Linked Data
 
Präsentation social semantic web
Präsentation social semantic webPräsentation social semantic web
Präsentation social semantic web
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0
 
Semantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und IdentifikatorenSemantic Web und Identifikatoren
Semantic Web und Identifikatoren
 
Semantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked DataSemantic Web, SKOS und Linked Data
Semantic Web, SKOS und Linked Data
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 

Mehr von Jakob .

Einheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZGEinheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZG
Jakob .
 
Connections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystifiedConnections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystified
Jakob .
 
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbookCollaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Jakob .
 
Another RDF Encoding Form
Another RDF Encoding FormAnother RDF Encoding Form
Another RDF Encoding Form
Jakob .
 
On the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding OntologyOn the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding Ontology
Jakob .
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGJakob .
 
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Jakob .
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Jakob .
 
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization SystemsLinking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Jakob .
 
Encoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDFEncoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDF
Jakob .
 
Libraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environmentLibraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environment
Jakob .
 
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic ResourceFRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
Jakob .
 
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzenRDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
Jakob .
 
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACONLinked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Jakob .
 
Revealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in dataRevealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in data
Jakob .
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Jakob .
 
We were promised Xanadu
We were promised XanaduWe were promised Xanadu
We were promised Xanadu
Jakob .
 
The original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and WikipediaThe original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and Wikipedia
Jakob .
 
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Jakob .
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Jakob .
 

Mehr von Jakob . (20)

Einheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZGEinheitliche Normdatendienste der VZG
Einheitliche Normdatendienste der VZG
 
Connections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystifiedConnections that work: Linked Open Data demystified
Connections that work: Linked Open Data demystified
 
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbookCollaborative Creation of a Wikidata handbook
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
 
Another RDF Encoding Form
Another RDF Encoding FormAnother RDF Encoding Form
Another RDF Encoding Form
 
On the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding OntologyOn the Way to a Holding Ontology
On the Way to a Holding Ontology
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
 
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
 
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-OntologienBeschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
 
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization SystemsLinking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
 
Encoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDFEncoding Patron Information in RDF
Encoding Patron Information in RDF
 
Libraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environmentLibraries in a data-centered environment
Libraries in a data-centered environment
 
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic ResourceFRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
 
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzenRDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
 
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACONLinked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
 
Revealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in dataRevealing digital documents - concealed structures in data
Revealing digital documents - concealed structures in data
 
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
 
We were promised Xanadu
We were promised XanaduWe were promised Xanadu
We were promised Xanadu
 
The original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and WikipediaThe original hypertext system and Wikipedia
The original hypertext system and Wikipedia
 
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
Quick introduction to the Citation Style Language (CSL)
 
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische GeschichteSemantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenführen

  • 1. Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen mit RDF zusammenführen Adrian Pohl (hbz) & Jakob Voß (VZG) Bibliothekstag, Hamburg 25. Mai 2012
  • 2. Agenda ■ Um welche Informationen geht es hier? ■ Ausgangslage ■ Dezentrale Daten zusammenführen ■ Umsetzung ■ Fazit
  • 4. Bestandsdaten ■ Relevant für Nutzer ■ In welcher Bibliothek gibt es ein Exemplar? ○ Wo ist die Bibliothek und wann hat sie auf? ■ Wie kann ich ein Exemplar bekommen? ○ Wie ist es online zugänglich (offen, Paywall...)? Bestandsdaten liefern Informationen zu ■ Exemplaren ■ Standorten ■ Dienstleistungen
  • 5. Verfügbarkeitsdaten ■ Ist ein bestimmtes Exemplar momentan verfügbar oder ausgeliehen? ■ Ist es ausleihbar oder Präsenzbestand? ■ Wieviele Vormerkungen gibt es? ■ Wann ist es wieder verfügbar? Verfügbarkeitsdaten liefern Informationen zu ■ Exemplaren ■ Dienstleistungen ○ Bedingungen, Ausleihstatus...
  • 7. Exemplare ■ teilweise in Verbundsystemen (Bestand) ■ mehr in Lokalsystemen (Verfügbarkeit) Standorte und Dienstleistungen ■ teilweise zentral (ISIL, WorldCat, DBS...) ■ eher dezentral und heterogen auf Webseiten ○ Aktuelle Öffnungszeiten ○ Lokale Dienste ○ Ausleihfristen, Rückgabedatum... zentrale Systeme sind notorisch unvollständig und unaktuell
  • 9. Beispiel: Eine typische Nutzerfrage „Wo komme ich jetzt und hier an das Buch?“ ...oder etwas genauer... „Welche Bibliothek im Umkreis von 5 km hat ein Exemplar eines bestimmten Buches, hat die nächsten 2 Stunden geöffnet und hat das Exemplar aktuell verfügbar?“
  • 10. RDF: keine Datensätze, nur Tripel 1. Bibliothek B hat Ort T. 2. Ort T ist höchstens 5km entfernt. 3. Bibliothek B hat Exemplar X. 4. X ist Exemplar des gesuchten Buches. 5. Exemplar X ist derzeit verfügbar. 6. Bibliothek B hat Öffnungszeiten F. 7. Öffnungszeiten F gelten die nächsten 2 Std.
  • 11. RDF: keine Datensätze, nur Tripel 1. Bibliothek B hat Ort T. 2. Ort T ist höchstens 5km entfernt. 3. Bibliothek B hat Exemplar X. 4. X ist Exemplar des gesuchten Buches. 5. Exemplar X ist derzeit verfügbar. 6. Bibliothek B hat Öffnungszeiten F. 7. Öffnungszeiten F gelten die nächsten 2 Std. Die Tripel können (dank Linked Open Data) aus unterschiedlichen Datenquellen stammen und zusammengeführt werden.
  • 13. Voraussetzungen ■ Links, Links, Links ○ Auch zwischen verteilten Datenbeständen ■ Einheitliche Nutzung von Ontologien ■ Freie Verfügbarkeit der Daten ○ Aktuell abfragbar (SPARQL, DAIA ...) ○ Aggregation duch Harvesting und Hubs
  • 14. Geobasierte Suche nach einem beliebigen Exemplar des Buches prefix foaf: <http://xmlns.com/foaf/0.1/> prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> prefix geo: <http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#> prefix frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#> prefix isbd: <http://iflastandards.info/ns/isbd/elements/> SELECT ?ex WHERE { ?book isbd:P1004 "System und Performanz" . ?book frbr:exemplar ?ex . # oder daia:exemplar ?ex frbr:owner ?lib . # oder daia:heldBy ?lib geo:location ?loc . GRAPH <http://lobid.org/organisation/> { ?loc geo:lat ?lat . ?loc geo:long ?lon . ?uri foaf:name ?nam . } FILTER( (51.4741995-xsd:float(?lat))*(51.4741995-xsd:float(?lat)) + (7.234396-xsd:float(?lon))*(7.234396-xsd:float(?lon))*(0.831939969105- (0.00853595*xsd:float(?lat))) < 0.0020219493461806057363177376485694 ) . }
  • 16. Suchergebnis (RDF): Exemplar @prefix daia: <http://purl.org/ontology/daia/> @prefix frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#>. @prefix foaf: <http://xmlns.com/foaf/0.1/> . @prefix dct: <http://purl.org/dc/terms/> . <http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011> a frbr:Item ; daia:label "HWB25011" ; frbr:exemplarOf <http://lobid.org/resource/HT014576567> ; daia:heldBy <http://lobid.org/organisation/DE-294> ; daia:storage <http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke> ; foaf:isPrimaryTopicOf <https://opac.ub.ruhr-uni-bochum. de/webOPACClient/start.do?Language=De&amp;Query=010%3D%22HT014576567%22> . <http://lobid.org/organisation/DE-294> a foaf:Organization ; foaf:name "Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek" .
  • 17. Verbleibende Fragen ■ Verfügbarkeit: Ist das Exemplar derzeit verfügbar oder bereits ausgeliehen / vorgemerkt? ■ Dienstleistung: Wie und wann kann ich auf das Exemplar zugreifen?
  • 20. Verfügbarkeitsabfrage mit DAIA http://example.org/daia?id=http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011 @prefix daia: <http://purl.org/ontology/daia/> . @prefix daiaserv: <http://purl.org/ontology/daia/Service> . @prefix frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#>. @prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> . <http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011> a frbr:Item ; daia:unavailableFor [ a daiaserv:Loan ; daia:expected "2012-06-19"^^xsd:date ; daia:queue "0"^^xsd:nonNegativeInteger ] . bzw. wenn verfügbar daia:availableFor [ a daiaserv:Loan ] .
  • 21. Zugriff <http://lobid.org/item/HT014576567%3AHWB25011> daia:storage <http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke> .
  • 22.
  • 23. @prefix gr: <http://purl.org/goodrelations/v1#> . @prefix dcmitype: <http://purl.org/dc/dcmitype/> . @prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> . @prefix daia: <http://purl.org/ontology/daia/> . @prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/XMLSchema#> . <http://lobid.org/service/DE-294-servicetheke> a dcmitype:Service, daia:Storage ; rdfs:label "Servicetheke der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum"@de ; gr:hasOpeningHoursSpecification [ a gr:OpeningHoursSpecification ; gr:opens "08:00:00"^^xsd:time ; gr:closes "24:00:00"^^xsd:time ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Monday ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Tuesday ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Wednesday ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Thursday ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Friday ] , [ a gr:OpeningHoursSpecification ; gr:opens "11:00:00"^^xsd:time ; gr:closes "20:00:00"^^xsd:time ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Saturday ] , [ a gr:OpeningHoursSpecification ; gr:opens "11:00:00"^^xsd:time ; gr:closes "18:00:00"^^xsd:time ; gr:hasOpeningHoursDayOfWeek gr:Sunday ] .
  • 24. Fazit
  • 25. Zusammenfassung ■ Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleistungen lassen sich mit RDF aus verschiedenen Quellen zusammenführen ■ Voraussetzung sind Links, gemeinsame Ontologien und freie Bereitstellung der Daten ○ Abstimmungsbedarf bei Ontologien ○ DAIA für mehr Bibliothekssysteme ○ Dienstleistungen mit RDF beschreiben
  • 26. Bereitstellung in RDF ■ Eigene RDF-Daten publizieren ○ Microformate und RDFa für Öffnungszeiten, Standorte etc. ○ Eintragen bei einem anderen Dienstleister (eher zentraler Ansatz) ■ Nutzer und Berechtigungen in RDF ○ automatisierte Berücksichtigung von Zugriffsberechtigungen ○ Nachnutzung der Daten (Facebook etc.)
  • 27. Zu Beachten ■ Vorhandene Ontologien ○ FRBR ○ DAIA ○ Good Relations ○ FOAF ○ ... ■ Vorhandene URIs berücksichtigen ■ Vorhandene Datenquellen nachnutzen ■ Daten mit offener Lizenz versehen ○ <myData> cc:license <openLicense> .
  • 28. Einige Datenquellen ■ http://lobid.org (Organisationen, Exemplare) ■ http://lod.b3kat.de (Exemplare) ■ http://daia.gbv.de/ (Verfügbarkeit, Exemplare) ■ http://linkeduniversities.org (u.A. Organisationen und Gebäude) ■ ...
  • 29. Danke. Fragen? Gerne jetzt oder auch später an jakob. voss@gbv.de / semweb@hbz-nrw.de Diese Folien stehen unter folgender CC-Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/