SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Hochschule Augsburg
University of Applied Sciences
• Motivation

• Was ist soziales semantisches Web?
   – Semantisches Web
   – Soziales Web

• Technologien des sozialen semantischen Webs
   – FOAF
   – SIOC

• Interoperabilität mit FOAF und SIOC
   – Beispiel

• Fazit                                         2
3
Soziale Objekte, die wir erstellen:

•   Diskussionen
•   Lesezeichen
•   Blogs
•   Videosharing
•   Photosharing
•   Kommentare
•   …




                                      4
• ... und die uns mit anderen Menschen verbinden




                                                   5
2
7
Technologien des sozialen semantischen Webs
                              FOAF, SIOC, SKOS, XNF…

                                      OWL

                                   RDF-Schema

                                       RDF

                        XML                            URI

URI – Uniform Resource Identifier
RDF- Resource Description Framework
OWL – Ontology Web Language                                  8
http://www.foaf-project.org/

• ist eine maschinenlesbare Ontologie, die Personen, deren Beziehungen
  untereinander und Aktivitäten beschreibt

• Jeder kann ein FOAF-Dokument erstellen und auf seiner Web-Seite auf
  dieses Dokument verlinken

• Zum Erstellen, Analysieren und Auswerten von FOAF-Dokumenten gibt
  es eine Reihe an Software und Tools

• Sobald mehrere Personen diese FOAF-Dokumente im Web
  veröffentlichen, können die FOAF-Dokumente aufeinander verweisen
                                                                         9
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdfsyntax-ns#"
   xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
   xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
   xmlns:rsa="http://www.w3.org/ns/auth/rsa#"
   xmlns:cert="http://www.w3.org/ns/auth/cert#"                                Beschreibende Person
   xmlns:admin="http://webns.net/mvcb/">
<foaf:Person rdf:ID="me">                                                      Verweis auf bekannte
  <foaf:nick>veko</foaf:nick>                                                  Personen
  <foaf:givenname>Veronika</foaf:givenname>
  <foaf:family_name>Konev</foaf:family_name>
  <foaf:depiction rdf:resource="http://veronika-konev.de/bild.jpg"/>
  <foaf:homepage rdf:resource="http://foaf.me/veko"/>
  <foaf:knows xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:rel="http://www.perceive.net/schemas/relationship/">
    <foaf:Person>
     <foaf:nick>Julia86</foaf:nick>
     <foaf:name>Julia Schmidt</foaf:name>
     <foaf:mbox_sha1sum>379670d7d83ce45d09fc351ad786f882a95de343</foaf:mbox_sha1sum>
     <foaf:homepage rdf:resource="http://www.jschmidt.de/index.html"/>
     <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.jschmidt.de/foaf.rdf"/>           Person, die auch ein FOAF hat
    </foaf:Person>
  </foaf:knows>
</foaf:Person>
</rdf:RDF>                                                                                                       10
11
•   http://sioc-project.org/
•   Ontologie zur Beschreibung und Vernetzung verschiedener Arten von
    Communities (Portal, Forum, Blog usw.)




                                                                        12
Beispiel (Mozilla Plugin Semantic Radar muss installiert werden)

SIOC Browser

FOAF-Browser




                                                                   13
14
15
16
17
Ontologien   18
19
20
• Interoperabilität für Weiterentwicklung der
  Webseite wichtig

• Einfaches Teilen der Informationen mithilfe von
  semantischen Technologien

• Umstellung für Nutzer soll gering bleiben

• Veröffentlichung von persönlichen
  Informationen soll durch den User beschränkbar
  sein

• Beiträge müssen wieder löschbar sein

• Probleme bei der Zusammenarbeit mit anderen
  sozialen Seiten

• Akzeptanz ist noch gering                         21
• Breslin J. G., Bojārs U., Decker S. (2008) The Future of Social Networks on the
  Internet: The Need for Semantics.
   http://www.slideshare.net/Cloud/the-future-of-social-networks-on-the-
   internet-the-need-for-semantics?src=related_normal&rel=477354
   Zugriff am 29.01.2012

• Breslin J. G., Passant A., Decker S. (2009) The Social Semantic Web. Springer, S.
  1-8, 11-15, 52-54, 56-62, 169-186, 197-243, 269-286

• Bojārs U., Breslin J. G. et all. (2008) Interlinking the Social Web with Semantics.
  http://www.johnbreslin.org/files/publications/20080513_is__2008.pdf -
  Zugriff am 30.01.2012


                                                                                      23

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Zombies
ZombiesZombies
Zombies
JulianFCT
 
soziales semantisches web
soziales semantisches websoziales semantisches web
soziales semantisches web
_veronika_
 
Cristinaperalta
CristinaperaltaCristinaperalta
Cristinaperalta
5632375
 
JSN ImageShow Konfigurationshandbuch
JSN ImageShow KonfigurationshandbuchJSN ImageShow Konfigurationshandbuch
JSN ImageShow Konfigurationshandbuch
JoomlaShine
 
Extinción de la relación jurídica tributaria
Extinción de la relación jurídica tributariaExtinción de la relación jurídica tributaria
Extinción de la relación jurídica tributaria
Luis Barrera
 
Llaves Adulto Blanco
Llaves Adulto BlancoLlaves Adulto Blanco
Llaves Adulto Blanco
Gaspar Espejo
 
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum DatenschutzBernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
Bernd Fuhlert
 
The Jasna Gora wunders
The Jasna Gora wundersThe Jasna Gora wunders
The Jasna Gora wundersErasmus+
 
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung alle grundinformationen
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung   alle grundinformationenMind award für bewusstsein, bildung und forschung   alle grundinformationen
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung alle grundinformationen
Hans-Juergen Bell
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den Standort
Open Knowledge Austria
 
N.S.C.L 280202019
N.S.C.L 280202019N.S.C.L 280202019
N.S.C.L 280202019
John Arley Muñoz
 
Die Do´s & Dont´s des Hochschulmarketing
Die Do´s & Dont´s des HochschulmarketingDie Do´s & Dont´s des Hochschulmarketing
Die Do´s & Dont´s des HochschulmarketingAperto Nachname
 
Pensamiento sistematico
Pensamiento sistematicoPensamiento sistematico
Pensamiento sistematico
maryyalitza
 
Adrián bohórquez caballero
Adrián bohórquez caballeroAdrián bohórquez caballero
Adrián bohórquez caballero
adrianbohorquez
 
Desarrollo sostenible
Desarrollo sostenibleDesarrollo sostenible
Desarrollo sostenible
WILS2015
 
PAULO FREIRE
PAULO FREIREPAULO FREIRE
PAULO FREIRE
Maria Jose Martinez
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
R3diego
 
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzVortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzNorbert Hayduk
 
Taller el repaso 1
Taller el repaso 1Taller el repaso 1
Taller el repaso 1
karenlorena03
 

Andere mochten auch (20)

Zombies
ZombiesZombies
Zombies
 
soziales semantisches web
soziales semantisches websoziales semantisches web
soziales semantisches web
 
Cristinaperalta
CristinaperaltaCristinaperalta
Cristinaperalta
 
Hpartner business brunch
Hpartner business brunchHpartner business brunch
Hpartner business brunch
 
JSN ImageShow Konfigurationshandbuch
JSN ImageShow KonfigurationshandbuchJSN ImageShow Konfigurationshandbuch
JSN ImageShow Konfigurationshandbuch
 
Extinción de la relación jurídica tributaria
Extinción de la relación jurídica tributariaExtinción de la relación jurídica tributaria
Extinción de la relación jurídica tributaria
 
Llaves Adulto Blanco
Llaves Adulto BlancoLlaves Adulto Blanco
Llaves Adulto Blanco
 
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum DatenschutzBernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
Bernd Fuhlert: Code of conduct zum Datenschutz
 
The Jasna Gora wunders
The Jasna Gora wundersThe Jasna Gora wunders
The Jasna Gora wunders
 
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung alle grundinformationen
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung   alle grundinformationenMind award für bewusstsein, bildung und forschung   alle grundinformationen
Mind award für bewusstsein, bildung und forschung alle grundinformationen
 
Ökonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den StandortÖkonomisches Potential ür den Standort
Ökonomisches Potential ür den Standort
 
N.S.C.L 280202019
N.S.C.L 280202019N.S.C.L 280202019
N.S.C.L 280202019
 
Die Do´s & Dont´s des Hochschulmarketing
Die Do´s & Dont´s des HochschulmarketingDie Do´s & Dont´s des Hochschulmarketing
Die Do´s & Dont´s des Hochschulmarketing
 
Pensamiento sistematico
Pensamiento sistematicoPensamiento sistematico
Pensamiento sistematico
 
Adrián bohórquez caballero
Adrián bohórquez caballeroAdrián bohórquez caballero
Adrián bohórquez caballero
 
Desarrollo sostenible
Desarrollo sostenibleDesarrollo sostenible
Desarrollo sostenible
 
PAULO FREIRE
PAULO FREIREPAULO FREIRE
PAULO FREIRE
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-KonferenzVortrag bei der Orangejuice-Konferenz
Vortrag bei der Orangejuice-Konferenz
 
Taller el repaso 1
Taller el repaso 1Taller el repaso 1
Taller el repaso 1
 

Ähnlich wie Präsentation social semantic web

Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines  dezentralen semantischen sozialen NetzwerksKonzeption eines  dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
yuriyb
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Felix Ostrowski
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Katrin Weller
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Adrian Pohl
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
Felix Sasaki
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Joachim Neubert
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Dennis Zielke
 
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebMagdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Webmontag
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
kostaedt
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
Pascal-Nicolas Becker
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Pascal-Nicolas Becker
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
Wolfgang Reinhardt
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixTIB Hannover
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Kai Eckert
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Thomas Koch
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
Jakob .
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Patricia Köll
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Institute for Digital Humanities, University of Cologne
 

Ähnlich wie Präsentation social semantic web (20)

Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines  dezentralen semantischen sozialen NetzwerksKonzeption eines  dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
Konzeption eines dezentralen semantischen sozialen Netzwerks
 
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
Linked Open Data - Eine Perspektive für die Bibliothekswelt?
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata1114 sasaki-metadata
1114 sasaki-metadata
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic WebMagdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
Magdeburg | 2010-07-12 | Einführung in das Semantic Web
 
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAFWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web II: RDF und FOAF
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Vorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLMEVorstellung PG PLME
Vorstellung PG PLME
 
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remixInformation literacy (r)evolution - 2011 remix
Information literacy (r)evolution - 2011 remix
 
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
 
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
Wissenserschließung und –Modellierung: Ontologie vs. Volltextsuche am Beispie...
 
Einführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic WebEinführung in das Semantic Web
Einführung in das Semantic Web
 
Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0Bildungsmaterialien im Web2.0
Bildungsmaterialien im Web2.0
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 

Kürzlich hochgeladen

Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Präsentation social semantic web

  • 2. • Motivation • Was ist soziales semantisches Web? – Semantisches Web – Soziales Web • Technologien des sozialen semantischen Webs – FOAF – SIOC • Interoperabilität mit FOAF und SIOC – Beispiel • Fazit 2
  • 3. 3
  • 4. Soziale Objekte, die wir erstellen: • Diskussionen • Lesezeichen • Blogs • Videosharing • Photosharing • Kommentare • … 4
  • 5. • ... und die uns mit anderen Menschen verbinden 5
  • 6. 2
  • 7. 7
  • 8. Technologien des sozialen semantischen Webs FOAF, SIOC, SKOS, XNF… OWL RDF-Schema RDF XML URI URI – Uniform Resource Identifier RDF- Resource Description Framework OWL – Ontology Web Language 8
  • 9. http://www.foaf-project.org/ • ist eine maschinenlesbare Ontologie, die Personen, deren Beziehungen untereinander und Aktivitäten beschreibt • Jeder kann ein FOAF-Dokument erstellen und auf seiner Web-Seite auf dieses Dokument verlinken • Zum Erstellen, Analysieren und Auswerten von FOAF-Dokumenten gibt es eine Reihe an Software und Tools • Sobald mehrere Personen diese FOAF-Dokumente im Web veröffentlichen, können die FOAF-Dokumente aufeinander verweisen 9
  • 10. <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdfsyntax-ns#" xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:rsa="http://www.w3.org/ns/auth/rsa#" xmlns:cert="http://www.w3.org/ns/auth/cert#" Beschreibende Person xmlns:admin="http://webns.net/mvcb/"> <foaf:Person rdf:ID="me"> Verweis auf bekannte <foaf:nick>veko</foaf:nick> Personen <foaf:givenname>Veronika</foaf:givenname> <foaf:family_name>Konev</foaf:family_name> <foaf:depiction rdf:resource="http://veronika-konev.de/bild.jpg"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://foaf.me/veko"/> <foaf:knows xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:rel="http://www.perceive.net/schemas/relationship/"> <foaf:Person> <foaf:nick>Julia86</foaf:nick> <foaf:name>Julia Schmidt</foaf:name> <foaf:mbox_sha1sum>379670d7d83ce45d09fc351ad786f882a95de343</foaf:mbox_sha1sum> <foaf:homepage rdf:resource="http://www.jschmidt.de/index.html"/> <rdfs:seeAlso rdf:resource="http://www.jschmidt.de/foaf.rdf"/> Person, die auch ein FOAF hat </foaf:Person> </foaf:knows> </foaf:Person> </rdf:RDF> 10
  • 11. 11
  • 12. http://sioc-project.org/ • Ontologie zur Beschreibung und Vernetzung verschiedener Arten von Communities (Portal, Forum, Blog usw.) 12
  • 13. Beispiel (Mozilla Plugin Semantic Radar muss installiert werden) SIOC Browser FOAF-Browser 13
  • 14. 14
  • 15. 15
  • 16. 16
  • 17. 17
  • 19. 19
  • 20. 20
  • 21. • Interoperabilität für Weiterentwicklung der Webseite wichtig • Einfaches Teilen der Informationen mithilfe von semantischen Technologien • Umstellung für Nutzer soll gering bleiben • Veröffentlichung von persönlichen Informationen soll durch den User beschränkbar sein • Beiträge müssen wieder löschbar sein • Probleme bei der Zusammenarbeit mit anderen sozialen Seiten • Akzeptanz ist noch gering 21
  • 22.
  • 23. • Breslin J. G., Bojārs U., Decker S. (2008) The Future of Social Networks on the Internet: The Need for Semantics. http://www.slideshare.net/Cloud/the-future-of-social-networks-on-the- internet-the-need-for-semantics?src=related_normal&rel=477354 Zugriff am 29.01.2012 • Breslin J. G., Passant A., Decker S. (2009) The Social Semantic Web. Springer, S. 1-8, 11-15, 52-54, 56-62, 169-186, 197-243, 269-286 • Bojārs U., Breslin J. G. et all. (2008) Interlinking the Social Web with Semantics. http://www.johnbreslin.org/files/publications/20080513_is__2008.pdf - Zugriff am 30.01.2012 23