SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
KAPITEL EINS
Fachliche Kompetenz – Basis des Erfolgs
Trainer als Experte
Inhalte gründlich recherchieren und angemessen vermitteln
 Kurzer, knackiger Input mit Vortrag oder Präsentation.
 Visualisierung der Inhalte mit PowerPoint oder Flipchart.
 Demonstrationen verdeutlichen: „Steine im Glas“, Covey.
 Geschichten motivieren: „Erstes Flugzeug“, Sinek.
 Lehrgespräch beteiligt die Gruppe mit Fragen und
Diskussionen.
 Kritische Reflektion anregen mit Diskussionen, Meinungen
des Trainers nicht sakrosankt.
 Schriftliche Unterlagen wie ein Skript oder ausgedruckte
Folien zum Nachlesen bereitstellen.
 Literaturlisten oder Links auf Onlinequellen hilfreich.
2
Wissen didaktisch aufbereiten – der Job des Trainers
Die richtige Menge an Stoff in der richtigen Form
Kunst des Machbaren
 Stoffmenge anpassen an Dauer des Trainings
 Einzelne Lernschritte definieren, die die Teilnehmer von A
nach B bringen (didaktische Treppe).
 Mit den einfachen Inhalten einfangen, dann zu
komplexeren Aufgaben kommen.
 Von bekannten Inhalten zu neuen Themen gehen.
 Theoretisch besprechen und dann praktisch üben.
 Inhalte auf die Lebenswelt der Teilnehmer abstimmen,
Beispiele geben (Situierung des Lernstoffs).
 Eine Lernarchitektur anlegen, auf der selbstbestimmte,
kompetente Lerner Erfahrungen machen und möglichst
Erfolge sammeln (Selbstwirksamkeit herstellen).
3
Übungen vermitteln Inhalte auf praxisnahe Weise
Selbstwirksamkeit – Teilnehmer erwerben Handlungskompetenz
Die Übungen erzählen die Geschichte eines Trainings
 Ein Training ist nur so gut wie seine Übungen.
 Warnung vor “Universitätseminar”: Referat halten und
besprechen. Die Stiftung Warentest beschreibt ein
Kreativitätstraining: “Der Trainer stellt ein handelsübliches
Lehrbuch vor. Er geht Kapitel für Kapitel mit der Gruppe
durch. Am Ende des zweiten Tages haben wir nicht eine
Übung absolviert.” Testurteil “mangelhaft”.
 Richtige Übung auswählen zeigt Kompetenz des Trainers:
Welche Übung einsetzen für welche Botschaft.
 Übungen können sein: einen Vortrag halten, einen Autokauf
verhandeln, im Team eine Brücke bauen.
 Auch eine Übung, obwohl mehr Stillarbeit: Nach Vorlage
selbst ein Seminardesign entwerfen und präsentieren.
4
Aus der Praxis für die Praxis
Situierung – an Lebenswelt der Teilnehmer orientieren
Was Übungen realitätsnah macht
 Beispiele wählen, die in die Lebenswelt der Teilnehmer
passen. Problem: Bücher und Fallstudien orientieren sich
meist an Führungskräften und Konzernen.
 Modelle in der Komplexität an Vorwissen der Teilnehmer
angepasst. Nicht jeder hat einen Doktor in Soziologie.
 Mundgerechte Info-Häppchen entwerfen: Chunking.
Daumenregel sieben Information geben +/- zwei.
 Teilnehmer in der Übung gefordert, aber nicht überfordert.
 Die richtige Menge an Information vor der Übung.
 Die richtige Dauer an Reflektion nach der Übung.
 Zu Abschluss konkrete Handlungsempfehlungen für den
Transfer, individuell abgestimmt auf jeden Teilnehmer.
5
Fazit: Bei Trainings dreht sich alles um die richtigen Übungen
Die Welt erscheint in der Übung (Situierung) und die Übung bereitet auf die Praxis vor (Selbstwirksamkeit)
Arbeitsgruppe
Rollenspiel
Teamübung
Selbsttest
Lehrgespräch Feedback
6
KAPITEL ZWEI
ÜBUNG DURCHFÜHREN IN SIEBEN PHASEN
PROBLEM IN DER REALITÄT ERLÄUTERN
ÜBUNG VORSTELLEN
ÜBUNG ANLEITEN
BEOBACHTUNGEN AUSWERTEN
FEEDBACK DES TRAINERS
TRANSFER IN DIE PRAXIS BESPRECHEN
Exakte Einleitung und Auswertung durch den Trainer sichern Erfolg
8
VOM KENNEN ZUM KÖNNEN
Trainings ermöglichen Selbstwirksamkeit
1-3
4
5-7
Lernen
Nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ macht
der Lerner Erfahrungen in praxisnahen
Situationen, die möglichst gut den
Transfer in seinen Alltag vorbereiten.
Geändertes Verhalten,
wirkt natürlich für die
Person und ist angepasst
auf ihr Umfeld
Problembewusstsein,
Ressourcen aktivieren,
Modelle guten Handelns
9
LERNEN NACH MODELL
Theorie in die Praxis übersetzen
Ideal
Erster
PraxistestGeändertes
Verhalten
Anpassen10
EXTERNE EINFLÜSSE AUF DAS LERNEN DURCH ÜBUNGEN
11
QUALITÄTSMERKMALE VON ROLLENSPIELEN IN TRAININGS
Was Trainer beachten müssen
12
TYPISCHE FALLEN BEI ÜBUNGEN
WIDERSTAND Wenn die Teilnehmer nicht mitmachen wollen bei Kameraübungen oder bei „albernen“ Spielen
SICHERHEITSPROBLEM Wenn Teilnehmer zu große Risiken eingehen oder Konflikte eskalieren
PASSIVITÄT Wenn sich Teilnehmer zu stark oder zu wenig einbringen
TRAINER INTERVENIERT Wenn der Trainer helfen will (Regel „Nimm den Teilnehmern nicht ihre Fehler weg!“)
VERWIRRUNG Wenn die Teilnehmer nicht wissen, was sie tun sollen, oder wenn man zu viel verrät
FALSCHE BEISPIELE Wenn man nicht die Lebenswelt der Teilnehmer kennt (nicht geglückte Situierung)
AGABU Wenn nicht klar ist, wie das in die Lebenswelt der Teilnehmer passt („Alles ganz anders bei uns“, AGABU)
FALSCHES ERGEBNIS Wenn die Übung nicht das hergegeben hat, was sie zeigen sollte
FEEDBACK NICHT ANGENOMMEN Wenn sich die Sicht von Trainer und Teilnehmer unterscheiden
13
TEILNEHMER LERNEN SELBSTBESTIMMT
VON DER SELBSTWIRKSAMKEIT ZUM TRANSFER
AKTIVE ANEIGUNG VON WISSEN DURCH DEN LERNER MIT ERMÖGLICHUNGSDIDAKTIK
14

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

100+ keys for powerfully persuasive presentations
100+ keys for powerfully persuasive presentations100+ keys for powerfully persuasive presentations
100+ keys for powerfully persuasive presentationsAkash Karia
 
Hrm business partnering 12 june 2014
Hrm business partnering 12 june 2014Hrm business partnering 12 june 2014
Hrm business partnering 12 june 2014
Charles Cotter, PhD
 
Ricerca e Selezione del personale
Ricerca e Selezione del personaleRicerca e Selezione del personale
Ricerca e Selezione del personale
Ivano Marca - WE'RE HIRING
 
Future of HR 2022 Slides
Future of HR 2022 SlidesFuture of HR 2022 Slides
Future of HR 2022 Slides
The RBL Group
 
HR Business Plan
HR Business PlanHR Business Plan
HR Business Plan
David Richards
 
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referenciasCápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
MKTG Marketing Advisors
 
HR Business Partner: Critical Role
HR Business Partner: Critical RoleHR Business Partner: Critical Role
HR Business Partner: Critical Role
CreativeHRM
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Berlin Office
 
Talent Management
Talent ManagementTalent Management
Talent Management
jim
 
First time manager!
First time manager!First time manager!
First time manager!
KarthickTS1
 
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
iOFFICE Inc.
 
Virtual Team Building Activities
Virtual Team Building ActivitiesVirtual Team Building Activities
Virtual Team Building Activities
Paidant
 
Human Resources For Non HR Manager
Human Resources For Non HR ManagerHuman Resources For Non HR Manager
Human Resources For Non HR Manager
Foster & Bridge Indonesia
 
Invitados sesiones de negocios BNI
Invitados sesiones de negocios BNIInvitados sesiones de negocios BNI
Invitados sesiones de negocios BNI
Marcos Barraza
 
Como mover as pessoas na direção da reciprocidade
Como mover as pessoas na direção da reciprocidadeComo mover as pessoas na direção da reciprocidade
Como mover as pessoas na direção da reciprocidade
Pamella Botelho
 
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNICápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
MKTG Marketing Advisors
 
Anfitriões - BNI
Anfitriões - BNIAnfitriões - BNI
Anfitriões - BNI
BniFocusBR
 

Was ist angesagt? (20)

HRBP
HRBPHRBP
HRBP
 
100+ keys for powerfully persuasive presentations
100+ keys for powerfully persuasive presentations100+ keys for powerfully persuasive presentations
100+ keys for powerfully persuasive presentations
 
Hrm business partnering 12 june 2014
Hrm business partnering 12 june 2014Hrm business partnering 12 june 2014
Hrm business partnering 12 june 2014
 
Ricerca e Selezione del personale
Ricerca e Selezione del personaleRicerca e Selezione del personale
Ricerca e Selezione del personale
 
Future of HR 2022 Slides
Future of HR 2022 SlidesFuture of HR 2022 Slides
Future of HR 2022 Slides
 
La gestione del team work
La gestione del team workLa gestione del team work
La gestione del team work
 
HR Business Plan
HR Business PlanHR Business Plan
HR Business Plan
 
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referenciasCápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
Cápsula BNI de Educación 20: Los 5 Niveles de referencias
 
HR Business Partner: Critical Role
HR Business Partner: Critical RoleHR Business Partner: Critical Role
HR Business Partner: Critical Role
 
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
Seminardesign "Train the Trainer Grundausbildung" (5 Tage, Bildungsurlaub)
 
Talent Management
Talent ManagementTalent Management
Talent Management
 
First time manager!
First time manager!First time manager!
First time manager!
 
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
10 Ways to Make Your Workplace a Stress-Free Zone
 
Virtual Team Building Activities
Virtual Team Building ActivitiesVirtual Team Building Activities
Virtual Team Building Activities
 
Human Resources For Non HR Manager
Human Resources For Non HR ManagerHuman Resources For Non HR Manager
Human Resources For Non HR Manager
 
Invitados sesiones de negocios BNI
Invitados sesiones de negocios BNIInvitados sesiones de negocios BNI
Invitados sesiones de negocios BNI
 
Convocation
ConvocationConvocation
Convocation
 
Como mover as pessoas na direção da reciprocidade
Como mover as pessoas na direção da reciprocidadeComo mover as pessoas na direção da reciprocidade
Como mover as pessoas na direção da reciprocidade
 
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNICápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
Cápsula BNI de Educación 10: Las 5 M de BNI
 
Anfitriões - BNI
Anfitriões - BNIAnfitriões - BNI
Anfitriões - BNI
 

Andere mochten auch

Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Berlin Office
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in Präsentationen
Berlin Office
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke Ich
Berlin Office
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Berlin Office
 
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Berlin Office
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definieren
Berlin Office
 
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk HannemannStimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Berlin Office
 
Meine Rechte als Teilnehmer
Meine Rechte als TeilnehmerMeine Rechte als Teilnehmer
Meine Rechte als Teilnehmer
Berlin Office
 
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Berlin Office
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der Produktivität
Berlin Office
 
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke IchSelbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
Berlin Office
 
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-PrinzipEinfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
Berlin Office
 
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren. Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Johannes Moskaliuk
 
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
Johannes Moskaliuk
 
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
Johannes Moskaliuk
 
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
The HR Observer
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur SelbstreflexionErfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Christian Trzeczak
 
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und KonzepteAb auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Johannes Moskaliuk
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenJohannes Moskaliuk
 

Andere mochten auch (20)

Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - FotoprotokollSeminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
Seminar Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Fotoprotokoll
 
Storytelling in Präsentationen
Storytelling in PräsentationenStorytelling in Präsentationen
Storytelling in Präsentationen
 
Vision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke IchVision und Mission für die Marke Ich
Vision und Mission für die Marke Ich
 
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und FrankfurtCharisma Training, Berlin und Frankfurt
Charisma Training, Berlin und Frankfurt
 
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101Basiswissen Moderieren - Moderation 101
Basiswissen Moderieren - Moderation 101
 
Ziele SMART definieren
Ziele SMART definierenZiele SMART definieren
Ziele SMART definieren
 
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk HannemannStimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
Stimmen und Bewertungen Trainings Dirk Hannemann
 
Meine Rechte als Teilnehmer
Meine Rechte als TeilnehmerMeine Rechte als Teilnehmer
Meine Rechte als Teilnehmer
 
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische AnsätzeDemokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
Demokratischer Weltstaat. Perspektiven für kritische Ansätze
 
Acht Typen der Produktivität
Acht Typen der ProduktivitätAcht Typen der Produktivität
Acht Typen der Produktivität
 
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke IchSelbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
Selbstmarketing Einführung - 10 Schritte zur Marke Ich
 
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-PrinzipEinfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
Einfach schön. Präsentieren nach Zen-Prinzip
 
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren. Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
Kompetenz messen, Wissen überprüfen, Erfolg evaluieren.
 
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
Digitale Eifersucht – Beziehungskiller Facebook?
 
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
Leben 2.0 | Verändert das das Web Leben und Arbeiten?
 
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
Rethinking the Role of HR Using the Science of Positive Psychology and Mindfu...
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur SelbstreflexionErfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
Erfolgsfaktor Persönlichkeit - Angebot zur Selbstreflexion
 
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und KonzepteAb auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
 
Mediation
MediationMediation
Mediation
 

Ähnlich wie Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis

Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk HannemannKurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Berlin Office
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
Berlin Office
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
Sarah Land
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Prof. Dr. Nele Graf
 
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced ManagerUSP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
Goldensun1
 
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
Berlin Office
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenJan Fendler
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
Sarah Land
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
TOTVET
 
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TELDidaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Sandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_designSandra Schön (aka Schoen)
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
Sandra Schön (aka Schoen)
 
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglheiko.vogl
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Linda Bernabei
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Michael Wyrsch
 
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in OnlinekursenBlogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Thomas Bernhardt
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1heiko.vogl
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuTobias Krafczyk
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
Karsten Morisse
 

Ähnlich wie Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis (20)

Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk HannemannKurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
Kurs "Train the Trainer Grundausbildung" Dirk Hannemann
 
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
Lernkompetenz von Mitarbeitern steigern (Vortrag L&D pro 9. Mai 2019)
 
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced ManagerUSP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
 
Train the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – MünchenTrain the Trainer Seminare – München
Train the Trainer Seminare – München
 
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
 
Planung von Lehrveranstaltungen
Planung von LehrveranstaltungenPlanung von Lehrveranstaltungen
Planung von Lehrveranstaltungen
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programmeLearning tool M2_T1_Implement the training programme
Learning tool M2_T1_Implement the training programme
 
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TELDidaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
 
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
[lehre] Projektentwicklung: Inp1 projektentwicklung-didaktisches_design
 
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
[lehre] Projektentwicklung - Didaktisches Design
 
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_voglM12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
M12 ga-feuerstein holzer-schafzahl_vogl
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichenLessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
Lessons Learned aus Lessons Learned: Die lernende Organisation verwirklichen
 
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in OnlinekursenBlogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
Blogs als Lernmedium – Akzeptanz und Nutzungsintensität in Onlinekursen
 
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
 
Kollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neuKollegiale hospitation neu
Kollegiale hospitation neu
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 

Mehr von Berlin Office

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
Berlin Office
 
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
Berlin Office
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Berlin Office
 
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Berlin Office
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Berlin Office
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Berlin Office
 
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Berlin Office
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Berlin Office
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Berlin Office
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Berlin Office
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Berlin Office
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen online
Berlin Office
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Berlin Office
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode
Berlin Office
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den Redner
Berlin Office
 
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's PräsentierenSei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Berlin Office
 

Mehr von Berlin Office (16)

'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf'Endlich Meetings mit Ergebnissen'  Ablaufplane.pdf
'Endlich Meetings mit Ergebnissen' Ablaufplane.pdf
 
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
'Tod durch PowerPoint' Screenshots eines TED Talks von David Phillips
 
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED TalkfTranskription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
Transkription 'Magic of Storytelling' David Phillips TED Talkf
 
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
Workshop "Endlich schöne Flipcharts!"
 
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
Kursinhalte "Train the Trainer kompakt (Online)"
 
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, BeratungVisualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
Visualisierung für Bildung, Beruf, Beratung
 
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
Trainingsdesign "Dirty Tricks der Rhetorik"
 
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - TrainingDirty Tricks der Rhetorik - Training
Dirty Tricks der Rhetorik - Training
 
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
Sprache der Ohnmacht vs. Sprache der Macht
 
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der ProfisDie Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
Die Welt des Verkaufens. Techniken, Tipps und Tricks der Profis
 
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die ModerationVisualisieren an der Pinnwand für die Moderation
Visualisieren an der Pinnwand für die Moderation
 
TED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen onlineTED and more. Top 50 Präsentationen online
TED and more. Top 50 Präsentationen online
 
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit Erfolgsfaktor Persönlichkeit
Erfolgsfaktor Persönlichkeit
 
6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode6-3-5 Kreativitätsmethode
6-3-5 Kreativitätsmethode
 
Sechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den RednerSechs Geschichten über den Redner
Sechs Geschichten über den Redner
 
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's PräsentierenSei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
Sei kein Redner! 10 Tipps für's Präsentieren
 

Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis

  • 2. Fachliche Kompetenz – Basis des Erfolgs Trainer als Experte Inhalte gründlich recherchieren und angemessen vermitteln  Kurzer, knackiger Input mit Vortrag oder Präsentation.  Visualisierung der Inhalte mit PowerPoint oder Flipchart.  Demonstrationen verdeutlichen: „Steine im Glas“, Covey.  Geschichten motivieren: „Erstes Flugzeug“, Sinek.  Lehrgespräch beteiligt die Gruppe mit Fragen und Diskussionen.  Kritische Reflektion anregen mit Diskussionen, Meinungen des Trainers nicht sakrosankt.  Schriftliche Unterlagen wie ein Skript oder ausgedruckte Folien zum Nachlesen bereitstellen.  Literaturlisten oder Links auf Onlinequellen hilfreich. 2
  • 3. Wissen didaktisch aufbereiten – der Job des Trainers Die richtige Menge an Stoff in der richtigen Form Kunst des Machbaren  Stoffmenge anpassen an Dauer des Trainings  Einzelne Lernschritte definieren, die die Teilnehmer von A nach B bringen (didaktische Treppe).  Mit den einfachen Inhalten einfangen, dann zu komplexeren Aufgaben kommen.  Von bekannten Inhalten zu neuen Themen gehen.  Theoretisch besprechen und dann praktisch üben.  Inhalte auf die Lebenswelt der Teilnehmer abstimmen, Beispiele geben (Situierung des Lernstoffs).  Eine Lernarchitektur anlegen, auf der selbstbestimmte, kompetente Lerner Erfahrungen machen und möglichst Erfolge sammeln (Selbstwirksamkeit herstellen). 3
  • 4. Übungen vermitteln Inhalte auf praxisnahe Weise Selbstwirksamkeit – Teilnehmer erwerben Handlungskompetenz Die Übungen erzählen die Geschichte eines Trainings  Ein Training ist nur so gut wie seine Übungen.  Warnung vor “Universitätseminar”: Referat halten und besprechen. Die Stiftung Warentest beschreibt ein Kreativitätstraining: “Der Trainer stellt ein handelsübliches Lehrbuch vor. Er geht Kapitel für Kapitel mit der Gruppe durch. Am Ende des zweiten Tages haben wir nicht eine Übung absolviert.” Testurteil “mangelhaft”.  Richtige Übung auswählen zeigt Kompetenz des Trainers: Welche Übung einsetzen für welche Botschaft.  Übungen können sein: einen Vortrag halten, einen Autokauf verhandeln, im Team eine Brücke bauen.  Auch eine Übung, obwohl mehr Stillarbeit: Nach Vorlage selbst ein Seminardesign entwerfen und präsentieren. 4
  • 5. Aus der Praxis für die Praxis Situierung – an Lebenswelt der Teilnehmer orientieren Was Übungen realitätsnah macht  Beispiele wählen, die in die Lebenswelt der Teilnehmer passen. Problem: Bücher und Fallstudien orientieren sich meist an Führungskräften und Konzernen.  Modelle in der Komplexität an Vorwissen der Teilnehmer angepasst. Nicht jeder hat einen Doktor in Soziologie.  Mundgerechte Info-Häppchen entwerfen: Chunking. Daumenregel sieben Information geben +/- zwei.  Teilnehmer in der Übung gefordert, aber nicht überfordert.  Die richtige Menge an Information vor der Übung.  Die richtige Dauer an Reflektion nach der Übung.  Zu Abschluss konkrete Handlungsempfehlungen für den Transfer, individuell abgestimmt auf jeden Teilnehmer. 5
  • 6. Fazit: Bei Trainings dreht sich alles um die richtigen Übungen Die Welt erscheint in der Übung (Situierung) und die Übung bereitet auf die Praxis vor (Selbstwirksamkeit) Arbeitsgruppe Rollenspiel Teamübung Selbsttest Lehrgespräch Feedback 6
  • 8. ÜBUNG DURCHFÜHREN IN SIEBEN PHASEN PROBLEM IN DER REALITÄT ERLÄUTERN ÜBUNG VORSTELLEN ÜBUNG ANLEITEN BEOBACHTUNGEN AUSWERTEN FEEDBACK DES TRAINERS TRANSFER IN DIE PRAXIS BESPRECHEN Exakte Einleitung und Auswertung durch den Trainer sichern Erfolg 8
  • 9. VOM KENNEN ZUM KÖNNEN Trainings ermöglichen Selbstwirksamkeit 1-3 4 5-7 Lernen Nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ macht der Lerner Erfahrungen in praxisnahen Situationen, die möglichst gut den Transfer in seinen Alltag vorbereiten. Geändertes Verhalten, wirkt natürlich für die Person und ist angepasst auf ihr Umfeld Problembewusstsein, Ressourcen aktivieren, Modelle guten Handelns 9
  • 10. LERNEN NACH MODELL Theorie in die Praxis übersetzen Ideal Erster PraxistestGeändertes Verhalten Anpassen10
  • 11. EXTERNE EINFLÜSSE AUF DAS LERNEN DURCH ÜBUNGEN 11
  • 12. QUALITÄTSMERKMALE VON ROLLENSPIELEN IN TRAININGS Was Trainer beachten müssen 12
  • 13. TYPISCHE FALLEN BEI ÜBUNGEN WIDERSTAND Wenn die Teilnehmer nicht mitmachen wollen bei Kameraübungen oder bei „albernen“ Spielen SICHERHEITSPROBLEM Wenn Teilnehmer zu große Risiken eingehen oder Konflikte eskalieren PASSIVITÄT Wenn sich Teilnehmer zu stark oder zu wenig einbringen TRAINER INTERVENIERT Wenn der Trainer helfen will (Regel „Nimm den Teilnehmern nicht ihre Fehler weg!“) VERWIRRUNG Wenn die Teilnehmer nicht wissen, was sie tun sollen, oder wenn man zu viel verrät FALSCHE BEISPIELE Wenn man nicht die Lebenswelt der Teilnehmer kennt (nicht geglückte Situierung) AGABU Wenn nicht klar ist, wie das in die Lebenswelt der Teilnehmer passt („Alles ganz anders bei uns“, AGABU) FALSCHES ERGEBNIS Wenn die Übung nicht das hergegeben hat, was sie zeigen sollte FEEDBACK NICHT ANGENOMMEN Wenn sich die Sicht von Trainer und Teilnehmer unterscheiden 13
  • 14. TEILNEHMER LERNEN SELBSTBESTIMMT VON DER SELBSTWIRKSAMKEIT ZUM TRANSFER AKTIVE ANEIGUNG VON WISSEN DURCH DEN LERNER MIT ERMÖGLICHUNGSDIDAKTIK 14