SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Online-Banking in Deutschland
Repräsentative Umfrage
im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken
Juni 2018
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
Zentrale Ergebnisse
 Die Nutzung von Online-Banking nimmt in Deutschland weiter zu. Mittlerweile erledigt die
Hälfte der Bevölkerung ihre Bankgeschäfte online; im vergangenen Jahr waren es noch 45%.
 Der Zuwachs an Online-Banking-Nutzern geht im Wesentlichen auf eine Zunahme unter den
40- bis 50-Jährigen zurück (69%), die damit weitgehend an die jüngeren Altersgruppen
anschließen. Weiterhin deutlich unterproportional nutzen ältere Menschen ab 60 Jahre das
Online-Banking (23%).
 Drei Viertel derjenigen, die Online-Banking nutzen (38% aller Befragten), tun das vorwiegend
von einem stationären PC aus, ein Viertel (12% aller Befragten) nutzt Mobile-Banking über ein
Smartphone oder Tablet. Jüngere Befragten nutzen dabei deutlich häufiger mobile Geräte (18-
bis 29 Jahre: 42%) als ältere (über 60 Jahre: 5%).
 Entgegen der gestiegenen Nutzerzahl beim Online-Banking, ist ein Trend zur geringeren Zu-
griffshäufigkeit pro Nutzer zu erkennen. Gaben im vergangenen Jahr 8% an, Online-Banking
mehrmals täglich zu nutzen, sind es aktuell noch 2%. Der Anteil jener, die „nur“ mehrmals im
Monat Überweisungen oder sonstige Aufträge online durchführen, hat hingegen von 44 auf
60% zugenommen.
 Die Wahrnehmung der Sicherheit von Online-Banking ist im Wesentlichen eine Altersfrage: Von
den Befragten bis 50 Jahre sind zum Teil weit über 60% (40-49 Jahre: 67%) von der Sicherheit
des Online-Banking überzeugt, bei den über 60-Jährigen jedoch weniger als ein Drittel (28%).
Insgesamt hält rund die Hälfte der Bevölkerung (49%) Online-Banking für sicher, etwas mehr
als ein Drittel (37%) für „nicht so sicher“ und rund jeder Siebte (15%) für „gar nicht sicher“.
An dem Gesamtbefund hat sich in den letzten Jahren kaum etwas verändert.
 Von den drei Bankengruppen in Deutschland haben die privaten Banken mit einem Anteil von
64% die meisten Online-Banker unter ihren Kunden. Bei den Volks- und Raiffeisenbanken liegt
der Anteil bei 51%, bei den Sparkassen bei 46%.
2
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
„Ich nutze Online-Banking.“
3
36 37
50
454445
35
44
8
11
20
23
26
30
34 34
0
10
20
30
40
50
60
1998 2000 2001 20032002 2004 20112006 2007 2008 20102009 2013 2016 2017 2018
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
Nutzung von Online-Banking
4
44
59
54
46
23
45
70
67
47
49
21
50
71
69 69
47
23
59
alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.
2/2016
2/2017
5/2018
Nach Altersgruppen
50
50
nein
ja
Online-Banking: Stationär oder mobil?
Online-Banking
5
38
12 mobil mit
Handy/Tablet
stationär am
PC
Quelle: Bankenverband/GfK, Juni 2018, Angaben in Prozent.
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
Online-Banking: Stationär oder mobil?
6
38
45
53
43
22
12
30
24
15
4
1
50
29
31 32
53
76
41
alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.
stationär am PC
mobil per Handy/Tablet
kein Online-Banking
Nach Altersgruppen
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
Online-Banking: Stationär oder mobil?
Basis: „Online-Banker“ (50%)
7
75
65
77
92
95
25
42
35
23
8
5
58
alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.
stationär am PC
mobil per Handy/Tablet
Nach Altersgruppen
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
„Ich nutze Online-Banking für Kontoabfragen,
Überweisungen und sonstige Aufträge …“
8
13
39
43
5
8
39
44
7
2
32
60
7
mehrmals täglich mehrmals in der
Woche
mehrmals im
Monat
mehrmals im Jahr
2/2016 2/2017 5/2018
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. 9
„Ich halte Online-Banking für …“
49
37
15
(sehr) sicher nicht so sicher überhaupt nicht sicher
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
„Ich halte Online-Banking für …“
10
50 49
44
46
43
35
29
41
38
36
39 39
37
32
34
32
30363637
27
30
32
44
15 15
22
18
27
19
12 12 12
17
19
22
0
20
40
60
80
(sehr) sicher nicht so sicher überhaupt nicht sicher
20092001 2003 2005 20102007 2008 20132011 2016 2017 2018
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
„Online-Banking halte ich für …“
11
49
63
67
46
28
37
32 31
27
41
44
15
7
5 6
13
28
61
alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J.
(sehr) sicher
nicht so sicher
gar nicht sicher
Nach Altersgruppen
Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent.
46
51
64
Sparkasse
Volks- und Raiffeisenbank
private Bank
„Ich nutze Online-Banking.“
12
Hauptkonto bei …
13
Informationen zur Umfrage „Online-Banking“
Erhebungszeitraum: 18. bis 25. Mai 2018
Stichprobe: 981 Männer und Frauen ab 18 Jahre in Deutschland
Erhebungsmethode: Face-to-Face (GfK CAM*QUEST), basierend auf
Quotenstichprobe
Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin
Erhebungen seit 2013: Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg
frühere Erhebungen: ipos – Institut für praxisorientierte
Sozialforschung, Mannheim
Die Umfrageergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in
Deutschland. Alle Ergebnisse sind in Prozent angegeben.
Fehlende Prozentpunkte zu 100 % = „weiß nicht“/keine Angabe.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
Bankenverband
 
Online-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
Online-Umfrage zur nachhaltigen GeldanlageOnline-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
Online-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
Bankenverband
 
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der DeutschenFinanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
Bankenverband
 
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem VormarschDie Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Bankenverband
 
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechseltZwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Bankenverband
 
charts generation z
charts generation zcharts generation z
charts generation z
Bankenverband
 
Geldanlage2018
Geldanlage2018Geldanlage2018
Geldanlage2018
Bankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der DeutschenNachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
Bankenverband
 
Genderaspekte bei der Geldanlage
Genderaspekte bei der GeldanlageGenderaspekte bei der Geldanlage
Genderaspekte bei der Geldanlage
Bankenverband
 
Vertrauensindex Banken
Vertrauensindex BankenVertrauensindex Banken
Vertrauensindex Banken
Bankenverband
 
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
Bankenverband
 
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der GeldanlageFrauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
Bankenverband
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
Bankenverband
 
umfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen finalumfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen final
Bankenverband
 
Anlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der DeutschenAnlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der Deutschen
Bankenverband
 
Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017
Bankenverband
 
Digitalisierung im Bankgeschäft aktuelle studienergebnisse
Digitalisierung im Bankgeschäft   aktuelle studienergebnisseDigitalisierung im Bankgeschäft   aktuelle studienergebnisse
Digitalisierung im Bankgeschäft aktuelle studienergebnisse
Norbert Beck
 
Mobile Payment Jugendstudie 2015
Mobile Payment Jugendstudie 2015Mobile Payment Jugendstudie 2015
Mobile Payment Jugendstudie 2015
Bankenverband
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Bankenverband
 
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
EY
 

Was ist angesagt? (20)

Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
 
Online-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
Online-Umfrage zur nachhaltigen GeldanlageOnline-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
Online-Umfrage zur nachhaltigen Geldanlage
 
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der DeutschenFinanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
Finanzaffinität, Finanzwissen und Anlageverhalten der Deutschen
 
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem VormarschDie Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
 
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechseltZwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
 
charts generation z
charts generation zcharts generation z
charts generation z
 
Geldanlage2018
Geldanlage2018Geldanlage2018
Geldanlage2018
 
Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der DeutschenNachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
 
Genderaspekte bei der Geldanlage
Genderaspekte bei der GeldanlageGenderaspekte bei der Geldanlage
Genderaspekte bei der Geldanlage
 
Vertrauensindex Banken
Vertrauensindex BankenVertrauensindex Banken
Vertrauensindex Banken
 
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends
 
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der GeldanlageFrauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
Frauen und Geld - Gender-Aspekte bei der Geldanlage
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
umfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen finalumfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen final
 
Anlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der DeutschenAnlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der Deutschen
 
Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017
 
Digitalisierung im Bankgeschäft aktuelle studienergebnisse
Digitalisierung im Bankgeschäft   aktuelle studienergebnisseDigitalisierung im Bankgeschäft   aktuelle studienergebnisse
Digitalisierung im Bankgeschäft aktuelle studienergebnisse
 
Mobile Payment Jugendstudie 2015
Mobile Payment Jugendstudie 2015Mobile Payment Jugendstudie 2015
Mobile Payment Jugendstudie 2015
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
 
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
EY Consumer Banking Survey Österreich 2018
 

Ähnlich wie Online-Banking in Deutschland

Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Bankenverband
 
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Bankenverband
 
Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
Bankenverband
 
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses BezahlenSomtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes
 
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem VormarschOnline-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
Bankenverband
 
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | NetzwocheWie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
xeit AG
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
Bankenverband
 
Studienauszug social banking[1]
Studienauszug social banking[1]Studienauszug social banking[1]
Studienauszug social banking[1]
DoktorSpar
 
Studie: Passwortsicherheit 2021
Studie: Passwortsicherheit 2021Studie: Passwortsicherheit 2021
Studie: Passwortsicherheit 2021
WEB.DE
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
Bankenverband
 
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfachPasswort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
WEB.DE
 
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der ZukunftExecutive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
Sheila Moghaddam Ghazvini
 
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Robert Koch
 
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt aufOnline-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
EY
 
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und ReiseverhaltenZielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
bestager
 
Singlereisen ab 50 - Singlereisen für Best Agers
Singlereisen ab 50 -  Singlereisen für Best AgersSinglereisen ab 50 -  Singlereisen für Best Agers
Singlereisen ab 50 - Singlereisen für Best Agers
bestager
 
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
bestager
 
SEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
SEPA in Deutschland – Kenntnis und WahrnehmungSEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
SEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
Bankenverband
 
Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
 Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.  Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
Sheila Moghaddam Ghazvini
 

Ähnlich wie Online-Banking in Deutschland (20)

Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
 
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses BezahlenSomtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
Somtypes Fokusthema: Bargeldloses Bezahlen
 
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem VormarschOnline-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
Online-Banking 2014 - Weiter auf dem Vormarsch
 
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | NetzwocheWie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
Wie relevant Onlinebewertungen für das Kaufverhalten sind | Netzwoche
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
 
Studienauszug social banking[1]
Studienauszug social banking[1]Studienauszug social banking[1]
Studienauszug social banking[1]
 
Studie: Passwortsicherheit 2021
Studie: Passwortsicherheit 2021Studie: Passwortsicherheit 2021
Studie: Passwortsicherheit 2021
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfachPasswort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
Passwort-Studie: 59% der deutschen Internetnutzer verwenden Passwörter mehrfach
 
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der ZukunftExecutive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
Executive Summary: Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft
 
Yahoo Finanzstudie
Yahoo FinanzstudieYahoo Finanzstudie
Yahoo Finanzstudie
 
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
 
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt aufOnline-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
Online-Lebensmittelhandel nimmt Fahrt auf
 
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und ReiseverhaltenZielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
Zielgruppe 50+ : Best Ager Reisen und Reiseverhalten
 
Singlereisen ab 50 - Singlereisen für Best Agers
Singlereisen ab 50 -  Singlereisen für Best AgersSinglereisen ab 50 -  Singlereisen für Best Agers
Singlereisen ab 50 - Singlereisen für Best Agers
 
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
Aktivreisen fuer Best Ager - Erlebnisreisen 50+
 
SEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
SEPA in Deutschland – Kenntnis und WahrnehmungSEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
SEPA in Deutschland – Kenntnis und Wahrnehmung
 
Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
 Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.  Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
Expertenbefragung zur Banken-Website der Zukunft.
 

Mehr von Bankenverband

Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Bankenverband
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Bankenverband
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Bankenverband
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Bankenverband
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Bankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Bankenverband
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
Bankenverband
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Bankenverband
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Bankenverband
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Bankenverband
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
Bankenverband
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Bankenverband
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Bankenverband
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
Bankenverband
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Bankenverband
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
Bankenverband
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Bankenverband
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Bankenverband
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
Bankenverband
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
Bankenverband
 

Mehr von Bankenverband (20)

Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 
Indikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches RisikoIndikatoren für systemisches Risiko
Indikatoren für systemisches Risiko
 
Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022Nachhaltige Geldanlage 2022
Nachhaltige Geldanlage 2022
 

Online-Banking in Deutschland

  • 1. Online-Banking in Deutschland Repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Juni 2018
  • 2. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. Zentrale Ergebnisse  Die Nutzung von Online-Banking nimmt in Deutschland weiter zu. Mittlerweile erledigt die Hälfte der Bevölkerung ihre Bankgeschäfte online; im vergangenen Jahr waren es noch 45%.  Der Zuwachs an Online-Banking-Nutzern geht im Wesentlichen auf eine Zunahme unter den 40- bis 50-Jährigen zurück (69%), die damit weitgehend an die jüngeren Altersgruppen anschließen. Weiterhin deutlich unterproportional nutzen ältere Menschen ab 60 Jahre das Online-Banking (23%).  Drei Viertel derjenigen, die Online-Banking nutzen (38% aller Befragten), tun das vorwiegend von einem stationären PC aus, ein Viertel (12% aller Befragten) nutzt Mobile-Banking über ein Smartphone oder Tablet. Jüngere Befragten nutzen dabei deutlich häufiger mobile Geräte (18- bis 29 Jahre: 42%) als ältere (über 60 Jahre: 5%).  Entgegen der gestiegenen Nutzerzahl beim Online-Banking, ist ein Trend zur geringeren Zu- griffshäufigkeit pro Nutzer zu erkennen. Gaben im vergangenen Jahr 8% an, Online-Banking mehrmals täglich zu nutzen, sind es aktuell noch 2%. Der Anteil jener, die „nur“ mehrmals im Monat Überweisungen oder sonstige Aufträge online durchführen, hat hingegen von 44 auf 60% zugenommen.  Die Wahrnehmung der Sicherheit von Online-Banking ist im Wesentlichen eine Altersfrage: Von den Befragten bis 50 Jahre sind zum Teil weit über 60% (40-49 Jahre: 67%) von der Sicherheit des Online-Banking überzeugt, bei den über 60-Jährigen jedoch weniger als ein Drittel (28%). Insgesamt hält rund die Hälfte der Bevölkerung (49%) Online-Banking für sicher, etwas mehr als ein Drittel (37%) für „nicht so sicher“ und rund jeder Siebte (15%) für „gar nicht sicher“. An dem Gesamtbefund hat sich in den letzten Jahren kaum etwas verändert.  Von den drei Bankengruppen in Deutschland haben die privaten Banken mit einem Anteil von 64% die meisten Online-Banker unter ihren Kunden. Bei den Volks- und Raiffeisenbanken liegt der Anteil bei 51%, bei den Sparkassen bei 46%. 2
  • 3. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. „Ich nutze Online-Banking.“ 3 36 37 50 454445 35 44 8 11 20 23 26 30 34 34 0 10 20 30 40 50 60 1998 2000 2001 20032002 2004 20112006 2007 2008 20102009 2013 2016 2017 2018
  • 4. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. Nutzung von Online-Banking 4 44 59 54 46 23 45 70 67 47 49 21 50 71 69 69 47 23 59 alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J. 2/2016 2/2017 5/2018 Nach Altersgruppen
  • 5. 50 50 nein ja Online-Banking: Stationär oder mobil? Online-Banking 5 38 12 mobil mit Handy/Tablet stationär am PC Quelle: Bankenverband/GfK, Juni 2018, Angaben in Prozent.
  • 6. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. Online-Banking: Stationär oder mobil? 6 38 45 53 43 22 12 30 24 15 4 1 50 29 31 32 53 76 41 alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J. stationär am PC mobil per Handy/Tablet kein Online-Banking Nach Altersgruppen
  • 7. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. Online-Banking: Stationär oder mobil? Basis: „Online-Banker“ (50%) 7 75 65 77 92 95 25 42 35 23 8 5 58 alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J. stationär am PC mobil per Handy/Tablet Nach Altersgruppen
  • 8. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. „Ich nutze Online-Banking für Kontoabfragen, Überweisungen und sonstige Aufträge …“ 8 13 39 43 5 8 39 44 7 2 32 60 7 mehrmals täglich mehrmals in der Woche mehrmals im Monat mehrmals im Jahr 2/2016 2/2017 5/2018
  • 9. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. 9 „Ich halte Online-Banking für …“ 49 37 15 (sehr) sicher nicht so sicher überhaupt nicht sicher
  • 10. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. „Ich halte Online-Banking für …“ 10 50 49 44 46 43 35 29 41 38 36 39 39 37 32 34 32 30363637 27 30 32 44 15 15 22 18 27 19 12 12 12 17 19 22 0 20 40 60 80 (sehr) sicher nicht so sicher überhaupt nicht sicher 20092001 2003 2005 20102007 2008 20132011 2016 2017 2018
  • 11. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. „Online-Banking halte ich für …“ 11 49 63 67 46 28 37 32 31 27 41 44 15 7 5 6 13 28 61 alle 18-29 J. 30-39 J. 40-49 J. 50-59 J. ab 60 J. (sehr) sicher nicht so sicher gar nicht sicher Nach Altersgruppen
  • 12. Quelle: Bankenverband/GfK; Juni 2018; Angaben in Prozent. 46 51 64 Sparkasse Volks- und Raiffeisenbank private Bank „Ich nutze Online-Banking.“ 12 Hauptkonto bei …
  • 13. 13 Informationen zur Umfrage „Online-Banking“ Erhebungszeitraum: 18. bis 25. Mai 2018 Stichprobe: 981 Männer und Frauen ab 18 Jahre in Deutschland Erhebungsmethode: Face-to-Face (GfK CAM*QUEST), basierend auf Quotenstichprobe Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebungen seit 2013: Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg frühere Erhebungen: ipos – Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim Die Umfrageergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland. Alle Ergebnisse sind in Prozent angegeben. Fehlende Prozentpunkte zu 100 % = „weiß nicht“/keine Angabe.