SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
„Generation Z“
Einstellungen und Präferenzen
der jungen Generation
Ergebnisse einer Online-Umfrage
im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken
KANTAR TNS, Bielefeld
Dezember 2018
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
„Generation Z“ – Einstellungen und Präferenzen
Im November 2018 wurden von KANTAR TNS im Rahmen einer Online-
Umfrage im Auftrag des Bankenverbands 1.004 in Deutschland lebende
Personen ab 16 Jahre zu einigen grundsätzlichen Einstellungen und
Lebenszielen befragt.
Stellt man die Ergebnisse der 16- bis 29-Jährigen, also näherungsweise
der als „Generation Z“ bezeichneten Zielgruppe, den Ergebnissen der
restlichen Befragten (ab 30 Jahre) gegenüber, zeigen sich neben
erwartbaren Unterschieden auch überraschende Gemeinsamkeiten.
Die Ergebnisse werfen interessante Schlaglichter auf die „Generation Z“
und können zur Diskussion anregen. Die Frage, ob festgestellte
Abweichungen in den Einstellungen wirklich generationenspezifischer Art
sind oder nur altersbedingte Unterschiede darstellen, die auch auf frühere
Jugendgenerationen zutrafen, lässt sich dabei nicht abschließend klären.
2
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 3
70
53
28
43
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr wichtig/wichtig
weniger wichtig/gar nicht wichtig
Lebensziel: Hoher Lebensstandard
„Einen hohen Lebensstandard zu haben,
ist für mich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Lebensziel: Hoher Lebensstandard
Bei den vier abgefragten allgemeinen Lebenszielen „Sicherheit“, „Lebens-
standard“, „Leistungsbereitschaft“ und „Selbstverwirklichung“ sind die größten
Unterschiede beim Thema Lebensstandard zu beobachten: Während 70
Prozent der jüngeren Befragten angeben, dass ihnen ein hoher Lebens-
standard sehr wichtig oder wichtig sei, ist das bei den über 30-Jährigen nur
bei 53 Prozent der Fall. Das Klischee einer stärker materialistisch denkenden
Jugend scheint sich an dieser Stelle zu bewahrheiten.
Materiellen Wohlstand widerspricht aus Sicht der jungen Generation offen-
kundig nicht dem Ziel, sich selbst zu verwirklichen; vielleicht ist er aus ihrer
Sicht sogar Voraussetzung dafür. Zumindest sagen fast neun von zehn jungen
Befragten (88%) von sich auch, dass ihnen Selbstverwirklichung im Leben
sehr wichtig oder wichtig sei. Von den älteren Befragten geben das „nur“ 73
Prozent an.
4
Lebensziel: Selbstverwirklichung
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 5
88
73
11
23
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr wichtig/wichtig
weniger wichtig/gar nicht wichtig
Lebensziel: Selbstverwirklichung
„Mich selbst zu verwirklichen, ist für mich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 6
85
80
13
17
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr wichtig/wichtig
weniger wichtig/gar nicht wichtig
Lebensziel: Leistung erbringen
„In meinem Leben etwas zu leisten,
ist für mich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Lebensziel: Leistung erbringen
Einen nur geringen, nicht signifikanten Unterschied zwischen Generation Z und
dem Rest der Bevölkerung zeigt sich bei der Frage nach der Bedeutung von
eigener Leistung. 85 Prozent der Jungen, denen es sehr wichtig oder wichtig
ist, im Leben etwas zu leisten, stehen 80 Prozent der älteren Befragten
gegenüber, die dies ebenfalls von sich sagen. Sich zu Leistung zu bekennen,
bedeutet noch nicht Leistung zu erbringen, doch eine bewusste
Leistungsverweigerung im Sinne einer „Null-Bock-Mentalität“ kann man der
jungen Generation nun wahrlich nicht vorwerfen.
Dann schon eher ein erstaunliches Sicherheitsdenken. 85 Prozent der 16- bis
29-Jährigen betonen, dass es für sie sehr wichtig oder wichtig sei, im Leben
nach Sicherheit zu streben. Sie stehen damit den älteren Befragten ab 30
Jahren, von denen das 89 Prozent angeben, nur wenig nach.
7
Lebensziel: Sicherheit
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 8
85
89
14
7
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr wichtig/wichtig
weniger wichtig/gar nicht wichtig
Lebensziel: Sicherheit
„Nach Sicherheit zu streben,
ist für mich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 9
45
5452
44
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr stark/stark
weniger/gar nicht
Politisches Interesse
„Für Politik interessiere ich mich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Politisches Interesse
Auch bezüglich des politischen Interesses sind die Unterschiede zwischen
jüngeren und älteren Befragten nicht so gravierend, wie man das angesichts
der oft verbreiteten These einer eher „unpolitischen“ Jugend erwarten würde.
Während mit 54 Prozent sich knapp über die Hälfte der älteren Befragten
angibt, sich sehr stark oder stark für politische Themen zu interessieren, sind
es bei den jüngeren mit 45 Prozent knapp weniger als die Hälfte.
Möglicherweise handelt es sich dabei auch eher um einen lediglich
altersbedingten, nicht aber generationenspezifischen Unterschied.
Unerwartet auch die weitgehende Übereinstimmung bei der Gewichtung
zwischen Arbeit und Freizeit. Zwar bestätigt sich die oft vertretene These,
dass junge Leute eine deutliche Affinität zur Freizeit hätten, doch gilt das in
ähnlichen Maße auch für die Älteren. Mit 64 bzw. 62 Prozent geben von der
jungen Generation wie von den älteren (berufstätigen) Befragten fast gleich
hohe Anteile an, dass für sie die Freizeit wichtiger als Job, Schule oder
Studium sei.
10
Work-Life-Balance 1
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 11
23 24
64 62
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
Job, Schule, Studium
Freizeit
Work-Life-Balance 1
„Für mich ist wichtiger …“
; Auswahl: nur Berufstätige, Studenten und Schüler
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 12
19
12
73
78
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
Erfolg in Job, Schule, Studium
Zeit für Familie/Freunde
Work-Life-Balance 2
„Für mich ist wichtiger …“
; Auswahl: nur Berufstätige, Studenten und Schüler
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Datennutzung für personalisierte Angebote
Dass Angehörige der „Generation Z“ nicht den allergrößten Wert auf die
berufliche Karriere legen, sondern im Zweifel lieber mehr Zeit für Familie
und Freunde bringen, ist eine ebenfalls oft geäußerte Vermutung, und sie
wird durch die Daten der Umfrage auch bestätigt: Fast drei Viertel der unter
30-Jährigen sind Familie und Freunde wichtiger als der berufliche Erfolg im
Beruf bzw. in der Schule oder dem Studium. Das Erstaunliche ist nur, dass sich
die über 30-jährigen Berufstätigen in dieser Einstellung von der jungen
Generation nicht wesentlich unterscheiden und mit 78 Prozent sogar noch
etwas öfter die Priorität bei Familie und Freunden sehen.
Einen handfesten Generationenunterschied lässt sich hingegen bei der Frage
der Nutzung persönlicher Daten im Zuge der Digitalisierung erkennen. Mit
dem Gedanken, dass Banken persönliche Kontodaten auswerten, um ihren
Kunden beispielsweise einen günstigeren Stromanbieter vorzuschlagen, kann
sich immerhin die Hälfte der jungen Befragten (50%) anfreunden, bei den
älteren halten das nur 27 Prozent für eine gute Idee, 60% lehnen es aber ab.
13
Work-Life-Balance 2
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 14
50
27
39
60
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr gut/eher gut
eher schlecht/sehr schlecht
Datennutzung für personalisierte Angebote
„Wenn meine Bank meine Kontodaten auswerten würde,
um mir bspw. einen günstigeren Stromanbieter vorzu-
schlagen, fände ich das …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 15
60
63
34
28
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
sehr gut/eher gut
eher schlecht/sehr schlecht
Digitale Medien im Schulunterricht
„Den Einsatz digitaler Medien wie Smartboards, Tablets
oder Smartphones im Unterricht finde ich …“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Digitale Medien/Lernprogramme in der Schule
Weitgehende Übereinstimmung zwischen Jung und Alt herrscht hingegen
bei der Bewertung des Einsatzes digitaler Medien wie Smartboards,
Tablets oder Smartphones im Schulunterricht. Mit 60 und 63 Prozent
befürworten dies nahezu gleich große Anteile in beiden Gruppen. Ebenso
stimmt die junge Generation nahtlos mit der restlichen Bevölkerung darin
überein, dass digitale Lernprogramme den Schulunterricht verbessern
können; jeweils 57 Prozent in beiden Gruppen sehen das so.
16
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 17
57 57
36
29
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
stimme zu
stimme nicht zu
Digitale Lernprogramme im Unterricht
„Mit digitalen Lernprogrammen lässt
sich der Schulunterricht verbessern.“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
In einem gewissen Widerspruch zu der auch von der älteren Generation
geäußerten positiven Einstellung zu digitalen Medien in der Schule steht
allerdings die Auffassung von 67 Prozent der über 30-Jährigen, wonach
Handys in der Schule am besten verboten werden sollten. Möglicherweise
assoziieren die Befragten bei dieser Frage vornehmlich die Handynutzung für
private, nicht-schulische Zwecke, der sie wohl negative Auswirkungen
zuschreiben. Von den 16- bis 29-Jährigen sprechen sich zwar „nur“ 46 Prozent
für ein Handyverbot in der Schule aus, was aber für die oft als Digital Natives
bezeichneten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein doch noch
überraschend hoher Wert darstellt.
18
Handyverbot in der Schule
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 19
46
67
51
26
16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre
stimme zu
stimme nicht zu
Handyverbot in der Schule
„Handys sollten in der Schule verboten werden.“
Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A.
Studiendesign
20
Erhebungszeitraum: November 2018
Stichprobe: 1.004 Befragte in Deutschland ab 16 Jahre
Erhebungsmethode: CAWI adhoc (Computer-Assisted Web Interview)
Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin
Erhebung: KANTAR TNS, Bielefeld

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017
Bankenverband
 
umfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen finalumfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen final
Bankenverband
 
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. KarteWie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
Bankenverband
 
Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
Bankenverband
 

Was ist angesagt? (20)

Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der DeutschenNachhaltige GeldanlageWissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage Wissen und Engagement der Deutschen
 
Anlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der DeutschenAnlageverhalten der Deutschen
Anlageverhalten der Deutschen
 
Geldanlage 2021/2022: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2021/2022: Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2021/2022: Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2021/2022: Jahresrückblick und Trends
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 1
Seniorenstudie 2020 - Teil 1Seniorenstudie 2020 - Teil 1
Seniorenstudie 2020 - Teil 1
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2Seniorenstudie 2020 - Teil 2
Seniorenstudie 2020 - Teil 2
 
Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017Geldanlage 2016/2017
Geldanlage 2016/2017
 
umfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen finalumfrage charts finanzwissen final
umfrage charts finanzwissen final
 
Vertrauensindex Banken
Vertrauensindex BankenVertrauensindex Banken
Vertrauensindex Banken
 
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-KriseSparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
Sparverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Krise
 
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechseltZwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
Zwei Drittel der Bundesbürger haben noch nie die Bank gewechselt
 
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
Mobile Banking und Mobiles Bezahlen 2022
 
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. KarteWie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
Wie die Deutschen zahlen (wollen): Bargeld vs. Karte
 
Online-Banking in Deutschland
Online-Banking in DeutschlandOnline-Banking in Deutschland
Online-Banking in Deutschland
 
Geldanlage-Trends 2015/2016
Geldanlage-Trends 2015/2016Geldanlage-Trends 2015/2016
Geldanlage-Trends 2015/2016
 
Corona-Krise: Finanzielle Betroffenheit und Lebenszufriedenheit der Deutschen
Corona-Krise: Finanzielle Betroffenheit und Lebenszufriedenheit der DeutschenCorona-Krise: Finanzielle Betroffenheit und Lebenszufriedenheit der Deutschen
Corona-Krise: Finanzielle Betroffenheit und Lebenszufriedenheit der Deutschen
 
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem VormarschDie Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
Die Corona-Krise als Katalysator: Kontaktloses Bezahlen auf dem Vormarsch
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 
Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!
Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!
Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!
 
Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021Jugendstudie 2021
Jugendstudie 2021
 

Ähnlich wie charts generation z

Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
Bankenverband
 
Die IG BCE-Jugendstudie 2013
Die IG BCE-Jugendstudie 2013Die IG BCE-Jugendstudie 2013
Die IG BCE-Jugendstudie 2013
Simon Schnetzer
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & Partizipation
Teresa Buecker
 
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene DemokratieStudie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
Bertelsmann Stiftung
 

Ähnlich wie charts generation z (20)

Präferenz für berufliche Selbständigkeit
Präferenz für berufliche SelbständigkeitPräferenz für berufliche Selbständigkeit
Präferenz für berufliche Selbständigkeit
 
Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018Jugendstudie 2018
Jugendstudie 2018
 
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen ErwachsenenMediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
 
Die IG BCE-Jugendstudie 2013
Die IG BCE-Jugendstudie 2013Die IG BCE-Jugendstudie 2013
Die IG BCE-Jugendstudie 2013
 
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
FORAG - Social Trends 2013 - Social Media
 
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
M_Radio Wien_Midlifecrisis_Juni2017
 
Finanzwissen der Deutschen - Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Finanzwissen der Deutschen - Unterschiede zwischen Männern und FrauenFinanzwissen der Deutschen - Unterschiede zwischen Männern und Frauen
Finanzwissen der Deutschen - Unterschiede zwischen Männern und Frauen
 
Das Whitepaper zum Sparverhalten der Deutschen
Das Whitepaper zum Sparverhalten der DeutschenDas Whitepaper zum Sparverhalten der Deutschen
Das Whitepaper zum Sparverhalten der Deutschen
 
EINWURF 3/2014 - Generation Wahl-O-Mat - wie zukunftsfähig ist unsere Demokra...
EINWURF 3/2014 - Generation Wahl-O-Mat - wie zukunftsfähig ist unsere Demokra...EINWURF 3/2014 - Generation Wahl-O-Mat - wie zukunftsfähig ist unsere Demokra...
EINWURF 3/2014 - Generation Wahl-O-Mat - wie zukunftsfähig ist unsere Demokra...
 
FORAG - Social Trends 2013 - Finanzen
FORAG - Social Trends 2013 - FinanzenFORAG - Social Trends 2013 - Finanzen
FORAG - Social Trends 2013 - Finanzen
 
Medienwandel & Partizipation
Medienwandel & PartizipationMedienwandel & Partizipation
Medienwandel & Partizipation
 
EY Jobstudie 2017
EY Jobstudie 2017EY Jobstudie 2017
EY Jobstudie 2017
 
#JD2015 - Jugend im ländlichen Raum (cc by 2014 www.datajockey.eu)
#JD2015 - Jugend im ländlichen Raum (cc by 2014 www.datajockey.eu)#JD2015 - Jugend im ländlichen Raum (cc by 2014 www.datajockey.eu)
#JD2015 - Jugend im ländlichen Raum (cc by 2014 www.datajockey.eu)
 
FORAG - Social Trends - Liebe und Partnerschaft
FORAG - Social Trends - Liebe und PartnerschaftFORAG - Social Trends - Liebe und Partnerschaft
FORAG - Social Trends - Liebe und Partnerschaft
 
FORAG - Social Trends - Karriere
FORAG - Social Trends - KarriereFORAG - Social Trends - Karriere
FORAG - Social Trends - Karriere
 
Generation Z lebt online
Generation Z lebt onlineGeneration Z lebt online
Generation Z lebt online
 
Corporate Social Responsibility (CSR) im Bankensektor
Corporate Social Responsibility (CSR) im BankensektorCorporate Social Responsibility (CSR) im Bankensektor
Corporate Social Responsibility (CSR) im Bankensektor
 
Deutsche Studierende setzen auf Familie und Sicherheit
Deutsche Studierende setzen auf Familie und SicherheitDeutsche Studierende setzen auf Familie und Sicherheit
Deutsche Studierende setzen auf Familie und Sicherheit
 
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung AltersvorsorgeUmfrage Herausforderung Altersvorsorge
Umfrage Herausforderung Altersvorsorge
 
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene DemokratieStudie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
Studie zum Wahlverhalten: Gespaltene Demokratie
 

Mehr von Bankenverband

Mehr von Bankenverband (20)

Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
Europa vor der Wahl: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Bundesverba...
 
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024Umfrage:  Online- und Mobile Banking 2024
Umfrage: Online- und Mobile Banking 2024
 
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
Female Finance 2024- Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des ...
 
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023/24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen UmfrageGeldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
Geldanlage 2023-24; Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage
 
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im StresstestMeinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
Meinungsumfrage: Wirtschaftsstandort im Stresstest
 
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der DeutschenNachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
Nachhaltige Geldanlage 2023 - Wissen und Engagement der Deutschen
 
Sustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance HeatmapSustainable Finance Heatmap
Sustainable Finance Heatmap
 
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
Kenntnis und Einstellungen zum „Digitalen Euro“
 
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
Konjunkturprognose der privaten Banken März 2023
 
Female Finance 2023
Female Finance 2023Female Finance 2023
Female Finance 2023
 
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und TrendsGeldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
Geldanlage 2022/2023:Jahresrückblick und Trends
 
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im AlterAltersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Alter
 
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
2022-11-24 Indikatoren zur Risikolage.pptx
 
Bankkundenzufriedenheit
BankkundenzufriedenheitBankkundenzufriedenheit
Bankkundenzufriedenheit
 
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur BankOnline- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
Online- und Mobile Banking - Zugangswege zur Bank
 
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
Konjunkturausblick der privaten Banken Herbst 2022
 
Finanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der DeutschenFinanzwissen der Deutschen
Finanzwissen der Deutschen
 
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
Inflation: Betroffenheit und Sparverhalten der Deutschen
 
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest PressegesprächKlimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
Klimarisiken/EZB Klimastresstest Pressegespräch
 

charts generation z

  • 1. „Generation Z“ Einstellungen und Präferenzen der jungen Generation Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken KANTAR TNS, Bielefeld Dezember 2018
  • 2. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. „Generation Z“ – Einstellungen und Präferenzen Im November 2018 wurden von KANTAR TNS im Rahmen einer Online- Umfrage im Auftrag des Bankenverbands 1.004 in Deutschland lebende Personen ab 16 Jahre zu einigen grundsätzlichen Einstellungen und Lebenszielen befragt. Stellt man die Ergebnisse der 16- bis 29-Jährigen, also näherungsweise der als „Generation Z“ bezeichneten Zielgruppe, den Ergebnissen der restlichen Befragten (ab 30 Jahre) gegenüber, zeigen sich neben erwartbaren Unterschieden auch überraschende Gemeinsamkeiten. Die Ergebnisse werfen interessante Schlaglichter auf die „Generation Z“ und können zur Diskussion anregen. Die Frage, ob festgestellte Abweichungen in den Einstellungen wirklich generationenspezifischer Art sind oder nur altersbedingte Unterschiede darstellen, die auch auf frühere Jugendgenerationen zutrafen, lässt sich dabei nicht abschließend klären. 2
  • 3. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 3 70 53 28 43 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr wichtig/wichtig weniger wichtig/gar nicht wichtig Lebensziel: Hoher Lebensstandard „Einen hohen Lebensstandard zu haben, ist für mich …“
  • 4. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Lebensziel: Hoher Lebensstandard Bei den vier abgefragten allgemeinen Lebenszielen „Sicherheit“, „Lebens- standard“, „Leistungsbereitschaft“ und „Selbstverwirklichung“ sind die größten Unterschiede beim Thema Lebensstandard zu beobachten: Während 70 Prozent der jüngeren Befragten angeben, dass ihnen ein hoher Lebens- standard sehr wichtig oder wichtig sei, ist das bei den über 30-Jährigen nur bei 53 Prozent der Fall. Das Klischee einer stärker materialistisch denkenden Jugend scheint sich an dieser Stelle zu bewahrheiten. Materiellen Wohlstand widerspricht aus Sicht der jungen Generation offen- kundig nicht dem Ziel, sich selbst zu verwirklichen; vielleicht ist er aus ihrer Sicht sogar Voraussetzung dafür. Zumindest sagen fast neun von zehn jungen Befragten (88%) von sich auch, dass ihnen Selbstverwirklichung im Leben sehr wichtig oder wichtig sei. Von den älteren Befragten geben das „nur“ 73 Prozent an. 4 Lebensziel: Selbstverwirklichung
  • 5. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 5 88 73 11 23 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr wichtig/wichtig weniger wichtig/gar nicht wichtig Lebensziel: Selbstverwirklichung „Mich selbst zu verwirklichen, ist für mich …“
  • 6. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 6 85 80 13 17 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr wichtig/wichtig weniger wichtig/gar nicht wichtig Lebensziel: Leistung erbringen „In meinem Leben etwas zu leisten, ist für mich …“
  • 7. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Lebensziel: Leistung erbringen Einen nur geringen, nicht signifikanten Unterschied zwischen Generation Z und dem Rest der Bevölkerung zeigt sich bei der Frage nach der Bedeutung von eigener Leistung. 85 Prozent der Jungen, denen es sehr wichtig oder wichtig ist, im Leben etwas zu leisten, stehen 80 Prozent der älteren Befragten gegenüber, die dies ebenfalls von sich sagen. Sich zu Leistung zu bekennen, bedeutet noch nicht Leistung zu erbringen, doch eine bewusste Leistungsverweigerung im Sinne einer „Null-Bock-Mentalität“ kann man der jungen Generation nun wahrlich nicht vorwerfen. Dann schon eher ein erstaunliches Sicherheitsdenken. 85 Prozent der 16- bis 29-Jährigen betonen, dass es für sie sehr wichtig oder wichtig sei, im Leben nach Sicherheit zu streben. Sie stehen damit den älteren Befragten ab 30 Jahren, von denen das 89 Prozent angeben, nur wenig nach. 7 Lebensziel: Sicherheit
  • 8. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 8 85 89 14 7 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr wichtig/wichtig weniger wichtig/gar nicht wichtig Lebensziel: Sicherheit „Nach Sicherheit zu streben, ist für mich …“
  • 9. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 9 45 5452 44 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr stark/stark weniger/gar nicht Politisches Interesse „Für Politik interessiere ich mich …“
  • 10. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Politisches Interesse Auch bezüglich des politischen Interesses sind die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Befragten nicht so gravierend, wie man das angesichts der oft verbreiteten These einer eher „unpolitischen“ Jugend erwarten würde. Während mit 54 Prozent sich knapp über die Hälfte der älteren Befragten angibt, sich sehr stark oder stark für politische Themen zu interessieren, sind es bei den jüngeren mit 45 Prozent knapp weniger als die Hälfte. Möglicherweise handelt es sich dabei auch eher um einen lediglich altersbedingten, nicht aber generationenspezifischen Unterschied. Unerwartet auch die weitgehende Übereinstimmung bei der Gewichtung zwischen Arbeit und Freizeit. Zwar bestätigt sich die oft vertretene These, dass junge Leute eine deutliche Affinität zur Freizeit hätten, doch gilt das in ähnlichen Maße auch für die Älteren. Mit 64 bzw. 62 Prozent geben von der jungen Generation wie von den älteren (berufstätigen) Befragten fast gleich hohe Anteile an, dass für sie die Freizeit wichtiger als Job, Schule oder Studium sei. 10 Work-Life-Balance 1
  • 11. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 11 23 24 64 62 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre Job, Schule, Studium Freizeit Work-Life-Balance 1 „Für mich ist wichtiger …“ ; Auswahl: nur Berufstätige, Studenten und Schüler
  • 12. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 12 19 12 73 78 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre Erfolg in Job, Schule, Studium Zeit für Familie/Freunde Work-Life-Balance 2 „Für mich ist wichtiger …“ ; Auswahl: nur Berufstätige, Studenten und Schüler
  • 13. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Datennutzung für personalisierte Angebote Dass Angehörige der „Generation Z“ nicht den allergrößten Wert auf die berufliche Karriere legen, sondern im Zweifel lieber mehr Zeit für Familie und Freunde bringen, ist eine ebenfalls oft geäußerte Vermutung, und sie wird durch die Daten der Umfrage auch bestätigt: Fast drei Viertel der unter 30-Jährigen sind Familie und Freunde wichtiger als der berufliche Erfolg im Beruf bzw. in der Schule oder dem Studium. Das Erstaunliche ist nur, dass sich die über 30-jährigen Berufstätigen in dieser Einstellung von der jungen Generation nicht wesentlich unterscheiden und mit 78 Prozent sogar noch etwas öfter die Priorität bei Familie und Freunden sehen. Einen handfesten Generationenunterschied lässt sich hingegen bei der Frage der Nutzung persönlicher Daten im Zuge der Digitalisierung erkennen. Mit dem Gedanken, dass Banken persönliche Kontodaten auswerten, um ihren Kunden beispielsweise einen günstigeren Stromanbieter vorzuschlagen, kann sich immerhin die Hälfte der jungen Befragten (50%) anfreunden, bei den älteren halten das nur 27 Prozent für eine gute Idee, 60% lehnen es aber ab. 13 Work-Life-Balance 2
  • 14. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 14 50 27 39 60 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr gut/eher gut eher schlecht/sehr schlecht Datennutzung für personalisierte Angebote „Wenn meine Bank meine Kontodaten auswerten würde, um mir bspw. einen günstigeren Stromanbieter vorzu- schlagen, fände ich das …“
  • 15. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 15 60 63 34 28 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre sehr gut/eher gut eher schlecht/sehr schlecht Digitale Medien im Schulunterricht „Den Einsatz digitaler Medien wie Smartboards, Tablets oder Smartphones im Unterricht finde ich …“
  • 16. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Digitale Medien/Lernprogramme in der Schule Weitgehende Übereinstimmung zwischen Jung und Alt herrscht hingegen bei der Bewertung des Einsatzes digitaler Medien wie Smartboards, Tablets oder Smartphones im Schulunterricht. Mit 60 und 63 Prozent befürworten dies nahezu gleich große Anteile in beiden Gruppen. Ebenso stimmt die junge Generation nahtlos mit der restlichen Bevölkerung darin überein, dass digitale Lernprogramme den Schulunterricht verbessern können; jeweils 57 Prozent in beiden Gruppen sehen das so. 16
  • 17. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 17 57 57 36 29 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre stimme zu stimme nicht zu Digitale Lernprogramme im Unterricht „Mit digitalen Lernprogrammen lässt sich der Schulunterricht verbessern.“
  • 18. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. In einem gewissen Widerspruch zu der auch von der älteren Generation geäußerten positiven Einstellung zu digitalen Medien in der Schule steht allerdings die Auffassung von 67 Prozent der über 30-Jährigen, wonach Handys in der Schule am besten verboten werden sollten. Möglicherweise assoziieren die Befragten bei dieser Frage vornehmlich die Handynutzung für private, nicht-schulische Zwecke, der sie wohl negative Auswirkungen zuschreiben. Von den 16- bis 29-Jährigen sprechen sich zwar „nur“ 46 Prozent für ein Handyverbot in der Schule aus, was aber für die oft als Digital Natives bezeichneten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein doch noch überraschend hoher Wert darstellt. 18 Handyverbot in der Schule
  • 19. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. 19 46 67 51 26 16 bis 29 Jahre ab 30 Jahre stimme zu stimme nicht zu Handyverbot in der Schule „Handys sollten in der Schule verboten werden.“
  • 20. Quelle: Bankenverband/Kantar TNS; November 2018; fehlende zu 100 Prozent=w.n./k.A. Studiendesign 20 Erhebungszeitraum: November 2018 Stichprobe: 1.004 Befragte in Deutschland ab 16 Jahre Erhebungsmethode: CAWI adhoc (Computer-Assisted Web Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin Erhebung: KANTAR TNS, Bielefeld