SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 
www.hq.de 
MOOCs: Ist die Revolution bereits Geschichte oder hat sie gerade erst begonnen? 
Dies Academicus 2014 der DHBW Mannheim Mannheim, 18. November 2014 
Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog
2 
www.hq.de 
2008 setzten zwei Kanadier eine Idee um ...
3 
www.hq.de 
... 12 Wochen online lernen und vernetzen
4 
www.hq.de
5 
www.hq.de 
2011 versucht es Stanford ...
6 
www.hq.de 
... mit 160.000 Teilnehmern
7 
www.hq.de
8 
2012: der MOOC-Marktplatz füllt sich schnell
9
10
11
12
13
14
15
16 
Doch: MOOC ist nicht gleich MOOC!
17 
2008 
2009 
2010 
2011 
2012 
2013 
2014 
„As Undercover Students in MOOCs“ (Schulmeister) 
„Personalisierung trotz Massifizierung“ (Dräger) 
opco11 (studiumdigitale/ Weiterbildungsblog) 
cck08 (Siemens/ Downes) 
AI Course (Thrun/ Norvig) 
New York Times 
Thrun: „We have a lousy product” 
iversity/ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
18 
Fast Company, 14.11.2013
19 
MOOCs: Fünf Perspektiven
20 
Die Anbieter: „Wo liegt das Geschäftsmodell?“
21 
Die Hochschulen: „Wie lautet eigentlich unser Auftrag?“
22 
Die Lehrenden: „Was macht didaktisch Sinn?“
23 
Die Lernenden: „Was bringen uns offene Kurse im Netz?“
24 
www.hq.de 
Die Unternehmen: „Wo bleiben unsere Themen?“
25 
Ihre Fragen!
26 
Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community 
Herzlichen Dank!
Bildreferenzen 
Slide 1: Dominic Robinson https://www.flickr.com/photos/dropstuff/2840632113 
Slide 2: Glendon Rolston https://www.flickr.com/photos/glendon27/14896379008 
Slide 4: josemota https://www.flickr.com/photos/josemota/3203809484 
Slide 5: Kazuhisa OTSUBO https://www.flickr.com/photos/cytech/4111323967 
Slide 7: JD Lasica https://www.flickr.com/photos/jdlasica/9730203224 
Slide 8: William Warby https://www.flickr.com/photos/wwarby/11513503393 
Slide 16: Taqi®™ https://www.flickr.com/photos/al-taqi/4135841914 Joshua Mahan https://www.flickr.com/photos/fangorn81/3690016575 
Slide 17: WayneKLin, https://www.flickr.com/photos/waynel78/4421835962 sbzondergeld. https://www.flickr.com/photos/46407290@N00/87816520/ Noah Berger / The New York Times / Redux, http://tinyurl.com/lrgedeh 
27 
Slide 17 (Forts.): New York Times, http://tinyurl.com/agcro6e Fast Company, http://www.fastcompany.com/3021473/udacity- sebastian-thrun-uphill-climb opco11, http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/ Rolf Schulmeister/ Lecture2Go, https://lecture2go.uni- hamburg.de/konferenzen/-/k/14447 Mooc Production Fellowship, https://moocfellowship.org/ Jörg Dräger, Bertelsmann Stiftung, http://tinyurl.com/nlbuodw 
Slide 20: Mark Skipper https://www.flickr.com/photos/bitterjug/1174222556 
Slide 21: Jeff Werner https://www.flickr.com/photos/jeffwerner/65384134 
Slide 22: glasseyes view https://www.flickr.com/photos/axelhartmann/4948607822 
Slide 23: Hyunwoo Sun https://www.flickr.com/photos/hyunwoosun/4965487511 
Slide 24: Miguel Pires da Rosa https://www.flickr.com/photos/mpires/5015343129 
Slide 25: missmass https://www.flickr.com/photos/missmass/2732675487

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Zeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungZeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungDirk Engelen
 
PortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirrePortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirre
Jose Luis Aguirre
 
Alphabetische wörterliste
Alphabetische wörterlisteAlphabetische wörterliste
Alphabetische wörterliste
angelica kirana sandra dewi
 
Vorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deVorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deThomas Bachmann
 
Dino
DinoDino
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Lindner Martin
 
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von HandelsimmobilienRechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
schwatlomanagement
 
Dino
DinoDino
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_03
7grad
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
Michael Gisiger
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundefoobar2605
 
Präsentation1
Präsentation1Präsentation1
Präsentation1
Marco Schlalos
 
museumsexposee_6_web
museumsexposee_6_webmuseumsexposee_6_web
museumsexposee_6_webKarin Hutter
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
7grad
 
eksamensbevis kirstine schlawitz
eksamensbevis kirstine schlawitzeksamensbevis kirstine schlawitz
eksamensbevis kirstine schlawitzKirstine Schlawitz
 
wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205
Lindner Martin
 

Andere mochten auch (17)

Zeugnis Diplomprüfung
Zeugnis DiplomprüfungZeugnis Diplomprüfung
Zeugnis Diplomprüfung
 
PortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirrePortfolioJoseLuisAguirre
PortfolioJoseLuisAguirre
 
Alphabetische wörterliste
Alphabetische wörterlisteAlphabetische wörterliste
Alphabetische wörterliste
 
Vorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.deVorstellung cocktailberater.de
Vorstellung cocktailberater.de
 
Dino
DinoDino
Dino
 
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
Beispiele für die Evaluation von Lehr-/Lernsettings, in denen Social Softwar...
 
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von HandelsimmobilienRechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
Rechtliche Fragen bei der Revitalisierung von Handelsimmobilien
 
Dino
DinoDino
Dino
 
eLearning2.0_03
eLearning2.0_03eLearning2.0_03
eLearning2.0_03
 
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und GrenzenSharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
SharePoint im WCMS-Einsatz - Möglichkeiten und Grenzen
 
aufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner rundeaufwandsschaetzungen bonner runde
aufwandsschaetzungen bonner runde
 
Präsentation1
Präsentation1Präsentation1
Präsentation1
 
MENSWEAR FLORALS
MENSWEAR FLORALSMENSWEAR FLORALS
MENSWEAR FLORALS
 
museumsexposee_6_web
museumsexposee_6_webmuseumsexposee_6_web
museumsexposee_6_web
 
eLearning2.0_01
eLearning2.0_01eLearning2.0_01
eLearning2.0_01
 
eksamensbevis kirstine schlawitz
eksamensbevis kirstine schlawitzeksamensbevis kirstine schlawitz
eksamensbevis kirstine schlawitz
 
wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205wissensarbeit20_lindner_20100205
wissensarbeit20_lindner_20100205
 

Ähnlich wie MOOCs: Ist die Revolution bereits Geschichte oder hat sie gerade erst begonnen?

MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
Jochen Robes
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Mann beißt Hund Agentur für Kommunikation
 
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als BeispielCorporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Karlheinz Pape
 
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
Karlheinz Pape
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes
 
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
University St. Gallen
 
Buchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation WikinomicsBuchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation Wikinomics
Robert Koch
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Jochen Robes
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_csImplizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
FernUniversität in Hagen
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Volkmar Langer
 
Intelligente Lernumgebungen
Intelligente LernumgebungenIntelligente Lernumgebungen
Intelligente Lernumgebungen
die wissenskreateurin
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Johannes Moskaliuk
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Andreas Wittke
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Jochen Robes
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
Jochen Robes
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes
 

Ähnlich wie MOOCs: Ist die Revolution bereits Geschichte oder hat sie gerade erst begonnen? (20)

MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
 
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als BeispielCorporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
Corporate Learning 2.0 MOOC mit 1700 Tln als Beispiel
 
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
CL20 als Beispiel für cMOOC 170406
 
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
 
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
Ich bin drin im Web 2.0 - Meine Arbeitspraxis 2.0
 
Buchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation WikinomicsBuchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation Wikinomics
 
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_csImplizite explizite dramaturgie_moo_cs
Implizite explizite dramaturgie_moo_cs
 
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
 
Intelligente Lernumgebungen
Intelligente LernumgebungenIntelligente Lernumgebungen
Intelligente Lernumgebungen
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0Problem-based Learning meets Web 2.0
Problem-based Learning meets Web 2.0
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
 
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
 
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
 
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren könnenMOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
MOOCs: Wie Unternehmen von offenen Online-Kursen profitieren können
 
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
 

Mehr von Jochen Robes

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Jochen Robes
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Jochen Robes
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Jochen Robes
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Jochen Robes
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Jochen Robes
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Jochen Robes
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Jochen Robes
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Jochen Robes
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Jochen Robes
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Jochen Robes
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Jochen Robes
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Jochen Robes
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Jochen Robes
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Jochen Robes
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
Jochen Robes
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Jochen Robes
 

Mehr von Jochen Robes (20)

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate...
 
Trends in Corporate Learning
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
 
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer IdeeCommunities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
Communities of Practice: Theorie und Praxis einer Idee
 
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und HerausforderungenFormen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
Formen des Peer-to-Peer-Lernens. Chancen und Herausforderungen
 
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und MotivationshilfenOpen Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
Open Badges – zwischen Kompetenznachweisen und Motivationshilfen
 
Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
 
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen ErstausbildungDigitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
Digitalisierung/ Digitalisierungstrends in der beruflichen Erstausbildung
 
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
Wie werden sich die digitale Bildung & das digitale Lernen in den nächsten Ja...
 
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-LernensImpulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens
 
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen WeiterbildungBlended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
Blended, Video, Mobile, Micro: Trends in der digitalen Weiterbildung
 
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
 
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
Corporate Learning goes digital – Was gibt es für Trends und wie können diese...
 
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
Trends in der digitalen Bildung: Welche Kompetenzen benötigen wir?
 
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und AusblickTrends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
Trends des Lernens in digitalen Zeiten – ein Über- und Ausblick
 
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
Bildungs- und Demokratievermittlung zwischen „Hardware, Cloud, Internet & Co.“
 
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
 
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
 
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen ZeitenWas war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
Was war, was ist, was wird? Trends im Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
 
Community-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes WissensmanagementCommunity-orientiertes Wissensmanagement
Community-orientiertes Wissensmanagement
 
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&DVon den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
Von den Trends des Digitalen Lernens zu den Herausforderungen für L&D
 

MOOCs: Ist die Revolution bereits Geschichte oder hat sie gerade erst begonnen?

  • 1. 1 www.hq.de MOOCs: Ist die Revolution bereits Geschichte oder hat sie gerade erst begonnen? Dies Academicus 2014 der DHBW Mannheim Mannheim, 18. November 2014 Jochen Robes, HQ Interaktive Mediensysteme GmbH/ Weiterbildungsblog
  • 2. 2 www.hq.de 2008 setzten zwei Kanadier eine Idee um ...
  • 3. 3 www.hq.de ... 12 Wochen online lernen und vernetzen
  • 5. 5 www.hq.de 2011 versucht es Stanford ...
  • 6. 6 www.hq.de ... mit 160.000 Teilnehmern
  • 8. 8 2012: der MOOC-Marktplatz füllt sich schnell
  • 9. 9
  • 10. 10
  • 11. 11
  • 12. 12
  • 13. 13
  • 14. 14
  • 15. 15
  • 16. 16 Doch: MOOC ist nicht gleich MOOC!
  • 17. 17 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 „As Undercover Students in MOOCs“ (Schulmeister) „Personalisierung trotz Massifizierung“ (Dräger) opco11 (studiumdigitale/ Weiterbildungsblog) cck08 (Siemens/ Downes) AI Course (Thrun/ Norvig) New York Times Thrun: „We have a lousy product” iversity/ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • 18. 18 Fast Company, 14.11.2013
  • 19. 19 MOOCs: Fünf Perspektiven
  • 20. 20 Die Anbieter: „Wo liegt das Geschäftsmodell?“
  • 21. 21 Die Hochschulen: „Wie lautet eigentlich unser Auftrag?“
  • 22. 22 Die Lehrenden: „Was macht didaktisch Sinn?“
  • 23. 23 Die Lernenden: „Was bringen uns offene Kurse im Netz?“
  • 24. 24 www.hq.de Die Unternehmen: „Wo bleiben unsere Themen?“
  • 26. 26 Kontakt: Dr. Jochen Robes HQ Interaktive Mediensysteme GmbH, Am Schloßpark 123, 65203 Wiesbaden +49 611 – 99 212-0, jr@hq.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de info@weiterbildungsblog.de Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Robes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Google+: Corporate Learning Community Herzlichen Dank!
  • 27. Bildreferenzen Slide 1: Dominic Robinson https://www.flickr.com/photos/dropstuff/2840632113 Slide 2: Glendon Rolston https://www.flickr.com/photos/glendon27/14896379008 Slide 4: josemota https://www.flickr.com/photos/josemota/3203809484 Slide 5: Kazuhisa OTSUBO https://www.flickr.com/photos/cytech/4111323967 Slide 7: JD Lasica https://www.flickr.com/photos/jdlasica/9730203224 Slide 8: William Warby https://www.flickr.com/photos/wwarby/11513503393 Slide 16: Taqi®™ https://www.flickr.com/photos/al-taqi/4135841914 Joshua Mahan https://www.flickr.com/photos/fangorn81/3690016575 Slide 17: WayneKLin, https://www.flickr.com/photos/waynel78/4421835962 sbzondergeld. https://www.flickr.com/photos/46407290@N00/87816520/ Noah Berger / The New York Times / Redux, http://tinyurl.com/lrgedeh 27 Slide 17 (Forts.): New York Times, http://tinyurl.com/agcro6e Fast Company, http://www.fastcompany.com/3021473/udacity- sebastian-thrun-uphill-climb opco11, http://blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/opco11/ Rolf Schulmeister/ Lecture2Go, https://lecture2go.uni- hamburg.de/konferenzen/-/k/14447 Mooc Production Fellowship, https://moocfellowship.org/ Jörg Dräger, Bertelsmann Stiftung, http://tinyurl.com/nlbuodw Slide 20: Mark Skipper https://www.flickr.com/photos/bitterjug/1174222556 Slide 21: Jeff Werner https://www.flickr.com/photos/jeffwerner/65384134 Slide 22: glasseyes view https://www.flickr.com/photos/axelhartmann/4948607822 Slide 23: Hyunwoo Sun https://www.flickr.com/photos/hyunwoosun/4965487511 Slide 24: Miguel Pires da Rosa https://www.flickr.com/photos/mpires/5015343129 Slide 25: missmass https://www.flickr.com/photos/missmass/2732675487