SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Wikinomics –  Die Revolution im Netz Buchpräsentation von Robert Koch Donau-Universität Krems, 19. Mai 2009
Die Autoren: ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Anthony D. Williams  forschte und schrieb über ein Jahrzehnt über die Trends in den  Bereichen Technologie und Gesellschaft. Seine Artikel wurde in „Business Week“, in „Globe and Mail“ und „Times of India“  herausgebracht und sein Ratschläge sind bei über 500 Firmen und internationalen  Institutionen (wie z.B. der Weltbank) heiß begehrt.  Er absolvierte ein Studium der politische Wissenschaften an der „London School of  Economics“ mit Auszeichnung und ist Vizepräsident und leitender Herausgeber von  „ nGenera insight“ – einer weltweiten Gemeinschaft führender, innovativer Politiker, Forscher und Experten deren gebündelte Fähigkeiten zukunftsweisende Ideen und  Möglichkeit über die Unternehmen der Zukunft erarbeiten. Quellen: www.wikinomics.com;  anthonydwilliams.com; www.ngenera.com
Die 4 Prinzipien  von WIKINOMICS
http://www.flickr.com/photos/stephenkwilli/3003751402/ Offenheit je offener ein Unternehmen ist, desto mehr „Input“ kann von außerhalb des Unternehmens kommen
Gleichrangigkeit „ Peering“ ist eine neue Form der Unternehmens-  organisation, bei der sich durch einen freiwilligen Zusammenschluss einzelner, gleichgestellter  Personen Synergien für Unternehmen bzw. Projekte  und Unterstützung für jeden Einzelnen ergeben http://www.flickr.com/photos/mikhail/4906771/
Teilen gezieltes Teilen von Informationen und Ressourcen aus Wettbewerbs-gründen  (generieren von Wettbewerbs-vorteilen)  http://www.flickr.com/photos/tootdood/1039519656 /
Global denken  und handeln  für global  agierende Unternehmen  gibt’s es  keine physischen oder regionalen Begrenzungen mehr –  Prozesse werden  dort durchgeführt,  wo es am vorteilhaftesten  für das Unternehmen ist http://www.flickr.com/photos/patrick_q/204252734/
Kritische Ansätze und Sichtweisen zu WIKINOMICS
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics ,[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/madmurdoch/299567166/sizes/o/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics ,[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/customtees/3040177807/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics ,[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/slimcoincidence/339763886/
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
(nicht vorhandene) Voraussetzungen für Wikinomics ,[object Object],http://www.flickr.com/photos/aknacer/2629807031/
Ängste ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/da100fotos/1297595709/
Ängste ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/assbach/203182501/
Ängste ,[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/marcioschuster/2615787113/sizes/l/
Ängste ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com http://del.icio.us
Ängste ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/21094292@N02/2557227385/
Lösungsansätze…
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/21845095@N06/2847171648/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/maxshirley/7539239/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/compactcollection/612271053/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Unternehmen http://www.flickr.com/photos/matz/126006761/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.-no-code.fr
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/maria_yu/3100682992/
wie Wikinomics  doch funktionieren könnten ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],http://www.flickr.com/photos/dubli-network/3346637294/
Abschließende Überlegungen…
Einsatzmöglichkeiten  im Bankbereich ,[object Object],[object Object],[object Object]
Einsatzmöglichkeiten  im Bankbereich ,[object Object],[object Object],[object Object]
Professionalität  steht auch in Zukunft im Mittelpunkt ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Quelle: http://www.wikinomics.com/blog/index.php/2008/03/26/wiki-collaboration-leads-to-happiness/ Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte…
Danke für  Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Buchpraesentation Wikinomics

090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
Jan Schmidt
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Hans-Dieter Zimmermann
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Simon Dueckert
 
Social Media Einführung - 2011
Social Media Einführung - 2011Social Media Einführung - 2011
Social Media Einführung - 2011
Jesko Arlt
 
Media labs - Überblick
Media labs - Überblick Media labs - Überblick
Media labs - Überblick onlinesimple
 
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
gfwm
 
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
Corporate Dialog GmbH
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
comisch - Agentur für Marktgespräche
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Jan Schmidt
 
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Jürg Stuker
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Thomas Doennebrink
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
Karin Oesten
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Jan Schmidt
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Jan Schmidt
 
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale MedienNetzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
Michael Wenzl
 

Ähnlich wie Buchpraesentation Wikinomics (20)

090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
 
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
 
Social Media Einführung - 2011
Social Media Einführung - 2011Social Media Einführung - 2011
Social Media Einführung - 2011
 
Media labs - Überblick
Media labs - Überblick Media labs - Überblick
Media labs - Überblick
 
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
GfWM Positionspapier Wissensmanagement und Enterprise 2.0
 
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
Namics social media_auswirkungen_hslu_sfr_v1.2
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
Business 2.0 -- Realiaet oder Blase (Juni 2007)
 
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
Share Economy / kollaborative Ökonomie - Input-Referat für Fraunhofer Worksho...
 
Web 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media MarketingWeb 2.0 und Social Media Marketing
Web 2.0 und Social Media Marketing
 
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von LernprozessenPotenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen
 
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale MedienNetzwerk21Kongress - Soziale Medien
Netzwerk21Kongress - Soziale Medien
 
Web2.0 Wieselburg
Web2.0 WieselburgWeb2.0 Wieselburg
Web2.0 Wieselburg
 

Mehr von Robert Koch

ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0
Robert Koch
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
Robert Koch
 
Sparstudie 2018 Erste Bank
Sparstudie 2018 Erste BankSparstudie 2018 Erste Bank
Sparstudie 2018 Erste Bank
Robert Koch
 
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
PwC-Studie Fintechs BankkooperationPwC-Studie Fintechs Bankkooperation
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
Robert Koch
 
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech DisruptionInfographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Robert Koch
 
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Robert Koch
 
FinTechs vs klassische Banken
FinTechs vs klassische Banken FinTechs vs klassische Banken
FinTechs vs klassische Banken
Robert Koch
 
Goldmedia Trendmonitor 2015
Goldmedia Trendmonitor 2015Goldmedia Trendmonitor 2015
Goldmedia Trendmonitor 2015
Robert Koch
 
Future of Banking
Future of BankingFuture of Banking
Future of Banking
Robert Koch
 
Ezb Präsentation Volksbanken
Ezb Präsentation VolksbankenEzb Präsentation Volksbanken
Ezb Präsentation Volksbanken
Robert Koch
 
Change By Design
Change By DesignChange By Design
Change By Design
Robert Koch
 

Mehr von Robert Koch (11)

ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0ibi Research report industrie 4.0
ibi Research report industrie 4.0
 
Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019Bankenstudie 2019
Bankenstudie 2019
 
Sparstudie 2018 Erste Bank
Sparstudie 2018 Erste BankSparstudie 2018 Erste Bank
Sparstudie 2018 Erste Bank
 
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
PwC-Studie Fintechs BankkooperationPwC-Studie Fintechs Bankkooperation
PwC-Studie Fintechs Bankkooperation
 
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech DisruptionInfographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
Infographic: How Retail Banks Are Adapting to Fintech Disruption
 
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
Roland Berger "Digitale Revolution im Retail Banking"
 
FinTechs vs klassische Banken
FinTechs vs klassische Banken FinTechs vs klassische Banken
FinTechs vs klassische Banken
 
Goldmedia Trendmonitor 2015
Goldmedia Trendmonitor 2015Goldmedia Trendmonitor 2015
Goldmedia Trendmonitor 2015
 
Future of Banking
Future of BankingFuture of Banking
Future of Banking
 
Ezb Präsentation Volksbanken
Ezb Präsentation VolksbankenEzb Präsentation Volksbanken
Ezb Präsentation Volksbanken
 
Change By Design
Change By DesignChange By Design
Change By Design
 

Buchpraesentation Wikinomics