SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Titel

                             Dr. Jan Schmidt
        (Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien, Bamberg)




Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen




  5. Landeskonferenz E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock-Warnemünde, 29.10.2007
Worüber ich heute sprechen werde
 #2 von 18




• Was sind die Grundprinzipien von Anwendungen des Web
  2.0?

• Wie können Anwendungen des Web 2.0 für Lernprozesse
  genutzt werden?
Ist das Web 2.0?
#3 von 18




            http://www.flickr.com/photos/9119028@N05/591163479/
Ist das Web 2.0?
#4 von 18




            Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Web_2.0_Map.svg
Ist das Web 2.0?
#5 von 18




            http://imgs.xkcd.com/comics/online_communities.png
Was macht Web 2.0 aus?
   #6 von 18




• aktuelle Web 2.0-Diskurse betonen (vermeintlich revolutionäre)
  Brüche der Internet-Entwicklung; argumentieren dabei oft
  technologiedetermistisch
• Web 2.0-Anwendungen bislang nur von Minderheit genutzt
  (allerdings deutlich überproportional von jungen Onlinern)
    Nutzung ausgewählter Internetanwendungen (mindestens wöchentlich; in %)
  90
                                                                                            E-Mail
  80
  70
  60
  50
                                                                              Homebanking
  40
  30
                                                Videportale Wikipedia Foren/Chats
  20
                     SNS beruflich SNS privat
  10           Weblogs
   0
Quelle: ARD/ZDF Onlinestudie 2007
Was macht Web 2.0 aus?
 #7 von 18




• Statt abruptem Bruch der Nutzungsweisen ist eher ein
  schrittweiser Wandel und Kontinuität von Praktiken der
  Internetnutzung zu beobachten, die drei Hauptbereiche
  umfassen:
   – Identitätsmanagement
   – Beziehungsmanagement
   – Informationsmanagement
Identitätsmanagement
#8 von 18




 Meinungen, Erlebnisse, Kompetenzen und Interessen darstellen




     http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/   http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567   Quelle: Meine Festplatte
Beziehungsmanagement
 #9 von 18




Soziale Beziehungen zu anderen Menschen pflegen oder neu aufbauen




                   http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/
Entstehen von Öffentlichkeiten


• Web 2.0 beruht auf Praktiken des Identitäts- und
  Beziehungsmanagements, in denen Menschen sich und ihre
  Interessen, Meinungen, Kompetenzen etc. darstellen und
  darüber Beziehungen zu anderen Menschen pflegen oder neu
  knüpfen
• Daraus resultieren neue themen- oder subkulturellspezifische
  Öffentlichkeiten unterschiedlicher Größe bzw. Reichweite
• Die Mehrheit dieser Öffentlichkeiten erhebt keinen Anspruch
  auf gesellschaftsweite Relevanz, sondern soll als persönliche
  Öffentlichkeit dienen – hierbei handelt es sich um den
  sogenannten „long tail“
The long tail
#11 von 18




   Aufmerksamkeit (z.B. Leser,
       Verlinkungen, …

                   „A-list“: Wenige Angebote
                erreichen ein großes Publikum.




                                                                                  „long tail“: Viele Angebote
                                                                               erreichen ein kleines Publikum.




      http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/   http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567   Quelle: Meine Festplatte
Informationsmanagement
#12 von 18




Sich in den entstehenden (Teil)Öffentlichkeiten über jeweils relevante Themen informieren




                      http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/
Kanalisieren von Aufmerksamkeit
 #13 von 18




• In den entstehenden Öffentlichkeiten des Web 2.0 wird
  Aufmerksamkeit nicht mehr nur durch journalistische
  Gatekeeper, sondern auch durch die Nutzer selbst kanalisiert,
  die aktives Informationsmanagement betreiben
• Zwei Mechanismen sind dafür im Wesentlichen verantwortlich
   –      Weisheit der Masse: Bewertung von Informationen durch Vielzahl von
          Nutzern führt zu kollaborativ erstellten Ranglisten ( z.B. Youtube;
          Technorati; Digg) und/oder zu Klassifikationsschemata die auf frei
          vergebenen Schlagworten aufbauen ( z.B. del.icio.us oder mister-
          wong)
   –      Weisheit des eigenen Netzwerks: Aufleben der Idee einer „Daily me“;
          Zusammenstellen eines individuellen Repertoires relevanter Quellen
          wird durch RSS-Technologie unterstützt ( z.B. Bloglines, Netvibes)
Relevanz der Prinzipien für Bildungsbereich?
#14 von 18




 These: Erfolgreiche E-Learning-Anwendungen unterstützen …
 … Identitätsmanagement:
       individuelle Darstellung der Interessen, Kompetenzen und Expertisen von
       Lernenden
       erzeugt Sichtbarkeit und Vertrauen, was wiederum Kooperation und
       Austausch fördert
 … Beziehungsmanagement:
       Vernetzung von Personen mit ähnlichen und/oder komplementären
       Interessen (z.B. durch Sichtbar-Machen von Ähnlichkeiten)
       fördert Aufbau von Sozialkapital, das für kollaborative Lernprozesse
       mobilisiert werden kann
Relevanz der Prinzipien für Bildungsbereich?
#15 von 18




 These: Erfolgreiche E-Learning-Anwendungen unterstützen …
 … Informationsmanagement:
       Nutzbarmachen von Prinzipien der „Weisheit der Masse“ wie auch der
       „Weisheit des Netzwerks“
       fördert die Selektion von jeweils individuell relevanten Informationen (z.B.
       durch freie Verschlagwortungsmöglichkeiten)
       unterstützt Recherchen und Wissensaustausch
Anwendungsbeispiel: Weiterbildungsblog
#16 von 18
Anwendungsbeispiel: Kowiki
#17 von 18
Anwendungsbeispiel: del.icio.us, Schlagwort „E-Learning“
#18 von 18
Schmidt/Mayer

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!


                 Dr. Jan Schmidt
       Senior Researcher für digitale interaktive
         Medien und politische Kommunikation
                Hans-Bredow-Institut
                   (Ab 15.11.2007)


                     (bis dahin:)
         jan.schmidt@split.uni-bamberg.de
               www.schmidtmitdete.de
Weiterführende Literatur und Links


„Öffentlichkeit im Web 2.0. Entstehung und Strukturprinzipien“ – Essay für das „Journalistik Journal“,
online unter http://www.bamberg-gewinnt.de/wordpress/archives/737
(mit Mayer, Florian L.) “Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse
der Befragung ‘Wie ich blogge?!’ 2005” In: Dittler, Ulrich / Michael Kindt / Christine Schwarz (Hrsg.):
Online-Communities als soziale Systeme. Münster: Waxmann. S.61-80.
„Potenziale von Social Software für Bildungsportale.“ In: Gaiser, Birgit/Hesse, Friedrich W./Lütke-
Entrup, Monika (Hrsg.): Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter
Bildungsressourcen. München: Oldenbourg. Im Druck (Pre-print auf Anfrage erhältlich).
Weiterführende Links
     kowiki.uni-muenster.de/index.php/Hauptseite (Wiki-Projekt der Uni Münster)
     www.weiterbildungsblog.de (Weblog von Jochen Robes)
     del.icio.us; www.mister-wong.de (kollaborative Verschlagwortung)
     www.netvibes.com; www.bloglines.com (webbasierte RSS-Reader)
     www.digg.com (kollaborative Nachrichtenfilterung)
     www.technorati.com (auf Web 2.0-Angebote spezialisierte Suchmaschine)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Weltenadvise+ GmbH
 
Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3guestc92486
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Jan Schmidt
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Tanja Jadin
 
Sa Mayer Blaschke
Sa Mayer BlaschkeSa Mayer Blaschke
Sa Mayer Blaschkeguest68a451
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Jan Schmidt
 
Weblogs im Unternehmenseinsatz
Weblogs im UnternehmenseinsatzWeblogs im Unternehmenseinsatz
Weblogs im UnternehmenseinsatzJoachim Niemeier
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...TIB Hannover
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - SeminarRichardHeigl
 
Spuren im Web - Reputation und Webmonitoring
Spuren im Web - Reputation und WebmonitoringSpuren im Web - Reputation und Webmonitoring
Spuren im Web - Reputation und Webmonitoringguestef32e43
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Jan Schmidt
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010npovernetzt
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printJan Schmidt
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL_musik
 
Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft Ilona Buchem
 

Was ist angesagt? (19)

Wissensarbeit20 141018
Wissensarbeit20 141018Wissensarbeit20 141018
Wissensarbeit20 141018
 
Web 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle WeltenWeb 2.0 und virtuelle Welten
Web 2.0 und virtuelle Welten
 
Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3Praesi Wim Web 20 071206 3
Praesi Wim Web 20 071206 3
 
Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?Was ist neu am Web 2.0?
Was ist neu am Web 2.0?
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
web2.0
web2.0web2.0
web2.0
 
Sa Mayer Blaschke
Sa Mayer BlaschkeSa Mayer Blaschke
Sa Mayer Blaschke
 
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
Persönliche Öffentlichkeiten Halle 2009
 
Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101Wissensarbeit20 131101
Wissensarbeit20 131101
 
Weblogs im Unternehmenseinsatz
Weblogs im UnternehmenseinsatzWeblogs im Unternehmenseinsatz
Weblogs im Unternehmenseinsatz
 
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
Neue Muster der Wissenskommunikation auf Grundlage von Social-Networking-Dien...
 
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht  - SeminarMedienkompetenz im Unterricht  - Seminar
Medienkompetenz im Unterricht - Seminar
 
Spuren im Web - Reputation und Webmonitoring
Spuren im Web - Reputation und WebmonitoringSpuren im Web - Reputation und Webmonitoring
Spuren im Web - Reputation und Webmonitoring
 
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
Öffentlichkeit Im Wandel Darmstadt 2009
 
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
Socialbar Stuttgart-Statement-08062010
 
Schmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_printSchmidt socialmedia 2010_print
Schmidt socialmedia 2010_print
 
Wien web2.0 präsentation_sbw
Wien web2.0 präsentation_sbwWien web2.0 präsentation_sbw
Wien web2.0 präsentation_sbw
 
DigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social NetworksDigiMediaL - Social Networks
DigiMediaL - Social Networks
 
Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft
Digitale Gesellschaft
 

Andere mochten auch

Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebJan Schmidt
 
Kunst Oder Design
Kunst Oder DesignKunst Oder Design
Kunst Oder Designclaudine
 
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1Cedric Weber
 
DIM Workshop Onlinemarketing
DIM Workshop OnlinemarketingDIM Workshop Onlinemarketing
DIM Workshop OnlinemarketingDIM Marketing
 
PräSentation Schul Web
PräSentation Schul WebPräSentation Schul Web
PräSentation Schul WebManfred Burger
 
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLARGENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLARproyecto2013cpe
 
Normalizacion final
Normalizacion finalNormalizacion final
Normalizacion finalIrune Maury
 
Cuestionario de tecnología e informática y su solucion
Cuestionario de tecnología e informática y su solucionCuestionario de tecnología e informática y su solucion
Cuestionario de tecnología e informática y su solucionjuanitosexi
 
Album forestal septiembre 2014
Album forestal septiembre 2014Album forestal septiembre 2014
Album forestal septiembre 2014Alejandra Rios
 
La propiedad
La propiedadLa propiedad
La propiedadmamapicha
 
My space David Suarez
My space David SuarezMy space David Suarez
My space David SuarezDavid Suarez
 
The Impact Of New Media [Keynote]
The Impact Of New Media [Keynote]The Impact Of New Media [Keynote]
The Impact Of New Media [Keynote]Franz Kuehmayer
 
Blind Date mit Rails - Rails-Einführung
Blind Date mit Rails - Rails-EinführungBlind Date mit Rails - Rails-Einführung
Blind Date mit Rails - Rails-EinführungMichael Whittaker
 
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoDictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoJose Antonio Anaya Roa
 

Andere mochten auch (20)

Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social WebOrientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
Orientierung in Öffentlichkeiten des Social Web
 
Kunst Oder Design
Kunst Oder DesignKunst Oder Design
Kunst Oder Design
 
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
Mit sozialen Medien leben & arbeiten - Teil 1
 
Präsentation Fmk 2008 Copyright
Präsentation Fmk 2008 CopyrightPräsentation Fmk 2008 Copyright
Präsentation Fmk 2008 Copyright
 
DIM Workshop Onlinemarketing
DIM Workshop OnlinemarketingDIM Workshop Onlinemarketing
DIM Workshop Onlinemarketing
 
PräSentation Schul Web
PräSentation Schul WebPräSentation Schul Web
PräSentation Schul Web
 
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIEROFINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
FINANZAS Y EL DIRECTOR FINANCIERO
 
Selfmarketing
SelfmarketingSelfmarketing
Selfmarketing
 
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLARGENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
GENERAR AMBIENTES DE MOTIVACION QUE MINIMICEN LA DESERCIÓN ESCOLAR
 
Richard_Traner_DOS
Richard_Traner_DOSRichard_Traner_DOS
Richard_Traner_DOS
 
Normalizacion final
Normalizacion finalNormalizacion final
Normalizacion final
 
Cuestionario de tecnología e informática y su solucion
Cuestionario de tecnología e informática y su solucionCuestionario de tecnología e informática y su solucion
Cuestionario de tecnología e informática y su solucion
 
Album forestal septiembre 2014
Album forestal septiembre 2014Album forestal septiembre 2014
Album forestal septiembre 2014
 
La propiedad
La propiedadLa propiedad
La propiedad
 
My space David Suarez
My space David SuarezMy space David Suarez
My space David Suarez
 
The Impact Of New Media [Keynote]
The Impact Of New Media [Keynote]The Impact Of New Media [Keynote]
The Impact Of New Media [Keynote]
 
MANUAL DE C#
MANUAL DE C#MANUAL DE C#
MANUAL DE C#
 
Blind Date mit Rails - Rails-Einführung
Blind Date mit Rails - Rails-EinführungBlind Date mit Rails - Rails-Einführung
Blind Date mit Rails - Rails-Einführung
 
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma ChapingoDictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
Dictamen de creación de la Universidad Autónoma Chapingo
 
PROGRAMA 7
PROGRAMA 7PROGRAMA 7
PROGRAMA 7
 

Ähnlich wie Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen

Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)fonk
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintJan Schmidt
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Jan Schmidt
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigJan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebJan Schmidt
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Jan Schmidt
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Jan Schmidt
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
 
Buchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation WikinomicsBuchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation WikinomicsRobert Koch
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...Joachim Niemeier
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printJan Schmidt
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtRichardHeigl
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickMonika Steinberg
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebJan Schmidt
 

Ähnlich wie Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen (20)

Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
Kurze Geschichte Des Web 2.0 (Schmidt)
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0
 
Regeln und Code
Regeln und CodeRegeln und Code
Regeln und Code
 
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel LeipzigÖffentlichkeit Im Wandel Leipzig
Öffentlichkeit Im Wandel Leipzig
 
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social WebNeue Öffentlichkeiten im Social Web
Neue Öffentlichkeiten im Social Web
 
Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?Ende Der Privatsphäre?
Ende Der Privatsphäre?
 
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum KundendialogWeb 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
Web 2.0 - Vom virtuellen Schaufenster zum Kundendialog
 
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009Wen interessieren die Daten Mainz 2009
Wen interessieren die Daten Mainz 2009
 
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im HochschulbereichNeue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
Neue Medien: Best Practice im Hochschulbereich
 
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
 
Buchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation WikinomicsBuchpraesentation Wikinomics
Buchpraesentation Wikinomics
 
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
 
Online-Gemeinschaften
Online-GemeinschaftenOnline-Gemeinschaften
Online-Gemeinschaften
 
Vortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
 
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im UnterrichtMedienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
Medienkompetenz - Web 2.0 im Unterricht
 
Web 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und ÜberblickWeb 2.0: Einstieg und Überblick
Web 2.0: Einstieg und Überblick
 
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer PerspektiveWeb 2.0 in sozialethischer Perspektive
Web 2.0 in sozialethischer Perspektive
 
Heranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social WebHeranwachsen mit dem Social Web
Heranwachsen mit dem Social Web
 

Mehr von Jan Schmidt

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?Jan Schmidt
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsJan Schmidt
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungJan Schmidt
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationJan Schmidt
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsJan Schmidt
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenJan Schmidt
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Jan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeJan Schmidt
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Jan Schmidt
 

Mehr von Jan Schmidt (20)

How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
How do intermediaries shape information management and opinion formation online?
 
Big Data and Research Ethics
Big Data and Research EthicsBig Data and Research Ethics
Big Data and Research Ethics
 
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche OnlineforschungKommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
Kommunikationswissenschaftliche Onlineforschung
 
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und NachrichtenvermittlungSoziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
Soziale Medien als Intermediäre der Meinungsbildung und Nachrichtenvermittlung
 
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der WissenschaftskommunikationSoziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation
 
Modelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software SystemsModelling the Media Logic of Software Systems
Modelling the Media Logic of Software Systems
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
The E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German BundestagThe E-Petition Platform of the German Bundestag
The E-Petition Platform of the German Bundestag
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, FazitVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 13, Fazit
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 12, "Messen, Methoden, Big Data"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 11, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 10, "Vernetzte Öffentlichkeiten und ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 9, "Kompetenzen in und für vernetzte...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 8, "Informationsfluss in vernetzten ...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 7, Vernetzte Öffentlichkeiten und Jo...
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 4, "Technische Grundlagen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 3, "Episoden Praktiken Strukturen"
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und NetzwerkeVernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 2, Öffentlichkeit und Netzwerke
 
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 1
 

Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen

  • 1. Titel Dr. Jan Schmidt (Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien, Bamberg) Potenziale von Web 2.0 zur Optimierung von Lernprozessen 5. Landeskonferenz E-Learning in Mecklenburg-Vorpommern, Rostock-Warnemünde, 29.10.2007
  • 2. Worüber ich heute sprechen werde #2 von 18 • Was sind die Grundprinzipien von Anwendungen des Web 2.0? • Wie können Anwendungen des Web 2.0 für Lernprozesse genutzt werden?
  • 3. Ist das Web 2.0? #3 von 18 http://www.flickr.com/photos/9119028@N05/591163479/
  • 4. Ist das Web 2.0? #4 von 18 Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Web_2.0_Map.svg
  • 5. Ist das Web 2.0? #5 von 18 http://imgs.xkcd.com/comics/online_communities.png
  • 6. Was macht Web 2.0 aus? #6 von 18 • aktuelle Web 2.0-Diskurse betonen (vermeintlich revolutionäre) Brüche der Internet-Entwicklung; argumentieren dabei oft technologiedetermistisch • Web 2.0-Anwendungen bislang nur von Minderheit genutzt (allerdings deutlich überproportional von jungen Onlinern) Nutzung ausgewählter Internetanwendungen (mindestens wöchentlich; in %) 90 E-Mail 80 70 60 50 Homebanking 40 30 Videportale Wikipedia Foren/Chats 20 SNS beruflich SNS privat 10 Weblogs 0 Quelle: ARD/ZDF Onlinestudie 2007
  • 7. Was macht Web 2.0 aus? #7 von 18 • Statt abruptem Bruch der Nutzungsweisen ist eher ein schrittweiser Wandel und Kontinuität von Praktiken der Internetnutzung zu beobachten, die drei Hauptbereiche umfassen: – Identitätsmanagement – Beziehungsmanagement – Informationsmanagement
  • 8. Identitätsmanagement #8 von 18 Meinungen, Erlebnisse, Kompetenzen und Interessen darstellen http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567 Quelle: Meine Festplatte
  • 9. Beziehungsmanagement #9 von 18 Soziale Beziehungen zu anderen Menschen pflegen oder neu aufbauen http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/
  • 10. Entstehen von Öffentlichkeiten • Web 2.0 beruht auf Praktiken des Identitäts- und Beziehungsmanagements, in denen Menschen sich und ihre Interessen, Meinungen, Kompetenzen etc. darstellen und darüber Beziehungen zu anderen Menschen pflegen oder neu knüpfen • Daraus resultieren neue themen- oder subkulturellspezifische Öffentlichkeiten unterschiedlicher Größe bzw. Reichweite • Die Mehrheit dieser Öffentlichkeiten erhebt keinen Anspruch auf gesellschaftsweite Relevanz, sondern soll als persönliche Öffentlichkeit dienen – hierbei handelt es sich um den sogenannten „long tail“
  • 11. The long tail #11 von 18 Aufmerksamkeit (z.B. Leser, Verlinkungen, … „A-list“: Wenige Angebote erreichen ein großes Publikum. „long tail“: Viele Angebote erreichen ein kleines Publikum. http://www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/ http://www.flickr.com/photos/pleitegeiger/192821567 Quelle: Meine Festplatte
  • 12. Informationsmanagement #12 von 18 Sich in den entstehenden (Teil)Öffentlichkeiten über jeweils relevante Themen informieren http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/
  • 13. Kanalisieren von Aufmerksamkeit #13 von 18 • In den entstehenden Öffentlichkeiten des Web 2.0 wird Aufmerksamkeit nicht mehr nur durch journalistische Gatekeeper, sondern auch durch die Nutzer selbst kanalisiert, die aktives Informationsmanagement betreiben • Zwei Mechanismen sind dafür im Wesentlichen verantwortlich – Weisheit der Masse: Bewertung von Informationen durch Vielzahl von Nutzern führt zu kollaborativ erstellten Ranglisten ( z.B. Youtube; Technorati; Digg) und/oder zu Klassifikationsschemata die auf frei vergebenen Schlagworten aufbauen ( z.B. del.icio.us oder mister- wong) – Weisheit des eigenen Netzwerks: Aufleben der Idee einer „Daily me“; Zusammenstellen eines individuellen Repertoires relevanter Quellen wird durch RSS-Technologie unterstützt ( z.B. Bloglines, Netvibes)
  • 14. Relevanz der Prinzipien für Bildungsbereich? #14 von 18 These: Erfolgreiche E-Learning-Anwendungen unterstützen … … Identitätsmanagement: individuelle Darstellung der Interessen, Kompetenzen und Expertisen von Lernenden erzeugt Sichtbarkeit und Vertrauen, was wiederum Kooperation und Austausch fördert … Beziehungsmanagement: Vernetzung von Personen mit ähnlichen und/oder komplementären Interessen (z.B. durch Sichtbar-Machen von Ähnlichkeiten) fördert Aufbau von Sozialkapital, das für kollaborative Lernprozesse mobilisiert werden kann
  • 15. Relevanz der Prinzipien für Bildungsbereich? #15 von 18 These: Erfolgreiche E-Learning-Anwendungen unterstützen … … Informationsmanagement: Nutzbarmachen von Prinzipien der „Weisheit der Masse“ wie auch der „Weisheit des Netzwerks“ fördert die Selektion von jeweils individuell relevanten Informationen (z.B. durch freie Verschlagwortungsmöglichkeiten) unterstützt Recherchen und Wissensaustausch
  • 18. Anwendungsbeispiel: del.icio.us, Schlagwort „E-Learning“ #18 von 18
  • 19. Schmidt/Mayer Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Jan Schmidt Senior Researcher für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Hans-Bredow-Institut (Ab 15.11.2007) (bis dahin:) jan.schmidt@split.uni-bamberg.de www.schmidtmitdete.de
  • 20. Weiterführende Literatur und Links „Öffentlichkeit im Web 2.0. Entstehung und Strukturprinzipien“ – Essay für das „Journalistik Journal“, online unter http://www.bamberg-gewinnt.de/wordpress/archives/737 (mit Mayer, Florian L.) “Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? Ergebnisse der Befragung ‘Wie ich blogge?!’ 2005” In: Dittler, Ulrich / Michael Kindt / Christine Schwarz (Hrsg.): Online-Communities als soziale Systeme. Münster: Waxmann. S.61-80. „Potenziale von Social Software für Bildungsportale.“ In: Gaiser, Birgit/Hesse, Friedrich W./Lütke- Entrup, Monika (Hrsg.): Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen. München: Oldenbourg. Im Druck (Pre-print auf Anfrage erhältlich). Weiterführende Links kowiki.uni-muenster.de/index.php/Hauptseite (Wiki-Projekt der Uni Münster) www.weiterbildungsblog.de (Weblog von Jochen Robes) del.icio.us; www.mister-wong.de (kollaborative Verschlagwortung) www.netvibes.com; www.bloglines.com (webbasierte RSS-Reader) www.digg.com (kollaborative Nachrichtenfilterung) www.technorati.com (auf Web 2.0-Angebote spezialisierte Suchmaschine)