SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation –
oder: Warum ist Medienkompetenz viel wichtiger als
Fairness?“
Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Personalentwicklung von Silicon Saxony
„Personalstrategie als Führungsinstrument - Auswirkungen des technologischen
und demographischen Wandels managen“
7. Februar 2017, T-Systems Multimedia, Dresden
Patrick Merke, Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Inhalt
1. Ausgangssituation
2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
4. Fazit und Lessons-to-go
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
1. Ausgangssituation
2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
4. Fazit und Lessons-to-go
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Ausgangssituation
Ausgangsfrage
Über welche Kompetenzen muss eine Führungskraft verfügen,
um die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen?
Problem
Fast jeden Monat erscheint eine neue Studie oder Umfrage mit dieser Fragestellung –
und präsentiert einen neuen „Kompetenz-Cocktail“.
Lösung
Inhaltsanalyse aller Studien und Umfragen und Aggregation in einer Meta-Studie.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
1. Ausgangssituation
2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
4. Fazit und Lessons-to-go
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Methode und Design der Meta-Studie
• Fokus auf formal-deskriptive Inhaltsanalyse
• „Führung plus Digitalisierung“ als inhaltliches Auswahlkriterium
• Die Jahre 2012 bis (Juni) 2016 als zeitliches Auswahlkriterium
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
1. Ausgangssituation
2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
4. Fazit und Lessons-to-go
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Ergebnis der Meta-Studie
• Anzahl: 30 Studien und Umfragen
• Zeitraum: 2012 – 2016 (Juni)
2016 = 10
2015 = 13
2014 = 4
2013 = 1
2012 = 2
• Befragte: 18.724 Befragte insgesamt (von 23 bis 3.600)
• Region: DACH=ca. 70%, weltweit= ca. 30%
• Branchen: alle Branchen, repräsentativ
• Methoden: Vielfalt
• Herausforderung: Kompetenzbegriff
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 1:
Die Führungskraft als „Master of the Universe“?!
Eine erfolgreiche Führungskraft im digitalen Zeitalter
verfügt über 71 relevante Kompetenzen…
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 1:
Die Führungskraft als „Master of the Universe“
Agilität
Analysefähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Authentizität / Glaubwürdigkeit
Beidhändigkeit
Belastbarkeit
Beurteilungsvermögen
Beziehungsmanagement
Coaching
Datenverständnis
delegieren
disruptives Denken
durchsetzungsstark
Empathie
Englischkenntnisse
Entscheidungsfähigkeit /-stärke
Erfahrungswissen
Ergebnisorientierung
Fachwissen
Feedback geben
Fehler(-kultur) und Kritikfähigkeit
Flexibilität
Förderung von Mitarbeitern
Führen auf Distanz
ganzheitliches Denken
Gerechtigkeit / Fairness
Gestaltungswille
Gesundheitsorientierung
Hierarchie verlernen
initiativ
inspirativ
Integrationsfähigkeit
Intuition
IT-Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktlösungsfähigkeit
Konsequenz
Konzeptionsstärke
Kooperationsfähigkeit
Kreativität und Innovationen
Kundenorientierung
Leistungsorientierung
Lernbereitschaft
Medienkompetenz
Menschlichkeit
Motivation
Mut
Optimismus
Organisationsfähigkeit
Orientierung geben
Partizipationsfähigkeit
Planungsverhalten
Projektarbeit
Selbstmanagement
Selbstmarketing
soziale Verantwortung
Sozialkompetenz
strategisches Denken
Teamfähigkeit
Tradition achten
Transparenz
Veränderungsfähigkeit
Verantwortung abgeben
Verantwortung übernehmen
Vernetzungsfähigkeit
Vertrauen (schaffen)
Vorbildfunktion
Wertschätzung
zielorientiert
zuhören
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
20%
23%
23%
23%
23%
23%
23%
23%
23%
23%
27%
27%
27%
27%
27%
33%
33%
33%
33%
37%
37%
37%
50%
70%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Verantwortung übernehmen
Verantwortung abgeben
Sozialkompetenz
Selbstmanagement
Partizipationsfähigkeit
Orientierung geben
Komplexitätsbeherrschung
IT-Kompetenz
Führen auf Distanz
Empathie
Datenverständnis
Beziehungsmanagement
zielorientiert
Wertschätzung
strategisches Denken
Lernbereitschaft
Integrationsfähigkeit
Flexibilität
Feedback geben
Fachwissen
Ergebnisorientierung
Veränderungsfähigkeit
Motivation
Kundenorientierung
Kreativität und Innovationen
Kooperationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Medienkompetenz
Hierarchie verlernen
Entscheidungsfähigkeit/-stärke
Transparenz
Vertrauen (schaffen)
Vernetzungsfähigkeit
Menschenorientierung
Kommunikationsfähigkeit
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
3%
3%
3%
3%
3%
3%
3%
3%
3%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
7%
10%
10%
10%
10%
10%
10%
10%
13%
13%
13%
13%
13%
17%
17%
17%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Planungsverhalten
Konzeptionsstärke
Gestaltungswille
Gerechtigkeit / Fairness
Förderung von Mitarbeitern
Englischkenntnisse
durchsetzungsstark
Beurteilungsvermögen
Beidhändigkeit
Tradition achten
Selbstmarketing
Projektarbeit
Organisationsfähigkeit
Optimismus
Konsequenz
Intuition
ganzheitliches Denken
delegieren
Coaching
Anpassungsfähigkeit
Analysefähigkeit
zuhören
soziale Verantwortung
Mut
inspirativ
initiativ, (pro)aktiv
disruptives Denken
Agilität
Leistungsorientierung
Konfliktlösungsfähigkeit
Fehler(kultur) und Kritikfähigkeit
Erfahrungswissen
Belastbarkeit
Gesundheitsorientierung
Vorbildfunktion
Authentizität / Glaubwürdigkeit
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 1:
Die Führungskraft als „Master of the Universe“?!
Eine erfolgreiche Führungskraft im digitalen Zeitalter
verfügt über 71 relevante Kompetenzen…
… 71? … na und!
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 2:
Kommunikationsfähigkeit ist die Meta-Kompetenz
im digitalen Zeitalter
Die mit großem Abstand wichtigste Kompetenz ist Kommunikationsfähigkeit (70%).
Aufgrund der häufigen Nennung kann man Kommunikation als eine Meta-Kompetenz
des digitalen Zeitalters bezeichnen.
Die hohe Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit wird unterstrichen, dass auch einzelne
Aspekte von Kommunikation explizit als relevante Kompetenzen genannt werden wie
‚Feedback geben‘ (23%), ‚zuhören‘ (10%) und ‚analog vor digital‘ (7%).
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 3:
Menschenorientierung/Menschlichkeit ist die
zweite (Meta-)Kompetenz im digitalen Zeitalter
Die zweitwichtigste Kompetenz ist die ‚Menschenorientierung‘ (50%).* Dahinter stehen die
Erwartungen wie ‚Wertschätzung‘ (23%) sowie respektvoller Umgang, ‚Mitarbeiterorientierung‘,
‚Zugewandtheit‘ und ‚Belange der Mitarbeiter verstehen‘ (alle jeweils 3%).
* Der Begriff ‚Menschenorientierung‘ ist so in keiner der Studien oder Umfragen verwendet worden. Wir haben ihn als Sammelbegriff
gewählt, um die verschiedenen Aussagen zusammenzuführen, die das grundsätzliche Verlangen nach mehr Wertschätzung, Respekt und
Akzeptanz des Mitarbeiter als Mensch und Individuum ausdrücken.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 4:
Die TOP 9 Kompetenzen im digitalen Zeitalter
1. Kommunikationsfähigkeit (70%)
2. Menschenorientierung (50%)
3. Transparenz (37%)
Vernetzungsfähigkeit (37%)
Vertrauen (schaffen) (37%)
6. Entscheidungsfähigkeit /-stärke (33%)
Hierarchie verlernen (33%)
(digitale) Medienkompetenz (33%)
Teamfähigkeit (33%)
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Exkurs 1:
Hierarchie verlernen* … ein großer Stolperstein?!
• „… in der mit klar definierten Zielen und nicht durch Hierarchie geführt wird.“ (13)
• „Hierarchisch steuerndem Management wird mehrheitlich eine Absage erteilt.“ (17)
• „Die großen künftigen Themen der Führungsarbeit sind geprägt von … Bedeutungsverlust der Hierarchie …“ (22)
• „Der simple Rückgriff auf Hierarchie, um sich Autorität zu verschaffen, funktioniert allerdings nicht mehr.“ (27)
* Der Begriff „Hierarchie verlernen“ ist so in keiner Studie oder Umfrage verwendet worden. Wir haben ihn gewählt, um die verschiedenen
Aussagen rund um die Entwicklung der Enthierarchisierung in einen kompetenzrelevanten Begriff zu übertragen.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 5:
Die Kompetenzen der Digitalisierung … machen ca. 15% aus …
Agilität
Analysefähigkeit
Anpassungsfähigkeit
Authentizität / Glaubwürdigkeit
Beidhändigkeit
Belastbarkeit
Beurteilungsvermögen
Beziehungsmanagement
Coaching
Datenverständnis
delegieren
disruptives Denken
durchsetzungsstark
Empathie
Englischkenntnisse
Entscheidungsfähigkeit /-stärke
Erfahrungswissen
Ergebnisorientierung
Fachwissen
Feedback geben
Fehler(-kultur) und Kritikfähigkeit
Flexibilität
Förderung von Mitarbeitern
Führen auf Distanz
ganzheitliches Denken
Gerechtigkeit / Fairness
Gestaltungswille
Gesundheitsorientierung
Hierarchie verlernen
initiativ
inspirativ
Integrationsfähigkeit
Intuition
IT-Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktlösungsfähigkeit
Konsequenz
Konzeptionsstärke
Kooperationsfähigkeit
Kreativität und Innovationen
Kundenorientierung
Leistungsorientierung
Lernbereitschaft
Medienkompetenz
Menschlichkeit
Motivation
Mut
Optimismus
Organisationsfähigkeit
Orientierung geben
Partizipationsfähigkeit
Planungsverhalten
Projektarbeit
Selbstmanagement
Selbstmarketing
soziale Verantwortung
Sozialkompetenz
strategisches Denken
Teamfähigkeit
Tradition achten
Transparenz
Veränderungsfähigkeit
Verantwortung abgeben
Verantwortung übernehmen
Vernetzungsfähigkeit
Vertrauen (schaffen)
Vorbildfunktion
Wertschätzung
zielorientiert
zuhören
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 6:
… und sind vierfach vertreten unter den TOP 9 …
1. Kommunikationsfähigkeit (70%)
2. Menschenorientierung (50%)
3. Transparenz (37%)
Vernetzungsfähigkeit (37%)
Vertrauen (schaffen) (37%)
6. Entscheidungsfähigkeit /-stärke (33%)
Hierarchie verlernen (33%)
(digitale) Medienkompetenz (33%)
Teamfähigkeit (33%)
analoge Kompetenzen:
Kompetenzen, die vor der digitalen Transformation
bereits eine Bedeutung hatten.
Neue Kompetenzen der Digitalisierung:
Kompetenzen, die während der digitalen Transformation
an Bedeutung gewinnen.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 7:
Einige Kompetenzen scheinen auf Abwegen zu sein…
Kompetenzen, die uns mit ihrer offensichtlich geringen Relevanz (zunächst) überraschen:
19. Führen auf Distanz (23%)
40. Belastbarkeit (13%)
Fehler(kultur) und Kritikfähigkeit (13%)
45. Agilität (10%)
disruptiv (10%)
52. Konsequenz (7%)
66. Gerechtigkeit/Fairness (3%)
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 8:
… und einige Kompetenzen spielen scheinbar gar keine Rolle?!
Kompetenzen, die nicht genannt wurden:
Akquisitionsstärke (0%)
Beratungsfähigkeit (0%)
Disziplin (0%)
Experimentierfreude (0%)
Humor (0%)
Risikobereitschaft (0%)
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 9:
Silicon-Valley-Kompetenzen: ja gerne, …
aber bitte nicht in Deutschland?!
Die Kompetenz-Anforderungen in Deutschland
wirken eher passiv-innovativ als revolutionär-innovativ.
* Agilität (10%)
* disruptiv (10%)
* initiativ, proaktiv (10%)
* Experimentierfreude (0%)
* Risikobereitschaft (0%)
Diese These wird auch in einer Studie formuliert:
„In den USA finden sich ‚Productive Disruptors‘ häufiger als in
anderen Teilen der Welt als CEO an der Unternehmensspitze.
In Europa hingegen und insbesondere in Deutschland ist die
aktuelle Manager-Generation schon biografisch nicht optimal für
die neuen Herausforderungen aufgestellt. Bestenfalls kann sich
diese als ‚Half Digital Natives‘ bezeichnen.“
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 10:
Disruptives Denken und Agilität:
Mode- oder Trendkompetenzen?
Die Kompetenzen ‚disruptives Denken‘ und
‚Agilität‘ werden mit 10% relativ selten und
jeweils auch nur in einem Jahr genannt.
Dies wirft die Frage auf, welche Relevanz
diese Kompetenzen langfristig haben:
Mode oder Trend?
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Faktum 11:
Kompetenz-Ranking als Defizit-Ranking bzw. Wunschliste ?!
Die genannten Kompetenzen werden oft auch als aktuelle Defizite
und Mängel an bzw. von Führungskräften formuliert.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
1. Ausgangssituation
2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“
4. Fazit und Lessons-to-go
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Fazit
• Ergebnisse der Meta-Studie nicht überbewerten (kein ‚Stein des Weisen‘).
• Ergebnisse der Meta-Studie nicht unterschätzen (eventuell Lageplan des ‚Stein des Weisen‘).
• Kommunikation ist die (große) Meta-Kompetenz des digitalen Zeitalters.
• Menschlichkeit/Wertschätzung ist die (kleine) Meta-Kompetenz des digitalen Zeitalters.
• Neue Kompetenzen der Digitalisierung werden wichtig(er) und ergänzen die
„analogen“ Kompetenzen.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Fazit
• Unter den TOP-9-Kompetenzen sind vier neue Kompetenzen der Digitalisierung.
• Kompetenzanforderungen können offensichtlich von Moden beeinflusst werden (z.B.
disruptives Denken).
• Führen auf Distanz, Agilität und disruptives Denken sind offensichtlich (noch) weniger wichtig
als es ihre (Medien)-Präsenz vermutet.
• Die Führungs(kompetenz)kultur in Deutschland ist (aktuell) eher passiv-innovativ als aktiv-
revolutionär orientiert.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Lessons to go
• Abgleich mit Kompetenzmodell
Abgleich der Ergebnisse der Meta-Studie mit eigenem unternehmensspezifischen
Kompetenzmodell – Diskrepanzen klären und ggf. ausgleichen.
• TOP-9-Kompetenzen im Fokus
TOP-9-Kompetenzen in den Fokus nehmen, da diese offensichtlich eine besondere
Relevanz haben – als Erfolgsfaktoren bzw. als Wunschliste der Mitarbeiter.
• Kompetenzen im Diskurs
Kompetenz-Diskussion mit Führungskräften und Mitarbeitern – über Kompetenzen, ihre
Relevanz sowie in ihrer relationellen Beziehung zueinander.
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Ändert sich Führung im digitalen Zeitalter?
Oliver Kahn Manuel Neuer
Welttorhüter 1999, 2001, 2002 Welttorhüter 2013, 2014, 2015, 2016
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
… und zu guter Letzt …
… und warum ist nun Medienkompetenz
viel wichtiger als Fairness?
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Das Institut für Führungskultur
im digitalen Zeitalter (IFIDZ)
• Wir untersuchen und analysieren die Herausforderungen
für Führungskräfte und Unternehmen im digitalen Zeitalter.
• Wir entwickeln Methoden und Instrumente für die Führungskräftearbeit
und -entwicklung im digitalen Umfeld.
• Wir unterstützen Unternehmen und Führungskräfte in der
(Personal-)Entwicklung.
• Unsere Arbeitsbereiche sind: Research, Diagnostik, Coaching,
Seminare/Trainings und Beratung.
www.ifidz.de
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Kontakt
Patrick Merke
Mitglied der Institutsleitung
Institut für Führungskultur im Digitalen Zeitalter
Hamburger Allee 26-28
60486 Frankfurt am Main
E-Mail: p.merke@ifidz.de
Web: www.ifidz.de
Social Media:
„Führungskompetenzen für die digitale Transformation“
Herzlichen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industryExperience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
Sertus, LLC
 
Handout four frameworks for leadership
Handout   four frameworks for leadershipHandout   four frameworks for leadership
Handout four frameworks for leadership
Ian Jobe
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
pludoni GmbH
 
2014 11 05 investor presentation (en)
2014 11 05   investor presentation (en)2014 11 05   investor presentation (en)
2014 11 05 investor presentation (en)
Multiplus
 
HCM Analytics summit 2015
HCM Analytics summit 2015HCM Analytics summit 2015
HCM Analytics summit 2015
Background Check Group
 
African mining indaba 2012
African mining indaba 2012African mining indaba 2012
African mining indaba 2012
Newmont Mining Corporation
 
Ppt{passion technologies}
Ppt{passion technologies}Ppt{passion technologies}
Ppt{passion technologies}
SURBHI SHARMA
 
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
pludoni GmbH
 
Human Action - A Treatise on Economics
Human Action - A Treatise on EconomicsHuman Action - A Treatise on Economics
Human Action - A Treatise on Economics
Tanmoy Porel
 
Excellence through talent management eyad ramlawi
Excellence through talent management   eyad ramlawiExcellence through talent management   eyad ramlawi
Excellence through talent management eyad ramlawi
Eyad Ramlawi
 
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTORWISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
pludoni GmbH
 
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results PresentationFourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
yamanagold2016
 
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
pludoni GmbH
 
OpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
OpenNetwork Personal 2017 WeiterentwicklungenOpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
OpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
pludoni GmbH
 
Dasar dasar analisa fundamental
Dasar dasar analisa fundamentalDasar dasar analisa fundamental
Dasar dasar analisa fundamental
niftyanalysis
 

Andere mochten auch (15)

Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industryExperience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
Experience Radar 2013: Lessons from the US grocery industry
 
Handout four frameworks for leadership
Handout   four frameworks for leadershipHandout   four frameworks for leadership
Handout four frameworks for leadership
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
 
2014 11 05 investor presentation (en)
2014 11 05   investor presentation (en)2014 11 05   investor presentation (en)
2014 11 05 investor presentation (en)
 
HCM Analytics summit 2015
HCM Analytics summit 2015HCM Analytics summit 2015
HCM Analytics summit 2015
 
African mining indaba 2012
African mining indaba 2012African mining indaba 2012
African mining indaba 2012
 
Ppt{passion technologies}
Ppt{passion technologies}Ppt{passion technologies}
Ppt{passion technologies}
 
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
2d Strategy and supporting policies are communicated, implemented, and monitored
 
Human Action - A Treatise on Economics
Human Action - A Treatise on EconomicsHuman Action - A Treatise on Economics
Human Action - A Treatise on Economics
 
Excellence through talent management eyad ramlawi
Excellence through talent management   eyad ramlawiExcellence through talent management   eyad ramlawi
Excellence through talent management eyad ramlawi
 
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTORWISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
WISSEN UND LERNEN ALS ERFOLGSFAKTOR
 
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results PresentationFourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
Fourth Quarter 2016 and Full Year Results Presentation
 
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
Ankündigung gehaltsbenchmark 2017
 
OpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
OpenNetwork Personal 2017 WeiterentwicklungenOpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
OpenNetwork Personal 2017 Weiterentwicklungen
 
Dasar dasar analisa fundamental
Dasar dasar analisa fundamentalDasar dasar analisa fundamental
Dasar dasar analisa fundamental
 

Ähnlich wie Meta-Studie Führungskompetenzen für die digitale Transformation – oder: Warum ist Medienkompetenz viel wichtiger als Fairness?

Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
davidroethler
 
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Melanie Gaspary
 
Der PR-Berater im Social Business
Der PR-Berater im Social BusinessDer PR-Berater im Social Business
Der PR-Berater im Social Business
Heidi Schall
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Frederik Bernard
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
40° Labor für Innovation
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Ursula Vranken
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconMarc Wagner
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
studiumdigitale
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Joël Krapf
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
tpetry
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Dr. Kai Reinhardt
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Johannes Moskaliuk
 
E-Leadership
E-LeadershipE-Leadership
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
SabineKluge1
 
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
netzvitamine
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
Change Media Tasting
 
Digitalisierung sozialwirtschaft
Digitalisierung sozialwirtschaftDigitalisierung sozialwirtschaft
Digitalisierung sozialwirtschaft
Christian Hartmann
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
NETBAES
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Stephan Schillerwein
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Bloom Partners GmbH
 

Ähnlich wie Meta-Studie Führungskompetenzen für die digitale Transformation – oder: Warum ist Medienkompetenz viel wichtiger als Fairness? (20)

Digitale Kompetenzmodelle
Digitale KompetenzmodelleDigitale Kompetenzmodelle
Digitale Kompetenzmodelle
 
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
Future Work Skills - Welche Fertigkeiten verlangt die Arbeit der Zukunft?
 
Der PR-Berater im Social Business
Der PR-Berater im Social BusinessDer PR-Berater im Social Business
Der PR-Berater im Social Business
 
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für InnovationDigitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
Digitale Transformation von 40 Grad Labor für Innovation
 
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 ThesenDigitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
Digitale Transformation: Mehr Revolution als Evolution in 11 Thesen
 
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die PersonalarbeitArbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
Arbeitswelt 4.0 - Auswirkungen auf die Personalarbeit
 
Leadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - DeteconLeadership Best-Practice - Detecon
Leadership Best-Practice - Detecon
 
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende?
 
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen TransformationGeneratives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
Generatives Kompetenzmanagement zur Digitalen Transformation
 
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische StudiePartizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
Partizipation in deutschsprachigen Unternehmen – eine empirische Studie
 
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
Digitale Organisationsentwicklung – Sind wir bereit für Kompetenzentwicklung ...
 
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräf...
 
E-Leadership
E-LeadershipE-Leadership
E-Leadership
 
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdfLeaderfy Impuls 4 10.pdf
Leaderfy Impuls 4 10.pdf
 
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
Begrueßungspraesentation DestinationCamp 2013
 
Herausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale TransformationHerausforderung Digitale Transformation
Herausforderung Digitale Transformation
 
Digitalisierung sozialwirtschaft
Digitalisierung sozialwirtschaftDigitalisierung sozialwirtschaft
Digitalisierung sozialwirtschaft
 
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management StrukturenKompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
Kompetenzentwicklung für Open Management Strukturen
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
Digital Agility Studie 2017 by Bloom Partners (Deutsch)
 

Mehr von pludoni GmbH

Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
pludoni GmbH
 
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
pludoni GmbH
 
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
pludoni GmbH
 
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
pludoni GmbH
 
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten AnspracheFachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
pludoni GmbH
 
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active SourcingEBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
pludoni GmbH
 
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement RognerVortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
pludoni GmbH
 
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
pludoni GmbH
 
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
pludoni GmbH
 
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
pludoni GmbH
 
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
pludoni GmbH
 
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
pludoni GmbH
 
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
pludoni GmbH
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
pludoni GmbH
 
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleoCandidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
pludoni GmbH
 
Das Update von Kanaleo
Das Update von KanaleoDas Update von Kanaleo
Das Update von Kanaleo
pludoni GmbH
 
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
pludoni GmbH
 
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-LohngerechtigkeitOxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
pludoni GmbH
 
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der ArbeitgebersucheStudie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
pludoni GmbH
 
OpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
OpenNetwork Personal Januar 2017 CoworkrOpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
OpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
pludoni GmbH
 

Mehr von pludoni GmbH (20)

Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
 
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
 
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
 
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
 
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten AnspracheFachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
 
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active SourcingEBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
 
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement RognerVortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
 
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
 
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
 
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
 
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
 
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
 
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
 
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
 
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleoCandidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
 
Das Update von Kanaleo
Das Update von KanaleoDas Update von Kanaleo
Das Update von Kanaleo
 
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
 
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-LohngerechtigkeitOxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
 
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der ArbeitgebersucheStudie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
 
OpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
OpenNetwork Personal Januar 2017 CoworkrOpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
OpenNetwork Personal Januar 2017 Coworkr
 

Meta-Studie Führungskompetenzen für die digitale Transformation – oder: Warum ist Medienkompetenz viel wichtiger als Fairness?

  • 1. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation – oder: Warum ist Medienkompetenz viel wichtiger als Fairness?“ Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Personalentwicklung von Silicon Saxony „Personalstrategie als Führungsinstrument - Auswirkungen des technologischen und demographischen Wandels managen“ 7. Februar 2017, T-Systems Multimedia, Dresden Patrick Merke, Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main
  • 2. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 4. Fazit und Lessons-to-go
  • 3. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 1. Ausgangssituation 2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 4. Fazit und Lessons-to-go
  • 4. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Ausgangssituation Ausgangsfrage Über welche Kompetenzen muss eine Führungskraft verfügen, um die digitale Transformation erfolgreich zu bewältigen? Problem Fast jeden Monat erscheint eine neue Studie oder Umfrage mit dieser Fragestellung – und präsentiert einen neuen „Kompetenz-Cocktail“. Lösung Inhaltsanalyse aller Studien und Umfragen und Aggregation in einer Meta-Studie.
  • 5. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 1. Ausgangssituation 2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 4. Fazit und Lessons-to-go
  • 6. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Methode und Design der Meta-Studie • Fokus auf formal-deskriptive Inhaltsanalyse • „Führung plus Digitalisierung“ als inhaltliches Auswahlkriterium • Die Jahre 2012 bis (Juni) 2016 als zeitliches Auswahlkriterium
  • 7. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 1. Ausgangssituation 2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 4. Fazit und Lessons-to-go
  • 8. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Ergebnis der Meta-Studie • Anzahl: 30 Studien und Umfragen • Zeitraum: 2012 – 2016 (Juni) 2016 = 10 2015 = 13 2014 = 4 2013 = 1 2012 = 2 • Befragte: 18.724 Befragte insgesamt (von 23 bis 3.600) • Region: DACH=ca. 70%, weltweit= ca. 30% • Branchen: alle Branchen, repräsentativ • Methoden: Vielfalt • Herausforderung: Kompetenzbegriff
  • 9. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 1: Die Führungskraft als „Master of the Universe“?! Eine erfolgreiche Führungskraft im digitalen Zeitalter verfügt über 71 relevante Kompetenzen…
  • 10. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 1: Die Führungskraft als „Master of the Universe“ Agilität Analysefähigkeit Anpassungsfähigkeit Authentizität / Glaubwürdigkeit Beidhändigkeit Belastbarkeit Beurteilungsvermögen Beziehungsmanagement Coaching Datenverständnis delegieren disruptives Denken durchsetzungsstark Empathie Englischkenntnisse Entscheidungsfähigkeit /-stärke Erfahrungswissen Ergebnisorientierung Fachwissen Feedback geben Fehler(-kultur) und Kritikfähigkeit Flexibilität Förderung von Mitarbeitern Führen auf Distanz ganzheitliches Denken Gerechtigkeit / Fairness Gestaltungswille Gesundheitsorientierung Hierarchie verlernen initiativ inspirativ Integrationsfähigkeit Intuition IT-Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Konsequenz Konzeptionsstärke Kooperationsfähigkeit Kreativität und Innovationen Kundenorientierung Leistungsorientierung Lernbereitschaft Medienkompetenz Menschlichkeit Motivation Mut Optimismus Organisationsfähigkeit Orientierung geben Partizipationsfähigkeit Planungsverhalten Projektarbeit Selbstmanagement Selbstmarketing soziale Verantwortung Sozialkompetenz strategisches Denken Teamfähigkeit Tradition achten Transparenz Veränderungsfähigkeit Verantwortung abgeben Verantwortung übernehmen Vernetzungsfähigkeit Vertrauen (schaffen) Vorbildfunktion Wertschätzung zielorientiert zuhören
  • 11. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 20% 23% 23% 23% 23% 23% 23% 23% 23% 23% 27% 27% 27% 27% 27% 33% 33% 33% 33% 37% 37% 37% 50% 70% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Verantwortung übernehmen Verantwortung abgeben Sozialkompetenz Selbstmanagement Partizipationsfähigkeit Orientierung geben Komplexitätsbeherrschung IT-Kompetenz Führen auf Distanz Empathie Datenverständnis Beziehungsmanagement zielorientiert Wertschätzung strategisches Denken Lernbereitschaft Integrationsfähigkeit Flexibilität Feedback geben Fachwissen Ergebnisorientierung Veränderungsfähigkeit Motivation Kundenorientierung Kreativität und Innovationen Kooperationsfähigkeit Teamfähigkeit Medienkompetenz Hierarchie verlernen Entscheidungsfähigkeit/-stärke Transparenz Vertrauen (schaffen) Vernetzungsfähigkeit Menschenorientierung Kommunikationsfähigkeit
  • 12. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 7% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 10% 13% 13% 13% 13% 13% 17% 17% 17% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Planungsverhalten Konzeptionsstärke Gestaltungswille Gerechtigkeit / Fairness Förderung von Mitarbeitern Englischkenntnisse durchsetzungsstark Beurteilungsvermögen Beidhändigkeit Tradition achten Selbstmarketing Projektarbeit Organisationsfähigkeit Optimismus Konsequenz Intuition ganzheitliches Denken delegieren Coaching Anpassungsfähigkeit Analysefähigkeit zuhören soziale Verantwortung Mut inspirativ initiativ, (pro)aktiv disruptives Denken Agilität Leistungsorientierung Konfliktlösungsfähigkeit Fehler(kultur) und Kritikfähigkeit Erfahrungswissen Belastbarkeit Gesundheitsorientierung Vorbildfunktion Authentizität / Glaubwürdigkeit
  • 13. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 1: Die Führungskraft als „Master of the Universe“?! Eine erfolgreiche Führungskraft im digitalen Zeitalter verfügt über 71 relevante Kompetenzen… … 71? … na und!
  • 14. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 2: Kommunikationsfähigkeit ist die Meta-Kompetenz im digitalen Zeitalter Die mit großem Abstand wichtigste Kompetenz ist Kommunikationsfähigkeit (70%). Aufgrund der häufigen Nennung kann man Kommunikation als eine Meta-Kompetenz des digitalen Zeitalters bezeichnen. Die hohe Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit wird unterstrichen, dass auch einzelne Aspekte von Kommunikation explizit als relevante Kompetenzen genannt werden wie ‚Feedback geben‘ (23%), ‚zuhören‘ (10%) und ‚analog vor digital‘ (7%).
  • 15. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 3: Menschenorientierung/Menschlichkeit ist die zweite (Meta-)Kompetenz im digitalen Zeitalter Die zweitwichtigste Kompetenz ist die ‚Menschenorientierung‘ (50%).* Dahinter stehen die Erwartungen wie ‚Wertschätzung‘ (23%) sowie respektvoller Umgang, ‚Mitarbeiterorientierung‘, ‚Zugewandtheit‘ und ‚Belange der Mitarbeiter verstehen‘ (alle jeweils 3%). * Der Begriff ‚Menschenorientierung‘ ist so in keiner der Studien oder Umfragen verwendet worden. Wir haben ihn als Sammelbegriff gewählt, um die verschiedenen Aussagen zusammenzuführen, die das grundsätzliche Verlangen nach mehr Wertschätzung, Respekt und Akzeptanz des Mitarbeiter als Mensch und Individuum ausdrücken.
  • 16. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 4: Die TOP 9 Kompetenzen im digitalen Zeitalter 1. Kommunikationsfähigkeit (70%) 2. Menschenorientierung (50%) 3. Transparenz (37%) Vernetzungsfähigkeit (37%) Vertrauen (schaffen) (37%) 6. Entscheidungsfähigkeit /-stärke (33%) Hierarchie verlernen (33%) (digitale) Medienkompetenz (33%) Teamfähigkeit (33%)
  • 17. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Exkurs 1: Hierarchie verlernen* … ein großer Stolperstein?! • „… in der mit klar definierten Zielen und nicht durch Hierarchie geführt wird.“ (13) • „Hierarchisch steuerndem Management wird mehrheitlich eine Absage erteilt.“ (17) • „Die großen künftigen Themen der Führungsarbeit sind geprägt von … Bedeutungsverlust der Hierarchie …“ (22) • „Der simple Rückgriff auf Hierarchie, um sich Autorität zu verschaffen, funktioniert allerdings nicht mehr.“ (27) * Der Begriff „Hierarchie verlernen“ ist so in keiner Studie oder Umfrage verwendet worden. Wir haben ihn gewählt, um die verschiedenen Aussagen rund um die Entwicklung der Enthierarchisierung in einen kompetenzrelevanten Begriff zu übertragen.
  • 18. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 5: Die Kompetenzen der Digitalisierung … machen ca. 15% aus … Agilität Analysefähigkeit Anpassungsfähigkeit Authentizität / Glaubwürdigkeit Beidhändigkeit Belastbarkeit Beurteilungsvermögen Beziehungsmanagement Coaching Datenverständnis delegieren disruptives Denken durchsetzungsstark Empathie Englischkenntnisse Entscheidungsfähigkeit /-stärke Erfahrungswissen Ergebnisorientierung Fachwissen Feedback geben Fehler(-kultur) und Kritikfähigkeit Flexibilität Förderung von Mitarbeitern Führen auf Distanz ganzheitliches Denken Gerechtigkeit / Fairness Gestaltungswille Gesundheitsorientierung Hierarchie verlernen initiativ inspirativ Integrationsfähigkeit Intuition IT-Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Konfliktlösungsfähigkeit Konsequenz Konzeptionsstärke Kooperationsfähigkeit Kreativität und Innovationen Kundenorientierung Leistungsorientierung Lernbereitschaft Medienkompetenz Menschlichkeit Motivation Mut Optimismus Organisationsfähigkeit Orientierung geben Partizipationsfähigkeit Planungsverhalten Projektarbeit Selbstmanagement Selbstmarketing soziale Verantwortung Sozialkompetenz strategisches Denken Teamfähigkeit Tradition achten Transparenz Veränderungsfähigkeit Verantwortung abgeben Verantwortung übernehmen Vernetzungsfähigkeit Vertrauen (schaffen) Vorbildfunktion Wertschätzung zielorientiert zuhören
  • 19. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 6: … und sind vierfach vertreten unter den TOP 9 … 1. Kommunikationsfähigkeit (70%) 2. Menschenorientierung (50%) 3. Transparenz (37%) Vernetzungsfähigkeit (37%) Vertrauen (schaffen) (37%) 6. Entscheidungsfähigkeit /-stärke (33%) Hierarchie verlernen (33%) (digitale) Medienkompetenz (33%) Teamfähigkeit (33%) analoge Kompetenzen: Kompetenzen, die vor der digitalen Transformation bereits eine Bedeutung hatten. Neue Kompetenzen der Digitalisierung: Kompetenzen, die während der digitalen Transformation an Bedeutung gewinnen.
  • 20. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 7: Einige Kompetenzen scheinen auf Abwegen zu sein… Kompetenzen, die uns mit ihrer offensichtlich geringen Relevanz (zunächst) überraschen: 19. Führen auf Distanz (23%) 40. Belastbarkeit (13%) Fehler(kultur) und Kritikfähigkeit (13%) 45. Agilität (10%) disruptiv (10%) 52. Konsequenz (7%) 66. Gerechtigkeit/Fairness (3%)
  • 21. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 8: … und einige Kompetenzen spielen scheinbar gar keine Rolle?! Kompetenzen, die nicht genannt wurden: Akquisitionsstärke (0%) Beratungsfähigkeit (0%) Disziplin (0%) Experimentierfreude (0%) Humor (0%) Risikobereitschaft (0%)
  • 22. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 9: Silicon-Valley-Kompetenzen: ja gerne, … aber bitte nicht in Deutschland?! Die Kompetenz-Anforderungen in Deutschland wirken eher passiv-innovativ als revolutionär-innovativ. * Agilität (10%) * disruptiv (10%) * initiativ, proaktiv (10%) * Experimentierfreude (0%) * Risikobereitschaft (0%) Diese These wird auch in einer Studie formuliert: „In den USA finden sich ‚Productive Disruptors‘ häufiger als in anderen Teilen der Welt als CEO an der Unternehmensspitze. In Europa hingegen und insbesondere in Deutschland ist die aktuelle Manager-Generation schon biografisch nicht optimal für die neuen Herausforderungen aufgestellt. Bestenfalls kann sich diese als ‚Half Digital Natives‘ bezeichnen.“
  • 23. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 10: Disruptives Denken und Agilität: Mode- oder Trendkompetenzen? Die Kompetenzen ‚disruptives Denken‘ und ‚Agilität‘ werden mit 10% relativ selten und jeweils auch nur in einem Jahr genannt. Dies wirft die Frage auf, welche Relevanz diese Kompetenzen langfristig haben: Mode oder Trend?
  • 24. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Faktum 11: Kompetenz-Ranking als Defizit-Ranking bzw. Wunschliste ?! Die genannten Kompetenzen werden oft auch als aktuelle Defizite und Mängel an bzw. von Führungskräften formuliert.
  • 25. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ 1. Ausgangssituation 2. Methode der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 3. Ergebnisse der Meta-Studie „Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter“ 4. Fazit und Lessons-to-go
  • 26. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Fazit • Ergebnisse der Meta-Studie nicht überbewerten (kein ‚Stein des Weisen‘). • Ergebnisse der Meta-Studie nicht unterschätzen (eventuell Lageplan des ‚Stein des Weisen‘). • Kommunikation ist die (große) Meta-Kompetenz des digitalen Zeitalters. • Menschlichkeit/Wertschätzung ist die (kleine) Meta-Kompetenz des digitalen Zeitalters. • Neue Kompetenzen der Digitalisierung werden wichtig(er) und ergänzen die „analogen“ Kompetenzen.
  • 27. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Fazit • Unter den TOP-9-Kompetenzen sind vier neue Kompetenzen der Digitalisierung. • Kompetenzanforderungen können offensichtlich von Moden beeinflusst werden (z.B. disruptives Denken). • Führen auf Distanz, Agilität und disruptives Denken sind offensichtlich (noch) weniger wichtig als es ihre (Medien)-Präsenz vermutet. • Die Führungs(kompetenz)kultur in Deutschland ist (aktuell) eher passiv-innovativ als aktiv- revolutionär orientiert.
  • 28. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Lessons to go • Abgleich mit Kompetenzmodell Abgleich der Ergebnisse der Meta-Studie mit eigenem unternehmensspezifischen Kompetenzmodell – Diskrepanzen klären und ggf. ausgleichen. • TOP-9-Kompetenzen im Fokus TOP-9-Kompetenzen in den Fokus nehmen, da diese offensichtlich eine besondere Relevanz haben – als Erfolgsfaktoren bzw. als Wunschliste der Mitarbeiter. • Kompetenzen im Diskurs Kompetenz-Diskussion mit Führungskräften und Mitarbeitern – über Kompetenzen, ihre Relevanz sowie in ihrer relationellen Beziehung zueinander.
  • 29. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Ändert sich Führung im digitalen Zeitalter? Oliver Kahn Manuel Neuer Welttorhüter 1999, 2001, 2002 Welttorhüter 2013, 2014, 2015, 2016
  • 30. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ … und zu guter Letzt … … und warum ist nun Medienkompetenz viel wichtiger als Fairness?
  • 31. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) • Wir untersuchen und analysieren die Herausforderungen für Führungskräfte und Unternehmen im digitalen Zeitalter. • Wir entwickeln Methoden und Instrumente für die Führungskräftearbeit und -entwicklung im digitalen Umfeld. • Wir unterstützen Unternehmen und Führungskräfte in der (Personal-)Entwicklung. • Unsere Arbeitsbereiche sind: Research, Diagnostik, Coaching, Seminare/Trainings und Beratung. www.ifidz.de
  • 32. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Kontakt Patrick Merke Mitglied der Institutsleitung Institut für Führungskultur im Digitalen Zeitalter Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main E-Mail: p.merke@ifidz.de Web: www.ifidz.de Social Media:
  • 33. „Führungskompetenzen für die digitale Transformation“ Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!