SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© get performance | www.get-performance.com | Seite 1
Workshop "Leadership live"
HSG Theorie trifft Praxis…
St. Gallen, 5. März 2015
© get performance | pik AG | Holbeinstrasse 34 | CH 8008 Zürich | Wolfgang Rathert | T +41 44 422 55 11 | rathert@get-performance.com
© get performance | www.get-performance.com | Seite 2
Führung – das sind…
 … alle Aktivitäten, welche die Absicht verfolgen,
das Verhalten Dritter zielgerichtet zu beeinflussen.
(Arbeitsdefinition)
 Die Einflussnahme kann beispielsweise erfolgen über
- Kommunikation
- Ausübung von Macht und Kontrolle
- Schaffung von Strukturen ("Gamification")
- Gestaltung von Abläufen und Prozessen
- Definition von Anreizsystemen
- etc.
© get performance | www.get-performance.com | Seite 3
Was Menschen antreibt – ein Mythos
http://youtu.be/u6XAPnuFjJc
© get performance | www.get-performance.com | Seite 4
Führung – Challenges und eigene Erfahrungen
 Herausforderungen
– welche Herausforderungen habe ich in Führungssituationen schon erlebt?
• in der Führungsrolle
• in der Rolle der/des Geführten
– welche Situationen stelle ich mir schwierig vor?
• in der Führungsrolle
• in der Rolle der/des Geführten
 Eigene Erfahrungen
– Situationen, in denen ich eine Führungsrolle innehatte
– Situationen, in denen ich in der Rolle der/des Geführten war
© get performance | www.get-performance.com | Seite 5
Führungstechniken, Stile, Instrumente
 Womit / wodurch wurde in den Beispielen geführt?
– Welche Techniken und Instrumente wurden eingesetzt?
– Wie war die Wirkung?
– Was hätte noch getan werden können / sollen?
© get performance | www.get-performance.com | Seite 6
Extrinsische Anreizsysteme - Risiken und Nebenwirkungen…
http://youtu.be/-dMoK48QGL8
© get performance | www.get-performance.com | Seite 7
Ihre Leadership-Philosophie - Inhalt
(I/II)
 Was ist mir wichtig
– als Führungsperson
– als Geführte/r
 Formen der Einflussnahme / Motivation
– intrinsisch (Relatedness, Autonomy, Mastery, Purpose)
– extrinsisch (Status, Access, Power, Stuff)
 Welche Grundsätze sollen unser Führungsverhalten bestimmen:
1.
2.
3.
© get performance | www.get-performance.com | Seite 8
Ihre Leadership-Philosophie – "Stress-Test"
(II/II)
 Wie verhalten wir uns in heiklen Situationen wie z.B. bei
– Konflikten
– Misserfolgen
– Zeit- und Ergebnisdruck
– …
 Woran Ergebnissen können wir am Ende feststellen / beobachten,
dass wir unsere Philosophie tatsächlich gelebt haben?
© get performance | www.get-performance.com | Seite 9
Einführung in die Simulation
• Markt
• Struktur der Wir AG
• Prozesse der Wir AG
© get performance | www.get-performance.com | Seite 10
Struktur der Wir AG
Management
Logistik Entwicklung VerkaufProduktion
McGlimpsey
(Externe Berater)
Teamleiter
Designer
Teamleiter
Arbeiter
Teamleiter
Verkäufer
Teamleiter
Einkäufer
© get performance | www.get-performance.com | Seite 11
Prozesse und Abläufe
"Walk Through"
(Periode 0)
© get performance | www.get-performance.com | Seite 12
Dimensionen wirksamer Führung (Malik)
 Orientierung
– klare Ziele
 Koordination
– klare und funktionierende Prozesse
 Information und Kommunikation
– Transparenz
 Delegation
– klare Rollen und Verantwortlichkeiten
 Durchsetzungsvermögen
– klare Entscheidungen
© get performance | www.get-performance.com | Seite 13
Dimensionen wirksamer Führung
 Orientierung (klare Ziele)
– Alle wissen, welche Aufgaben wann mit welcher Priorität zu erfüllen sind.
– Wenn nötig wird das persönliche Gespräch gesucht, Ursachen erforscht und weitere Schritte definiert.
 Koordination (klare und funktionierende Prozesse)
– Mitarbeitenden und andere unterstützende "Ressourcen" werden so eingesetzt, dass in möglichst kurzer Zeit
möglichst gute Ergebnisse erzielt werden.
 Information und Kommunikation (Transparenz)
– Es herrscht ein Klima der offenen Kommunikation, in welchem Schwierigkeiten angesprochen werden.
– Informationen werden so weitergeleitet, dass sie verstanden und umgesetzt werden können.
– Anliegen der Mitarbeiter werden wahrgenommen und wenn nötig und möglich weiterdelegieren oder
kommuniziert.
 Delegation (klare Rollen und Verantwortlichkeiten)
– Wenn möglich werden Aufgaben an Mitarbeiter delegiert. Jeder/jede weiss, "was zu tun" ist, Leerzeiten gibt es
kaum. Prozesse und Resultate werden stichprobenartig kontrolliert und nötige Konsequenzen gezogen.
 Durchsetzungsvermögen (klare Entscheidungen)
– Schwierige Situationen (Konflikte, unterschiedliche Sichtweisen usw.) werden mutig und mit Überzeugung zur
Entscheidung geführt.
– Es wird konsequent, aber dennoch mit dem nötigen Augenmass, für die Einhaltung aufgestellter Regeln gesorgt.
– Andere Meinungen werden zugelassen, Entscheide notfalls aber auch gegen anderslautende Äusserungen
durchgesetzt.
© get performance | www.get-performance.com | Seite 14
Einfache
Systeme
Komplizierte
Systeme
Führung in Abhängigkeit von der Aufgabe / dem Kontext
Dynamik / Freiheitsgrade der Elemente
tief hoch
Varietät /
Vielfalt
hoch
tief
Chaos
Fixe Koppelungen
Tiefe Eigenaktivität
Hohe Vorhersehbarkeit
Lose Koppelungen
Hohe Eigenaktivität
Tiefe Vorhersehbarkeit
Komplexe
Systeme
Komplexe
Systeme
Triviale
Systeme
Viele Elemente;
mit vielen vernetzt
Wenige Elemente;
mit wenigen vernetzt
Steuerung
 Ursache-Wirkung
Versuch und Irrtum
 Suchbewegung
Regelung
 Soll-Ist-Vergleich
Selbstorganisation
 Kontextsteuerung
Command & Control
Gleichgewicht
Innovation
Moderation
© get performance | www.get-performance.com | Seite 15
Peter Kruse über (moderne) Führung
http://youtu.be/YTY8JKHjufY
© get performance | www.get-performance.com | Seite 16
© get performance | www.get-performance.com | Seite 17
© get performance | www.get-performance.com | Seite 18

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und KonzepteAb auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Johannes Moskaliuk
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenJohannes Moskaliuk
 
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestaltenVorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Johannes Moskaliuk
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Berlin Office
 
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro VersteigerungFOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und RegelnFOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
Digital Performance Tracking
Digital Performance TrackingDigital Performance Tracking
Digital Performance Tracking
trommsdorff + drüner
 
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-ModellFOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem TalentpoolGoldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Sandra Petschar
 
Change Management & IT
Change Management & ITChange Management & IT
FOM Mediation: Mediatonsformen
FOM Mediation: MediatonsformenFOM Mediation: Mediatonsformen
Concept gamification
Concept gamificationConcept gamification
Concept gamification
Laura D'angeli
 
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
Dr. Carsten Weerth BSc (University of Glasgow) LLM MA
 
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft DrogeriemarktVortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkttrommsdorff + drüner
 
Die Macht der Semantik
Die Macht der SemantikDie Macht der Semantik
Die Macht der Semantik
Sandra Petschar
 
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kannGamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
trommsdorff + drüner
 

Andere mochten auch (20)

Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und KonzepteAb auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
Ab auf die Couch? Business-Coaching – Methoden und Konzepte
 
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales LernenVorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Vorlesung Wissenspsychologie | Wissensmanagement und Organisationales Lernen
 
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestaltenVorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
Vorlesung Coaching und Mentoring | Coaching-Prozesse gestalten
 
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die PraxisTrain the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
Train the Trainer - Aus der Praxis für die Praxis
 
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
FOM Kommunikation im Unternehmen - Unternehmenskultur und öffentliche Botscha...
 
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro VersteigerungFOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
FOM Mediation & Verhandlung: Verstrickung - die 1 Euro Versteigerung
 
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und RegelnFOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
FOM Mediation & Verhandlung: 18 Thesen und Regeln
 
Digital Performance Tracking
Digital Performance TrackingDigital Performance Tracking
Digital Performance Tracking
 
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-ModellFOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
FOM Kommunikation: Das JOHARI-Fenster-Modell
 
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
FOM Mediation & Kommunikation: Wo Konflikte lauern und ausgetragen werden…
 
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
FOM Mediation & Verhandlung: Optionen...
 
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
FOM Cartoon Kommunikation im Unternehmen...
 
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem TalentpoolGoldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
Goldgrube vs. Blackbox: So holen Sie das Beste aus Ihrem Talentpool
 
Change Management & IT
Change Management & ITChange Management & IT
Change Management & IT
 
FOM Mediation: Mediatonsformen
FOM Mediation: MediatonsformenFOM Mediation: Mediatonsformen
FOM Mediation: Mediatonsformen
 
Concept gamification
Concept gamificationConcept gamification
Concept gamification
 
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
FOM Mediation: Haltung oder Ethos des Mediators (und Qualifikation des Mediat...
 
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft DrogeriemarktVortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
Vortrag Prof Drüner: Zukunft Drogeriemarkt
 
Die Macht der Semantik
Die Macht der SemantikDie Macht der Semantik
Die Macht der Semantik
 
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kannGamification – was HR von Spielen lernen kann
Gamification – was HR von Spielen lernen kann
 

Ähnlich wie Handout des Workshops 'Leadership live' mit Wolfgang Rathert Coachingprogramm HSG 5. März 2015

Die agile Transformation meistern
Die agile Transformation meistern Die agile Transformation meistern
Die agile Transformation meistern
Ayelt Komus
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Learning Factory
 
Agile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training DeutschAgile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training Deutsch
LOOP Organizational Consultancy
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
Juergen Studt
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Birgit Mallow
 
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Gerd Kopetsch
 
Erfolgreich managen - in der Corona-Krise
Erfolgreich managen - in der Corona-KriseErfolgreich managen - in der Corona-Krise
Erfolgreich managen - in der Corona-Krise
Ayelt Komus
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Friedrich, Dr. Fratschner
 
Muwit April2011
Muwit April2011Muwit April2011
Muwit April2011
Frank Edelkraut
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Gerd Kopetsch
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Birgit Mallow
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Heiko Bartlog
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
HOOD Group
 
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-KriseNever Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Ayelt Komus
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Birgit Mallow
 
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das ManagementAgile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das Management
pragmatic solutions gmbh
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Birgit Mallow
 

Ähnlich wie Handout des Workshops 'Leadership live' mit Wolfgang Rathert Coachingprogramm HSG 5. März 2015 (20)

Die agile Transformation meistern
Die agile Transformation meistern Die agile Transformation meistern
Die agile Transformation meistern
 
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für AgilitätOrganisationsstrukturen und Führung für Agilität
Organisationsstrukturen und Führung für Agilität
 
Agile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training DeutschAgile Leadership Training Deutsch
Agile Leadership Training Deutsch
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte FührungGute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
Gute Fehlerkultur braucht WERTEorientierte Führung
 
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
Fehlerkultur mcn-knowledge-day26-06-2015
 
Erfolgreich managen - in der Corona-Krise
Erfolgreich managen - in der Corona-KriseErfolgreich managen - in der Corona-Krise
Erfolgreich managen - in der Corona-Krise
 
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen Baumgartner und partner    bpm-webinar  - hr-management in agilen strukturen
Baumgartner und partner bpm-webinar - hr-management in agilen strukturen
 
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen Baumgartner und Partner  - BPM-Webinar  - HR-Management in agilen Strukturen
Baumgartner und Partner - BPM-Webinar - HR-Management in agilen Strukturen
 
Muwit April2011
Muwit April2011Muwit April2011
Muwit April2011
 
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016   was zum teufel ist agile leadershipScrum day 2016   was zum teufel ist agile leadership
Scrum day 2016 was zum teufel ist agile leadership
 
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
Scrum Day 2016 - Was zum Teufel ist eigentlich Agile Leadership?!
 
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und UnsicherheitErfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
Erfolgreich bei hoher Dynamik, Komplexität und Unsicherheit
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-KriseNever Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
Never Waste A Good Crisis - Erfolgreich managen in Zeiten der Corona-Krise
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
Experten-Webinar "Intrapreneure - eine Frage des Recruiting?"
 
Agile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das ManagementAgile! Welche Rolle spielt das Management
Agile! Welche Rolle spielt das Management
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
 
Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1Entrepreneurship für praktiker 1
Entrepreneurship für praktiker 1
 

Mehr von Wolfgang Rathert

Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert
 
Guerilla Leadership - Hacking Management
Guerilla Leadership - Hacking ManagementGuerilla Leadership - Hacking Management
Guerilla Leadership - Hacking Management
Wolfgang Rathert
 
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
Wolfgang Rathert
 
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
Wolfgang Rathert
 
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
Wolfgang Rathert
 
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
Wolfgang Rathert
 
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
Wolfgang Rathert
 
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Wolfgang Rathert
 

Mehr von Wolfgang Rathert (8)

Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
Wolfgang Rathert: Kontrolle ist eine Illusion (Swiss CIO)
 
Guerilla Leadership - Hacking Management
Guerilla Leadership - Hacking ManagementGuerilla Leadership - Hacking Management
Guerilla Leadership - Hacking Management
 
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
Wolfgang Rathert Gamification Performance Management 2.0 hrsummit Handout 150924
 
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
wolfgang rathert gamification keynote unisg scil hsg handout 150916
 
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
Engagement by Design - How to create a High Performance Flow Culture through ...
 
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
Gamification im E-Business Wolfgang Rathert Vortrag beim DSIM 150521
 
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
Gamification Vortrag App Day Zürich Wolfgang Rathert 150430
 
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
Gamification und Lerntransfer - Universität St. Gallen HSG | swiss centre for...
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Handout des Workshops 'Leadership live' mit Wolfgang Rathert Coachingprogramm HSG 5. März 2015

  • 1. © get performance | www.get-performance.com | Seite 1 Workshop "Leadership live" HSG Theorie trifft Praxis… St. Gallen, 5. März 2015 © get performance | pik AG | Holbeinstrasse 34 | CH 8008 Zürich | Wolfgang Rathert | T +41 44 422 55 11 | rathert@get-performance.com
  • 2. © get performance | www.get-performance.com | Seite 2 Führung – das sind…  … alle Aktivitäten, welche die Absicht verfolgen, das Verhalten Dritter zielgerichtet zu beeinflussen. (Arbeitsdefinition)  Die Einflussnahme kann beispielsweise erfolgen über - Kommunikation - Ausübung von Macht und Kontrolle - Schaffung von Strukturen ("Gamification") - Gestaltung von Abläufen und Prozessen - Definition von Anreizsystemen - etc.
  • 3. © get performance | www.get-performance.com | Seite 3 Was Menschen antreibt – ein Mythos http://youtu.be/u6XAPnuFjJc
  • 4. © get performance | www.get-performance.com | Seite 4 Führung – Challenges und eigene Erfahrungen  Herausforderungen – welche Herausforderungen habe ich in Führungssituationen schon erlebt? • in der Führungsrolle • in der Rolle der/des Geführten – welche Situationen stelle ich mir schwierig vor? • in der Führungsrolle • in der Rolle der/des Geführten  Eigene Erfahrungen – Situationen, in denen ich eine Führungsrolle innehatte – Situationen, in denen ich in der Rolle der/des Geführten war
  • 5. © get performance | www.get-performance.com | Seite 5 Führungstechniken, Stile, Instrumente  Womit / wodurch wurde in den Beispielen geführt? – Welche Techniken und Instrumente wurden eingesetzt? – Wie war die Wirkung? – Was hätte noch getan werden können / sollen?
  • 6. © get performance | www.get-performance.com | Seite 6 Extrinsische Anreizsysteme - Risiken und Nebenwirkungen… http://youtu.be/-dMoK48QGL8
  • 7. © get performance | www.get-performance.com | Seite 7 Ihre Leadership-Philosophie - Inhalt (I/II)  Was ist mir wichtig – als Führungsperson – als Geführte/r  Formen der Einflussnahme / Motivation – intrinsisch (Relatedness, Autonomy, Mastery, Purpose) – extrinsisch (Status, Access, Power, Stuff)  Welche Grundsätze sollen unser Führungsverhalten bestimmen: 1. 2. 3.
  • 8. © get performance | www.get-performance.com | Seite 8 Ihre Leadership-Philosophie – "Stress-Test" (II/II)  Wie verhalten wir uns in heiklen Situationen wie z.B. bei – Konflikten – Misserfolgen – Zeit- und Ergebnisdruck – …  Woran Ergebnissen können wir am Ende feststellen / beobachten, dass wir unsere Philosophie tatsächlich gelebt haben?
  • 9. © get performance | www.get-performance.com | Seite 9 Einführung in die Simulation • Markt • Struktur der Wir AG • Prozesse der Wir AG
  • 10. © get performance | www.get-performance.com | Seite 10 Struktur der Wir AG Management Logistik Entwicklung VerkaufProduktion McGlimpsey (Externe Berater) Teamleiter Designer Teamleiter Arbeiter Teamleiter Verkäufer Teamleiter Einkäufer
  • 11. © get performance | www.get-performance.com | Seite 11 Prozesse und Abläufe "Walk Through" (Periode 0)
  • 12. © get performance | www.get-performance.com | Seite 12 Dimensionen wirksamer Führung (Malik)  Orientierung – klare Ziele  Koordination – klare und funktionierende Prozesse  Information und Kommunikation – Transparenz  Delegation – klare Rollen und Verantwortlichkeiten  Durchsetzungsvermögen – klare Entscheidungen
  • 13. © get performance | www.get-performance.com | Seite 13 Dimensionen wirksamer Führung  Orientierung (klare Ziele) – Alle wissen, welche Aufgaben wann mit welcher Priorität zu erfüllen sind. – Wenn nötig wird das persönliche Gespräch gesucht, Ursachen erforscht und weitere Schritte definiert.  Koordination (klare und funktionierende Prozesse) – Mitarbeitenden und andere unterstützende "Ressourcen" werden so eingesetzt, dass in möglichst kurzer Zeit möglichst gute Ergebnisse erzielt werden.  Information und Kommunikation (Transparenz) – Es herrscht ein Klima der offenen Kommunikation, in welchem Schwierigkeiten angesprochen werden. – Informationen werden so weitergeleitet, dass sie verstanden und umgesetzt werden können. – Anliegen der Mitarbeiter werden wahrgenommen und wenn nötig und möglich weiterdelegieren oder kommuniziert.  Delegation (klare Rollen und Verantwortlichkeiten) – Wenn möglich werden Aufgaben an Mitarbeiter delegiert. Jeder/jede weiss, "was zu tun" ist, Leerzeiten gibt es kaum. Prozesse und Resultate werden stichprobenartig kontrolliert und nötige Konsequenzen gezogen.  Durchsetzungsvermögen (klare Entscheidungen) – Schwierige Situationen (Konflikte, unterschiedliche Sichtweisen usw.) werden mutig und mit Überzeugung zur Entscheidung geführt. – Es wird konsequent, aber dennoch mit dem nötigen Augenmass, für die Einhaltung aufgestellter Regeln gesorgt. – Andere Meinungen werden zugelassen, Entscheide notfalls aber auch gegen anderslautende Äusserungen durchgesetzt.
  • 14. © get performance | www.get-performance.com | Seite 14 Einfache Systeme Komplizierte Systeme Führung in Abhängigkeit von der Aufgabe / dem Kontext Dynamik / Freiheitsgrade der Elemente tief hoch Varietät / Vielfalt hoch tief Chaos Fixe Koppelungen Tiefe Eigenaktivität Hohe Vorhersehbarkeit Lose Koppelungen Hohe Eigenaktivität Tiefe Vorhersehbarkeit Komplexe Systeme Komplexe Systeme Triviale Systeme Viele Elemente; mit vielen vernetzt Wenige Elemente; mit wenigen vernetzt Steuerung  Ursache-Wirkung Versuch und Irrtum  Suchbewegung Regelung  Soll-Ist-Vergleich Selbstorganisation  Kontextsteuerung Command & Control Gleichgewicht Innovation Moderation
  • 15. © get performance | www.get-performance.com | Seite 15 Peter Kruse über (moderne) Führung http://youtu.be/YTY8JKHjufY
  • 16. © get performance | www.get-performance.com | Seite 16
  • 17. © get performance | www.get-performance.com | Seite 17
  • 18. © get performance | www.get-performance.com | Seite 18