SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Jobs To Be Done
die firma . experience design | Forum Kiedrich | Workshop
Ihr Produkt ist ein Dienstleister!
Zu meiner Person
As a #UX #Designer,
i want to find out what brings value to the user early,
so I can save my friends in development from having to build
stuff that no one needs.
die firma . experience design
4
Purpose-getriebene Kommunikation
Unsere Leistungsbereiche
5
1. Warm-Up
2. Impulsvortrag
3. Teil 1: Innovationspotentiale aufdecken
4. Teil 2: Motivation des Kunden verstehen
5. Teil 3: Nutzenversprechen kommunizieren
Warm-Up!
Was ist Jobs To Be Done?
Impulsvortrag
Das (digitale)
Innovationsdilemma
Customer–Centricity
Die Lösung?
The End ?
„People don't know what they
want until you show it to them. “
Steve Jobs (Cofounder Apple)
14
Der Kunde ist kein Designer.
These
Wie finden wir heraus welche
Produkte/Services unsere Kunden
wirklich brauchen?
Kunden fällt es leicht Probleme zu
beschreiben, die Ihnen beim Lösen einer
Aufgabe im Weg stehen.
Gegenthese
Weg vom Feature –
Hin zum Bedürfnis des
Kunden
Wechseln wir also die Perspektive
Begriffsklärung
Was ist
Jobs To Be Done?
„People don’t want a
quarter-inch drill, they
want a quarter-inch hole. “
Theodore Levitt
(~1960s)
Spoiler Alert: vielleicht sind es nicht mal die Löcher
„Process need, unlike the other
sources of innovation, does not start
out with an event in the
environment, whether internal or
external, it starts out with the job to
be done.“
Peter F. Drucker
(Innovation and Entrepreneurship, 1985)
„Kunden beauftragen Produkte mit der
Erledigung von Aufgaben“
Clayton Christensen
(„The Innovator's Solution“ 2003)
Das bekannteste Beispiel
Wie wende ich das Jobs To
Be Done „Framework“ an?
Methoden
Es gibt verschiedene
Ansätze
Disclaimer
Fokus auf den Prozess
Jobs To Be Done: Ein Begriff, zwei Themenfelder
29
Fokus auf Motivation und Verhalten
Jobs To Be Done: Fokus auf den Prozess
• Beschreibt Schritte die der Kunde durchlaufen muss damit er sein Ziel erreichen kann
• Identifiziert Kriterien mit denen der Kunde bewertet ob er seine funktionalen, emotionalen
oder sozialen Ziele erreicht hat
Betrachtet den JTBD als von Lösungsbeschreibungen freies
Ökosystem kleiner Teilaufgaben
Analysiert von Grund auf:
• wo es bei diesenTeilaufgabenOpportunitäten zurVerbesserung gibt
• Welche Gruppe von Anwendern durchVerbesserungen in spezifischen Clustern
dieserTeilaufgaben am Meisten profitieren (Segmentation)
30
Jobs To Be Done: Fokus auf Motivation und Verhalten
• Beschreibt das ”Ringen” um eine Lösung
• Betrachtet dazu auch ungewöhnliche Anwendungskontexte sowie kompensierendes Verhalten des Kunden
(„Kunde bastelt eigene Lösung“)
Betrachtet JTBD als Modell von Kräften die den Wechsel
zu einer neuen Lösung begünstigen oder behindern.
Nähert sich von der Kaufentscheidung rückwärts und identifiziert:
• Ängste die genommen werden können
• Möglichkeiten um alte Gewohnheiten zu überwinden
• Intrinsische Motivationen die verstärkt werden können
31
Mix & Match
Was nehme ich denn jetzt?
Die fünf wichtigsten
Grundsätze der JTBD
Theorie
Kunden kaufen Produkte und
Services um Aufgaben (Jobs)
zu erledigen
Ein JTBD bleibt als
Betrachtungsmerkmal über eine
sehr lange Zeit stabil.
Ein JTBD ist frei von
Lösungsansätzen.
Ein JTBD unterliegt keinerlei
geographischen
Einschränkungen.
Nicht das Produkt oder der Kunde
selbst – sondern der Job des Kunden
muss im Mittelpunkt der Analyse
stehen.
Die wichtigsten Grundsätze der JTBD Theorie
1. Kunden kaufen Produkte und Services, um Aufgaben (Jobs) zu
erledigen.
2. Ein JobTo Be Done bleibt als Betrachtungsmerkmal über eine
sehr lange Zeit stabil.
3. Ein JobTo Be Done ist frei von Lösungsansätzen.
4. Ein JobTo Be Done unterliegt keinen geographischen
Einschränkungen,
5. Statt dem Produkt oder dem Kunden selbst muss die Aufgabe
(der Job) des Kunden im Mittelpunkt der Analyse stehen.
39
?
Der Job ist stabil, aber die
Umstände ändern sich!
42
Innovationspotentiale
aufdecken
Teil 1
Jim Kalbach
45
„JTBD is not a single
method: it’s a lens, a way of
seeing. JTBD lets you step
back from your business and
understand the objectives of
the people you serve.“
Die Elemente des Job To be Done
46Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Wir starten hier
Jobs analysieren
Definitionen für Aufgaben des Jobs
?
Job Statement
Verb + Objekt des Verbs + kontextueller Bestandteil
z.B. „Höre unterwegs Musik.“
Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
Mini-Übung:
Was ist der Job dieses Produktes?
50
Verb + Objekt des Verbs +
kontextueller Bestandteil
z.B. „Höre unterwegs Musik.“
Verschiedene Typen von Jobs
Main Job beschreibt die Hauptzielsetzung des Job Performers.
Emotional Jobs beschreiben wie Kunden sich als Resultat der
funktionalen Kernaufgabe (nicht) fühlen wollen.
Social Jobs beschreiben wie Kunden bei der Lösung der
Aufgabe wahrgenommen werden wollen.
Related Jobs stehen in Beziehung zum Main Job unzerscheiden
sich aber signifikant davon.
Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Verschiedene Jobs am Beispiel Lastenrad
52Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Den Main Job definieren
• Aus der Kundenperspektive
• Nicht zu komplex
• Rein funktional
• Die Aufgabe beschreiben, nicht die Situation
• Als Job Statement notieren
Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
Job Executor
“Welche übergeordnete Aufgabe versuchen Sie zu lösen, wenn sie Produkt X benutzen?”
“Sie haben sich aus mehreren Ansätzen eine eigene Lösung gebastelt? Welches Ziel
verfolgen Sie dabei?”
“Welches Ergebnis soll am Ende für Sie herauskommen?”
Verschiedene Fragen führen Main Job
Die richtige Flughöhe finden
55
Aspirational
(”Den Planeten retten”)
Big Job
(”Mit der Familie in der Stadt
umweltbewusst mobil sein”)
Little Job
(”Mit den Kindern Fahrrad fahren”)
Micro Job
(”Losfahren”)
Abwärts mit „Wie“?
Aufwärts mit ”Warum”?
Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Die Elemente des Job To be Done
56Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Wir sind hier
Job Map
Der Job To Be Done als Prozess
The Customer-Centered Innovation Map
Anthony Ulwick, Strategyn
(Quelle: https://hbr.org/2008/05/the-customer-centered-innovation-map 2008)
Ursprung der Job Map
Our Goal …
to transform innovation from
an art to a science.
Anthony Ulwick
Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen
Der Job To Be Done als Prozess: die Job Map
Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen
Anfang Mitte Ende
Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen
Der Job To Be Done als Prozess: die Job Map
Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen
z.B. Planen, Auswählen,
Bestimmen
z.B. Sammeln, Zugreifen,
Auffinden
z.B. Aufsetzen, Organisieren,
Untersuchen
z.B. Validieren, Priorisieren,
Entscheiden
Welche Aspekte zur Lösung der
Aufgabe müssen im Vorfeld
definiert werden?
Welche Dinge (Software,
Dokumente, etc.) müssen vorab
besorgt werden?
Wie müssen Systeme bzw.
Materialen zur Durchführung
vorbereitet werden?
Was muss vor Begin verifiziert
werden um eine erfolgreiche
Durchführung sicherzustellen?
z.B. Durchführen, Verabreichen,
Tätigen
z.B. Verifizieren, Beobachten,
Prüfen, Kontrollieren
z.B. Aktualisieren, Anpassen,
Aufrechterhalten
z.B. Speichern, Beenden, Lagern
Was muss getan werden um die
Aufgabe erfolgreich
durchzuführen?
Was muss kontrolliert werden
um sicherzustellen, dass die
Aufgabe erfolgreich
durchgeführt wird?
Was muss unter Umständen
während der Durchführung
angepasst werden?
Was muss getan werden, um die
Aufgabe abzuschließen?
Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen
Der JTBD als Prozess: die Universal Job Map
Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen
Job Job Job Job
Job Job Job Job
Job Job Job Job
Job Job Job Job
Job Job Job Job
Job Job Job Job
Stage
Stage
Steps
Steps
Erarbeitung der
Job Map
Clustern der entdeckten Jobs in drei Segmente
Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
Hinzügen der Phasen aus der Universal Job Map
Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
Umbenennen der Phasen in Begriffe die zum Core Functional Job passen
Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
Job Map
Quelle: Mapping the JTBD Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/diefirma/mapping-the-jobto-be-done
Übung 1: Job Map
69
Job Map ≠
Customer Journey
Quelle: https://medium.com/@ColumbiaRoadCom/why-and-how-to-create-a-customer-journey-map-download-free-template-b832a614cbe0
Define Locate Prepare Confirm
Der JTBD als Prozess: die Universal Job Map
Execute Monitor Modify Conclude
Phasen Job Map
Awareness Consideration Decision Delivery & Use Loyalty & Advocacy
Phasen Customer Journey Map
Der Unterschied
Customer Journey Map
• Schnittmenge der Unternehmens– und Kundenperspektive
• Visualisierung der Kundenbeziehung entlang derTouchpoints des
Unternehmens
Job Map
• Aus der Kundenperspektive
• Visualisierung allerTeilschritte einer größeren Aufgabe
unabhängig von eingesetzten Produkten oder Services
73
Die Elemente des Job To be Done
74Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Wir sind hier
In over 95% of all companies,
there is a lack of agreement on
what a customer need even is.
Anthony Ulwick („Giving CustomersA Fair Hearing“, 2008)
Desired Outcome
Definition für ein Kundenbedürfnis
Desired Outcome (das „erstrebenswerte Resultat" )
Erhöhe die Wahrscheinlichkeit, einen Parkplatz zu finden der nahe am Zuhause liegt.
Richtung
Verringere
Reduziere
Beschleunige
Einheit
Zeit
Leistung
Geschwindigkeit
Objekt Kontext
Übung 2:
Desired Outcomes
79
Desired Outcomes – the customers metrics of success
The Opportunity Landscape
81
Motivation des Kunden
verstehen
Teil 2
Die Elemente des Job To be Done
83Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
Wir sind hier
„Upgrade your user, not your product.
Value is less about the stuff and more
about the stuff the stuff enables. Don't
build better cameras - build better
photographers.“
Kathy Sierra
Quelle: https://www.intercom.com/books/jobs-to-be-done
Die Minidokumentation einer
JTBD Geschichte
„Switch“ Interviews (Bob Moesta, Chris Spiek)
Was ist ein „Switch“ Interview
• Eine von Bob Moesta und Chris Spiek (Rewired
Group) entwickelte Interview Methode zur
Identifikation von Kundenbedürfnissen
• Sollte durchgeführt werden kurz nachdem ein
Kunde zu einem neuen Produkt switched (es
sozusagen „einstellt“) oder wenn er vom Produkt
weg switched (das alte Produkt „feuert“)
Wer wird befragt?
Kunden, die
• das Produkt oder ein Konkurrenzprodukt „beauftragt“ oder
„gefeuert“ haben.
• die selbst Kaufentscheider waren
• diese Entscheidung kürzlich getroffen haben
• es auch wirklich gekauft haben (keineTrials)
• das Produkt tatsächlich benutzt haben
Was wollen wir herausfinden?
• Was ist der angestrebte
Fortschritt?
• Kontext des „Ringens“ um
eine Lösung.
• Welche Hindernisse gibt
es?
• Wie würde der Job gelöst
wenn es kein adäquates
Produkt am Markt gäbe.
Quelle: http://jobstobedone.org/wp-content/uploads/2012/02/Screen-Shot-2012-10-29-at-7.16.58-PM.png
Dies bezeichnen wir
kurz als „Pull“
Übung 3:
Four Forces Of Progress
Nutzenversprechen
kommunizieren
Teil 3
Wir haben mit der JobsTo Be Done Perspektive die Aufgabe des
Kunden analysiert und auch verstanden, was ihn bei der Suche
nach einer neuen Lösung antreibt.
Wie bringen wir jetzt die Bedürfnisse des Kunden mit den Features
unseres Produktes in Einklang?
96
Value Proposition Statement
Übung 4:
Value Proposition Canvas
Resources
99
JTBD mit Fokus auf den Prozess (u.a. mit tiefergehenden Informationen zur Job Map)
🥰
JTBD mit Fokus auf Motivation und Verhalten
Jobs To Be Done & Value Proposition Design
https://www.meetup.com/de-DE/JTBD-Meetup-Rhein-Main
Deine Frage!
Thank you!
Matthias Feit
Senior UX + Strategy Consultant
m.feit@diefirma.de
@matthiasfeit
die firma . experience design
Schwalbacher Straße 78 D-65183 Wiesbaden
Tel +49 611 238 50 10
www.diefirma.de
The content of this presentation is confidential. It
must not be shared in part or in whole with any
third parties.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Adrox
 
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Me & Company GmbH
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
Dr. Judith Grummer
 
The Great MVP Swindle
The Great MVP SwindleThe Great MVP Swindle
The Great MVP Swindle
Screamin Wrba
 
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Stefan ROOCK
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
Screamin Wrba
 
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgLean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Gregor Gross
 
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GISTBessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Product Owner Meetup München
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
Dr. Judith Grummer
 
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus Lean geworden?
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus  Lean geworden?Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus  Lean geworden?
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus Lean geworden?
Michael Mahlberg
 
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
Stefan Nagel
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
Dr. Judith Grummer
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Me & Company GmbH
 
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Dr. Judith Grummer
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
SYNGENIO AG
 
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Kamil Barbarski
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
Dr. Judith Grummer
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
Wolf Noeding
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungRainer Gibbert
 

Was ist angesagt? (19)

Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
Lean Innovation Workshop - Lean UX Prototyping at StartupCon 2015
 
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
Show, don't tell! Mit Prototyping interne Stakeholder überzeugen.
 
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer GeschäftsideenThe Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
The Lean Startup - Generierung innovativer Geschäftsideen
 
The Great MVP Swindle
The Great MVP SwindleThe Great MVP Swindle
The Great MVP Swindle
 
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
Lean Startup im Unternehmen - der IT-Leiter als Entrepreneur?
 
Move slow and fix things
Move slow and fix thingsMove slow and fix things
Move slow and fix things
 
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, HamburgLean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
Lean Startup auf der Nacht des Wissens, Hamburg
 
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GISTBessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
Bessere Produktentscheidungen treffen mit GIST
 
The Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - EinführungThe Lean Startup - Einführung
The Lean Startup - Einführung
 
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus Lean geworden?
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus  Lean geworden?Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus  Lean geworden?
Agile Tuesday München: Was ist eigentlich aus Lean geworden?
 
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
Die kundenzentrierte Versicherung: Kann ein agiles Projekt die Organisation r...
 
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, TractionThe Lean Startup - Growth Hacking, Traction
The Lean Startup - Growth Hacking, Traction
 
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige FragestellungInnovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
Innovation – Vor der Idee steht die richtige Fragestellung
 
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
Juni 2015: The Lean Startup / Vorlesung "Entrepreneurship & Intrapreneurship"...
 
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
Auf zu neuen Ufern! Mit „Lean Startup“ den Kundengeschmack treffen. Elmar Bor...
 
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
Lean Startup - Wie Lernkultur und frühzeitiger Richtungswechsel das Riskio se...
 
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und StorytellingThe Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
The Lean Startup - Pitching Techniken und Storytelling
 
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFMUX in Agile Session, UX Meetup FFM
UX in Agile Session, UX Meetup FFM
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
 

Ähnlich wie JTBD Workshop Forum Kiedrich

Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
die firma . experience design GmbH
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
Claus Brell
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Screamin Wrba
 
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denkenDigital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
Joël Krapf
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Product Owner Meetup München
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Christian Seedig
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
Competence Books
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
die.agilen GmbH
 
denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk GmbH
 
Agiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer ProduktstrategieAgiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer Produktstrategie
Cem Kulac
 
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
mjames1
 
MbO, OKR und Nordstern
MbO, OKR und NordsternMbO, OKR und Nordstern
MbO, OKR und Nordstern
Stefan ROOCK
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
Jürgen Bruns
 
Kanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu AgilitätKanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu Agilität
Wolfgang Wiedenroth
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Matthias Bohlen
 
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPTXP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
Stefan ROOCK
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
Ubercreativelab
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
denkwerk GmbH
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
Sandra Griffel
 

Ähnlich wie JTBD Workshop Forum Kiedrich (20)

Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
Ihr Produkt als Dienstleister – Mit der Jobs To Be Done (JTBD) Methode Kunden...
 
Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420Projektmanagement 200420
Projektmanagement 200420
 
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-MatrixWettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
Wettschätzen mit der Bet-Cost-Matrix
 
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denkenDigital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
Digital Transformation Expert: Digitale Kultur - Zukunft digital denken
 
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
Produktvision – Wieso, weshalb … und wie?
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
New Work Impulse Teil 2 - Zwischen „Next Work“ und Gesellschaft 4.0 - Treiber...
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
 
denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)denkwerk Ideation Workshops (2014)
denkwerk Ideation Workshops (2014)
 
Agiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer ProduktstrategieAgiles definieren einer Produktstrategie
Agiles definieren einer Produktstrategie
 
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In DusseldorfPhotos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
Photos And Feedack From Innovation Workshop In Dusseldorf
 
MbO, OKR und Nordstern
MbO, OKR und NordsternMbO, OKR und Nordstern
MbO, OKR und Nordstern
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Kanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu AgilitätKanban - per Evolution zu Agilität
Kanban - per Evolution zu Agilität
 
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
Lean Development = Überdrehter Motor in der Entwicklung?
 
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPTXP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
 
Discovery toolbox working products 2016 web
 Discovery toolbox working products 2016 web Discovery toolbox working products 2016 web
Discovery toolbox working products 2016 web
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story MappingIA Konferenz 2016 - User Story Mapping
IA Konferenz 2016 - User Story Mapping
 
User Story Mapping in Practice
User Story Mapping in PracticeUser Story Mapping in Practice
User Story Mapping in Practice
 

JTBD Workshop Forum Kiedrich

  • 1. Jobs To Be Done die firma . experience design | Forum Kiedrich | Workshop Ihr Produkt ist ein Dienstleister!
  • 2. Zu meiner Person As a #UX #Designer, i want to find out what brings value to the user early, so I can save my friends in development from having to build stuff that no one needs.
  • 3. die firma . experience design
  • 6. 1. Warm-Up 2. Impulsvortrag 3. Teil 1: Innovationspotentiale aufdecken 4. Teil 2: Motivation des Kunden verstehen 5. Teil 3: Nutzenversprechen kommunizieren
  • 8. Was ist Jobs To Be Done? Impulsvortrag
  • 12.
  • 13. „People don't know what they want until you show it to them. “ Steve Jobs (Cofounder Apple)
  • 14. 14
  • 15. Der Kunde ist kein Designer. These
  • 16. Wie finden wir heraus welche Produkte/Services unsere Kunden wirklich brauchen?
  • 17. Kunden fällt es leicht Probleme zu beschreiben, die Ihnen beim Lösen einer Aufgabe im Weg stehen. Gegenthese
  • 18.
  • 19. Weg vom Feature – Hin zum Bedürfnis des Kunden Wechseln wir also die Perspektive
  • 21. „People don’t want a quarter-inch drill, they want a quarter-inch hole. “ Theodore Levitt (~1960s)
  • 22. Spoiler Alert: vielleicht sind es nicht mal die Löcher
  • 23. „Process need, unlike the other sources of innovation, does not start out with an event in the environment, whether internal or external, it starts out with the job to be done.“ Peter F. Drucker (Innovation and Entrepreneurship, 1985)
  • 24. „Kunden beauftragen Produkte mit der Erledigung von Aufgaben“ Clayton Christensen („The Innovator's Solution“ 2003)
  • 26. Wie wende ich das Jobs To Be Done „Framework“ an? Methoden
  • 28.
  • 29. Fokus auf den Prozess Jobs To Be Done: Ein Begriff, zwei Themenfelder 29 Fokus auf Motivation und Verhalten
  • 30. Jobs To Be Done: Fokus auf den Prozess • Beschreibt Schritte die der Kunde durchlaufen muss damit er sein Ziel erreichen kann • Identifiziert Kriterien mit denen der Kunde bewertet ob er seine funktionalen, emotionalen oder sozialen Ziele erreicht hat Betrachtet den JTBD als von Lösungsbeschreibungen freies Ökosystem kleiner Teilaufgaben Analysiert von Grund auf: • wo es bei diesenTeilaufgabenOpportunitäten zurVerbesserung gibt • Welche Gruppe von Anwendern durchVerbesserungen in spezifischen Clustern dieserTeilaufgaben am Meisten profitieren (Segmentation) 30
  • 31. Jobs To Be Done: Fokus auf Motivation und Verhalten • Beschreibt das ”Ringen” um eine Lösung • Betrachtet dazu auch ungewöhnliche Anwendungskontexte sowie kompensierendes Verhalten des Kunden („Kunde bastelt eigene Lösung“) Betrachtet JTBD als Modell von Kräften die den Wechsel zu einer neuen Lösung begünstigen oder behindern. Nähert sich von der Kaufentscheidung rückwärts und identifiziert: • Ängste die genommen werden können • Möglichkeiten um alte Gewohnheiten zu überwinden • Intrinsische Motivationen die verstärkt werden können 31
  • 32. Mix & Match Was nehme ich denn jetzt?
  • 34. Kunden kaufen Produkte und Services um Aufgaben (Jobs) zu erledigen
  • 35. Ein JTBD bleibt als Betrachtungsmerkmal über eine sehr lange Zeit stabil.
  • 36. Ein JTBD ist frei von Lösungsansätzen.
  • 37. Ein JTBD unterliegt keinerlei geographischen Einschränkungen.
  • 38. Nicht das Produkt oder der Kunde selbst – sondern der Job des Kunden muss im Mittelpunkt der Analyse stehen.
  • 39. Die wichtigsten Grundsätze der JTBD Theorie 1. Kunden kaufen Produkte und Services, um Aufgaben (Jobs) zu erledigen. 2. Ein JobTo Be Done bleibt als Betrachtungsmerkmal über eine sehr lange Zeit stabil. 3. Ein JobTo Be Done ist frei von Lösungsansätzen. 4. Ein JobTo Be Done unterliegt keinen geographischen Einschränkungen, 5. Statt dem Produkt oder dem Kunden selbst muss die Aufgabe (der Job) des Kunden im Mittelpunkt der Analyse stehen. 39
  • 40. ?
  • 41. Der Job ist stabil, aber die Umstände ändern sich!
  • 42. 42
  • 43.
  • 45. Jim Kalbach 45 „JTBD is not a single method: it’s a lens, a way of seeing. JTBD lets you step back from your business and understand the objectives of the people you serve.“
  • 46. Die Elemente des Job To be Done 46Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020) Wir starten hier
  • 48. ?
  • 49. Job Statement Verb + Objekt des Verbs + kontextueller Bestandteil z.B. „Höre unterwegs Musik.“ Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
  • 50. Mini-Übung: Was ist der Job dieses Produktes? 50 Verb + Objekt des Verbs + kontextueller Bestandteil z.B. „Höre unterwegs Musik.“
  • 51. Verschiedene Typen von Jobs Main Job beschreibt die Hauptzielsetzung des Job Performers. Emotional Jobs beschreiben wie Kunden sich als Resultat der funktionalen Kernaufgabe (nicht) fühlen wollen. Social Jobs beschreiben wie Kunden bei der Lösung der Aufgabe wahrgenommen werden wollen. Related Jobs stehen in Beziehung zum Main Job unzerscheiden sich aber signifikant davon. Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
  • 52. Verschiedene Jobs am Beispiel Lastenrad 52Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
  • 53. Den Main Job definieren • Aus der Kundenperspektive • Nicht zu komplex • Rein funktional • Die Aufgabe beschreiben, nicht die Situation • Als Job Statement notieren Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/ Job Executor
  • 54. “Welche übergeordnete Aufgabe versuchen Sie zu lösen, wenn sie Produkt X benutzen?” “Sie haben sich aus mehreren Ansätzen eine eigene Lösung gebastelt? Welches Ziel verfolgen Sie dabei?” “Welches Ergebnis soll am Ende für Sie herauskommen?” Verschiedene Fragen führen Main Job
  • 55. Die richtige Flughöhe finden 55 Aspirational (”Den Planeten retten”) Big Job (”Mit der Familie in der Stadt umweltbewusst mobil sein”) Little Job (”Mit den Kindern Fahrrad fahren”) Micro Job (”Losfahren”) Abwärts mit „Wie“? Aufwärts mit ”Warum”? Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020)
  • 56. Die Elemente des Job To be Done 56Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020) Wir sind hier
  • 57. Job Map Der Job To Be Done als Prozess
  • 58. The Customer-Centered Innovation Map Anthony Ulwick, Strategyn (Quelle: https://hbr.org/2008/05/the-customer-centered-innovation-map 2008) Ursprung der Job Map
  • 59. Our Goal … to transform innovation from an art to a science. Anthony Ulwick
  • 60. Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen Der Job To Be Done als Prozess: die Job Map Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen Anfang Mitte Ende Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
  • 61. Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen Der Job To Be Done als Prozess: die Job Map Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen z.B. Planen, Auswählen, Bestimmen z.B. Sammeln, Zugreifen, Auffinden z.B. Aufsetzen, Organisieren, Untersuchen z.B. Validieren, Priorisieren, Entscheiden Welche Aspekte zur Lösung der Aufgabe müssen im Vorfeld definiert werden? Welche Dinge (Software, Dokumente, etc.) müssen vorab besorgt werden? Wie müssen Systeme bzw. Materialen zur Durchführung vorbereitet werden? Was muss vor Begin verifiziert werden um eine erfolgreiche Durchführung sicherzustellen? z.B. Durchführen, Verabreichen, Tätigen z.B. Verifizieren, Beobachten, Prüfen, Kontrollieren z.B. Aktualisieren, Anpassen, Aufrechterhalten z.B. Speichern, Beenden, Lagern Was muss getan werden um die Aufgabe erfolgreich durchzuführen? Was muss kontrolliert werden um sicherzustellen, dass die Aufgabe erfolgreich durchgeführt wird? Was muss unter Umständen während der Durchführung angepasst werden? Was muss getan werden, um die Aufgabe abzuschließen? Quelle: „Jobs To Be Done: Theory to Practice“ (Ulwick) https://jobs-to-be-done-book.com/
  • 62. Definieren Lokalisieren Vorbereiten Bestätigen Der JTBD als Prozess: die Universal Job Map Ausführen Überwachen Modifizieren Abschließen Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Job Stage Stage Steps Steps
  • 64. Clustern der entdeckten Jobs in drei Segmente Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
  • 65. Hinzügen der Phasen aus der Universal Job Map Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
  • 66. Umbenennen der Phasen in Begriffe die zum Core Functional Job passen Quelle: Practical Jobs To Be Done Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/Kalbach/practical-jobs-to-be-done-jtbd
  • 67. Job Map Quelle: Mapping the JTBD Presentation (Kalbach) https://www.slideshare.net/diefirma/mapping-the-jobto-be-done
  • 69. 69
  • 72. Define Locate Prepare Confirm Der JTBD als Prozess: die Universal Job Map Execute Monitor Modify Conclude Phasen Job Map Awareness Consideration Decision Delivery & Use Loyalty & Advocacy Phasen Customer Journey Map
  • 73. Der Unterschied Customer Journey Map • Schnittmenge der Unternehmens– und Kundenperspektive • Visualisierung der Kundenbeziehung entlang derTouchpoints des Unternehmens Job Map • Aus der Kundenperspektive • Visualisierung allerTeilschritte einer größeren Aufgabe unabhängig von eingesetzten Produkten oder Services 73
  • 74. Die Elemente des Job To be Done 74Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020) Wir sind hier
  • 75. In over 95% of all companies, there is a lack of agreement on what a customer need even is. Anthony Ulwick („Giving CustomersA Fair Hearing“, 2008)
  • 76. Desired Outcome Definition für ein Kundenbedürfnis
  • 77. Desired Outcome (das „erstrebenswerte Resultat" ) Erhöhe die Wahrscheinlichkeit, einen Parkplatz zu finden der nahe am Zuhause liegt. Richtung Verringere Reduziere Beschleunige Einheit Zeit Leistung Geschwindigkeit Objekt Kontext
  • 79. 79
  • 80. Desired Outcomes – the customers metrics of success
  • 83. Die Elemente des Job To be Done 83Quelle: „The Jobs to Be Done Playbook“ (Jim Kalbach, 2020) Wir sind hier
  • 84. „Upgrade your user, not your product. Value is less about the stuff and more about the stuff the stuff enables. Don't build better cameras - build better photographers.“ Kathy Sierra
  • 86. Die Minidokumentation einer JTBD Geschichte „Switch“ Interviews (Bob Moesta, Chris Spiek)
  • 87. Was ist ein „Switch“ Interview • Eine von Bob Moesta und Chris Spiek (Rewired Group) entwickelte Interview Methode zur Identifikation von Kundenbedürfnissen • Sollte durchgeführt werden kurz nachdem ein Kunde zu einem neuen Produkt switched (es sozusagen „einstellt“) oder wenn er vom Produkt weg switched (das alte Produkt „feuert“)
  • 88. Wer wird befragt? Kunden, die • das Produkt oder ein Konkurrenzprodukt „beauftragt“ oder „gefeuert“ haben. • die selbst Kaufentscheider waren • diese Entscheidung kürzlich getroffen haben • es auch wirklich gekauft haben (keineTrials) • das Produkt tatsächlich benutzt haben
  • 89. Was wollen wir herausfinden? • Was ist der angestrebte Fortschritt? • Kontext des „Ringens“ um eine Lösung. • Welche Hindernisse gibt es? • Wie würde der Job gelöst wenn es kein adäquates Produkt am Markt gäbe.
  • 90.
  • 92. Übung 3: Four Forces Of Progress
  • 94. Wir haben mit der JobsTo Be Done Perspektive die Aufgabe des Kunden analysiert und auch verstanden, was ihn bei der Suche nach einer neuen Lösung antreibt. Wie bringen wir jetzt die Bedürfnisse des Kunden mit den Features unseres Produktes in Einklang?
  • 95.
  • 96. 96
  • 100. JTBD mit Fokus auf den Prozess (u.a. mit tiefergehenden Informationen zur Job Map) 🥰
  • 101. JTBD mit Fokus auf Motivation und Verhalten
  • 102. Jobs To Be Done & Value Proposition Design
  • 105. Thank you! Matthias Feit Senior UX + Strategy Consultant m.feit@diefirma.de @matthiasfeit die firma . experience design Schwalbacher Straße 78 D-65183 Wiesbaden Tel +49 611 238 50 10 www.diefirma.de The content of this presentation is confidential. It must not be shared in part or in whole with any third parties.

Hinweis der Redaktion

  1. - Digitalisierung sorgt für einen immensen globalen Wettbewerb - kleine Unternehmen können mit intelligent zugeschnitten Produkten und Services auch Marktführer angreifen - innovativ sein ist alternativlos
  2. Wir müssen den Kunden in den Mittelpunkt stellen, dann produzieren wir automatisch tolle Produkte, die ma Markt erfolgreich sind.
  3. Ende gut, alles gut?
  4. - Erfolgreiche
  5. People hire products to get a job done
  6. Aus der Kundenperspektive Nicht zu komplex Rein funktional Die Aufgabe beschreiben, nicht die Situation Als Job Statement notieren
  7. Emotional Jobs define how customers want to feel or avoid feeling (as a result of the functional job)  „feel appreciated“ Social Jobs define how customers want to be perceived by others  „be perceived as a good host“
  8. Define the job, not the situation:  For example, commuters may find themselves “on a long, boring commute”, but “having a long and boring ride to work” is not a job — it is a situation commuters find themselves in. You cannot study the job of “overcoming boredom” because it is not a functional job. Rather, consider what commuters choose to do when they are on a long, boring commute. What they may do is stop at a quick service restaurant to “get breakfast while commuting to work” (the actual functional Job-to-be-Done).
  9. New products and services win in the marketplace if they help customers get a job done better and/or more cheaply.
  10. Define -> Locate -> Vorbereiten -> Überprüfen -> Ausführen -> Beobachten -> Modifizieren -> Abschließen
  11. Define -> Locate -> Vorbereiten -> Überprüfen -> Ausführen -> Beobachten -> Modifizieren -> Abschließen
  12. Define -> Locate -> Vorbereiten -> Überprüfen -> Ausführen -> Beobachten -> Modifizieren -> Abschließen
  13. Define -> Locate -> Vorbereiten -> Überprüfen -> Ausführen -> Beobachten -> Modifizieren -> Abschließen
  14. „Minimize the time it takes to put the songs in the right order“ Captured through qualitative research
  15. Quantitative research  survey Rate the desired outcomes