SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Struktur der Vortrags

   Getting Things Done in a Nut Shell
   Kognitive Grundlagen
   Thinking Rock - Demo
   Tipps für Wissensarbeiter




                                         2
Erste Gehversuche

   Priorisierte Liste
   Termine
   Kontexte
Nachteile
   Nicht-geschaffte
    Aufgaben umtragen
   Unzureichend für
    fremdbestimmte Aufgaben


                              3
Unterschiede in der Zielsetzung

Zeitmanagement                  Getting Things Done
 Aufgaben innerhalb             Vertrauen gewinnen,
  der zur Verfügung               mit der eigenen Zeit
  stehenden Zeit                  richtig umzugehen
  erledigen                          Berücksichtigt kurz-
     Langfristige Ziele              und langfristige Zielen
      unterrepräsentiert             Entlastet das
     Work/Life-Balance aus           Kurzzeitgedächtnis,
      den Augen verloren              sofern möglich
     Zufriedenheit muss sich        „Flow“-fördernde
      alleine aus Arbeit              Strukturierung
      schöpfen
                                                                4
Vorbereitungen
   Einstieg in GTD
       Überblick über alle offenen Enden
   Arbeitsraum und Hilfsmittel
       Ziel: ablenkungsfrei, gern zu benutzen
       Arbeitsmittel vorrätig halten
   Ablagesystem für Aktiva und Referenz
       Eindeutiges Wiederauffinden
       Zeitsparend
       Kein unbewusstes Zögern




                                                 5
Getting Things Done - Prinzipien

1.   Erfassen
2.   Durcharbeiten
3.   Organisieren
4.   Durchsuchen
5.   Erledigen




                                   6
Prinzip 1) Erfassen

   Inbox
       Gedanken kurz aufnehmen
       Masse zählt
       Alles erfassen
   Anrufbeantworter, Zeitschriftenstapel, Briefe




                                                    7
Prinzip 2) Durcharbeiten
   Hineinversetzen
          Motivation des Vorhabens formulieren
          2 Minuten Regel: kurze Aufgaben sofort machen




                                                           8
Prinzip 2‘) Durcharbeiten
   Ist jetzt ein Fortschritt möglich?
   Muss die Aufgabe weiter behandelt werden?
    (z.B. nach Delegieren)
   Ist eine zeitliche Erfüllung notwendig?
   Gehört die Aufgabe inhaltlich zu anderen?




                                                9
Prinzip 3) Organisieren

Grundkategorien               Kontext
   Projektliste                 Telefon
   Termine                      Shopping
   Nächsten Schritte            Arbeitsplatz
Passive Kategorien               Seltener Ansprechpartner
   „Warten-auf“ Liste
   Liste mit
    Referenzmaterialien
   „Vielleicht/Irgendwann“
    Liste


                                                         10
Prinzip 4) Durchsehen

   Listen durchsehen und aktualisieren
   Mindestens wöchentlich
Ergebnis
   Aktualität
   Hinreichend wichtige und
    dringende Aufgaben sind gelistet
   Fokussiertes Arbeiten



                                          11
Prinzip 5) Erledigen

Handlungsentscheidung basierend auf
   1. Kontext
   2. verfügbare Zeitdauer
   3. Energielevel
   4. Priorität




                                      12
Prinzip 5‘) Erledigen
Strenges Raster
Schnell beurteilen, was ich tun soll
   Vorbestimmte Aufgaben


   Akut anfallende Aufgaben /
    Unvorhergesehenes


   Selbstbestimmtes Arbeiten




                                       13
Prinzip 5‘‘) Erledigen
Wechsel der Perspektive




                                                     Ausblick auf drei bis
Verantwortungsbereiche,
                                                      fünf Jahre, Vision
   Laufende Projekte

                          Berufliche Ziele für ein
                             oder zwei Jahre




Aktuelles Handeln                                      Leben allgemein   14
GTD Grundprinzipien

1.   Erfassen
2.   Durcharbeiten, nächsten Schritt definieren
3.   Organisieren nach Kategorien und Kontext
4.   Durchsuchen


5.   Erledigen




                                                  15
Hindernisse
bei der Wissensarbeit
   Abstrakt definierte Aufgaben und Ausbleiben
    direkter Erfolge
   Häufige Unterbrechnung des Flows
   Unsicherheit bei der Priorisierung
   Vemeidbare Folge:
    Rückgang der intrinsischen Motivation




                                                  16
Natürliches Planen

1.   Warum? Klarheit über den Zweck
2.   Vision der Zielerreichung
        Vorstellen, fühlen, schmecken
3.   Frische Ideen dazu bekommen
4.   Wichtiges identifizieren, Strukturieren
5.   Nächsten Schritt festlegen




                                               17
Kognitive Grundlagen

   Leicht, gelernte Mustern zu vergleichen
   Schlecht in der Wiedergabe ohne stimulierende
    Wahrnehmung
   7 gleichzeitige Gedankenstränge (±2)
    [Miller 1956]
   Stigmergische Tätigkeit [Parunak 2006]
       Wahrnehmbare Ergebnisse („stigma“)
       Anregen weiterer Aktivitäten („ergon“)



                                                    18
Prinzipien des Getting Things Done

   Eigenen Arbeitsablauf bewusst steuern durch
    gezieltes Sammeln der Aufgaben
       Belastungsfreies Arbeiten
       Externes Sammeln anstehender Tätigkeiten
   Ökonomie der Aufgabenwechsel
       Möglichst wenig Aufgaben gleichzeitig
       2 Minuten Regel
   Wiedererkennen von Mustern
       Fest vorgegebene Struktur des externen Speichers
       Vorfiltern relevanter Aufgaben
                                                           19
Während dem Arbeitstag

   Vorherbestimmte Aufgaben einplanen
   Zeitplanung und Energie bei der Auswahl des
    nächsten Schrittes einbeziehen
   Eingang mehrmals täglich durcharbeiten
   Falls Fortschritt länger stagniert, in
    Teilaufgaben unterteilen oder Fokus wechseln




                                                   20
Auswahl von Aufgaben
   Nächste Schritte-Liste
       Argumentationshilfe für belegte Ressourcen
       Reduzieren zu überschaubarer Größe
   Proportion zwischen den Körben
       Ideen vorfiltern         viele verwerfen
       Unwichtiges verschieben den Großteil auf die
                                Vielleicht/Irgendwann-Liste
       Kurzfristig erledigen    wenige auf die
                                 Nächste Schritte-Liste
   Veränderte Prioritäten erfordert
    erneutes Durchsehen der Listen


                                                              21
Zufriedenheit schöpfen
 – aus der erledigten Arbeit
   Entscheidungsraum bestimmen
       Akute/unvorhergesehene Aufgaben ausklammern
       Wie kann der Anteil selbstbestimmter Zeit gesteigert
        werden?
   Tipps
       Es zählt nicht die Menge,
        sondern die Wichtigkeit bearbeiteter Schritte
       Erfolgserlebnis nach jedem vollendeten Schritt,
        Häckchen an jeden erledigten Punkt
   Kombination aus Ratio und Gefühl
   Vertrauen in die eigene Entscheidung erhöhen


                                                               22
Procastination
   Aufschieben wichtiger Aufgaben
   Ursache: fehlender Überblick
   Folge: falsche Entscheidungen
   Stärkung der Selbstkontrolle/-disziplin
       Klare Zielsetzung durch nächsten Schritt
       Energie berücksichtigen für nächsten Schritt
       Verstärkt durch Flow
   Die nächsten Schritte am Laufen halten
   GTD-Prozess perfektionieren
    „den Stillstand verhindern“
                                                       23
Tipps für Wissensarbeit
   Generell
    1.   Entscheidende Phase für die Zufriedenheit: Erledigen
    2.   Zur lieben Gewohnheit machen:
         Alles Erfassen, regelmässig Durchsehen
    3.   Zu Beginn: GTD fokussieren, Low-Tech
    Artikel schreiben
    1.   Relevante Gedanken sofort erfassen
    2.   Thema (10 000 Fuß) skizzieren,
         dann „Ride the flow“ und nicht rausbringen lassen
    3.   Höhere Ziele nicht aus den Augen verlieren:
         Gemeinschaft, Jobsuche, Spiritualität



                                                             24
GTD ist…
   Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren,
    Durchsehen, Durchführen
   Kategorien, Kontexte, Aufgabenpersistenz
   Support durch Tools


   -> leichter entscheiden,
    welcher nächste Schritte getan werden sollte




                                                   25
Literatur

   Francis Heylighen and Clément Vidal. Getting Things Done: The
    Science behind Stress-Free Productivity, Long Range Planning,
    Volume 41, Issue 6, pp 585-605, Elsevier, 2008.
   Allen, David. Getting Things Done: The Art of Stress-Free
    Productivity, Penguin, 2001.
   http://www.davidco.com/faq.php, 2009
   http://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done
    #Techniken_und_Werkzeuge
   Thinking Rock
    http://www.trgtd.com.au/




                                                                26

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesJakob .
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Jakob .
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenJens Holze
 
Virtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second LifeVirtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second LifeIris Speiser
 
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei ThesenFeministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesenguestf1f6a9c
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche KatalogeJakob .
 
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessMicrolearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessSimone Braun
 
Die Web PräSenz Am Kkbk
Die Web PräSenz Am     KkbkDie Web PräSenz Am     Kkbk
Die Web PräSenz Am Kkbkkkbkonline
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGJakob .
 
Dunkel
DunkelDunkel
DunkelWolle1
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesJakob .
 
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & TourismusTelekom MMS
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social MediaThomas Kreiml
 
ECM - Was Ist Es Denn
ECM - Was Ist Es DennECM - Was Ist Es Denn
ECM - Was Ist Es DennGuido Schmitz
 
Ungeklaerte Vaterschaften
Ungeklaerte VaterschaftenUngeklaerte Vaterschaften
Ungeklaerte VaterschaftenByte Media GmbH
 
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingFashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingWatchWanted
 

Andere mochten auch (20)

Kommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und CommunitiesKommunikationsformen und Communities
Kommunikationsformen und Communities
 
Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0Mit Webservices zum Katalog 2.0
Mit Webservices zum Katalog 2.0
 
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum MitmachenDas WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
Das WikiPrinzip - WWW zum Mitmachen
 
Virtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second LifeVirtuelle Welten - Second Life
Virtuelle Welten - Second Life
 
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei ThesenFeministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
Feministische Ökonomie / Feministische Ökonomik: Drei Thesen
 
Persönliche Kataloge
Persönliche KatalogePersönliche Kataloge
Persönliche Kataloge
 
Die Burg Des Mittelalters
Die Burg Des MittelaltersDie Burg Des Mittelalters
Die Burg Des Mittelalters
 
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der WissensreifungsprozessMicrolearning und der Wissensreifungsprozess
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
 
Die Web PräSenz Am Kkbk
Die Web PräSenz Am     KkbkDie Web PräSenz Am     Kkbk
Die Web PräSenz Am Kkbk
 
Stockmann Endnutzer Impact Workshop MUC
Stockmann Endnutzer Impact Workshop MUCStockmann Endnutzer Impact Workshop MUC
Stockmann Endnutzer Impact Workshop MUC
 
Wahlomat
WahlomatWahlomat
Wahlomat
 
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZGStand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
 
Dunkel
DunkelDunkel
Dunkel
 
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit WebservicesDynamische Kataloganreicherung mit Webservices
Dynamische Kataloganreicherung mit Webservices
 
Arte en-la pared
Arte en-la paredArte en-la pared
Arte en-la pared
 
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus
1 Der City Scout Neue Chancen für Stadt & Tourismus
 
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
"BetriebsrätInnen treffen prekäre Nerds" - Soziale Bewegungen und Social Media
 
ECM - Was Ist Es Denn
ECM - Was Ist Es DennECM - Was Ist Es Denn
ECM - Was Ist Es Denn
 
Ungeklaerte Vaterschaften
Ungeklaerte VaterschaftenUngeklaerte Vaterschaften
Ungeklaerte Vaterschaften
 
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine KlingFashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
Fashion Europe Net Geschäftspräsentation Nadine Kling
 

Ähnlich wie Getting Things Done (GfA Präsentation)

Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleTorben357
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethodePeter Gloor
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtJoël Krapf
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementHans-Peter Wolff
 
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Pierluigi Pugliese
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextLisa Overkamp
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilBirgit Mallow
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenDesireeHilscher
 
Selbst- und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KG
Selbst-  und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KGSelbst-  und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KG
Selbst- und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KGLaura Kellner
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...Agile Austria Conference
 
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.Thomas Brändle
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Jürg Bänziger
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projektensmueller_sandsmedia
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Jürg Bänziger
 
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der Produktivität
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der ProduktivitätStart Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der Produktivität
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der ProduktivitätChristoph Burkhardt
 

Ähnlich wie Getting Things Done (GfA Präsentation) (20)

Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
 
110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode110221 inputprojektmethode
110221 inputprojektmethode
 
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingtAgile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
Agile is not a mindset: Wie being agile wirklich gelingt
 
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber ZeitmanagementKurz-Ratgeber Zeitmanagement
Kurz-Ratgeber Zeitmanagement
 
Solution Circle
Solution CircleSolution Circle
Solution Circle
 
Arbeitstechnik
ArbeitstechnikArbeitstechnik
Arbeitstechnik
 
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
Auf Diaet, Nuernberg 11 March 2010
 
Zeitmanagement
ZeitmanagementZeitmanagement
Zeitmanagement
 
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen KontextTeam Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
Team Empowerment - selbstorganisierte Teams im agilen Kontext
 
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agilABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
ABIT2019 - Der Chef hat gesagt, wir werden jetzt auch agil
 
Projektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfenProjektsabotage erkennen und entschärfen
Projektsabotage erkennen und entschärfen
 
Selbst- und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KG
Selbst-  und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KGSelbst-  und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KG
Selbst- und Zeitmanagement von Laura Baumann, IPN Brainpower GmbH & Co. KG
 
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
AgileAustriaConference2023_Blackshark.ai: Von einer projekt- zur produktorien...
 
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.
Getting Things Done: Wie ich mich organisiere.
 
Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412Sitzungen lebendig gestalten 150412
Sitzungen lebendig gestalten 150412
 
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekteninternational PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
international PHP2011_Henning Wolf_ Mit Retrospektivenzu erfolgreichen Projekten
 
Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414Sitzungen lebendig gestalten 150414
Sitzungen lebendig gestalten 150414
 
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der Produktivität
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der ProduktivitätStart Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der Produktivität
Start Now Right Here (deutsch) - 10 Stufen der Produktivität
 
Zeitmanagement 1
Zeitmanagement 1Zeitmanagement 1
Zeitmanagement 1
 
Endgegner Meeting
Endgegner  MeetingEndgegner  Meeting
Endgegner Meeting
 

Mehr von Jens Oberender

Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnKonsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnJens Oberender
 
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalErfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalJens Oberender
 
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileSmartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileJens Oberender
 
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationPitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationJens Oberender
 
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchKonzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchJens Oberender
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegJens Oberender
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaJens Oberender
 
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeGrundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeJens Oberender
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenJens Oberender
 
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingAlgorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingJens Oberender
 
Grundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätGrundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätJens Oberender
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenJens Oberender
 
Verlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungVerlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungJens Oberender
 
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksOn the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksJens Oberender
 
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksDenial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksJens Oberender
 

Mehr von Jens Oberender (16)

Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp SessopnKonsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
Konsumterror #BCBN20 Barcamp Sessopn
 
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters InternationalErfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
Erfahrungsbericht als Area Governor bei Toastmasters International
 
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going MobileSmartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
Smartphone Applications - Common Criteria is going Mobile
 
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete KommunikationPitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
Pitch Your Project and Vision – Zielgerichtete Kommunikation
 
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator PitchKonzeptbotschafter: The Elevator Pitch
Konzeptbotschafter: The Elevator Pitch
 
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum BerufseinstiegSchlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
Schlipsträger werden - Sinnsuche zum Berufseinstieg
 
Überblick Common Criteria
Überblick Common CriteriaÜberblick Common Criteria
Überblick Common Criteria
 
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer AnonymisierungsnetzeGrundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
Grundlagen kooperativer Anonymisierungsnetze
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
 
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop RoutingAlgorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
Algorithm for Multi-Path Hop-By-Hop Routing
 
Grundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer AnonymitätGrundlagen Kooperativer Anonymität
Grundlagen Kooperativer Anonymität
 
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von AnonymisierungsnetzenWiderstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
Widerstandsfähigkeit von Anonymisierungsnetzen
 
Verlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete KomprimierungVerlustbehaftete Komprimierung
Verlustbehaftete Komprimierung
 
Peer-to-Peer Security
Peer-to-Peer SecurityPeer-to-Peer Security
Peer-to-Peer Security
 
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer NetworksOn the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
On the Design Dilemma in Dining Cryptographer Networks
 
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity NetworksDenial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
Denial Of Service Flooding Detection In Anonymity Networks
 

Getting Things Done (GfA Präsentation)

  • 1. 1
  • 2. Struktur der Vortrags  Getting Things Done in a Nut Shell  Kognitive Grundlagen  Thinking Rock - Demo  Tipps für Wissensarbeiter 2
  • 3. Erste Gehversuche  Priorisierte Liste  Termine  Kontexte Nachteile  Nicht-geschaffte Aufgaben umtragen  Unzureichend für fremdbestimmte Aufgaben 3
  • 4. Unterschiede in der Zielsetzung Zeitmanagement Getting Things Done  Aufgaben innerhalb  Vertrauen gewinnen, der zur Verfügung mit der eigenen Zeit stehenden Zeit richtig umzugehen erledigen  Berücksichtigt kurz-  Langfristige Ziele und langfristige Zielen unterrepräsentiert  Entlastet das  Work/Life-Balance aus Kurzzeitgedächtnis, den Augen verloren sofern möglich  Zufriedenheit muss sich  „Flow“-fördernde alleine aus Arbeit Strukturierung schöpfen 4
  • 5. Vorbereitungen  Einstieg in GTD  Überblick über alle offenen Enden  Arbeitsraum und Hilfsmittel  Ziel: ablenkungsfrei, gern zu benutzen  Arbeitsmittel vorrätig halten  Ablagesystem für Aktiva und Referenz  Eindeutiges Wiederauffinden  Zeitsparend  Kein unbewusstes Zögern 5
  • 6. Getting Things Done - Prinzipien 1. Erfassen 2. Durcharbeiten 3. Organisieren 4. Durchsuchen 5. Erledigen 6
  • 7. Prinzip 1) Erfassen  Inbox  Gedanken kurz aufnehmen  Masse zählt  Alles erfassen  Anrufbeantworter, Zeitschriftenstapel, Briefe 7
  • 8. Prinzip 2) Durcharbeiten  Hineinversetzen  Motivation des Vorhabens formulieren  2 Minuten Regel: kurze Aufgaben sofort machen 8
  • 9. Prinzip 2‘) Durcharbeiten  Ist jetzt ein Fortschritt möglich?  Muss die Aufgabe weiter behandelt werden? (z.B. nach Delegieren)  Ist eine zeitliche Erfüllung notwendig?  Gehört die Aufgabe inhaltlich zu anderen? 9
  • 10. Prinzip 3) Organisieren Grundkategorien Kontext  Projektliste  Telefon  Termine  Shopping  Nächsten Schritte  Arbeitsplatz Passive Kategorien  Seltener Ansprechpartner  „Warten-auf“ Liste  Liste mit Referenzmaterialien  „Vielleicht/Irgendwann“ Liste 10
  • 11. Prinzip 4) Durchsehen  Listen durchsehen und aktualisieren  Mindestens wöchentlich Ergebnis  Aktualität  Hinreichend wichtige und dringende Aufgaben sind gelistet  Fokussiertes Arbeiten 11
  • 12. Prinzip 5) Erledigen Handlungsentscheidung basierend auf  1. Kontext  2. verfügbare Zeitdauer  3. Energielevel  4. Priorität 12
  • 13. Prinzip 5‘) Erledigen Strenges Raster Schnell beurteilen, was ich tun soll  Vorbestimmte Aufgaben  Akut anfallende Aufgaben / Unvorhergesehenes  Selbstbestimmtes Arbeiten 13
  • 14. Prinzip 5‘‘) Erledigen Wechsel der Perspektive Ausblick auf drei bis Verantwortungsbereiche, fünf Jahre, Vision Laufende Projekte Berufliche Ziele für ein oder zwei Jahre Aktuelles Handeln Leben allgemein 14
  • 15. GTD Grundprinzipien 1. Erfassen 2. Durcharbeiten, nächsten Schritt definieren 3. Organisieren nach Kategorien und Kontext 4. Durchsuchen 5. Erledigen 15
  • 16. Hindernisse bei der Wissensarbeit  Abstrakt definierte Aufgaben und Ausbleiben direkter Erfolge  Häufige Unterbrechnung des Flows  Unsicherheit bei der Priorisierung  Vemeidbare Folge: Rückgang der intrinsischen Motivation 16
  • 17. Natürliches Planen 1. Warum? Klarheit über den Zweck 2. Vision der Zielerreichung  Vorstellen, fühlen, schmecken 3. Frische Ideen dazu bekommen 4. Wichtiges identifizieren, Strukturieren 5. Nächsten Schritt festlegen 17
  • 18. Kognitive Grundlagen  Leicht, gelernte Mustern zu vergleichen  Schlecht in der Wiedergabe ohne stimulierende Wahrnehmung  7 gleichzeitige Gedankenstränge (±2) [Miller 1956]  Stigmergische Tätigkeit [Parunak 2006]  Wahrnehmbare Ergebnisse („stigma“)  Anregen weiterer Aktivitäten („ergon“) 18
  • 19. Prinzipien des Getting Things Done  Eigenen Arbeitsablauf bewusst steuern durch gezieltes Sammeln der Aufgaben  Belastungsfreies Arbeiten  Externes Sammeln anstehender Tätigkeiten  Ökonomie der Aufgabenwechsel  Möglichst wenig Aufgaben gleichzeitig  2 Minuten Regel  Wiedererkennen von Mustern  Fest vorgegebene Struktur des externen Speichers  Vorfiltern relevanter Aufgaben 19
  • 20. Während dem Arbeitstag  Vorherbestimmte Aufgaben einplanen  Zeitplanung und Energie bei der Auswahl des nächsten Schrittes einbeziehen  Eingang mehrmals täglich durcharbeiten  Falls Fortschritt länger stagniert, in Teilaufgaben unterteilen oder Fokus wechseln 20
  • 21. Auswahl von Aufgaben  Nächste Schritte-Liste  Argumentationshilfe für belegte Ressourcen  Reduzieren zu überschaubarer Größe  Proportion zwischen den Körben  Ideen vorfiltern viele verwerfen  Unwichtiges verschieben den Großteil auf die Vielleicht/Irgendwann-Liste  Kurzfristig erledigen wenige auf die Nächste Schritte-Liste  Veränderte Prioritäten erfordert erneutes Durchsehen der Listen 21
  • 22. Zufriedenheit schöpfen – aus der erledigten Arbeit  Entscheidungsraum bestimmen  Akute/unvorhergesehene Aufgaben ausklammern  Wie kann der Anteil selbstbestimmter Zeit gesteigert werden?  Tipps  Es zählt nicht die Menge, sondern die Wichtigkeit bearbeiteter Schritte  Erfolgserlebnis nach jedem vollendeten Schritt, Häckchen an jeden erledigten Punkt  Kombination aus Ratio und Gefühl  Vertrauen in die eigene Entscheidung erhöhen 22
  • 23. Procastination  Aufschieben wichtiger Aufgaben  Ursache: fehlender Überblick  Folge: falsche Entscheidungen  Stärkung der Selbstkontrolle/-disziplin  Klare Zielsetzung durch nächsten Schritt  Energie berücksichtigen für nächsten Schritt  Verstärkt durch Flow  Die nächsten Schritte am Laufen halten  GTD-Prozess perfektionieren „den Stillstand verhindern“ 23
  • 24. Tipps für Wissensarbeit  Generell 1. Entscheidende Phase für die Zufriedenheit: Erledigen 2. Zur lieben Gewohnheit machen: Alles Erfassen, regelmässig Durchsehen 3. Zu Beginn: GTD fokussieren, Low-Tech  Artikel schreiben 1. Relevante Gedanken sofort erfassen 2. Thema (10 000 Fuß) skizzieren, dann „Ride the flow“ und nicht rausbringen lassen 3. Höhere Ziele nicht aus den Augen verlieren: Gemeinschaft, Jobsuche, Spiritualität 24
  • 25. GTD ist…  Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren, Durchsehen, Durchführen  Kategorien, Kontexte, Aufgabenpersistenz  Support durch Tools  -> leichter entscheiden, welcher nächste Schritte getan werden sollte 25
  • 26. Literatur  Francis Heylighen and Clément Vidal. Getting Things Done: The Science behind Stress-Free Productivity, Long Range Planning, Volume 41, Issue 6, pp 585-605, Elsevier, 2008.  Allen, David. Getting Things Done: The Art of Stress-Free Productivity, Penguin, 2001.  http://www.davidco.com/faq.php, 2009  http://de.wikipedia.org/wiki/Getting_Things_Done #Techniken_und_Werkzeuge  Thinking Rock http://www.trgtd.com.au/ 26