SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Einführung in
die Projektmethode

Peter Gloor


Quelle: Guido Bruggmann, Die Projektmethode im Unterricht
http://www.gute-schule.ch/Schriften/Schriften.html (21.2.2011)

                                                                 1
1. Vorbemerkungen
2. Lernparadigma Konstruktivismus
3. Definitionen
4. Beschreibung
5. Rahmenbedingungen
6. Durchführung, Ablauf
7. Fixpunkte
8. Lerntagebücher
9. Brennpunkte


                                    2
1. Vorbemerkungen

 Unterrichtsmedien           Unterrichtsmethoden
   – Text                       – Einzel- oder Partnerarbeit
   – Bild                       – Gruppenarbeit
   – Wandtafel                  – Frontalunterricht
   – Video                      – Webquest
   – Originale Gegenstände      – Projekte
   – Computer                   – ...
   – iPhone
   – ...




                                                           3
2. Lernidee
 Lernende konstruieren ihr Wissen selber, d.h. Lernen ist
  ein aktiver Prozess.
 Lernen kann nur in einem für das Individuum relevanten
  Kontext stattfinden.
 Erst im gegenseitigen Austausch von Fragen und
  Hypothesen, erst in der gemeinsamen Diskussion gewinnt
  Wissen an Struktur (Kooperation und Kommunikation).




                                                             4
Lernen als Prozess
Input -------------> Prozess ------------> Output

1.                                             2.
     Wie stellt sich
die Situation dar? Was                       Wie soll sich
    ist die Aufgabe,                       meine Aufgabe und
      was will ich?                         Lösung zeigen?


                              3.

                      Welche Prozes-
                    se führen von „hier“
                         nach „da“?


                                                               5
3. Definitionen

 In einem Projekt planen die Beteiligtenselber    , was
  sie tun und erreichen wollen. Sie beraten die
  verschiedenen Vorschläge. Dabei verständigen sie
  sich über das, was sie tun wollen. Sie führen den Plan
  selber aus.




                                                           6
4. Beschreibung
 Die Beteiligten lernen dabei, realistische Ziele zu setzen,
  mit der Zeit umzugehen, Probleme arbeitsteilig
  anzupacken und ein Vorhaben zu Ende zu bringen.
 Unterschied: Pädagogisches Projekt/ Werk-Projekt
 Der Projektunterricht ist eine der attraktivsten
  Unterrichtsmethoden. Er erfüllt oberste Ziele unseres
  Bildungswesens: Erziehung zur Selbständigkeit,
  Kooperation und Kritikfähigkeit. Zudem wird viel
  Fachwissen gelernt.




                                                                7
 Mit „Projektunterricht“ ist Folgendes gemeint:
  Eine Gruppe von Lernenden nimmt sich ein
  Projekt vor, verständigt sich über spezielle
  Themen und Aufgaben, entwickelt gemeinsam
  das Arbeitsfeld, führt vorwiegend in
  Kleingruppen die geplanten Arbeiten durch
  und schliesst das Projekt für alle Beteiligten
  und die soziale Umwelt sinnvoll ab.




                                                   8
5. Rahmenbedingungen
 Lernziele, Projektziele
 Arbeitszeit, Hilfsmittel
         Lernziel/Projektziel
           Thema/Produkt                      Dies sind die Rahmen-
 Arbeitsort, Arbeitsform                 Bedingungen: Soviel bestimmt
                                         die Lehrkraft. Soviel ist gegeben.
Ar-Präsentation,
          z.I .
                              Ar-
     Evaluation
 beits-   - Teilthema         beits-
 ort       - Gruppe            zeit
           - Ziele
 Ar-       - Präsentations-    Hilfs-
 beits-      form              mittel
 form      - u.a.                            Dies ist Ihr Freiraum:
                                          Hier können, sollen, dürfen
                                        oder müssen Sie frei entscheiden.


          - Präsentation
          - Beurteilung
          - andere Bedingun-
          gen

                                                                              9
6. Durchführung, Ablauf

1. Ideenbörse  Themenwahl und Gruppenbildung
2. Planung
3. Realisation
4. Präsentation, Kritik und Besinnung




                                                10
7. Fixpunkte (Dienstag Nachmittag, ab
15.15 Uhr)
 Wie heisst unser Thema?
 Wo stehen wir im Arbeitsprozess? (Ziele, Zeitplanung)
 Welchen Erfolg, welches Problem möchten wir dem
  Plenum mitteilen?
 Wo brauchen wir Hilfe?
 Was wollen wir im Plenum klären/besprechen?




                                                          11
8. Lerntagebuch
Abgabe 1, Di. 16 Uhr
Abgabe 2, Fr. 12 Uhr

   Sachebene
   Metaebene
   Nächste Schritte

 Projektarbeit bedeutet Sach- + Reflexionsteil




                                                  12
9. Brennpunkte
   Präsenzen
   Lerntagebuch
   Unterschiede Projekt-/Normalunterricht




                                             13

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALES
EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALESEN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALES
EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALESManuela Romera Salas
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)IGN Vorstand
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...Ellwanger & Geiger Privatbankiers
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusEllwanger & Geiger Privatbankiers
 
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalStern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalIGN Vorstand
 

Andere mochten auch (14)

EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALES
EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALESEN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALES
EN EL MUSEO DE SANTIBÁÑEZ DE VIDRIALES
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für LiquiditätshausseDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Freie Bahn für Liquiditätshausse
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zuDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Schwankungen nehmen zu
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe HürdeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Hohe Hürde
 
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
GI2010 symposium-baumann3 (geoportal-workshop-2)
 
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
Ellwanger & Geiger Real Estate: Der Stuttgarter Büromarktbericht 2013 / 2014
 
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...
Kommentar zum Immobilienaktienmarkt: Verluste an den Aktien- und Immobilienmä...
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher OptimismusDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Unerschütterlicher Optimismus
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige HändeDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Zittrige Hände
 
Der Einzelhandel in Stuttgart - Marktbericht 2013
Der Einzelhandel in Stuttgart - Marktbericht 2013Der Einzelhandel in Stuttgart - Marktbericht 2013
Der Einzelhandel in Stuttgart - Marktbericht 2013
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-TiefDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Herbst-Tief
 
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
Kapital & Märkte, Ausgabe Dezember 2014
 
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_finalStern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
Stern b ppt-gi2011_sigrs_gisor_final
 
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im DaxDIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Die Immobilie im Dax
 

Ähnlich wie 110221 inputprojektmethode

Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2Werner Drizhal
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt AG
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremenKarsten Morisse
 
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleTorben357
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Isa Jahnke
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesHeiko Haller
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxIsa Jahnke
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Lisa Rosa
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéLinda Bernabei
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeIsabell Grundschober
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenVortragsfolien.de
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...Gudrun Reimerth
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...Jutta Pauschenwein
 

Ähnlich wie 110221 inputprojektmethode (20)

Gruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum LernerfolgGruppenarbeit zum Lernerfolg
Gruppenarbeit zum Lernerfolg
 
Gruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolgGruppenarbeit lernerfolg
Gruppenarbeit lernerfolg
 
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2Projekt Jahrgang 58   Einzelne Folien Ev2
Projekt Jahrgang 58 Einzelne Folien Ev2
 
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-SchuleProjekt Management PowerPoint OvM-Schule
Projekt Management PowerPoint OvM-Schule
 
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
 
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellenEinführung: Selbststudienmaterialien erstellen
Einführung: Selbststudienmaterialien erstellen
 
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and PracticesPKM Lecture 2 – Methods and Practices
PKM Lecture 2 – Methods and Practices
 
TURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptxTURN-isajahnke-V2.pptx
TURN-isajahnke-V2.pptx
 
Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen Projektlernen mit digitalen Medienformen
Projektlernen mit digitalen Medienformen
 
Gruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographieGruppenarbeit demographie
Gruppenarbeit demographie
 
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht ExposéKonstruktivismus Im Unterricht Exposé
Konstruktivismus Im Unterricht Exposé
 
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
 
KEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKINGKEY VALUES - DESIGN THINKING
KEY VALUES - DESIGN THINKING
 
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale WerkzeugeDual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
 
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderierenBesprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
Besprechungen und Gruppen erfolgreich moderieren
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
E-Learning und Präsenzeinheiten eines postgradualen Lehrgangs effektiv und ef...
 
Finale Präsentation_Acentiss
Finale Präsentation_AcentissFinale Präsentation_Acentiss
Finale Präsentation_Acentiss
 

110221 inputprojektmethode

  • 1. Einführung in die Projektmethode Peter Gloor Quelle: Guido Bruggmann, Die Projektmethode im Unterricht http://www.gute-schule.ch/Schriften/Schriften.html (21.2.2011) 1
  • 2. 1. Vorbemerkungen 2. Lernparadigma Konstruktivismus 3. Definitionen 4. Beschreibung 5. Rahmenbedingungen 6. Durchführung, Ablauf 7. Fixpunkte 8. Lerntagebücher 9. Brennpunkte 2
  • 3. 1. Vorbemerkungen  Unterrichtsmedien  Unterrichtsmethoden – Text – Einzel- oder Partnerarbeit – Bild – Gruppenarbeit – Wandtafel – Frontalunterricht – Video – Webquest – Originale Gegenstände – Projekte – Computer – ... – iPhone – ... 3
  • 4. 2. Lernidee  Lernende konstruieren ihr Wissen selber, d.h. Lernen ist ein aktiver Prozess.  Lernen kann nur in einem für das Individuum relevanten Kontext stattfinden.  Erst im gegenseitigen Austausch von Fragen und Hypothesen, erst in der gemeinsamen Diskussion gewinnt Wissen an Struktur (Kooperation und Kommunikation). 4
  • 5. Lernen als Prozess Input -------------> Prozess ------------> Output 1. 2. Wie stellt sich die Situation dar? Was Wie soll sich ist die Aufgabe, meine Aufgabe und was will ich? Lösung zeigen? 3. Welche Prozes- se führen von „hier“ nach „da“? 5
  • 6. 3. Definitionen  In einem Projekt planen die Beteiligtenselber , was sie tun und erreichen wollen. Sie beraten die verschiedenen Vorschläge. Dabei verständigen sie sich über das, was sie tun wollen. Sie führen den Plan selber aus. 6
  • 7. 4. Beschreibung  Die Beteiligten lernen dabei, realistische Ziele zu setzen, mit der Zeit umzugehen, Probleme arbeitsteilig anzupacken und ein Vorhaben zu Ende zu bringen.  Unterschied: Pädagogisches Projekt/ Werk-Projekt  Der Projektunterricht ist eine der attraktivsten Unterrichtsmethoden. Er erfüllt oberste Ziele unseres Bildungswesens: Erziehung zur Selbständigkeit, Kooperation und Kritikfähigkeit. Zudem wird viel Fachwissen gelernt. 7
  • 8.  Mit „Projektunterricht“ ist Folgendes gemeint: Eine Gruppe von Lernenden nimmt sich ein Projekt vor, verständigt sich über spezielle Themen und Aufgaben, entwickelt gemeinsam das Arbeitsfeld, führt vorwiegend in Kleingruppen die geplanten Arbeiten durch und schliesst das Projekt für alle Beteiligten und die soziale Umwelt sinnvoll ab. 8
  • 9. 5. Rahmenbedingungen  Lernziele, Projektziele  Arbeitszeit, Hilfsmittel Lernziel/Projektziel Thema/Produkt Dies sind die Rahmen-  Arbeitsort, Arbeitsform Bedingungen: Soviel bestimmt die Lehrkraft. Soviel ist gegeben. Ar-Präsentation, z.I . Ar- Evaluation beits- - Teilthema beits- ort - Gruppe zeit - Ziele Ar- - Präsentations- Hilfs- beits- form mittel form - u.a. Dies ist Ihr Freiraum: Hier können, sollen, dürfen oder müssen Sie frei entscheiden. - Präsentation - Beurteilung - andere Bedingun- gen 9
  • 10. 6. Durchführung, Ablauf 1. Ideenbörse  Themenwahl und Gruppenbildung 2. Planung 3. Realisation 4. Präsentation, Kritik und Besinnung 10
  • 11. 7. Fixpunkte (Dienstag Nachmittag, ab 15.15 Uhr)  Wie heisst unser Thema?  Wo stehen wir im Arbeitsprozess? (Ziele, Zeitplanung)  Welchen Erfolg, welches Problem möchten wir dem Plenum mitteilen?  Wo brauchen wir Hilfe?  Was wollen wir im Plenum klären/besprechen? 11
  • 12. 8. Lerntagebuch Abgabe 1, Di. 16 Uhr Abgabe 2, Fr. 12 Uhr  Sachebene  Metaebene  Nächste Schritte  Projektarbeit bedeutet Sach- + Reflexionsteil 12
  • 13. 9. Brennpunkte  Präsenzen  Lerntagebuch  Unterschiede Projekt-/Normalunterricht 13