SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das neue Buzzword DIGITAL FACILITATION
Software-basierte Moderation klingt schon besser, aber warum sollte ich für meinen
Workshop eine Software nutzen?
Digital Facilitation passt sich an.
Eine Vielzahl von etablierten Workshop-Techniken als Templates erleichtern die Planung.
Digital Facilitation ist individuell UND kollaborativ.
Der Wechsel aus Konzentration und Inspiration führt zu den besten Ideen.
Digital Facilitation ist anonym.
Anonymität demokratisiert, aktiviert und verhindert Gruppen- und Hierarchie-Effekte.
Digital Facilitation gibt dem Team Zeit.
Gleichzeitigkeit beschleunigt den Prozess und lässt mehr Zeit für Gespräche.
Digital Facilitation hat Platz.
Schnell und leicht anpassbare Screens vereinfachen die Strukturierung der Ideen.
Digital Facilitation passt exakt zu Prozessen und Marke.
Individuelle Gestaltung regt an und verbindet.
Digital Facilitation findet immer die beste Idee.
Transparenz selbst bei komplexen Abwägungen führt zu fundierten Entscheidungen.
Digital Facilitation verbindet Teams.
Die Einbindung entfernter Teilnehmer in die Session sorgt für einen gemeinsamen Workshop.
Frankfurt Hamburg
Digital Facilitation aktiviert.
Hinterlegte Aktionen konkretisieren die Ideen und vereinfachen die schnelle Umsetzung.
Digital Facilitation macht keine Pause.
Das Reporting liefert sofort alle Ergebnisse und erhält so den Schwung des Workshops.
Digital Facilitation bleibt.
Jeder Workshop kann online vor- und nachbereitet oder live fortgeführt werden.
Digital Facilitation sorgt für das richtige Publikum.
Durch Einladung ohne Teilnahmeberechtigung werden Stakeholder live informiert.
Digital Facilitation verbraucht nur Strom.
Worauf sollte ich achten?
• Die richtige Software für den konkreten Einsatz.
• Richtige Hardware und Netz.
• Wann reicht das Handy des Teilnehmers?
• Wann nutze ich vorbereitete Tablets?
• Wie prüfe ich das vorhandene W-LAN-Netz?
• Wie ist die Datenrichtlinie des Kunden?
• Die richtige Mischung aus physischer Aktivierung und digitaler
Informationserfassung.
Impressum und Copyright
TFK Consulting
Thomas Krecker
Mildestieg 23
22307 Hamburg
tk@tfk-consulting.com
Mehr zu Digital Facilitation:
https://www.tfk-consulting.com/Digital-Facilitation
Software Trial:
https://www.tfk-consulting.com/Digital-Facilitation#get_GroupMap
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich
geschützt. Keine Nutzung / Vervielfältigung ohne
Genehmigung
© TFK Consulting

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdenWebinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
netmedianer GmbH
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo GmbH
 
Solution Guide ll 2017
Solution Guide ll 2017Solution Guide ll 2017
Solution Guide ll 2017
Communardo GmbH
 
Anwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social IntranetAnwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social Intranet
Communardo GmbH
 
Solution Guide II/2018
Solution Guide II/2018Solution Guide II/2018
Solution Guide II/2018
Communardo GmbH
 
Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018
Communardo GmbH
 
Anwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
Anwendungsfall für Confluence - Team CollaborationAnwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
Anwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
Communardo GmbH
 
Solution Guide I / 2018
Solution Guide I / 2018Solution Guide I / 2018
Solution Guide I / 2018
Communardo GmbH
 
Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1
Communardo GmbH
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmennetmedianer GmbH
 
Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018
Communardo GmbH
 
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Beck et al. GmbH
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
Communardo GmbH
 
Solution guide 2019
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019
Communardo GmbH
 
Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020
Communardo GmbH
 
Social business in der Praxis
Social business in der PraxisSocial business in der Praxis
Social business in der Praxis
Brigitte Ilsanker
 

Was ist angesagt? (16)

Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werdenWebinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
Webinar: Wie Medienprofis in 5 Jahren arbeiten werden
 
Communardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution GuideCommunardo Social Business Solution Guide
Communardo Social Business Solution Guide
 
Solution Guide ll 2017
Solution Guide ll 2017Solution Guide ll 2017
Solution Guide ll 2017
 
Anwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social IntranetAnwendungsfälle: Social Intranet
Anwendungsfälle: Social Intranet
 
Solution Guide II/2018
Solution Guide II/2018Solution Guide II/2018
Solution Guide II/2018
 
Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018
 
Anwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
Anwendungsfall für Confluence - Team CollaborationAnwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
Anwendungsfall für Confluence - Team Collaboration
 
Solution Guide I / 2018
Solution Guide I / 2018Solution Guide I / 2018
Solution Guide I / 2018
 
Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1Solution Guide I / 2020_1
Solution Guide I / 2020_1
 
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + MaßnahmenAkzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
Akzeptanz von Social Software: Umfrageergebnisse der WiMa-Tage 2014 + Maßnahmen
 
Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018Solution Guide II / 2018
Solution Guide II / 2018
 
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
Auswertung des Social Readiness Check von Beck et al.
 
Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017Social Business Solution Guide I/2017
Social Business Solution Guide I/2017
 
Solution guide 2019
Solution guide 2019Solution guide 2019
Solution guide 2019
 
Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020Solution Guide I / 2020
Solution Guide I / 2020
 
Social business in der Praxis
Social business in der PraxisSocial business in der Praxis
Social business in der Praxis
 

Ähnlich wie Digital Facilitation - Vorteile Software-basierter Workshops

Main Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus Software
Andreas Schulte
 
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestaltenWeb Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Vodafone Deutschland Business
 
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Martin Seibert
 
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.oneVirtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
Klaus Motoki Tonn
 
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOpsEvolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
Dieter Ziegler
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
Marc Wagner
 
Technologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenTechnologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile Transformationen
Björn Schotte
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
CON.ECT Eventmanagement
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
Holger Nauheimer
 
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
Maria Willamowius
 
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
migruening
 
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Ragnar Heil
 
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
Clemens Frowein
 
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit MehrwertDigitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
Sven Severin
 
Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015Pt ik2.0 3-2015
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Michael Wyrsch
 
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office ÖkosystemeDigital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Beck et al. GmbH
 
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
Go mad Digital Transformation  - Tips 2016Go mad Digital Transformation  - Tips 2016
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
addWings Services
 
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-DschungelSieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
HRpepper
 

Ähnlich wie Digital Facilitation - Vorteile Software-basierter Workshops (20)

Main Session Lotus Software
Main Session Lotus SoftwareMain Session Lotus Software
Main Session Lotus Software
 
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestaltenWeb Conferencing - Meetings effizienter gestalten
Web Conferencing - Meetings effizienter gestalten
 
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
Sponsorenbeschreibung Tools4AgileTeams 2012
 
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.oneVirtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
Virtuelle Konferenzen | Digital Konferenz mit dexp.one
 
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOpsEvolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
Evolution der Softwareentwicklung: Von Wasserfall über Agile zu DevOps
 
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle ZusammenarbeitNew Work & Virtuelle Zusammenarbeit
New Work & Virtuelle Zusammenarbeit
 
2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch2010 09 30 11-00 r schoch
2010 09 30 11-00 r schoch
 
Technologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenTechnologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile Transformationen
 
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neuSoftware trends veranstaltungsprogramm_neu
Software trends veranstaltungsprogramm_neu
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
 
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
Post Event Report der Software Asset Management Strategies 2013 Konferenz in ...
 
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
Ilja Hauß: "Der Enterprise 2.0 Irrtum"
 
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
Learntec: Working Out Loud mit Office 365 (Netmedianer, Microsoft)
 
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIPVIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
VIRTUAL COLLABORATION - VIRTUAL LEADERSHIP
 
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit MehrwertDigitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
Digitale Events - Zielgruppenkontakte und Veranstaltungen mit Mehrwert
 
Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015Pt ik2.0 3-2015
Pt ik2.0 3-2015
 
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der ArbeitRemote gilt als die Zukunft der Arbeit
Remote gilt als die Zukunft der Arbeit
 
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office ÖkosystemeDigital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
Digital Workplace Forum 2018 - Cloud Office Ökosysteme
 
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
Go mad Digital Transformation  - Tips 2016Go mad Digital Transformation  - Tips 2016
Go mad Digital Transformation - Tips 2016
 
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-DschungelSieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
Sieben Grundsätze für E-Partizipation zum Überleben im Beteiligungs-Dschungel
 

Digital Facilitation - Vorteile Software-basierter Workshops

  • 1. Das neue Buzzword DIGITAL FACILITATION Software-basierte Moderation klingt schon besser, aber warum sollte ich für meinen Workshop eine Software nutzen?
  • 2. Digital Facilitation passt sich an. Eine Vielzahl von etablierten Workshop-Techniken als Templates erleichtern die Planung.
  • 3. Digital Facilitation ist individuell UND kollaborativ. Der Wechsel aus Konzentration und Inspiration führt zu den besten Ideen.
  • 4. Digital Facilitation ist anonym. Anonymität demokratisiert, aktiviert und verhindert Gruppen- und Hierarchie-Effekte.
  • 5. Digital Facilitation gibt dem Team Zeit. Gleichzeitigkeit beschleunigt den Prozess und lässt mehr Zeit für Gespräche.
  • 6. Digital Facilitation hat Platz. Schnell und leicht anpassbare Screens vereinfachen die Strukturierung der Ideen.
  • 7. Digital Facilitation passt exakt zu Prozessen und Marke. Individuelle Gestaltung regt an und verbindet.
  • 8. Digital Facilitation findet immer die beste Idee. Transparenz selbst bei komplexen Abwägungen führt zu fundierten Entscheidungen.
  • 9. Digital Facilitation verbindet Teams. Die Einbindung entfernter Teilnehmer in die Session sorgt für einen gemeinsamen Workshop. Frankfurt Hamburg
  • 10. Digital Facilitation aktiviert. Hinterlegte Aktionen konkretisieren die Ideen und vereinfachen die schnelle Umsetzung.
  • 11. Digital Facilitation macht keine Pause. Das Reporting liefert sofort alle Ergebnisse und erhält so den Schwung des Workshops.
  • 12. Digital Facilitation bleibt. Jeder Workshop kann online vor- und nachbereitet oder live fortgeführt werden.
  • 13. Digital Facilitation sorgt für das richtige Publikum. Durch Einladung ohne Teilnahmeberechtigung werden Stakeholder live informiert.
  • 15. Worauf sollte ich achten? • Die richtige Software für den konkreten Einsatz. • Richtige Hardware und Netz. • Wann reicht das Handy des Teilnehmers? • Wann nutze ich vorbereitete Tablets? • Wie prüfe ich das vorhandene W-LAN-Netz? • Wie ist die Datenrichtlinie des Kunden? • Die richtige Mischung aus physischer Aktivierung und digitaler Informationserfassung.
  • 16. Impressum und Copyright TFK Consulting Thomas Krecker Mildestieg 23 22307 Hamburg tk@tfk-consulting.com Mehr zu Digital Facilitation: https://www.tfk-consulting.com/Digital-Facilitation Software Trial: https://www.tfk-consulting.com/Digital-Facilitation#get_GroupMap Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Keine Nutzung / Vervielfältigung ohne Genehmigung © TFK Consulting

Hinweis der Redaktion

  1. Wenn gewünscht erscheinen alle Eingaben aller Beteiligten sofort gut lesbar auf der Leinwand und inspirieren so wieder alle Teilnehmer zu weiteren Ideen. So entsteht ein permanenter Strom von Ideen Anstößen. Es können aber auch Phasen eigener Kreation oder kleiner Gruppen geben, die erst nach Abschluss des Schrittes gemeinsam auf der Leinwand erscheinen um weiter strukturiert zu werden. Gerade so, wie es das Team und das Thema benötigen. Es können auch Bilder eingefügt werden
  2. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.
  3. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.
  4. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.
  5. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.
  6. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.
  7. Abfragen über mehrere Fragedimensionen, die schnelle Betrachtung von einzelnen und gewichteten Ergebnissen erlauben auch Teamprozesse in sehr komplexen Fragestellungen.