SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die 4 Phasen des
Unterrichts
 Modell Didaktische Analyse
Modell Didaktische Analyse

   Bildungstheoretiker und
    Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki

   Für den fremdsprachen Unterricht erarbeitet
    Gerard Westhoff
4 Unterrichtsphasen &
               das Modell DA

   Die vier Phasen sind die Lernphasen , in denen
    Lernprozesse initiiert und strukturiert wird .
Was sind die 4 Phasen?

1.Einführung
2.Präsentation
3.Semantisierung
4.Übung
Einführung.1( ( nicht zu lang

   Die Schüler für das was sie lernen motivieren / auf
    den Text neugierig zu machen.
   Rätsel/ Wortigel /Hangman
   ( Bild ) Schlüsselwörter zur Vorentlastung.
    sammeln
   Überschrift / nur einen Teil zeigen
   Bezug zum Schüler herstellen (auf arabisch, wenn
    es sein muss )
Bezug zum Schüler herstellen

   Was würdest du machen , wenn...........
   Meinungen und Erfahrungen zum Thema erfragen
    und äuβern lassen .
   Hypothesen aufstellen .
   Vorkenntnisse der Schüler über das Thema / die
    Situation aktivieren .
   Bedeutungen aus dem Text vermitteln .
   Kontext erklären / über Modelldialog informieren.
    ( Wer? Was ? Mit wem ? Worüber ?.......)
2.Präsentation
     ( Globalverständnis )


Bei Hörtexte
 Text hören (Bücher geschlossen).

 Text hören und lesen(Bücher geöffnet).
2.Präsentation
     ( Globalverständnis )

Bei Lesetexte
 Schüler lesen den Text still für sich.

 Der Lehrer liest den Text vor.

 Die Schüler lesen den Text laut vor.

 Sie hören den Text von der Kassette .
Techniken zur Überprüfung des
Globalverständnis
  Aufgaben   ohne sprachliche Aktivitäten ( z.B
   ankreuzen )
  Sprachlich reproduktive Aktivitäten
   ( vorgegebenes gelesenes od. gehörtes
   reproduzieren )
  Sprachlich produktive Aktivitäten
    ( sprachlich inhaltliche Formulierungen )
3.Semantisierung
   ( Detaillertes verständnis )
Die Bedeutungen von Unbekannten Wörtern ermitteln


Auf Wort u. Satzebene
 Wörter aus dem Kontext erschliessen.
   ( behält man bessser )
 Schüler möglichst viel entdecken lassen /
   nicht Aufgabe des Lehrers .
Nichtsprachliche
Erklärungstechniken
    Piktogramme ( vereinfachte grafische Darstellung)
    Zeichen (Handzeichen, $, @,€, Hieroghlyphen)
    Zahlen
    Bildliche veranschaulichungen
    Gegenständliche veranschaulichung ( Lehrer zeigt
     Gegenstand )
    Gestik / Mimik/ Pantomime
    Klangbilder ( Geräusche )
Sprachliche Erklärungstechniken
   Einsprachige
   Erklären durch den Kontext
   Hinweis auf bekannte Wörter
   Synonyme ( Wagen - Auto )
   Antonyme ( Gegenteile )
   Wortbildungskenntnisse Zusammengesetyte Wörter
   Reihen
   Logischer Bezug
   Hierarchisierung , Gruppenbildung Bäume- zweige –Kiefer
   Analogien Z. B. : Zucker – süβ
   Gleichungen z.B . Dutzend = 12 Stück
   Umschreibungen
   Definition
   Beispielsätze
   Praphrasen
Sprachliche
Erklärungstechniken
 Zweisprachige
 Übersetzung
 Wortählichkeiten zw. Mutter- u.
  Fremdsprache ( telefon )
 Wortählichkeiten zw. erste u. zweite
  Sprache
 Internationalismen
Semantisierung.3
( ( Detaillertes verständnis


Auf der Textebene
 Soziokulturelle Unterschiede
Übung.4

     Die wichtigste Phase des Unterrichts
      Sie erfordert die meiste Zeit

    Übungen in denen es um
     kommunikativen Fertigkeiten geht.

    Übungen in denen es um Teilfertigkeiten
     geht.
: Fertigkeiten
 Schreiben –Sprechen –Lesen –Hören
 Teilfertigkeiten :
 Rechtschreibung –Wortschatz- Grammatik
  Aussprache - Intonation .
Wie kann man den neuen
Wortschatz üben ?
   Rezeptiver Wortschatz
   Wörter ,die die Schüler nur verstehen sollen

   Produktiver Wortschatz
   Wörter ,die die Schüler selbst produktiv gebrauchen lernen
   Schriftlich oder in Gesprächen
   Zweisprachige Wörterliste
   Vokabelkartei
   Wörter assozoieren

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
telc gGmbH
 
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 UnterrichtsplanungEinfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
telc gGmbH
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Jelena Kostic-Tomovic
 
презентація досвіду роботи
презентація досвіду роботипрезентація досвіду роботи
презентація досвіду роботи
Bestpresentoksana
 
Teaching Speaking & Listening
Teaching Speaking & ListeningTeaching Speaking & Listening
Teaching Speaking & Listening
Erin Lowry
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Jelena Kostic-Tomovic
 
Cross curricular teaching in the mfl classroom
Cross curricular teaching  in the mfl classroom Cross curricular teaching  in the mfl classroom
Cross curricular teaching in the mfl classroom
Osnovna šola Pivka
 
Task based learning Vs PPP
Task based learning Vs PPPTask based learning Vs PPP
Task based learning Vs PPP
Angcharin Thongpan
 
German ppt
German pptGerman ppt
German ppt
Vijay Morye
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
Matfermar marin
 
Course Planning and Syllabus Design
Course Planning and Syllabus DesignCourse Planning and Syllabus Design
Course Planning and Syllabus Design
Wina Rismalina
 
The ppp teaching method (power point)
The ppp teaching method (power point)The ppp teaching method (power point)
The ppp teaching method (power point)
Lis Nieto
 
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.pptLecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
MohinurTogayeva
 
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfMagnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
ssuseree13e2
 
German
GermanGerman
German
Punit Shah
 
How to teach__a_ppu_lesson
How to teach__a_ppu_lessonHow to teach__a_ppu_lesson
How to teach__a_ppu_lesson
Mr Bounab Samir
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Jelena Kostic-Tomovic
 
Acoustic phonetics
Acoustic phoneticsAcoustic phonetics
Acoustic phonetics
Junaid Amjed
 
Vocabualry la sheet sample-celta 2016
Vocabualry la sheet sample-celta 2016Vocabualry la sheet sample-celta 2016
Vocabualry la sheet sample-celta 2016
Romanian Commodities Exchange
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Jelena Kostic-Tomovic
 

Was ist angesagt? (20)

Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
 
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 UnterrichtsplanungEinfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1-B1 Unterrichtsplanung
 
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen GegenwartsspracheKomposita in der deutschen Gegenwartssprache
Komposita in der deutschen Gegenwartssprache
 
презентація досвіду роботи
презентація досвіду роботипрезентація досвіду роботи
презентація досвіду роботи
 
Teaching Speaking & Listening
Teaching Speaking & ListeningTeaching Speaking & Listening
Teaching Speaking & Listening
 
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und KollokationswörterbücherPhraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
 
Cross curricular teaching in the mfl classroom
Cross curricular teaching  in the mfl classroom Cross curricular teaching  in the mfl classroom
Cross curricular teaching in the mfl classroom
 
Task based learning Vs PPP
Task based learning Vs PPPTask based learning Vs PPP
Task based learning Vs PPP
 
German ppt
German pptGerman ppt
German ppt
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
 
Course Planning and Syllabus Design
Course Planning and Syllabus DesignCourse Planning and Syllabus Design
Course Planning and Syllabus Design
 
The ppp teaching method (power point)
The ppp teaching method (power point)The ppp teaching method (power point)
The ppp teaching method (power point)
 
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.pptLecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
Lecture_14_PHRASEOLOGICAL_UNITS_IN_ENGLISH.ppt
 
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdfMagnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
Magnet neu A1 (Kursbuch) (1).pdf
 
German
GermanGerman
German
 
How to teach__a_ppu_lesson
How to teach__a_ppu_lessonHow to teach__a_ppu_lesson
How to teach__a_ppu_lesson
 
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - DeutschInformationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
Informationstypen in Woerterbuechern - Deutsch
 
Acoustic phonetics
Acoustic phoneticsAcoustic phonetics
Acoustic phonetics
 
Vocabualry la sheet sample-celta 2016
Vocabualry la sheet sample-celta 2016Vocabualry la sheet sample-celta 2016
Vocabualry la sheet sample-celta 2016
 
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 

Andere mochten auch

Lernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-UnterrichtLernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-Unterricht
johaka
 
Tschick2
Tschick2Tschick2
Tschick2
johaka
 
Lernstationen_Szenarien
Lernstationen_SzenarienLernstationen_Szenarien
Lernstationen_Szenarien
johaka
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methodesomayafawzy
 
Aegypten - Wiege der Zivilisation
Aegypten - Wiege der ZivilisationAegypten - Wiege der Zivilisation
Aegypten - Wiege der ZivilisationYasmin Youssef
 
Perfekt
PerfektPerfekt
PerfektSchool
 
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde LehrerEinfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
RAABE-Verlag
 
Die vier Lerntypen
Die vier LerntypenDie vier Lerntypen
Die vier Lerntypen
ghostwriter.de
 
Referat Satzmobile
Referat SatzmobileReferat Satzmobile
Referat Satzmobilesaphira24
 
Genusregeln
GenusregelnGenusregeln
GenusregelnSchool
 
Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Dazfvgthvj
 
Märchenprojekt1
Märchenprojekt1Märchenprojekt1
Märchenprojekt1
Kleri Siakagianni
 
Front End Innovation - Peter Koen
Front End Innovation - Peter KoenFront End Innovation - Peter Koen
Front End Innovation - Peter Koen
Brand Genetics
 
Podcasting im Unterricht PH Linz
Podcasting im Unterricht PH LinzPodcasting im Unterricht PH Linz
Podcasting im Unterricht PH Linz
Martin Sankofi
 
Genusregeln plakat
Genusregeln plakatGenusregeln plakat
Genusregeln plakatAndyAustrich
 
Build Features, Not Apps
Build Features, Not AppsBuild Features, Not Apps
Build Features, Not Apps
Natasha Murashev
 

Andere mochten auch (20)

Lernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-UnterrichtLernstationen_im_DaF-Unterricht
Lernstationen_im_DaF-Unterricht
 
Tschick2
Tschick2Tschick2
Tschick2
 
Lernstationen_Szenarien
Lernstationen_SzenarienLernstationen_Szenarien
Lernstationen_Szenarien
 
Grammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-MethodeGrammatik-Übersetzungs-Methode
Grammatik-Übersetzungs-Methode
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Aegypten - Wiege der Zivilisation
Aegypten - Wiege der ZivilisationAegypten - Wiege der Zivilisation
Aegypten - Wiege der Zivilisation
 
Perfekt
PerfektPerfekt
Perfekt
 
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde LehrerEinfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
Einfach musikalisch: Unterrichtsmaterial für fachfremde Lehrer
 
Die vier Lerntypen
Die vier LerntypenDie vier Lerntypen
Die vier Lerntypen
 
Referat Satzmobile
Referat SatzmobileReferat Satzmobile
Referat Satzmobile
 
Genusregeln
GenusregelnGenusregeln
Genusregeln
 
Da F Oder Da Z
Da F Oder Da ZDa F Oder Da Z
Da F Oder Da Z
 
Wechselpraepositionen
WechselpraepositionenWechselpraepositionen
Wechselpraepositionen
 
Daf Und Daz
Daf Und DazDaf Und Daz
Daf Und Daz
 
Märchenprojekt1
Märchenprojekt1Märchenprojekt1
Märchenprojekt1
 
Front End Innovation - Peter Koen
Front End Innovation - Peter KoenFront End Innovation - Peter Koen
Front End Innovation - Peter Koen
 
Podcasting im Unterricht PH Linz
Podcasting im Unterricht PH LinzPodcasting im Unterricht PH Linz
Podcasting im Unterricht PH Linz
 
Genusregeln plakat
Genusregeln plakatGenusregeln plakat
Genusregeln plakat
 
Build Features, Not Apps
Build Features, Not AppsBuild Features, Not Apps
Build Features, Not Apps
 

Ähnlich wie Die 4 Phasen des Unterrichts

Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
The Language Centre at Queen's
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Nils van den Boom
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
helmutrapp
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
Raúl Pesantes
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
101_languages
 
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterricht
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*UnterrichtWeb 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterricht
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterrichtpalastal
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
XIOMARAZAPATAVELA
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
joness6
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Dr. Sascha Bechmann
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Dr. Sascha Bechmann
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
Lazar Maria
 
Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
Bettina Ruggeri
 
Sotnikova
SotnikovaSotnikova
Sotnikova
e-ranok e-ranok
 

Ähnlich wie Die 4 Phasen des Unterrichts (20)

Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09Schulinternes curriculum-f-09
Schulinternes curriculum-f-09
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterricht
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*UnterrichtWeb 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterricht
Web 2.0 Werkzeuge im Daf*Unterricht
 
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatikGruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
 
L95 jean livescu limba germana i-ro
L95 jean livescu   limba germana i-roL95 jean livescu   limba germana i-ro
L95 jean livescu limba germana i-ro
 
Kommunikation
KommunikationKommunikation
Kommunikation
 
Sotnikova
SotnikovaSotnikova
Sotnikova
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 

Die 4 Phasen des Unterrichts

  • 1. Die 4 Phasen des Unterrichts Modell Didaktische Analyse
  • 2. Modell Didaktische Analyse  Bildungstheoretiker und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki  Für den fremdsprachen Unterricht erarbeitet Gerard Westhoff
  • 3. 4 Unterrichtsphasen & das Modell DA  Die vier Phasen sind die Lernphasen , in denen Lernprozesse initiiert und strukturiert wird .
  • 4. Was sind die 4 Phasen? 1.Einführung 2.Präsentation 3.Semantisierung 4.Übung
  • 5. Einführung.1( ( nicht zu lang  Die Schüler für das was sie lernen motivieren / auf den Text neugierig zu machen.  Rätsel/ Wortigel /Hangman  ( Bild ) Schlüsselwörter zur Vorentlastung. sammeln  Überschrift / nur einen Teil zeigen  Bezug zum Schüler herstellen (auf arabisch, wenn es sein muss )
  • 6. Bezug zum Schüler herstellen  Was würdest du machen , wenn...........  Meinungen und Erfahrungen zum Thema erfragen und äuβern lassen .  Hypothesen aufstellen .  Vorkenntnisse der Schüler über das Thema / die Situation aktivieren .  Bedeutungen aus dem Text vermitteln .  Kontext erklären / über Modelldialog informieren. ( Wer? Was ? Mit wem ? Worüber ?.......)
  • 7. 2.Präsentation ( Globalverständnis ) Bei Hörtexte  Text hören (Bücher geschlossen).  Text hören und lesen(Bücher geöffnet).
  • 8. 2.Präsentation ( Globalverständnis ) Bei Lesetexte  Schüler lesen den Text still für sich.  Der Lehrer liest den Text vor.  Die Schüler lesen den Text laut vor.  Sie hören den Text von der Kassette .
  • 9. Techniken zur Überprüfung des Globalverständnis  Aufgaben ohne sprachliche Aktivitäten ( z.B ankreuzen )  Sprachlich reproduktive Aktivitäten ( vorgegebenes gelesenes od. gehörtes reproduzieren )  Sprachlich produktive Aktivitäten ( sprachlich inhaltliche Formulierungen )
  • 10. 3.Semantisierung ( Detaillertes verständnis ) Die Bedeutungen von Unbekannten Wörtern ermitteln Auf Wort u. Satzebene  Wörter aus dem Kontext erschliessen. ( behält man bessser )  Schüler möglichst viel entdecken lassen / nicht Aufgabe des Lehrers .
  • 11. Nichtsprachliche Erklärungstechniken  Piktogramme ( vereinfachte grafische Darstellung)  Zeichen (Handzeichen, $, @,€, Hieroghlyphen)  Zahlen  Bildliche veranschaulichungen  Gegenständliche veranschaulichung ( Lehrer zeigt Gegenstand )  Gestik / Mimik/ Pantomime  Klangbilder ( Geräusche )
  • 12. Sprachliche Erklärungstechniken  Einsprachige  Erklären durch den Kontext  Hinweis auf bekannte Wörter  Synonyme ( Wagen - Auto )  Antonyme ( Gegenteile )  Wortbildungskenntnisse Zusammengesetyte Wörter  Reihen  Logischer Bezug  Hierarchisierung , Gruppenbildung Bäume- zweige –Kiefer  Analogien Z. B. : Zucker – süβ  Gleichungen z.B . Dutzend = 12 Stück  Umschreibungen  Definition  Beispielsätze  Praphrasen
  • 13. Sprachliche Erklärungstechniken  Zweisprachige  Übersetzung  Wortählichkeiten zw. Mutter- u. Fremdsprache ( telefon )  Wortählichkeiten zw. erste u. zweite Sprache  Internationalismen
  • 14. Semantisierung.3 ( ( Detaillertes verständnis Auf der Textebene  Soziokulturelle Unterschiede
  • 15. Übung.4 Die wichtigste Phase des Unterrichts Sie erfordert die meiste Zeit  Übungen in denen es um kommunikativen Fertigkeiten geht.  Übungen in denen es um Teilfertigkeiten geht.
  • 16. : Fertigkeiten  Schreiben –Sprechen –Lesen –Hören  Teilfertigkeiten :  Rechtschreibung –Wortschatz- Grammatik Aussprache - Intonation .
  • 17. Wie kann man den neuen Wortschatz üben ?  Rezeptiver Wortschatz  Wörter ,die die Schüler nur verstehen sollen  Produktiver Wortschatz  Wörter ,die die Schüler selbst produktiv gebrauchen lernen  Schriftlich oder in Gesprächen  Zweisprachige Wörterliste  Vokabelkartei  Wörter assozoieren