SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ALMAVM Strukuralismus und behavioristische Psychologie
ALM?		 ALM:   audiolingualeMethode Lat. audire = hören Lat. lingua = Zunge Die “Hör – Sprech – Methode” deutetaufeinebestimmte Konzeption von Fremdsprachenunterrichthin. Wiekönnte diese Konzeptionaussehen?
Vorgeschichte und Entwicklung  Der Krieg ist der Vater aller Dinge. So auch der der audiolingualen Methode (ALM). Die audiolinguale Methode wird im Verlauf des zweiten Weltkrieges für die Bedürfnisse des Militärs entwickelt. Es bestand Bedarf an Militärdolmetschern vor allem für Japanisch und Chinesisch. In intensiven Sprachkursen sollten die Teilnehmer in sehr kurzer Zeit in die Lage versetzt werden, sich mit der Bevölkerung in den Kriegsgebieten zu verständigen.
Sprachwissenschaftleran die Front 	In Intensiv – SprachkursenundauditivorientiertemUnterricht in der Ausbildung von Militärdolmetscherndemonstriertensie, daβmanFremdsprachenauchsehr groβen Gruppen von unterschiedlichbegabten “Schülern” beibringenkonnte, undzwar in einemvielkürzerenZeitraumalsbisherangenommen.
Strukturalismus Jede Sprache wird nach den in ihrem spezifischen Formensystem vorfindbaren Gegebenheiten beschrieben. Das Untersuchungsverfahren ist deskriptiv (Beschreibung der formalen Phänomene) und synchronisch (Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Standes ohne Berücksichtigung der historischen Entwicklung). Das Untersuchungsverfahren ist induktiv (Sammeln, Ordnen und Auswerten der Sprachphänomene). Untersucht wird die gesprochene, nicht die geschriebene Sprache (Literatur). Der Satz ist die grundlegende Untersuchungseinheit. Satzteile werden einheitlich nach formalen Prinzipien klassifiziert, u. a. nach syntagmatischen Kriterien (Beziehung der einzelnen Teile des Satzes zueinander) und nach paradigmatischen Kriterien. (welche sprachlichen Phänomene gehören zusammen?)
Ergebnisse der Linguistik  Analyse der sprachlichen Strukturen als Grundlage für stufenweise aufzubauende Lehrmaterialien. Vermittlung dieser Strukturen durch einen ausgebildeten Linguisten. Tägliches mehrstündiges Üben mit Hilfe eines Muttersprachlers in kleinen Klassen. Vorrangiges Ziel ist der mündliche Sprachgebrauch.  
Einfluß lernpsychologischer Theorien. Skinner : Es kein besteht kein grundlegender Unterschied darin, wenn eine Ratte in einem Experimentierkäfig lernt, einen Hebel zu drücken, um als "Belohnung" eine Futterpille zu bekommen, und wenn ein Mensch lernt, stimmliche Signale als „Operanten" zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zu verwenden.
Fremdsprachenlernen als mechanischer Prozess  Gewohnheiten werden durch Verstärkung gefestigt. Die Verstätkung dieser Gewohnheiten beim Fremdsprachenlernen geschieht am wirkungsvollsten durch die Bestätigung richtiger Antworten, nicht durch die Korrektur von Fehlern. Sprache ist Verhalten und Verhalten kann nur gelernt werden, indem es beim Schüler ausgelöst und durch beständiges Üben eingeschliffen wird. Ziel ist das Sprachkönnen, nicht das Sprachwissen. Dabei haben die primären Fertigkeiten Hören und Sprechen Vorrang vor den sekundären Lesen und Schreiben.
Unterrichts Prinzipien der ALM Vorrang des Mündlichen vor dem Schriftlichen. Situavität des Unterrichts. Sprachmuster werden in Alltagssituationen eingebettet. Authenzität der Sprachvorbilder. Lehrer ist Muttersprachler. Einübung von Sprachmustern durch Imitation und häufiges Wiederholen. Einsprachigkeit des Unterrichts, Ausschluß der Muttersprache. Progression durch Steigerung der Komplexität der Sprachmuster der Zielsprache.
Charakteristische Übungsformen Satzmusterübungen in vielfachen Variationen (pattern drill) Satzschalttafeln /  Substitutionsübungen  Lückentexte / Einsetzübungen Auswendiglernen und Nachspielen von Modelldialogen
BeispielstextzurALM Der Geburtstag Frau Hartmann: 	Wie gefällt dir die Kamera? Herr Hartmann: 	Mir? - Gut! Wem gehört sie denn?  Frau Hartmann: 	Stefan. - Du weißt doch, er hat heute Geburtstag. Ich möchte sie ihm 		schenken.  Herr Hartmann: 	Ja natürlich. Ich vergesse die Geburtstage immer. Frau Hartmann: 	Gibst du ihm die Kamera, wenn du ihm gratulierst? Das freut ihn 		bestimmt. - Da kommt er ja. Herr Hartmann: 	Stefan, wie geht es dir?  Stefan: 	Mir? Prima! Aber warum fragst du mich? Herr Hartmann: 	Du hast doch heute Geburtstag. Mutti und ich 				gratulieren dir und schenken dir den Fotoapparat. Gefällt er dir? Stefan: 	Ja, vielen Dank, Mutti! - Vielen Dank, Vati! 			Wie funktioniert denn der Apparat? Herr Hartmann: 	Moment! Ich zeige es dir, und dann machst du eine 				Aufnahme von uns allen.
AUFGABE Wie verläuft das Gespräch zwischen den Eltern? Wie verläuft das Gespräch zwischen den Eltern und Stefan?
AUFGABE Welche sprachdidaktische Funktion hat der Text? Analysieren Sie bitte den Text. Welche Grammatik wirdbehandelt?
Aufgabe Entwerfen Sie drei verschiedene Übungen zum Lehrbuchbeispiel.  		"Der Geburtstag„ (z. B - Lückentext + Satzmusterübung + Reihen-Drill)
AVM?		 AVM:   audiovisuelleMethode Lat. audire = hören Lat. videre = sehen 	Die “Hör – Seh - Methode” hatdieselbenWurzelnwie die ALM,  aberdochwesentlicheUnterschiede.
ALM - AVM Auch wenn die Wurzeln der audiolingualen und der audiovisuellen Methode dieselben sind, lassen sich wesentliche Unterschiede feststellen. Die Sprache wird, wo immer möglich, mit optischem Anschauungsmaterial verbunden. In einer Dialogsituation wird der Inhalt zuerst durch visuelle Mittel verdeutlicht, dann erst folgt die entsprechende sprachliche Ausdrucksform. Ein Einführungsdialog wird nicht mehr nur durch ein Großfoto illustriert, sondern durch eine Folge von comicartigen Bildern, für die oft auch eine eigene Zeichensprache entwickelt wird. Bilder und Bilderfolgen werden nicht nur bei der Einführung sondern auch bei Übungen und für den Transfer eingesetzt.
Unterrichtstechniken der audiovisuellen Methode I 1. Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Präsentation eines Bildes oder einer Bilderfolge und eines auf Tonband aufgenommen Dialogs. Das heißt, ein visueller Reiz wird mit einem akustischen Reiz verbunden, so dass beide seine Bedeutungseinheit (semantische Einheit) bilden. 2. In der zweiten Unterrichtsphase werden die Bedeutungen einzelner Gesprächseinheiten erklärt(durch Deuten, wiederholtes Anhören einzelner Passagen, Fragen und Antworten). 3. Durch mehrfaches Wiederholen von Bild und Text müssen die Dialoge in der dritten Phase auswendig gelernt werden.
Unterrichtstechniken der audiovisuellen Methode II 4. In der vierten Phase sollen sich die Schüler allmählich von der visuell-akustischen Vorgabe lösen. Sie werden z.B. aufgefordert eigene Dialoge zu den Bildern zu machen oder die Szene im Rollenspiel nachzuahmen. 5. Außerdem werden in jeder Stunde Satzmusterübungen (pattern drills) zu denentsprechenden, in den Dialogen eingeführten Grammatikstrukturen durchgeführt. 6. Schreiben und Lesen werden im späteren Verlauf des Kurses ebenfalls in den Unterricht miteinbezogen.
AVM Der Hauptunterschied zur ALM liegt im gleichzeitigen Einsatz von akustischem und visuellem Material.
Kritik an der audiovisuellen Methode:  Den weitgehenden Ausschluß des kognitiven und kreativen Potential der Lernenden.   Die Reduktion des Lernprozesses im Fremdsprachenunterricht auf das behavioristische Konzept. Das rigide Phasenschema des Unterrichtsablaufs, das zur Monotonie im Unterricht führt.   Die Einschränkung der Rolle des Lehrers auf die des "Medientechnikers". Den Widerspruch zwischen der Forderung nach Mündlichkeit, Situativität und Authenzität der Sprache einerseits und dem Festhalten an einer Grammatikprogression.   Den völligen Ausschluss der Muttersprache. Die Sinnentleerung und Banalisierung der Lehrbuchdialoge und -übungen wegen der Dominanz der Grammatikpatterns und der Marionettenhaftigkeit der Lehrbuchfiguren.
ZusammenfassungALM - AVM Ziele  Ziel ist die schnelle mündliche Sprachkompetenz. Der Spracherwerb erfolgt nicht auf Basis von grammatischen Regeln, sondern durch häufiges Wiederholen von Mustersätzen (pattern drill), die zu Gewohnheiten (habits) führen.
ZusammenfassungALM - AVM Linguistische und lerntheoretische Grundlagen Die audiolinguale (ebenso wie die audiovisuelle) Methode entstanden unter dem Einfluss des amerikanischen Strukturalismus. Die Methoden stützen sich auf die behavioristische Lernpsychologie, nach der das Sprachenlernen eine Frage von Reiz und Reaktion bzw. der Konditionierung ist.
ZusammenfassungALM - AVM Unterrichtsprinzipien • Neuer Stoff wird in Dialogform präsentiert. • Strukturen werden aufgeteilt und eine nach der anderen     unterrichtet. • Vokabular ist limitiert und wird im Zusammenhang gelernt. • sehr häufiger Gebrauch von Tonbändern, Sprachlabors und  visuellen Hilfsmitteln. • Ein Schwerpunkt liegt auf der Aussprache. • Richtige Antworten werden sofort bestätigt bzw. verstärkt. • Die Lernenden sollen sich nach Möglichkeit fehlerfrei äußern.
ZusammenfassungALM - AVM Fertigkeiten Sprechen und Hören stehen im Vordergrund; die Aussprache spielt eine große Rolle.
ZusammenfassungALM - AVM Inhalte / Textsorten 	"Alltägliche" Situationen werden in für den Unterricht konstruierten Dialogen präsentiert.
ZusammenfassungALM - AVM Übungsformen Wiederholungs-Drill (Lernende wiederholen Lehräußerungen). Reihen-Drill (Frage - Antworten der Reihe nach). Satzmusterübungen in vielfachen Variationen (pattern drill). Satzschalttafeln / Substituierungsübungen.			 Lückentexte, Einsetzübungen. Auswendiglernen und Nachspielen von Modelldialogen. Aussprache-Übung:  Minimalpaare.				 Grammatikspiele, bei denen es um viel Wiederholung geht.
ZusammenfassungALM - AVM Progression Es wird eine strikte Progression verfolgt.  Ausgangssprache Der Gebrauch der Muttersprache ist nur gelten erlaubt. Lehrerrolle Sowohl die ALM als auch die AVM sind lehrerdominierte Methoden. Die Lehrkraft gibt das Zielsprachenbeispiel, kontrolliert den Sprachlernprozess und überwacht die Lernerleistung.  

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

The silent way
The silent wayThe silent way
The silent way
Samadrita Chakraborty
 
The audio lingual method
The audio lingual method The audio lingual method
The audio lingual method
Merve Özdemir
 
Audio lingual method
Audio lingual methodAudio lingual method
Audio lingual method
madhava08
 
Oral approach wilson lopez
Oral approach wilson lopezOral approach wilson lopez
Oral approach wilson lopez
Wilson Lopez
 
TESL methodology- Direct Method
TESL methodology- Direct MethodTESL methodology- Direct Method
TESL methodology- Direct Method
Sofinurdiyana Saleh
 
The audio lingual method
The audio lingual methodThe audio lingual method
The audio lingual method
Manuel Peralta
 
The Communicative Approach of Language Teaching
The Communicative Approach of Language TeachingThe Communicative Approach of Language Teaching
The Communicative Approach of Language Teaching
Rapanzel Rose
 
Popular methodology group
Popular methodology groupPopular methodology group
Popular methodology group
cibiell
 
Popular methodology 21 oct 2011
Popular methodology 21 oct 2011Popular methodology 21 oct 2011
Popular methodology 21 oct 2011
International Islamic University Malaysia
 
Silent way 1
Silent way 1Silent way 1
Silent way 1
Helena Martinez
 
Audio lingual method
Audio lingual methodAudio lingual method
Audio lingual method
Putriiee Andrianii
 
Silent way method
Silent way methodSilent way method
Silent way method
Istianatul Khusniyah
 
Direct method
Direct methodDirect method
Direct method
Pawarit Pingmaung
 
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAYAUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
mparreaga
 
Task based language teaching
Task based language teachingTask based language teaching
Task based language teaching
Sheila Rad
 
Total physical response
Total physical responseTotal physical response
Total physical response
Raj Wali Khan
 
Esl teaching methods
Esl teaching methodsEsl teaching methods
Esl teaching methods
JavierGarca244
 
Suggestoopedia
Suggestoopedia Suggestoopedia
Suggestoopedia
Lama Albabtain
 
Audio linguial method
Audio linguial methodAudio linguial method
Audio linguial method
Dr. Abbas Abdelrady
 
Total Physical Response (TPR)
Total Physical Response (TPR)Total Physical Response (TPR)
Total Physical Response (TPR)
Miguel Luna
 

Was ist angesagt? (20)

The silent way
The silent wayThe silent way
The silent way
 
The audio lingual method
The audio lingual method The audio lingual method
The audio lingual method
 
Audio lingual method
Audio lingual methodAudio lingual method
Audio lingual method
 
Oral approach wilson lopez
Oral approach wilson lopezOral approach wilson lopez
Oral approach wilson lopez
 
TESL methodology- Direct Method
TESL methodology- Direct MethodTESL methodology- Direct Method
TESL methodology- Direct Method
 
The audio lingual method
The audio lingual methodThe audio lingual method
The audio lingual method
 
The Communicative Approach of Language Teaching
The Communicative Approach of Language TeachingThe Communicative Approach of Language Teaching
The Communicative Approach of Language Teaching
 
Popular methodology group
Popular methodology groupPopular methodology group
Popular methodology group
 
Popular methodology 21 oct 2011
Popular methodology 21 oct 2011Popular methodology 21 oct 2011
Popular methodology 21 oct 2011
 
Silent way 1
Silent way 1Silent way 1
Silent way 1
 
Audio lingual method
Audio lingual methodAudio lingual method
Audio lingual method
 
Silent way method
Silent way methodSilent way method
Silent way method
 
Direct method
Direct methodDirect method
Direct method
 
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAYAUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
AUDIO-LINGUAL METHOD AND THE SILENT WAY
 
Task based language teaching
Task based language teachingTask based language teaching
Task based language teaching
 
Total physical response
Total physical responseTotal physical response
Total physical response
 
Esl teaching methods
Esl teaching methodsEsl teaching methods
Esl teaching methods
 
Suggestoopedia
Suggestoopedia Suggestoopedia
Suggestoopedia
 
Audio linguial method
Audio linguial methodAudio linguial method
Audio linguial method
 
Total Physical Response (TPR)
Total Physical Response (TPR)Total Physical Response (TPR)
Total Physical Response (TPR)
 

Andere mochten auch

270611 - Status Quo Team 1
270611 - Status Quo Team 1270611 - Status Quo Team 1
270611 - Status Quo Team 1
Dennis Brüntje
 
NetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
NetFed - Online-Bestellung von Print-GeschäftsberichtenNetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
NetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
NetFederation GmbH
 
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
javiertecteos
 
Galería
GaleríaGalería
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
dieleutefürkommunikation AG
 
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014Nicolas Akladios
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2
Dennis Brüntje
 
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowser
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowserUbuntu Party - Tor et le TorBrowser
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowser
Jérôme aka "Genma" Kun
 
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire françaiseRapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
Monimmeuble.com
 
Fem panellets 2
Fem panellets 2Fem panellets 2
Fem panellets 2
dolorsgarcia
 
Sisitemas de Extracción Móvil
Sisitemas de Extracción MóvilSisitemas de Extracción Móvil
Sisitemas de Extracción Móvil
guest91b7258
 
Joghurts in einer bank )
Joghurts in einer bank )Joghurts in einer bank )
Joghurts in einer bank )inselcharly
 
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut MentalConclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
Col·legi Oficial de Metges de Barcelona
 
Alcohol
AlcoholAlcohol
Journée Infopresse: web analytics
Journée Infopresse: web analyticsJournée Infopresse: web analytics
Journée Infopresse: web analytics
Stéphane Hamel
 
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de MeloLlegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
Mª Emilia Contrera.
 

Andere mochten auch (20)

270611 - Status Quo Team 1
270611 - Status Quo Team 1270611 - Status Quo Team 1
270611 - Status Quo Team 1
 
Le Graphisme
Le GraphismeLe Graphisme
Le Graphisme
 
NetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
NetFed - Online-Bestellung von Print-GeschäftsberichtenNetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
NetFed - Online-Bestellung von Print-Geschäftsberichten
 
5. proy. seg. transp. público y comercial diseño ok
5.  proy. seg. transp. público y comercial diseño ok5.  proy. seg. transp. público y comercial diseño ok
5. proy. seg. transp. público y comercial diseño ok
 
Abipbox
AbipboxAbipbox
Abipbox
 
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
Conferencia 2011 lunes 25 12 00 pm(1)
 
Galería
GaleríaGalería
Galería
 
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Konsumgüter" Marketingzugang dieleute2011
 
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014
Brochure-SGN-Prévention-JV-Web2014
 
270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2270611 - Status Quo Team 2
270611 - Status Quo Team 2
 
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowser
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowserUbuntu Party - Tor et le TorBrowser
Ubuntu Party - Tor et le TorBrowser
 
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire françaiseRapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
Rapport du médiateur auprès de la Fédération bancaire française
 
Fem panellets 2
Fem panellets 2Fem panellets 2
Fem panellets 2
 
As cores
As  coresAs  cores
As cores
 
Sisitemas de Extracción Móvil
Sisitemas de Extracción MóvilSisitemas de Extracción Móvil
Sisitemas de Extracción Móvil
 
Joghurts in einer bank )
Joghurts in einer bank )Joghurts in einer bank )
Joghurts in einer bank )
 
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut MentalConclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
Conclusions del Fòrum de la Professió Mèdica - Àmbit Salut Mental
 
Alcohol
AlcoholAlcohol
Alcohol
 
Journée Infopresse: web analytics
Journée Infopresse: web analyticsJournée Infopresse: web analytics
Journée Infopresse: web analytics
 
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de MeloLlegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
Llegaron las "Xo" a 1er. año A de la Escuela Nº 6 de Melo
 

Ähnlich wie AVM ALM

Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
joness6
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
Yasmin Youssef
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
Raúl Pesantes
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
101_languages
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
OA Arda
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
The Language Centre at Queen's
 
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Oliver Mittl
 
Latein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemachtLatein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemacht
Birkenbihl Approach
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellungSpiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
deutschonline
 
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehertChristoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Dr. Sascha Bechmann
 
Hörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-KursHörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-Kurs
Monika_Heusinger
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Електронні книги Ранок
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Dr. Sascha Bechmann
 

Ähnlich wie AVM ALM (20)

Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Anfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des SchriftspracherwerbesAnfänge des Schriftspracherwerbes
Anfänge des Schriftspracherwerbes
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
Eklektische methode (Özel Öğretm Araştırma Yöntemleri)
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE OnlineSchulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
Schulzeitung NMS Güssing - TREFFPUNKT SCHULE Online
 
Latein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemachtLatein lernen leicht gemacht
Latein lernen leicht gemacht
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellungSpiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
Spiele im deutschunterricht_und_deren_erstellung
 
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehertChristoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
Christoph Fasel: Der Amtsschimmel wiehert
 
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der SchuleLegitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule
 
Hörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-KursHörverstehen im E- und G-Kurs
Hörverstehen im E- und G-Kurs
 
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземноїЕфективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
Ефективні методи, техніки та прийоми навчання німецької мови як другої іноземної
 
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
 

AVM ALM

  • 1. ALMAVM Strukuralismus und behavioristische Psychologie
  • 2. ALM? ALM: audiolingualeMethode Lat. audire = hören Lat. lingua = Zunge Die “Hör – Sprech – Methode” deutetaufeinebestimmte Konzeption von Fremdsprachenunterrichthin. Wiekönnte diese Konzeptionaussehen?
  • 3. Vorgeschichte und Entwicklung Der Krieg ist der Vater aller Dinge. So auch der der audiolingualen Methode (ALM). Die audiolinguale Methode wird im Verlauf des zweiten Weltkrieges für die Bedürfnisse des Militärs entwickelt. Es bestand Bedarf an Militärdolmetschern vor allem für Japanisch und Chinesisch. In intensiven Sprachkursen sollten die Teilnehmer in sehr kurzer Zeit in die Lage versetzt werden, sich mit der Bevölkerung in den Kriegsgebieten zu verständigen.
  • 4. Sprachwissenschaftleran die Front In Intensiv – SprachkursenundauditivorientiertemUnterricht in der Ausbildung von Militärdolmetscherndemonstriertensie, daβmanFremdsprachenauchsehr groβen Gruppen von unterschiedlichbegabten “Schülern” beibringenkonnte, undzwar in einemvielkürzerenZeitraumalsbisherangenommen.
  • 5. Strukturalismus Jede Sprache wird nach den in ihrem spezifischen Formensystem vorfindbaren Gegebenheiten beschrieben. Das Untersuchungsverfahren ist deskriptiv (Beschreibung der formalen Phänomene) und synchronisch (Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Standes ohne Berücksichtigung der historischen Entwicklung). Das Untersuchungsverfahren ist induktiv (Sammeln, Ordnen und Auswerten der Sprachphänomene). Untersucht wird die gesprochene, nicht die geschriebene Sprache (Literatur). Der Satz ist die grundlegende Untersuchungseinheit. Satzteile werden einheitlich nach formalen Prinzipien klassifiziert, u. a. nach syntagmatischen Kriterien (Beziehung der einzelnen Teile des Satzes zueinander) und nach paradigmatischen Kriterien. (welche sprachlichen Phänomene gehören zusammen?)
  • 6. Ergebnisse der Linguistik Analyse der sprachlichen Strukturen als Grundlage für stufenweise aufzubauende Lehrmaterialien. Vermittlung dieser Strukturen durch einen ausgebildeten Linguisten. Tägliches mehrstündiges Üben mit Hilfe eines Muttersprachlers in kleinen Klassen. Vorrangiges Ziel ist der mündliche Sprachgebrauch.  
  • 7. Einfluß lernpsychologischer Theorien. Skinner : Es kein besteht kein grundlegender Unterschied darin, wenn eine Ratte in einem Experimentierkäfig lernt, einen Hebel zu drücken, um als "Belohnung" eine Futterpille zu bekommen, und wenn ein Mensch lernt, stimmliche Signale als „Operanten" zur Befriedigung seiner Bedürfnisse zu verwenden.
  • 8. Fremdsprachenlernen als mechanischer Prozess Gewohnheiten werden durch Verstärkung gefestigt. Die Verstätkung dieser Gewohnheiten beim Fremdsprachenlernen geschieht am wirkungsvollsten durch die Bestätigung richtiger Antworten, nicht durch die Korrektur von Fehlern. Sprache ist Verhalten und Verhalten kann nur gelernt werden, indem es beim Schüler ausgelöst und durch beständiges Üben eingeschliffen wird. Ziel ist das Sprachkönnen, nicht das Sprachwissen. Dabei haben die primären Fertigkeiten Hören und Sprechen Vorrang vor den sekundären Lesen und Schreiben.
  • 9. Unterrichts Prinzipien der ALM Vorrang des Mündlichen vor dem Schriftlichen. Situavität des Unterrichts. Sprachmuster werden in Alltagssituationen eingebettet. Authenzität der Sprachvorbilder. Lehrer ist Muttersprachler. Einübung von Sprachmustern durch Imitation und häufiges Wiederholen. Einsprachigkeit des Unterrichts, Ausschluß der Muttersprache. Progression durch Steigerung der Komplexität der Sprachmuster der Zielsprache.
  • 10. Charakteristische Übungsformen Satzmusterübungen in vielfachen Variationen (pattern drill) Satzschalttafeln / Substitutionsübungen Lückentexte / Einsetzübungen Auswendiglernen und Nachspielen von Modelldialogen
  • 11. BeispielstextzurALM Der Geburtstag Frau Hartmann: Wie gefällt dir die Kamera? Herr Hartmann: Mir? - Gut! Wem gehört sie denn? Frau Hartmann: Stefan. - Du weißt doch, er hat heute Geburtstag. Ich möchte sie ihm schenken. Herr Hartmann: Ja natürlich. Ich vergesse die Geburtstage immer. Frau Hartmann: Gibst du ihm die Kamera, wenn du ihm gratulierst? Das freut ihn bestimmt. - Da kommt er ja. Herr Hartmann: Stefan, wie geht es dir? Stefan: Mir? Prima! Aber warum fragst du mich? Herr Hartmann: Du hast doch heute Geburtstag. Mutti und ich gratulieren dir und schenken dir den Fotoapparat. Gefällt er dir? Stefan: Ja, vielen Dank, Mutti! - Vielen Dank, Vati! Wie funktioniert denn der Apparat? Herr Hartmann: Moment! Ich zeige es dir, und dann machst du eine Aufnahme von uns allen.
  • 12. AUFGABE Wie verläuft das Gespräch zwischen den Eltern? Wie verläuft das Gespräch zwischen den Eltern und Stefan?
  • 13. AUFGABE Welche sprachdidaktische Funktion hat der Text? Analysieren Sie bitte den Text. Welche Grammatik wirdbehandelt?
  • 14. Aufgabe Entwerfen Sie drei verschiedene Übungen zum Lehrbuchbeispiel. "Der Geburtstag„ (z. B - Lückentext + Satzmusterübung + Reihen-Drill)
  • 15. AVM? AVM: audiovisuelleMethode Lat. audire = hören Lat. videre = sehen Die “Hör – Seh - Methode” hatdieselbenWurzelnwie die ALM, aberdochwesentlicheUnterschiede.
  • 16. ALM - AVM Auch wenn die Wurzeln der audiolingualen und der audiovisuellen Methode dieselben sind, lassen sich wesentliche Unterschiede feststellen. Die Sprache wird, wo immer möglich, mit optischem Anschauungsmaterial verbunden. In einer Dialogsituation wird der Inhalt zuerst durch visuelle Mittel verdeutlicht, dann erst folgt die entsprechende sprachliche Ausdrucksform. Ein Einführungsdialog wird nicht mehr nur durch ein Großfoto illustriert, sondern durch eine Folge von comicartigen Bildern, für die oft auch eine eigene Zeichensprache entwickelt wird. Bilder und Bilderfolgen werden nicht nur bei der Einführung sondern auch bei Übungen und für den Transfer eingesetzt.
  • 17. Unterrichtstechniken der audiovisuellen Methode I 1. Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Präsentation eines Bildes oder einer Bilderfolge und eines auf Tonband aufgenommen Dialogs. Das heißt, ein visueller Reiz wird mit einem akustischen Reiz verbunden, so dass beide seine Bedeutungseinheit (semantische Einheit) bilden. 2. In der zweiten Unterrichtsphase werden die Bedeutungen einzelner Gesprächseinheiten erklärt(durch Deuten, wiederholtes Anhören einzelner Passagen, Fragen und Antworten). 3. Durch mehrfaches Wiederholen von Bild und Text müssen die Dialoge in der dritten Phase auswendig gelernt werden.
  • 18. Unterrichtstechniken der audiovisuellen Methode II 4. In der vierten Phase sollen sich die Schüler allmählich von der visuell-akustischen Vorgabe lösen. Sie werden z.B. aufgefordert eigene Dialoge zu den Bildern zu machen oder die Szene im Rollenspiel nachzuahmen. 5. Außerdem werden in jeder Stunde Satzmusterübungen (pattern drills) zu denentsprechenden, in den Dialogen eingeführten Grammatikstrukturen durchgeführt. 6. Schreiben und Lesen werden im späteren Verlauf des Kurses ebenfalls in den Unterricht miteinbezogen.
  • 19. AVM Der Hauptunterschied zur ALM liegt im gleichzeitigen Einsatz von akustischem und visuellem Material.
  • 20. Kritik an der audiovisuellen Methode: Den weitgehenden Ausschluß des kognitiven und kreativen Potential der Lernenden.   Die Reduktion des Lernprozesses im Fremdsprachenunterricht auf das behavioristische Konzept. Das rigide Phasenschema des Unterrichtsablaufs, das zur Monotonie im Unterricht führt.   Die Einschränkung der Rolle des Lehrers auf die des "Medientechnikers". Den Widerspruch zwischen der Forderung nach Mündlichkeit, Situativität und Authenzität der Sprache einerseits und dem Festhalten an einer Grammatikprogression.   Den völligen Ausschluss der Muttersprache. Die Sinnentleerung und Banalisierung der Lehrbuchdialoge und -übungen wegen der Dominanz der Grammatikpatterns und der Marionettenhaftigkeit der Lehrbuchfiguren.
  • 21. ZusammenfassungALM - AVM Ziele Ziel ist die schnelle mündliche Sprachkompetenz. Der Spracherwerb erfolgt nicht auf Basis von grammatischen Regeln, sondern durch häufiges Wiederholen von Mustersätzen (pattern drill), die zu Gewohnheiten (habits) führen.
  • 22. ZusammenfassungALM - AVM Linguistische und lerntheoretische Grundlagen Die audiolinguale (ebenso wie die audiovisuelle) Methode entstanden unter dem Einfluss des amerikanischen Strukturalismus. Die Methoden stützen sich auf die behavioristische Lernpsychologie, nach der das Sprachenlernen eine Frage von Reiz und Reaktion bzw. der Konditionierung ist.
  • 23. ZusammenfassungALM - AVM Unterrichtsprinzipien • Neuer Stoff wird in Dialogform präsentiert. • Strukturen werden aufgeteilt und eine nach der anderen unterrichtet. • Vokabular ist limitiert und wird im Zusammenhang gelernt. • sehr häufiger Gebrauch von Tonbändern, Sprachlabors und visuellen Hilfsmitteln. • Ein Schwerpunkt liegt auf der Aussprache. • Richtige Antworten werden sofort bestätigt bzw. verstärkt. • Die Lernenden sollen sich nach Möglichkeit fehlerfrei äußern.
  • 24. ZusammenfassungALM - AVM Fertigkeiten Sprechen und Hören stehen im Vordergrund; die Aussprache spielt eine große Rolle.
  • 25. ZusammenfassungALM - AVM Inhalte / Textsorten "Alltägliche" Situationen werden in für den Unterricht konstruierten Dialogen präsentiert.
  • 26. ZusammenfassungALM - AVM Übungsformen Wiederholungs-Drill (Lernende wiederholen Lehräußerungen). Reihen-Drill (Frage - Antworten der Reihe nach). Satzmusterübungen in vielfachen Variationen (pattern drill). Satzschalttafeln / Substituierungsübungen. Lückentexte, Einsetzübungen. Auswendiglernen und Nachspielen von Modelldialogen. Aussprache-Übung: Minimalpaare. Grammatikspiele, bei denen es um viel Wiederholung geht.
  • 27. ZusammenfassungALM - AVM Progression Es wird eine strikte Progression verfolgt. Ausgangssprache Der Gebrauch der Muttersprache ist nur gelten erlaubt. Lehrerrolle Sowohl die ALM als auch die AVM sind lehrerdominierte Methoden. Die Lehrkraft gibt das Zielsprachenbeispiel, kontrolliert den Sprachlernprozess und überwacht die Lernerleistung.