SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 60
-lich
Willkommen!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikunterricht?! Wozu
das Ganze?
Plenumsfrage:
Wie sind Ihre eigenen Erfahrungen
aus der Schulzeit? Erinnern Sie
sich?
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
der Grammatikunterricht
ist nicht in der Lebenswelt
der Schüler verankert

der Grammatikunterricht
ist für Schüler verwirrend

der Grammatikunterricht
bringt keinen unmittelbar
spürbaren Nutzen

der Grammatikunterricht erweist sich als wenig nachhaltig

Untersuchung von Hubert Ivo / Eva Neuland 1991

Ergebnis u.a.:
•
•
•
•
•

Grammatisches Wissen wurde im Deutschunterricht so gut wie gar nicht dauerhaft erworben.
Anwendungsmöglichkeiten sind nicht bekannt.
Der Unterricht war unangenehm.
Was der GU wirklich hinterlassen hat, war ein diffuses Gefühl von Wichtigkeit.
Die Meinung vom Nutzen des grammatischen Wissens widersprechen den eigenen Erfahrungen …
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht

Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg
Das didaktische Grammatik-Dilemma:
Komplexität und konstante
Veränderung des Systems Sprache

Notwendigkeit der
„didaktischen Reduzierung“
führt zu Vereinfachung des
Regelwerks (unter Weglassung
der Sonder- und Problemfälle)

Komplexität und konstante
Veränderung der
linguistischen Beschreibungsmodelle

Schulgrammatik scheitert am
ersten natürlichen Text

linguistische Grammatikmodelle
sind für Nicht-Linguisten verwirrend

??

das schulische Grammatikmodell
ist für Schüler (Nicht-Linguisten)
verwirrend

Dr. Sascha Bechmann
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache undAspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im
Literatur, Universität Bamberg
Schulunterricht
Was ist das eigentlich? Weiß man das so genau?

GRAMMATIK UND
GRAMMATIKUNTERRICHT
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
das Buch, in dem es um
sprachliche Regeln geht

Grammatik

interne Grammatik
= das der (einer) Sprache zugrunde liegende
Regelsystem (von dem man vermutet, dass es
eines gibt); biologisch verankerte Fähigkeit /
angeboren (Chomsky)

externe Grammatik
= die Versuche von Menschen, dieses
Regelsystem zu erfassen (und davon gibt es
viele! Schulgrammatik(en) nur ein(ig)e von
vielen!)

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg
Terminologische Uneinheitlichkeit
z. T. als Synonyme gebraucht
Sprachlehre

Lern- oder Arbeitsbereich
des DU

Sprachunterricht

Grammatikunterricht
Vorschlag:

Grammatikunterricht also nur
Teilbereich des umfassenderen
Bereichs „Sprachreflexion“

Sprachreflexion
Sprachreflexion: nach 1968 in den
hessischen Rahmenrichtlinien
eingeführt, um den traditionellen
Grammatikunterricht zu überwinden
und den Arbeitsbereich zu
erweitern (Mündlichkeit,
kommunikative Prozesse, etc.)

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg

oder Ähnliches …
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg

Sprache und
Politik

Sprache in der
Werbung

Männer- / FrauenSprache(?)

Muttersprache Fremdsprache

Manipulation

Sprachwandel /
Tendenzen

Sondersprachen

Sprachkritik
Ursprünge
der Sprache

Sprachgeschichte

Jugendsprachen
Fachsprachen
Mündlichkeit Schriftlichkeit
Spracherwerb

Sprache und Schicht
Sprache und Welt

Aspekte des Lernbereichs
„Sprachreflexion“
(Auswahl)

Sprechen und Denken

Wortfelder
Wortfamilien

Wortarten

Stil
Kommunikation
Standardsprache - Dialekte

Sprache als System
Lexik

Textlinguistik
Morphologie

Wortbildung

Syntax

Flexion

Satzarten

Semantik

Satzglieder
Grammatisches Wissen?!
Was wissen angehende
Deutschlehrer eigentlich über die
deutsche Grammatik? Ein
Schreckensbericht.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Ulrich Schmitz (Sprachdidaktiker, Uni Essen) fragt:


Welches Wissen bringen Studienanfänger heute mit an die
Universität?



Ein 45-Minuten-Test zur Erklärung von 30 Fachausdrücken
aus dem Deutschunterricht soll diese Frage beantworten.



Die Probanden: ca. 200 Germanistik-Studierende des
Grundkurses Einführung in die Sprachwissenschaft (Uni
Essen).

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Das Resultat seiner Studie:

Etwa

80% der Teilnehmer beantworten nur 8 bis 12
der insgesamt 30 Fragen korrekt.
Nur

fünf Personen haben mehr als 50% der Fragen
richtig beantwortet.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Adverb“




Eigenschaftswort des Verb
Adjektive nach dem Verb
Mischung aus Verb und Adjektiv: Die Frau ist
schön

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Dialekt“



Eine Absonderung der offizielen [sic!] Sprache
im Land (Bayern)
Redeweise

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Genitiv“





Grammatikalische Bestimmung der Person:
Wer?
2. Fall (ihr Hut)
2. Fall, wem o. was liebst du? Mein Hund!
Die besitzanzeigende Satzform (Kann mir
jemand sagen, wessen Schrift dieses hier ist?)

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Kasus“


Fall (der 1. Fall Singular, z.B. ich springe)

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Konjugation“


z.B. der Junge, von dem Jungen, dem Jungen,
den Jungen, mit dem Jungen

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Konjunktiv II“


Wahrscheinlichkeitsform im Futur

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Konjunktion“



Umleitung
Bestimmung von Nomen

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Konjunktiv I“




Zeitform, z.B. Ich gehen [sic!] ins Schwimmbad,
wenn das Wetter schön ist.
Erzählte Rede, ich hörte die Schüler
indiregte [sic!] Rede

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Konjunktiv II“


Wahrscheinlichkeitsform im Futur

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Modalverb“


Zeitverb

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Passiv“


gramatische [sic!] Form, die behandelt wird, z.B.
Er wurde ausgesetzt

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Präposition“




Beschreibung wo
Hinzufügung, Beistellg [sic!]
Voranstellung zu einem Subjekt zur
Beschreibung

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Relativpronomen“


Im Nominativ stehender ersatz [sic] für Nomen

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Semikolon“



Komma, Strich, Punkt (Überbegriff)
Satzabschluss vorbezüglich

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Subjekt“




handelde [sic!] Einheit im Satz
Handelner [sic!] Teil im Satz
oder Verb, das Teil der Handlung eines Satzes
[sic!]

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Fragen & ihre skurrilen Antworten:

„Substantiv“


Zusammengesetze [sic] Nomen

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Schmitz‘ polemisches Urteil

„Debakel? … Etwa zwanzig dieser dreißig
Ausdrücke musste man vor zwanzig Jahren kennen,
um den Hauptschulabschluss zu bekommen.“


„In

dieser Häufung sind all das keine Einzelfälle,
sondern alarmierende Symptome eines fortgeschrittenen Verfalls nicht nur sprachlicher
Bildung.“

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Schmitz‘ polemisches Urteil

„Wir


haben es hier mit einer Elite zu tun:
Menschen Anfang 20 mit Abitur, die sich aus
welchen Gründen auch immer, jedenfalls freiwillig
entschlossen haben, Germanistik zu studieren,
zumindest also wissend, dass sie einen
erheblichen Teil ihrer Bemühungen einige Jahre
lang und womöglich den größten Teil ihres Lebens
dezidiert und just auf Sprache richten werden.“

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Schmitz‘ polemisches Urteil

„Bei

den allermeisten von ihnen hätten diese
erbärmlichen Trümmer grammatischen
Grundwissens nicht zur 250-Euro-Frage im
Fernsehquiz gereicht.“

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich?

Da

den Adjektiven »traurig« und »enttäuscht« kein
Begleiter mit Flexionsendung (z. B. »diesem«,
»einem«) vorausgeht, müssen beide eine starke
Adjektivendung haben.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich?

Bei

der Verbindung aus zwei Adjektiven wird entweder
der erste oder der zweite Bestandteil gesteigert. Auf
keinen Fall darf man beide Bestandteile steigern.
Wenn

bei der Verbindung die zwei Teile noch ihren
eigenen Sinn bewahrt haben, dann steigert man den
ersten Bestandteil. Das ist der häufigste Fall und trifft auch
hier zu.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich?

Ein

adverbialer Gebrauch liegt vor, wenn das
Adjektiv sich auf ein Verb, auf ein unflektiertes Wort
oder auf ein anderes Adjektiv/adjektivisch
gebrauchtes Partizip bezieht.
Schnell«

bezieht sich hier auf das Verb »spricht«.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Plenumsfrage:
Inwiefern gibt ein solcher Test Aufschluss über das
grammatische Wissen angehender Germanisten?

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatisches Wissen – implizit oder explizit?
Nach

Funke (2005) zeigt sich Wortartenkenntnis
darin, die Funktion der Wörter im jeweiligen Kontext
zu bestimmen.
Vorhandenes

Sprachwissen tritt zumeist erst durch
metasprachliche Kenntnisse in den Vordergrund.
Um

Sprache also analysieren und vom Einzelfall
abstrahieren zu können, braucht man „Werkzeuge“
zur Beschreibung.
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Köller (1997) erkennt ganz richtig:
„Was

an grammatischen Phänomen begrifflich
nicht erfasst werden kann, bleibt verborgen oder ist
nur sprachgefühlsmäßig wahrzunehmen, da die
Benennbarkeit eine wichtige Voraussetzung für die
Unterscheidbarkeit sprachlicher Phänomene ist.“ (S.
387)
Wir stellen fest:
Metasprachliches Wissen fehlt sicherlich, dies sagt
aber noch nichts darüber aus, ob man Termini nicht
doch intuitiv korrekt verwenden kann.
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Wodurch lässt sich Grammatikunterricht in der Schule begründen?

LEGITIMATIONSVERSUCHE
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Gruppenarbeiten
•

•
•

Stellen Sie folgende Überlegungen an:
– Gruppe 1: Sammeln Sie Pro-Argumente für den schulischen
GU!
– Gruppe 2: Sammeln Sie Contra-Argumente gegen den
schulischen GU!
– Gruppe 3: Sammeln Sie Ideen: Was macht einen guten GU
aus?
– Gruppe 4: Sammeln Sie Ideen: Was macht einen
schlechten GU aus?
Sie haben dafür 30 Minuten Zeit!
Präsentieren Sie im Anschluss die Ergebnisse Ihrer
Gruppenarbeit dem Plenum.
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulu
nterricht
Plenumsfrage:

(das große Hauptproblem?)
Welchen Gebrauchswert hat Grammatik bzw.
das Wissen über Grammatik für die
eigene Lebenswirklichkeit?
(Reicht es zu sagen, Grammatikwissen sei eben Allgemeinbildung?)

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Standardbegründungen (nach
Boettcher/Sitta)
•
•
•
•
•
•
•
•

GU dient dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens
GU schult logisches Denken
Durch GU kann man Fremdsprachen besser lernen
GU hilft beim Begreifen von Rechtschreib- und
Zeichensetzungsregeln
Schüler machen durch GU weniger Fehler beim Reden
Schüler können durch GU Texte besser formulieren
Man braucht Grammatikkenntnisse zur Untersuchung
poetischer Texte
GU erleichtert das Textverständnis

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Standardbegründungen (nach
Boettcher/Sitta)
•
•
•
•
•

GU schützt vor Verführung durch Werbesprache und politische
Rede
GU ermöglicht das Reden über grammatische Regeln und
Normen
Grammatikkenntnisse braucht man im Beruf
Grammatikkenntnisse braucht man zur Kindererziehung
usw.

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Sehen wir uns ein paar der
Begründungen einmal näher
an...

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
GU fördert die
Sprachkompetenz?
ja

nein

Grammatische Begriffe erleichtern das Sprechen über
Sprache / Stil

Ein direkter Zusammenhang zwischen gram-matischem
Wissen und sprachlichem Aus-drucksvermögen kann
nicht eindeutig nach-gewiesen werden.
Dies gelingt nicht einmal bei der Zeichen-setzung, wo
man einen Zusammenhang noch am ehesten vermuten
sollte:

dies ermöglicht eine bewusste Steuerung bei der
Gestaltung von Äußerungen

„... die Fähigkeit, Kommas zu setzen, und die
Fähigkeit, Regeln und Ausnahmen zu nennen, [ist]
für normale Schreiber nur im geringen Maße
deckungsgleich.“ (Augst 1993, zitiert nach Steinig /
Huneke 2001, S. 151).
Außerdem: Laien verstehen unter Grammatik
offensichtlich etwas anderes als Linguisten. Wenn
Laien der Meinung sind, Grammatik verhelfe ihnen zu
dazu, sich besser ausdrücken zu können, dann meinen
sie wohl eher eine Kategorie wie Stil.

jain!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Auszug aus einer Präsentation des Lehrstuhls für Didaktik der
deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
GU erleichtert den
Fremdsprachenunterricht?
ja

nein

Wissen um sprachliche Strukturen der Muttersprache
erleichtert Zugang zu sprachlichen Strukturen der
Fremdsprache

unterschiedliche Terminologien in verschiedenen
Sprachen

grammatikalische Kategorien sind nicht 1:1 von einer
Sprache in eine andere zu übertragen
dies ermöglicht einen leichteren Erwerb von
Regelwissen in der Fremdsprache

Außerdem: Kann es (primäre) Aufgabe des
Deutschunterrichts sein, dem Fremdsprachenunterricht
zuzuarbeiten?

jain!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg
GU schult logisches
Denken?
ja

nein

Grammatik basiert wesentlich auf Kategorienbildung

Sprache ist kein logisches System
(daher bemühen sich Mathematiker und Logiker ja um
eigene Kunstsprachen)
gerade die in der Schule verwendete Grammatik ist
voller logischer Ungereimtheiten

Kategorienbildung schult logisches Denken

Außerdem: Kann es (primäre) Aufgabe des
Deutschunterrichts sein, logisches Denken zu schulen?

jain!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg
GU ermöglicht
Sprachbewusstheit?
ja

nein
Grammatikunterricht tendiert dazu, zunächst einmal
das Werkzeug zur Sprachreflexion (d.h.
deklaratorisches Wissen über grammatische
Kategorien) zu vermitteln.

Ein Nachdenken über sprachliche Strukturen liefert uns
Erkenntnisse über ein essentielles Werkzeug des
Menschen und Einsichten in anthropologische
Grundgegebenheiten.

Erst danach könnte dann über Sprache reflektiert
werden …

…, wozu es allerdings nicht mehr kommt, weil dann die
Schulzeit zu Ende ist.

Sprachbewusstheit beeinflusst unsere Wahrnehmung
der Welt, unser Handeln und unser Miteinander.

Das ist fatal, denn der Aufbau einer Sprachbewusstheit
ist ein primäres Ziel des Deutschunterrichts!

jain!
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und
Literatur, Universität Bamberg
Begründungstypen (nach Boettcher/Sitta)
• Grammatikkenntnis als direkte Steuerung
eigenen sprachlichen Handelns
• Grammatikkenntnis als Hilfsmittel bei der
Verständigung über sprachliche Wirkungen
• Grammatische Phänomene und Regeln als
Gegenstand grundsätzlicher
Auseinandersetzungen von Menschen über
Normen und Geltungsansprüche
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikwissen als Steuerung
sprachlichen Handelns (nach
Boettcher/Sitta)

• Sensibilisieren (Modifikation des sprachlichen
Routinehandelns)

•
•
•
•

Sichern (Erkennen von sprachlichen Mängeln)
Operieren (Herstellung schriftlicher Texte)
Lokalisieren (Problemstellen im eigenen Text erkennen)
Diagnostizieren (Problematische Äußerungen anderer
erkennen)

• Konstruieren (z.B. Übersetzungen dialektaler Texte)
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Grammatikwissen und
sprachliches Handeln
•

Unterschiedliche Deutungen:
– Grammatische Kenntnisse wirken sich fördernd aus
– Nicht die Kenntnisse selbst, sondern die im GU vermittelten
Verfahren und Operationen mit Sprache wirken sich
fördernd aus
– Nicht die Kenntnisse oder die Operationen, sondern das
Miteinanderreden im Grammatikunterricht allgemein wirkt
sich fördernd aus
– Nicht der Grammatikunterricht, sondern der
kommunikationsstarke Deutschunterricht insgesamt wirkt
sich fördernd aus
– Nicht der Deutschunterricht speziell, sondern die schulische
Sozialisation insgesamt wirkt sich fördernd aus
Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Schlussfolgerung
• Je nach Deutung müsste der GU entweder
ausgebaut oder abgeschafft werden
• Aber fest steht:
– GU hilft bei der Sprachförderung, wenn er den
SuS ein Höchstmaß an aktiven
Kommunikationsmöglichkeiten bietet und in
den breiten Kontext schulischer und
außerschulischer Situationen eingebettet ist

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
Seit wann gibt es eigentlich
Grammatikunterricht?
Und wie hat sich der GU bis heute
verändert?

 Gruppenpräsentation

Dr. Sascha Bechmann
Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Historia1 texto base fundamentos da educação de surdos
Historia1 texto base fundamentos da educação de surdosHistoria1 texto base fundamentos da educação de surdos
Historia1 texto base fundamentos da educação de surdoshsurdez
 
O autismo e suas características
O autismo e suas característicasO autismo e suas características
O autismo e suas característicasMara Cristina
 
Adequações curriculares
Adequações curricularesAdequações curriculares
Adequações curricularesgenarui
 
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia profamiriamnavarro
 
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAIS
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAISATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAIS
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAISClasse Especial SZ Inclusão
 
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”andreadc
 
Sala de Recursos blog
Sala de Recursos  blogSala de Recursos  blog
Sala de Recursos blogMarli Gomes
 
Distritos Administrativos de Parauapebas
Distritos Administrativos de ParauapebasDistritos Administrativos de Parauapebas
Distritos Administrativos de ParauapebasAdilson P Motta Motta
 
Projeto educacao inclusiva2
Projeto educacao inclusiva2 Projeto educacao inclusiva2
Projeto educacao inclusiva2 Renata Louchard
 

Was ist angesagt? (20)

Historia1 texto base fundamentos da educação de surdos
Historia1 texto base fundamentos da educação de surdosHistoria1 texto base fundamentos da educação de surdos
Historia1 texto base fundamentos da educação de surdos
 
O autismo e suas características
O autismo e suas característicasO autismo e suas características
O autismo e suas características
 
Hes7 12
Hes7 12Hes7 12
Hes7 12
 
Sala de recursos aee
Sala de recursos   aeeSala de recursos   aee
Sala de recursos aee
 
O que é a síndrome de down
O que é a síndrome de downO que é a síndrome de down
O que é a síndrome de down
 
Adequações curriculares
Adequações curricularesAdequações curriculares
Adequações curriculares
 
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia
LIBRAS AULA 12: Aspectos Linguísticos da língua de sinais – Morfologia
 
PEI
PEIPEI
PEI
 
Como lidar conosco
Como lidar conoscoComo lidar conosco
Como lidar conosco
 
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAIS
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAISATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAIS
ATENDIMENTO EDUCACIONAL ESPECIALIZADO/ SALA DE RECURSOS MULTIFUNCIONAIS
 
Recursos visuais na prática pedagógica - Cultura e pedagogia surda
Recursos visuais na prática pedagógica - Cultura e pedagogia surdaRecursos visuais na prática pedagógica - Cultura e pedagogia surda
Recursos visuais na prática pedagógica - Cultura e pedagogia surda
 
Educação Inclusiva Desafio no Ambiente Escolar e na Pratica Pedagógica
Educação Inclusiva Desafio no Ambiente Escolar e na Pratica PedagógicaEducação Inclusiva Desafio no Ambiente Escolar e na Pratica Pedagógica
Educação Inclusiva Desafio no Ambiente Escolar e na Pratica Pedagógica
 
Capitaesdaareira
CapitaesdaareiraCapitaesdaareira
Capitaesdaareira
 
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”
A Deficiência Mental “Níveis e Tipos”
 
Tecnologia assistiva
Tecnologia assistivaTecnologia assistiva
Tecnologia assistiva
 
Sala de Recursos blog
Sala de Recursos  blogSala de Recursos  blog
Sala de Recursos blog
 
História dos Surdos
História dos SurdosHistória dos Surdos
História dos Surdos
 
Distritos Administrativos de Parauapebas
Distritos Administrativos de ParauapebasDistritos Administrativos de Parauapebas
Distritos Administrativos de Parauapebas
 
Projeto educacao inclusiva2
Projeto educacao inclusiva2 Projeto educacao inclusiva2
Projeto educacao inclusiva2
 
Projeto vivenciando as profissões
Projeto vivenciando as profissões Projeto vivenciando as profissões
Projeto vivenciando as profissões
 

Ähnlich wie Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule

Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtDr. Sascha Bechmann
 
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikDr. Sascha Bechmann
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsYasmin Youssef
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibelnjoness6
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsThe Language Centre at Queen's
 
10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укрAira_Roo
 
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.comНімецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.comfreegdz
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neuleaprojekt
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course101_languages
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung joness6
 

Ähnlich wie Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule (20)

Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den DeutschunterrichtKritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
Kritik an den Bildungsstandards für den Deutschunterricht
 
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar SchulgrammatikPräsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
Präsentation Vorbesprechung Seminar Schulgrammatik
 
Die 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des UnterrichtsDie 4 Phasen des Unterrichts
Die 4 Phasen des Unterrichts
 
Linguistik und Schulgrammatik
Linguistik und SchulgrammatikLinguistik und Schulgrammatik
Linguistik und Schulgrammatik
 
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
 
Das Protokoll
Das ProtokollDas Protokoll
Das Protokoll
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics TutorialsSupporting Language Learners through Phonetics Tutorials
Supporting Language Learners through Phonetics Tutorials
 
AVM ALM
AVM ALMAVM ALM
AVM ALM
 
10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр
 
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.comНімецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
 
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R  Tagungen Etc NeuPr Sentation F R  Tagungen Etc Neu
Pr Sentation F R Tagungen Etc Neu
 
Learn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST CourseLearn German - FSI FAST Course
Learn German - FSI FAST Course
 
German fast text
German fast textGerman fast text
German fast text
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung 05 Sprachbetrachtung
05 Sprachbetrachtung
 

Mehr von Dr. Sascha Bechmann

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Dr. Sascha Bechmann
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikDr. Sascha Bechmann
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenDr. Sascha Bechmann
 

Mehr von Dr. Sascha Bechmann (7)

Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der FachsprachenforschungLinguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
Linguistische Gesprächsanalyse in der Fachsprachenforschung
 
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch LinguistikRezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
Rezension Müller: Arbeitsbuch Linguistik
 
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
Rezension Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen.
 
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die SchriftlinguistikRezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
Rezension Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
 
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische LinguistikRezension Fobbe: Forensische Linguistik
Rezension Fobbe: Forensische Linguistik
 
Bedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher VerbenBedeutungswandel deutscher Verben
Bedeutungswandel deutscher Verben
 
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher VerbenThesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
Thesenpapier Bedeutungswandel deutscher Verben
 

Legitimation des Grammatikunterrichts in der Schule

  • 1. -lich Willkommen! Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 2. Grammatikunterricht?! Wozu das Ganze? Plenumsfrage: Wie sind Ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit? Erinnern Sie sich? Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 3. der Grammatikunterricht ist nicht in der Lebenswelt der Schüler verankert der Grammatikunterricht ist für Schüler verwirrend der Grammatikunterricht bringt keinen unmittelbar spürbaren Nutzen der Grammatikunterricht erweist sich als wenig nachhaltig Untersuchung von Hubert Ivo / Eva Neuland 1991 Ergebnis u.a.: • • • • • Grammatisches Wissen wurde im Deutschunterricht so gut wie gar nicht dauerhaft erworben. Anwendungsmöglichkeiten sind nicht bekannt. Der Unterricht war unangenehm. Was der GU wirklich hinterlassen hat, war ein diffuses Gefühl von Wichtigkeit. Die Meinung vom Nutzen des grammatischen Wissens widersprechen den eigenen Erfahrungen … Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 4. Das didaktische Grammatik-Dilemma: Komplexität und konstante Veränderung des Systems Sprache Notwendigkeit der „didaktischen Reduzierung“ führt zu Vereinfachung des Regelwerks (unter Weglassung der Sonder- und Problemfälle) Komplexität und konstante Veränderung der linguistischen Beschreibungsmodelle Schulgrammatik scheitert am ersten natürlichen Text linguistische Grammatikmodelle sind für Nicht-Linguisten verwirrend ?? das schulische Grammatikmodell ist für Schüler (Nicht-Linguisten) verwirrend Dr. Sascha Bechmann Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache undAspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Literatur, Universität Bamberg Schulunterricht
  • 5. Was ist das eigentlich? Weiß man das so genau? GRAMMATIK UND GRAMMATIKUNTERRICHT Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 6. das Buch, in dem es um sprachliche Regeln geht Grammatik interne Grammatik = das der (einer) Sprache zugrunde liegende Regelsystem (von dem man vermutet, dass es eines gibt); biologisch verankerte Fähigkeit / angeboren (Chomsky) externe Grammatik = die Versuche von Menschen, dieses Regelsystem zu erfassen (und davon gibt es viele! Schulgrammatik(en) nur ein(ig)e von vielen!) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 7. Terminologische Uneinheitlichkeit z. T. als Synonyme gebraucht Sprachlehre Lern- oder Arbeitsbereich des DU Sprachunterricht Grammatikunterricht Vorschlag: Grammatikunterricht also nur Teilbereich des umfassenderen Bereichs „Sprachreflexion“ Sprachreflexion Sprachreflexion: nach 1968 in den hessischen Rahmenrichtlinien eingeführt, um den traditionellen Grammatikunterricht zu überwinden und den Arbeitsbereich zu erweitern (Mündlichkeit, kommunikative Prozesse, etc.) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg oder Ähnliches …
  • 8. Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg Sprache und Politik Sprache in der Werbung Männer- / FrauenSprache(?) Muttersprache Fremdsprache Manipulation Sprachwandel / Tendenzen Sondersprachen Sprachkritik Ursprünge der Sprache Sprachgeschichte Jugendsprachen Fachsprachen Mündlichkeit Schriftlichkeit Spracherwerb Sprache und Schicht Sprache und Welt Aspekte des Lernbereichs „Sprachreflexion“ (Auswahl) Sprechen und Denken Wortfelder Wortfamilien Wortarten Stil Kommunikation Standardsprache - Dialekte Sprache als System Lexik Textlinguistik Morphologie Wortbildung Syntax Flexion Satzarten Semantik Satzglieder
  • 9. Grammatisches Wissen?! Was wissen angehende Deutschlehrer eigentlich über die deutsche Grammatik? Ein Schreckensbericht. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 10. Ulrich Schmitz (Sprachdidaktiker, Uni Essen) fragt:  Welches Wissen bringen Studienanfänger heute mit an die Universität?  Ein 45-Minuten-Test zur Erklärung von 30 Fachausdrücken aus dem Deutschunterricht soll diese Frage beantworten.  Die Probanden: ca. 200 Germanistik-Studierende des Grundkurses Einführung in die Sprachwissenschaft (Uni Essen). Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 11. Das Resultat seiner Studie: Etwa 80% der Teilnehmer beantworten nur 8 bis 12 der insgesamt 30 Fragen korrekt. Nur fünf Personen haben mehr als 50% der Fragen richtig beantwortet. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 12. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Adverb“    Eigenschaftswort des Verb Adjektive nach dem Verb Mischung aus Verb und Adjektiv: Die Frau ist schön Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 13. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Dialekt“   Eine Absonderung der offizielen [sic!] Sprache im Land (Bayern) Redeweise Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 14. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Genitiv“     Grammatikalische Bestimmung der Person: Wer? 2. Fall (ihr Hut) 2. Fall, wem o. was liebst du? Mein Hund! Die besitzanzeigende Satzform (Kann mir jemand sagen, wessen Schrift dieses hier ist?) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 15. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Kasus“  Fall (der 1. Fall Singular, z.B. ich springe) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 16. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Konjugation“  z.B. der Junge, von dem Jungen, dem Jungen, den Jungen, mit dem Jungen Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 17. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Konjunktiv II“  Wahrscheinlichkeitsform im Futur Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 18. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Konjunktion“   Umleitung Bestimmung von Nomen Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 19. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Konjunktiv I“    Zeitform, z.B. Ich gehen [sic!] ins Schwimmbad, wenn das Wetter schön ist. Erzählte Rede, ich hörte die Schüler indiregte [sic!] Rede Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 20. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Konjunktiv II“  Wahrscheinlichkeitsform im Futur Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 21. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Modalverb“  Zeitverb Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 22. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Passiv“  gramatische [sic!] Form, die behandelt wird, z.B. Er wurde ausgesetzt Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 23. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Präposition“    Beschreibung wo Hinzufügung, Beistellg [sic!] Voranstellung zu einem Subjekt zur Beschreibung Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 24. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Relativpronomen“  Im Nominativ stehender ersatz [sic] für Nomen Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 25. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Semikolon“   Komma, Strich, Punkt (Überbegriff) Satzabschluss vorbezüglich Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 26. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Subjekt“    handelde [sic!] Einheit im Satz Handelner [sic!] Teil im Satz oder Verb, das Teil der Handlung eines Satzes [sic!] Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 27. Fragen & ihre skurrilen Antworten: „Substantiv“  Zusammengesetze [sic] Nomen Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 28. Schmitz‘ polemisches Urteil „Debakel? … Etwa zwanzig dieser dreißig Ausdrücke musste man vor zwanzig Jahren kennen, um den Hauptschulabschluss zu bekommen.“  „In dieser Häufung sind all das keine Einzelfälle, sondern alarmierende Symptome eines fortgeschrittenen Verfalls nicht nur sprachlicher Bildung.“ Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 29. Schmitz‘ polemisches Urteil „Wir  haben es hier mit einer Elite zu tun: Menschen Anfang 20 mit Abitur, die sich aus welchen Gründen auch immer, jedenfalls freiwillig entschlossen haben, Germanistik zu studieren, zumindest also wissend, dass sie einen erheblichen Teil ihrer Bemühungen einige Jahre lang und womöglich den größten Teil ihres Lebens dezidiert und just auf Sprache richten werden.“ Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 30. Schmitz‘ polemisches Urteil „Bei den allermeisten von ihnen hätten diese erbärmlichen Trümmer grammatischen Grundwissens nicht zur 250-Euro-Frage im Fernsehquiz gereicht.“ Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 31. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 32. Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich? Da den Adjektiven »traurig« und »enttäuscht« kein Begleiter mit Flexionsendung (z. B. »diesem«, »einem«) vorausgeht, müssen beide eine starke Adjektivendung haben. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 33. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 34. Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich? Bei der Verbindung aus zwei Adjektiven wird entweder der erste oder der zweite Bestandteil gesteigert. Auf keinen Fall darf man beide Bestandteile steigern. Wenn bei der Verbindung die zwei Teile noch ihren eigenen Sinn bewahrt haben, dann steigert man den ersten Bestandteil. Das ist der häufigste Fall und trifft auch hier zu. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 35. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 36. Exkurs: Wie fit in Grammatik bin ich eigentlich? Ein adverbialer Gebrauch liegt vor, wenn das Adjektiv sich auf ein Verb, auf ein unflektiertes Wort oder auf ein anderes Adjektiv/adjektivisch gebrauchtes Partizip bezieht. Schnell« bezieht sich hier auf das Verb »spricht«. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 37. Plenumsfrage: Inwiefern gibt ein solcher Test Aufschluss über das grammatische Wissen angehender Germanisten? Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 38. Grammatisches Wissen – implizit oder explizit? Nach Funke (2005) zeigt sich Wortartenkenntnis darin, die Funktion der Wörter im jeweiligen Kontext zu bestimmen. Vorhandenes Sprachwissen tritt zumeist erst durch metasprachliche Kenntnisse in den Vordergrund. Um Sprache also analysieren und vom Einzelfall abstrahieren zu können, braucht man „Werkzeuge“ zur Beschreibung. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 39. Köller (1997) erkennt ganz richtig: „Was an grammatischen Phänomen begrifflich nicht erfasst werden kann, bleibt verborgen oder ist nur sprachgefühlsmäßig wahrzunehmen, da die Benennbarkeit eine wichtige Voraussetzung für die Unterscheidbarkeit sprachlicher Phänomene ist.“ (S. 387) Wir stellen fest: Metasprachliches Wissen fehlt sicherlich, dies sagt aber noch nichts darüber aus, ob man Termini nicht doch intuitiv korrekt verwenden kann. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 40. Wodurch lässt sich Grammatikunterricht in der Schule begründen? LEGITIMATIONSVERSUCHE Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 41. Gruppenarbeiten • • • Stellen Sie folgende Überlegungen an: – Gruppe 1: Sammeln Sie Pro-Argumente für den schulischen GU! – Gruppe 2: Sammeln Sie Contra-Argumente gegen den schulischen GU! – Gruppe 3: Sammeln Sie Ideen: Was macht einen guten GU aus? – Gruppe 4: Sammeln Sie Ideen: Was macht einen schlechten GU aus? Sie haben dafür 30 Minuten Zeit! Präsentieren Sie im Anschluss die Ergebnisse Ihrer Gruppenarbeit dem Plenum. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulu nterricht
  • 42. Plenumsfrage: (das große Hauptproblem?) Welchen Gebrauchswert hat Grammatik bzw. das Wissen über Grammatik für die eigene Lebenswirklichkeit? (Reicht es zu sagen, Grammatikwissen sei eben Allgemeinbildung?) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 43. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 44. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 45. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 46. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 47. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 48. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 49. Standardbegründungen (nach Boettcher/Sitta) • • • • • • • • GU dient dem Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens GU schult logisches Denken Durch GU kann man Fremdsprachen besser lernen GU hilft beim Begreifen von Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln Schüler machen durch GU weniger Fehler beim Reden Schüler können durch GU Texte besser formulieren Man braucht Grammatikkenntnisse zur Untersuchung poetischer Texte GU erleichtert das Textverständnis Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 50. Standardbegründungen (nach Boettcher/Sitta) • • • • • GU schützt vor Verführung durch Werbesprache und politische Rede GU ermöglicht das Reden über grammatische Regeln und Normen Grammatikkenntnisse braucht man im Beruf Grammatikkenntnisse braucht man zur Kindererziehung usw. Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 51. Sehen wir uns ein paar der Begründungen einmal näher an... Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 52. GU fördert die Sprachkompetenz? ja nein Grammatische Begriffe erleichtern das Sprechen über Sprache / Stil Ein direkter Zusammenhang zwischen gram-matischem Wissen und sprachlichem Aus-drucksvermögen kann nicht eindeutig nach-gewiesen werden. Dies gelingt nicht einmal bei der Zeichen-setzung, wo man einen Zusammenhang noch am ehesten vermuten sollte: dies ermöglicht eine bewusste Steuerung bei der Gestaltung von Äußerungen „... die Fähigkeit, Kommas zu setzen, und die Fähigkeit, Regeln und Ausnahmen zu nennen, [ist] für normale Schreiber nur im geringen Maße deckungsgleich.“ (Augst 1993, zitiert nach Steinig / Huneke 2001, S. 151). Außerdem: Laien verstehen unter Grammatik offensichtlich etwas anderes als Linguisten. Wenn Laien der Meinung sind, Grammatik verhelfe ihnen zu dazu, sich besser ausdrücken zu können, dann meinen sie wohl eher eine Kategorie wie Stil. jain! Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Auszug aus einer Präsentation des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 53. GU erleichtert den Fremdsprachenunterricht? ja nein Wissen um sprachliche Strukturen der Muttersprache erleichtert Zugang zu sprachlichen Strukturen der Fremdsprache unterschiedliche Terminologien in verschiedenen Sprachen grammatikalische Kategorien sind nicht 1:1 von einer Sprache in eine andere zu übertragen dies ermöglicht einen leichteren Erwerb von Regelwissen in der Fremdsprache Außerdem: Kann es (primäre) Aufgabe des Deutschunterrichts sein, dem Fremdsprachenunterricht zuzuarbeiten? jain! Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 54. GU schult logisches Denken? ja nein Grammatik basiert wesentlich auf Kategorienbildung Sprache ist kein logisches System (daher bemühen sich Mathematiker und Logiker ja um eigene Kunstsprachen) gerade die in der Schule verwendete Grammatik ist voller logischer Ungereimtheiten Kategorienbildung schult logisches Denken Außerdem: Kann es (primäre) Aufgabe des Deutschunterrichts sein, logisches Denken zu schulen? jain! Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 55. GU ermöglicht Sprachbewusstheit? ja nein Grammatikunterricht tendiert dazu, zunächst einmal das Werkzeug zur Sprachreflexion (d.h. deklaratorisches Wissen über grammatische Kategorien) zu vermitteln. Ein Nachdenken über sprachliche Strukturen liefert uns Erkenntnisse über ein essentielles Werkzeug des Menschen und Einsichten in anthropologische Grundgegebenheiten. Erst danach könnte dann über Sprache reflektiert werden … …, wozu es allerdings nicht mehr kommt, weil dann die Schulzeit zu Ende ist. Sprachbewusstheit beeinflusst unsere Wahrnehmung der Welt, unser Handeln und unser Miteinander. Das ist fatal, denn der Aufbau einer Sprachbewusstheit ist ein primäres Ziel des Deutschunterrichts! jain! Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht Quelle: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Bamberg
  • 56. Begründungstypen (nach Boettcher/Sitta) • Grammatikkenntnis als direkte Steuerung eigenen sprachlichen Handelns • Grammatikkenntnis als Hilfsmittel bei der Verständigung über sprachliche Wirkungen • Grammatische Phänomene und Regeln als Gegenstand grundsätzlicher Auseinandersetzungen von Menschen über Normen und Geltungsansprüche Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 57. Grammatikwissen als Steuerung sprachlichen Handelns (nach Boettcher/Sitta) • Sensibilisieren (Modifikation des sprachlichen Routinehandelns) • • • • Sichern (Erkennen von sprachlichen Mängeln) Operieren (Herstellung schriftlicher Texte) Lokalisieren (Problemstellen im eigenen Text erkennen) Diagnostizieren (Problematische Äußerungen anderer erkennen) • Konstruieren (z.B. Übersetzungen dialektaler Texte) Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 58. Grammatikwissen und sprachliches Handeln • Unterschiedliche Deutungen: – Grammatische Kenntnisse wirken sich fördernd aus – Nicht die Kenntnisse selbst, sondern die im GU vermittelten Verfahren und Operationen mit Sprache wirken sich fördernd aus – Nicht die Kenntnisse oder die Operationen, sondern das Miteinanderreden im Grammatikunterricht allgemein wirkt sich fördernd aus – Nicht der Grammatikunterricht, sondern der kommunikationsstarke Deutschunterricht insgesamt wirkt sich fördernd aus – Nicht der Deutschunterricht speziell, sondern die schulische Sozialisation insgesamt wirkt sich fördernd aus Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 59. Schlussfolgerung • Je nach Deutung müsste der GU entweder ausgebaut oder abgeschafft werden • Aber fest steht: – GU hilft bei der Sprachförderung, wenn er den SuS ein Höchstmaß an aktiven Kommunikationsmöglichkeiten bietet und in den breiten Kontext schulischer und außerschulischer Situationen eingebettet ist Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht
  • 60. Seit wann gibt es eigentlich Grammatikunterricht? Und wie hat sich der GU bis heute verändert?  Gruppenpräsentation Dr. Sascha Bechmann Aspekte der Vermittlung grammatischer Kompetenzen im Schulunterricht