SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Entwurf einer Lehrskizze


        1. Institution: Privatschule in Ägypten

        2. Lehrende: Heba, Hend und Somaya

        3. Lernergruppe: 20 SchülerInnen im Alter von 13-15 Jahren / Herkunft: Alle SchülerInnen kommen aus Ägypten /
            Erfahrungen mit schulischem Lernen: überwiegend schnell Lernende / Niveau nach dem GER: A2

        4. Lerntradition: Schüler sind mit Gruppen- und Partnerarbeit vertraut.

        5. Vorwissen der Schüler: Sie können die Verben und die Adjektive in Präsens und Perfekt konjugieren und
            Nebensätze bilden. Sie verfügen über Englischkenntnisse.

        6. Gesamtlernziel/Grobziel: Die Lernenden können die Sportarten vergleichen und ihre Meinungen dazu
            ausdrücken.

        7. Lerninhalte: Wortschatz (Sportarten, Adjektive), Redemittel, um über ihre Meinungen auszudrücken                 und
            Grammatikphänomen von Komparativ

        8. Fertigkeiten: Sprech- und Lesefertigkeit

    Lern-          Lern-       Unterrichts   Schüler-                 Sozial-    Materialien/   Methodische Hinweise       Zeit   ges
    ziele          inhalte     -             aktivitäten/             formen     Medien                                           .
                               phasen        Lehrer-
                                             aktivitäten
1                              Einstieg      L. klebt an die          Plenum     Tafel          Auf den Zeichnungen sind 3        3
                                             Tafel Bilder für                    Bilder         Sportarten zu sehen. Die Min.     Min.
                                             Sportler und fragt                                 Motivation entsteht durch
                                             die Schüler nach                                   diese Zeichnungen.
                                             den      Sportarten,
                                             die sie treiben.
2 S.    können     Wortsch-    Erarbei-      L.            verteilt   Plenum     Arbeitsblatt   S. verbinden Vorwissen mit 12     15
  verschiedene     atz (WS):   tungsphase    Arbeitsblätter zu        (Gesam     Tafel          Neuwissen.                 Min.   Min.
  Sportarten       Ober-                     verschiedenen            tklasse)
  den              und                       Sportarten, dann
Oberbegriffen   Unterbeg                  schreibt er an die
   zuordnen.       riffe der                 Tafel Oberbegriffe
                   Sportarte                 verschiedener
                   n                         Sportarten an und
                                             fragt S.: Welche
                                             Sportart passt zu
                                             welchem
                                             Oberbegriff?
3 Die              Wortscha Übung            Lehrer       verteilt   Plenum     Wortkarten     Spiele machen Spaß für 10         25
  SchülerInnen     tz (WS):    mündlich      Karten           mit    (Gesam     Tafel          die Lernende und wecken Min.      Min.
  können     die   Adjektive                 Adjektiven      und     tklasse)   Ball           mehr        Interesse im
  Meinung über     (gefährlic                schreibt an der                                   Unterricht.
  Sportarten       h,                        Tafel Redemittel,
  ausdrücken.      intelligent               die die Meinung
                   ),                        ausdrücken.
                   Redemitt                  Lehrer wirft einen
                   el (RM):                  Ball auf einen
                   -Ich finde                Schüler. Der erste
                   ... gut.                  Fänger       äußert
                   -Ich                      seine      Meinung
                   glaube,                   über    Sportarten
                   dass ...                  nach dem Adjektiv
                   -Ich                      das    auf     seine
                   denke,                    Karte vorkommt.
                   dass ...                  Dann wirft er den
                   -Meiner                   Ball weiter. Der
                   Meinung                   nächste     Fänger
                   nach                      äußert auch seine
                   ist ...                   Meinung         und
                                             benutzt die an der
                                             Tafel
                                             geschriebenen
                                             Redemittel.
4 SchülerInnen Dialog          Erarbeitung   L.           verteilt   PA         Arbeitsblatt   SchülerInnen sollen die 5         30
  können     die                             Arbeitsblätter. S.                                Regel selbst herausfinden. Min.   Min.
  Grammatikre                                lesen zu zweit den
  gel     selbst                             Dialog und suchen
  erschließen.                               die wiederholten
                                             Adjektive,dann
                                             markieren        sie
                                             diese.
5 SchülerInnen Wortscha       Darbietung   Lehrer zeigt eine       Plenum      PowerPoint                               5      35
  können den tz (WS):                      PowerPoint              (frontal)   Präsentation                             Min.   Min.
  Komparativ      Adjektive                Präsentation mit
  richtig bilden.                          Zeichnungen über
                                           den Komparativ.
6 SchülerInnen WS und Festigung            Lehrer fragt: „Gibt     GA                         Diese Diskussion bietet 5        40
  können über vorgestell                   es         typische                                SchülerInnen Gelegenheit, Min.   Min.
  Sportarten   te RM                       Sportarten nur für                                 WS und vorgestellte RM
  diskutieren.                             Mädchen oder nur                                   anzuwenden.
                                           für Jungen?“
                                           SchülerInnen
                                           diskutieren        in
                                           Gruppen        über
                                           dieses Thema.
7 S.     können    Collagen   Ausstieg     L. bietet die S.        GA
  anderen      S   zu                      alles, was zu ihrer
  von      ihren   versch-                 Lieblingssportart
  Vorlieben        iedenen                 gehört auf einem
  berichten.       Sport-                  Plakat            zu
  Anregung         arten                   sammeln.
  zum                                      S.    hängen      im
  Weiterlernen                             folgenden
                                           Unterricht       die
                                           fertigen    Plakate
                                           auf und präsentiert
                                           sie den anderen.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Jelena Kostic-Tomovic
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Matfermar marin
 
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14οΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
Thanos Stavropoulos
 
Plan de leçon de grammaire communicative
Plan de leçon de grammaire communicativePlan de leçon de grammaire communicative
Plan de leçon de grammaire communicativeSharon Hu
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenHikikomoris Tk
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
Yasmin Youssef
 
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchtenLebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
Maria Vaz König
 
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
Georgia Sofi
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und AkkusativA1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
Maria Vaz König
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Jelena Kostic-Tomovic
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Jelena Kostic-Tomovic
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Jelena Kostic-Tomovic
 
Past Continuous
Past ContinuousPast Continuous
Past Continuous
Madalina_Dumitru
 
γερούνδιο, θεωρία
γερούνδιο, θεωρίαγερούνδιο, θεωρία
γερούνδιο, θεωρία
gina zaza
 
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
telc gGmbH
 
Past simple
Past simplePast simple
Past simple
Mihaela Anton
 

Was ist angesagt? (20)

Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische EigenschaftenLexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
Lexeme - Bedeutung und Pragmatische Eigenschaften
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
Grundbegriffe der Wortbildungslehre 3
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14οΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
ΛΑΤΙΝΙΚΑ ΛΥΚΕΙΟΥ μάθημα 14ο
 
Plan de leçon de grammaire communicative
Plan de leçon de grammaire communicativePlan de leçon de grammaire communicative
Plan de leçon de grammaire communicative
 
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsenKleine deutsche grammatik. cornelsen
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
 
Present simple
Present simplePresent simple
Present simple
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchtenLebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
Lebensmittel A1 - Konjugation von essen, trinken, mögen, möchten
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und AkkusativA1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
A1 Bürosachen ein/ kein - Nominativ und Akkusativ
 
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - EinführungsvorlesungLinguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
Linguistische Pragmatik - Einführungsvorlesung
 
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
 
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein ÜberblickAbleitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
Ableitung in der deutschen Gegenwartssprache - Ein Überblick
 
Past Continuous
Past ContinuousPast Continuous
Past Continuous
 
γερούνδιο, θεωρία
γερούνδιο, θεωρίαγερούνδιο, θεωρία
γερούνδιο, θεωρία
 
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks: telc Deutsch B1 und telc Deutsch B2
 
Past simple
Past simplePast simple
Past simple
 

Ähnlich wie Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts

01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehnjoness6
 
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)verl2000
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Philippe Wampfler
 
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
kreidaros1
 
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.comНімецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
freegdz
 
10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр
Aira_Roo
 

Ähnlich wie Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts (6)

01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
 
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)
Referate Im Unterricht (Ohne Bilder)
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
Nimecka mova-10-klas-basaj-2010
 
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.comНімецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
Німецька мова 10 клас Басай от Freegdz.com
 
10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр10 немецк басай_9год_2010_укр
10 немецк басай_9год_2010_укр
 

Mehr von somayafawzy

Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheoriesomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblattsomayafawzy
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothesesomayafawzy
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
somayafawzy
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungsomayafawzy
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkursessomayafawzy
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bildersomayafawzy
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analysesomayafawzy
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLFsomayafawzy
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethodesomayafawzy
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethodesomayafawzy
 

Mehr von somayafawzy (20)

Spracherwerbtheorie
SpracherwerbtheorieSpracherwerbtheorie
Spracherwerbtheorie
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
ProtokollProtokoll
Protokoll
 
Protokoll
Protokoll Protokoll
Protokoll
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und ArbeitsblattTafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
Tafel, Overheadprojektor und Arbeitsblatt
 
Schreibprüfung
SchreibprüfungSchreibprüfung
Schreibprüfung
 
Aufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer HypotheseAufstellung einer Hypothese
Aufstellung einer Hypothese
 
DaZ und DaF
DaZ und DaFDaZ und DaF
DaZ und DaF
 
C:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da ZC:\Fakepath\Da F Da Z
C:\Fakepath\Da F Da Z
 
H
HH
H
 
Umweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzungUmweltverschmutzung- und- schutzung
Umweltverschmutzung- und- schutzung
 
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines DeutschkursesErstellen der Lernziele eines Deutschkurses
Erstellen der Lernziele eines Deutschkurses
 
offene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilderoffene und geschlossene Bilder
offene und geschlossene Bilder
 
Kontrastive Analyse
Kontrastive AnalyseKontrastive Analyse
Kontrastive Analyse
 
Protokoll für SLLF
Protokoll für SLLFProtokoll für SLLF
Protokoll für SLLF
 
Die Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale MethodeDie Audiolinguale Methode
Die Audiolinguale Methode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 
Fremdprachenlehrmethode
FremdprachenlehrmethodeFremdprachenlehrmethode
Fremdprachenlehrmethode
 
Fremdsprachenlehrmethode
FremdsprachenlehrmethodeFremdsprachenlehrmethode
Fremdsprachenlehrmethode
 

Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts

  • 1. Entwurf einer Lehrskizze 1. Institution: Privatschule in Ägypten 2. Lehrende: Heba, Hend und Somaya 3. Lernergruppe: 20 SchülerInnen im Alter von 13-15 Jahren / Herkunft: Alle SchülerInnen kommen aus Ägypten / Erfahrungen mit schulischem Lernen: überwiegend schnell Lernende / Niveau nach dem GER: A2 4. Lerntradition: Schüler sind mit Gruppen- und Partnerarbeit vertraut. 5. Vorwissen der Schüler: Sie können die Verben und die Adjektive in Präsens und Perfekt konjugieren und Nebensätze bilden. Sie verfügen über Englischkenntnisse. 6. Gesamtlernziel/Grobziel: Die Lernenden können die Sportarten vergleichen und ihre Meinungen dazu ausdrücken. 7. Lerninhalte: Wortschatz (Sportarten, Adjektive), Redemittel, um über ihre Meinungen auszudrücken und Grammatikphänomen von Komparativ 8. Fertigkeiten: Sprech- und Lesefertigkeit Lern- Lern- Unterrichts Schüler- Sozial- Materialien/ Methodische Hinweise Zeit ges ziele inhalte - aktivitäten/ formen Medien . phasen Lehrer- aktivitäten 1 Einstieg L. klebt an die Plenum Tafel Auf den Zeichnungen sind 3 3 Tafel Bilder für Bilder Sportarten zu sehen. Die Min. Min. Sportler und fragt Motivation entsteht durch die Schüler nach diese Zeichnungen. den Sportarten, die sie treiben. 2 S. können Wortsch- Erarbei- L. verteilt Plenum Arbeitsblatt S. verbinden Vorwissen mit 12 15 verschiedene atz (WS): tungsphase Arbeitsblätter zu (Gesam Tafel Neuwissen. Min. Min. Sportarten Ober- verschiedenen tklasse) den und Sportarten, dann
  • 2. Oberbegriffen Unterbeg schreibt er an die zuordnen. riffe der Tafel Oberbegriffe Sportarte verschiedener n Sportarten an und fragt S.: Welche Sportart passt zu welchem Oberbegriff? 3 Die Wortscha Übung Lehrer verteilt Plenum Wortkarten Spiele machen Spaß für 10 25 SchülerInnen tz (WS): mündlich Karten mit (Gesam Tafel die Lernende und wecken Min. Min. können die Adjektive Adjektiven und tklasse) Ball mehr Interesse im Meinung über (gefährlic schreibt an der Unterricht. Sportarten h, Tafel Redemittel, ausdrücken. intelligent die die Meinung ), ausdrücken. Redemitt Lehrer wirft einen el (RM): Ball auf einen -Ich finde Schüler. Der erste ... gut. Fänger äußert -Ich seine Meinung glaube, über Sportarten dass ... nach dem Adjektiv -Ich das auf seine denke, Karte vorkommt. dass ... Dann wirft er den -Meiner Ball weiter. Der Meinung nächste Fänger nach äußert auch seine ist ... Meinung und benutzt die an der Tafel geschriebenen Redemittel. 4 SchülerInnen Dialog Erarbeitung L. verteilt PA Arbeitsblatt SchülerInnen sollen die 5 30 können die Arbeitsblätter. S. Regel selbst herausfinden. Min. Min. Grammatikre lesen zu zweit den gel selbst Dialog und suchen erschließen. die wiederholten Adjektive,dann markieren sie diese.
  • 3. 5 SchülerInnen Wortscha Darbietung Lehrer zeigt eine Plenum PowerPoint 5 35 können den tz (WS): PowerPoint (frontal) Präsentation Min. Min. Komparativ Adjektive Präsentation mit richtig bilden. Zeichnungen über den Komparativ. 6 SchülerInnen WS und Festigung Lehrer fragt: „Gibt GA Diese Diskussion bietet 5 40 können über vorgestell es typische SchülerInnen Gelegenheit, Min. Min. Sportarten te RM Sportarten nur für WS und vorgestellte RM diskutieren. Mädchen oder nur anzuwenden. für Jungen?“ SchülerInnen diskutieren in Gruppen über dieses Thema. 7 S. können Collagen Ausstieg L. bietet die S. GA anderen S zu alles, was zu ihrer von ihren versch- Lieblingssportart Vorlieben iedenen gehört auf einem berichten. Sport- Plakat zu Anregung arten sammeln. zum S. hängen im Weiterlernen folgenden Unterricht die fertigen Plakate auf und präsentiert sie den anderen.