SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
Sachen oder abstrakte Ideen
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
(1a) Adverb ‘wo’ + Präposition (‘durch, nach, her’ usw.):
womit, wovon, wonach, woher, wodurch, wofür, wozu ...
(1b) Adverb ‘wo’ + Präposition mit Vokal: (mit ‘r’):
worauf, woran, worum ...
BEISPIELE:
Wo + Präposition
□„Wir wissen nicht, woher sie kommt.” (→ Bezug auf „von wo” *)
□ „Ich weiß nicht genau, worum es geht.” (→ Bezug auf „um was” * )
2
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
(2a) Adverb ‘da’ + Präposition (‘auf, zu, rüber’ usw.):
damit, dazu, danach, dabei ...
(2b) Adverb ‘da’ + Präposition mit Vokal: (mit ‘r’):
darüber, darauf, daran ...
BEISPIELE:
Da + Präposition
Sachen oder abstrakte Ideen
□ „Damit haben Sie wohl nicht gerechnet?” (→ Bezug auf „mit dem” *)
□ „Daran zu glauben wäre Zeitverschwendung.” (→ Bezug auf „an das” *)
3
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
Kleine Übung 1:
Sachen oder abstrakte Ideen
A: Meine Schüler lernen ____ die Prüfung.für
Aussagesatz:
W- Frage:
B: ______ lernen sie, _____ die Prüfung?Wofür für
A: Ja, sie lernen ______ .dafür
Antwort:
4
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
Kleine Übung 2:
Sachen oder abstrakte Ideen
A: Die Schülerin schreibt ____ einem Kuli.mit
Aussagesatz:
W- Frage:
B: ______ schreibt sie, _____ einem Kuli?Womit mit
A: Ja, sie schreibt ______ .damit
Antwort:
5
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
Personen + Präposition + Fragewort
Person + Präposition
A: Das Bier ist für den Mann.
BEISPIELE:
B: Für wen ist das Bier, für den Mann?
A: Ja,richtig. Das Bier ist für ihn.
6
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
Regel:
(1) Sachen oder abstrakte Ideen
Frage: wo + Präposition → wovon?
Antwort: da + Präposition → Ja, davon.
(2) Personen + Präposition + Fragewort
Frage: wer, wen, wem, wessen
| | | |
Nom. Akk. Dativ Genitiv
Antwort: Präposition + Personalpronomen
A: Sie reden von dem Unterrricht.
Beispiele:
B: Wovon reden sie, von dem Unterricht?
A: Ja, sie reden davon.
Beispiele:
A: Sie reden von der Lehrerin.
B: Von wem reden sie, von der Lehrerin?
A: Ja, von ihr.
7
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
Personen + Präposition + Fragewort
Person + Präposition
A: Das Bier ist für den Mann.
BEISPIELE:
B: Für wen ist das Bier, für den Mann?
A: Ja,richtig. Das Bier ist für ihn.
8
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
→ Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita
A: Die Kinder denken ____ den Sommer.an
Aussagesatz:
W- Frage:
B: ______ denken die Kinder, _____ den Sommer?Woran an
A: Ja, sie denken ______ .daranAntwort:
Übung: Personen und Sachen?
Aussagesatz:
A: Der Junge denkt ____ seinen Freund.an
W- Frage:
B: _______ denkt der Junge, _____ seinen Freund?an
Antwort:
A: Ja, er denkt ____ __.an ihn
an wen
9
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt)
Zusammenfassung
Frage (Personen) Antwort (Personen)
Für wen ist das Bier?
(der Mann)
Mit wem arbeitet er?
(die Frau)
Das Bier ist für den Mann.
Das Bier ist für ihn.
Er arbeitet mit der Frau.
Er arbeitet mit ihr.
Frage (Sachen/Abstrakta) Antwort (Sachen/Abstrakta)
Wofür lernen die Schüler?
(die Prüfung)
Womit schreibt er?
 der Kuli
Sie lernen für die Prüfung.
Sie lernen dafür.
Er schreibt mit dem Kuli.
Er schreibt damit.
10
Zusammenfassung
Deutsch
Matifmarin
Frage (Personen)
Für wen ist das Bier?
Antwort (Personen)
Das Bier ist für den Mann.
(der Mann) Das Bier ist für ihn.
Mit wem spricht er? Er spricht mit der Frau.
(die Frau) Er spricht mit ihr.
Frage (Sachen /Abstrakta) Antwort (Sachen /Abstrakta)
Wofür lernst du? Ich lerne für die Prüfung.
(die Prüfung) Ich lerne dafür.
Womit schreibt er? Er schreibt mit dem Kuli.
 (der Bleistift) Er schreibt damit.
11
Deutsch
Matifmarin
Sprachniveau A2 - Lektion 18
Pronominaladverbien = Adverb + Präposition
Beispliel:
Martin: Sag mal Lena, fährst du häufing mit dem Bus?
Lena: Ja, ich fahre häufig damit.
ÜBUNG:
1. Albert freut sich über die bestandene Prüfung. – Er freut sich .
2. Manuel bittet den Arzt um ein Medikament. – Er bitte ihn .
3. Eric fragt nach einem Zahnarzttermin. – Er fragt .
4. Monica beschäftigt sich mit diesem Problem. – Sie beschäftigt sich
5. Nathan denkt an seine Gesundheit. – Er denket .
6. Jorge freut sich auf den Urlaub. – Er freut sich .
7. Die Schule ist gleich neben der Bibliothek. – Sie ist gleich .
8. Die Schüler danken der Lehrerin für die Hilfe. – Sie danken ihr .
dafür
darum
danach
damit
daran
darauf
daneben
dafür
12
worum?
¿de qué?
¿sobre qué?
¿en torno a qué?
¿alrededor de qué?
Deutsch
Matifmarin
woher ?
¿de dónde?
¿cómo?
damit
con ello
para + inf
para que
daran
en esto
en ello
* Algunas equivalencias en español:
Tschüs!!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
mubieto
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
Anna Ar
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
Haitham679185
 

Was ist angesagt? (20)

Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Die kasus
Die kasusDie kasus
Die kasus
 
Nebensätze mit als
Nebensätze mit alsNebensätze mit als
Nebensätze mit als
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Personalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im NominativPersonalpronomen im Nominativ
Personalpronomen im Nominativ
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
die-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptxdie-temporale-prapositionen.pptx
die-temporale-prapositionen.pptx
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
 

Andere mochten auch (8)

Homonymen B1
Homonymen  B1Homonymen  B1
Homonymen B1
 
Spiele - juegos
Spiele -  juegosSpiele -  juegos
Spiele - juegos
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
 
Beruf und Stelle
Beruf  und  StelleBeruf  und  Stelle
Beruf und Stelle
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
 
Bildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutschBildwörterbuch deutsch
Bildwörterbuch deutsch
 
Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg
 
Telc- Deutsch-Test für Zuwanderer A2•B1
Telc- Deutsch-Test für Zuwanderer A2•B1Telc- Deutsch-Test für Zuwanderer A2•B1
Telc- Deutsch-Test für Zuwanderer A2•B1
 

Mehr von Matfermar marin

Mehr von Matfermar marin (20)

PET Unit 29 So -neither - either - nor
PET  Unit 29  So  -neither - either - norPET  Unit 29  So  -neither - either - nor
PET Unit 29 So -neither - either - nor
 
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
PET  Unit 26 + 28 the ConditionalsPET  Unit 26 + 28 the Conditionals
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
 
PET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported QuestionsPET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported Questions
 
PET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the PassivePET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the Passive
 
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and PrepPET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
 
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something donePET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
 
PET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PETPET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PET
 
Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1
 
Volkshochschule
VolkshochschuleVolkshochschule
Volkshochschule
 
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectivesPET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
 
FCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing PurposeFCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing Purpose
 
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical SituationsFCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
 
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
 
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nounsGrammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
 
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
 
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past NecessityUnit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
 
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question TagsUnit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
 
Using Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 ContentsUsing Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 Contents
 
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfectUnit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
 
Unit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar ContentsUnit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar Contents
 

Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)

  • 1. 1 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) Sachen oder abstrakte Ideen → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita (1a) Adverb ‘wo’ + Präposition (‘durch, nach, her’ usw.): womit, wovon, wonach, woher, wodurch, wofür, wozu ... (1b) Adverb ‘wo’ + Präposition mit Vokal: (mit ‘r’): worauf, woran, worum ... BEISPIELE: Wo + Präposition □„Wir wissen nicht, woher sie kommt.” (→ Bezug auf „von wo” *) □ „Ich weiß nicht genau, worum es geht.” (→ Bezug auf „um was” * )
  • 2. 2 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita (2a) Adverb ‘da’ + Präposition (‘auf, zu, rüber’ usw.): damit, dazu, danach, dabei ... (2b) Adverb ‘da’ + Präposition mit Vokal: (mit ‘r’): darüber, darauf, daran ... BEISPIELE: Da + Präposition Sachen oder abstrakte Ideen □ „Damit haben Sie wohl nicht gerechnet?” (→ Bezug auf „mit dem” *) □ „Daran zu glauben wäre Zeitverschwendung.” (→ Bezug auf „an das” *)
  • 3. 3 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita Kleine Übung 1: Sachen oder abstrakte Ideen A: Meine Schüler lernen ____ die Prüfung.für Aussagesatz: W- Frage: B: ______ lernen sie, _____ die Prüfung?Wofür für A: Ja, sie lernen ______ .dafür Antwort:
  • 4. 4 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita Kleine Übung 2: Sachen oder abstrakte Ideen A: Die Schülerin schreibt ____ einem Kuli.mit Aussagesatz: W- Frage: B: ______ schreibt sie, _____ einem Kuli?Womit mit A: Ja, sie schreibt ______ .damit Antwort:
  • 5. 5 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita Personen + Präposition + Fragewort Person + Präposition A: Das Bier ist für den Mann. BEISPIELE: B: Für wen ist das Bier, für den Mann? A: Ja,richtig. Das Bier ist für ihn.
  • 6. 6 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita Regel: (1) Sachen oder abstrakte Ideen Frage: wo + Präposition → wovon? Antwort: da + Präposition → Ja, davon. (2) Personen + Präposition + Fragewort Frage: wer, wen, wem, wessen | | | | Nom. Akk. Dativ Genitiv Antwort: Präposition + Personalpronomen A: Sie reden von dem Unterrricht. Beispiele: B: Wovon reden sie, von dem Unterricht? A: Ja, sie reden davon. Beispiele: A: Sie reden von der Lehrerin. B: Von wem reden sie, von der Lehrerin? A: Ja, von ihr.
  • 7. 7 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita Personen + Präposition + Fragewort Person + Präposition A: Das Bier ist für den Mann. BEISPIELE: B: Für wen ist das Bier, für den Mann? A: Ja,richtig. Das Bier ist für ihn.
  • 8. 8 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) → Estos “adverbios pronominales / preposicionales” son Zusammensetzungen / Komposita A: Die Kinder denken ____ den Sommer.an Aussagesatz: W- Frage: B: ______ denken die Kinder, _____ den Sommer?Woran an A: Ja, sie denken ______ .daranAntwort: Übung: Personen und Sachen? Aussagesatz: A: Der Junge denkt ____ seinen Freund.an W- Frage: B: _______ denkt der Junge, _____ seinen Freund?an Antwort: A: Ja, er denkt ____ __.an ihn an wen
  • 9. 9 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien genannt) Zusammenfassung Frage (Personen) Antwort (Personen) Für wen ist das Bier? (der Mann) Mit wem arbeitet er? (die Frau) Das Bier ist für den Mann. Das Bier ist für ihn. Er arbeitet mit der Frau. Er arbeitet mit ihr. Frage (Sachen/Abstrakta) Antwort (Sachen/Abstrakta) Wofür lernen die Schüler? (die Prüfung) Womit schreibt er?  der Kuli Sie lernen für die Prüfung. Sie lernen dafür. Er schreibt mit dem Kuli. Er schreibt damit.
  • 10. 10 Zusammenfassung Deutsch Matifmarin Frage (Personen) Für wen ist das Bier? Antwort (Personen) Das Bier ist für den Mann. (der Mann) Das Bier ist für ihn. Mit wem spricht er? Er spricht mit der Frau. (die Frau) Er spricht mit ihr. Frage (Sachen /Abstrakta) Antwort (Sachen /Abstrakta) Wofür lernst du? Ich lerne für die Prüfung. (die Prüfung) Ich lerne dafür. Womit schreibt er? Er schreibt mit dem Kuli.  (der Bleistift) Er schreibt damit.
  • 11. 11 Deutsch Matifmarin Sprachniveau A2 - Lektion 18 Pronominaladverbien = Adverb + Präposition Beispliel: Martin: Sag mal Lena, fährst du häufing mit dem Bus? Lena: Ja, ich fahre häufig damit. ÜBUNG: 1. Albert freut sich über die bestandene Prüfung. – Er freut sich . 2. Manuel bittet den Arzt um ein Medikament. – Er bitte ihn . 3. Eric fragt nach einem Zahnarzttermin. – Er fragt . 4. Monica beschäftigt sich mit diesem Problem. – Sie beschäftigt sich 5. Nathan denkt an seine Gesundheit. – Er denket . 6. Jorge freut sich auf den Urlaub. – Er freut sich . 7. Die Schule ist gleich neben der Bibliothek. – Sie ist gleich . 8. Die Schüler danken der Lehrerin für die Hilfe. – Sie danken ihr . dafür darum danach damit daran darauf daneben dafür
  • 12. 12 worum? ¿de qué? ¿sobre qué? ¿en torno a qué? ¿alrededor de qué? Deutsch Matifmarin woher ? ¿de dónde? ¿cómo? damit con ello para + inf para que daran en esto en ello * Algunas equivalencias en español: Tschüs!!