SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Deutsch
Matifmarin
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu
□ La mayoría de los verbos alemanes en combinación con otro verbo exige el
infinitivo con “zu” como por ejemplo:
1. Después de verbos que expresan permisopermiso // prohibiciónprohibición
BeispielBeispiel::
erlauben: Die Mutter erlaubt dem Kind allein auf dem Spielplatz zu spielen.
verbieten: Die Eltern verbieten ihrem Sohn Alkohol zu trinken.
In der deutschen Sprache, wenn 2 Verben im gleichen Satz stehen,
kann der Infinitiv mit oder ,,zu" im Satz stehen.
2. Después de verbos que expresan comienzo / fin
BeispielBeispiel::
beginnen: Ich habe gerade angefangen zu kochen.
aufhören: Endlich hat es aufgehört zu regnen.
Link: http://www.casaidiomas.com/blog/gramatica-alemana/800-infinitivo-con-zu.html
Deutsch
Matifmarin
3. Después de verbos que expresan intención o objetivo
Beispile:
sich vornehmen: Selma weniger rauchen.
.
versuchen: Maria gesünder kochen.
beabsichtigen: Am Wochenende ich nicht arbeiten.
nimmt sich vor zu
versucht zu
beabsichtige zu
1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
Deutsch
Matifmarin
vorhaben: Verena mehr Sport treiben.
anfangen: Peter hat gerade für die Prüfung lernen.
hat vor zu
angefangen zu
1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
Deutsch
Matifmarin
4.   Después de verbos que expresan sentimiento
Beispiel:
hoffen: Ich hoffe in der Prüfung nicht durchzufallen.
sich freuen: Ich freue mich sehr dich wiederzusehen.
bedauern: Heute bedauert Tim, damals die Reise nicht gemacht zu haben.
5. Después de algunos otros verbos:
Bespiel:
vergessen: Ich vergesse immer die Blumen zu gießen.
erinnern: Erinnere mich bitte daran die Blumen zu gießen.
bitten: Es gefällt mir unter der Dusche laut zu singen.
1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
Deutsch
Matifmarin
□ Infinitivo con „zu“ después de combinaciones con „sein + participio“
Estas combinaciones suelen ser expresiones muy impersonales:
• Es ist schön am Wochenende lange zu schlafen.
• Es ist nicht einfach Familie und Beruf zu vereinbaren.
• Es ist wichtig eine gute Ausbildung zu haben.
• Es ist verboten Filme im Internet hochzuladen.
• Es ist gewünscht pünktlich zu kommen.
• In der Stadt ist es nicht erlaubt, schneller asl 50 km/h zu fahren.
1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
Deutsch
Matifmarin
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu”
Infinitivo con „zu“ después combinaciones de „haben + sustantivo“
Angst haben:  Die Mädchen von einer Biene gestochen werden.haben Angst, zu
Lust haben: 
Ich keine am Wochenende arbeiten.habe Lust zu
Auch so mit:
Zeit haben: Moritz hat nie Zeit sich mit Freunden zu treffen.
Plan haben: Ich habe den Plan den Bericht nächsten Montag abgeschlossen zu haben.
1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu
Deutsch
Matifmarin 2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“
In folgenden Fällen wird der Infinitivsatz ohne " zu " gebildet:
(a) Beim Gebrauch der Modalverben (dürfen, können, müssen, ... ).
Beispiele:
• Man soll sich morgens und abends die Zähne putzen.
• Jedes Lebewesen muss eines Tages sterben.
• Bei Rot darf man nicht über die Ampel gehen.
(b) Beim Gebrauch der Verben " bleiben " und " lassen ".
Beispiele:
• Sonntags bleibt meine Frau liebend gerne bis mittags im Bett liegen.
• Seit Anfang des Monats lasse ich mir morgens die Brötchen an die Tür bringen.
(c) Beim Gebrauch der Verben " gehen " und " fahren ", sowie " sehen " und " hören ".
Beispiele:
• Jeden Samstag gehen meine Eltern stundenlang in der Stadt einkaufen.
• Mein Bruder fährt am liebsten mit seinem Auto spazieren.
• Bei klarem Himmel sieht man am Horizont viele Flugzeuge fliegen.
• Früh morgens hört man auf dem Land sehr viele Vögel zwitschern.
(d) Bei der Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb " werden ".
Beispiele:
• Nächste Woche wird unser Chef für eine Woche nach Amsterdam fliegen.
(e) Bei der Bildung des Konjunktivs II mit dem Hilfsverb " würden ".
• Am liebsten würde ich jetzt ins Bett gehen.
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
Deutsch
Matifmarin
2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
(a) El infinitivo sin „zu“ con verbos modales:
müssen: Ich muss Morgen früh aufstehen.
wollen: Das Baby will den Brei nicht essen.
können: Mark kann gut singen.
sollen: Meine Mutter soll jeden Tag diese Tabletten nehmen.
dürfen: Hier darf man nicht rauchen
mögen/möchten: Ich möchte gern ins Kino gehen.
Deutsch
Matifmarin
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“
Además se encuentra el infinitivo sin „zu“ después de algunos verbos
(b) Verbos como „bleiben“ y „lassen“
lassen: Ich lasse meine Haare schneiden.
bleiben: Am Wochenende bleibe ich gerne bis Mittag im Bett liegen.
(c) Verbos como " gehen " y " fahren ", así como " sehen " y " hören ".
gehen: Eva geht jeden Tag einkaufen.
fahren: Monika fährt im Sommer gerne mit ihrem Cabrio spazieren.
sehen: Ich sehe die Kinder im Garten spielen.
hören: Ich höre gern die Vögel singen.
(e) En la construcción del Konjunktiv II con el verbo auxiliar “würden”:
• Ich würde gerne eine Weltreise machen.
(d) En la construcción del Futuro con „werden“:
• Nächste Woche wird es scheien.
Deutsch
Matifmarin
Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
zu
zu
zu

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore
 
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
Maria Vaz König
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Ilse Gruenbart
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
Maria Vaz König
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
Matfermar marin
 
LanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassenLanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore
 
Passiv
PassivPassiv
LanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - FinalsatzLanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - Finalsatz
LanguageStore
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Maria Vaz König
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
LanguageStore -  Indirekter NebensatzLanguageStore -  Indirekter Nebensatz
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
LanguageStore
 

Was ist angesagt? (20)

NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
LanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als NomenLanguageStore - Adjektive als Nomen
LanguageStore - Adjektive als Nomen
 
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
 
telc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfungtelc- Mündliche Prüfung
telc- Mündliche Prüfung
 
LanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassenLanguageStore - Verb: lassen
LanguageStore - Verb: lassen
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
LanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - FinalsatzLanguageStore - Finalsatz
LanguageStore - Finalsatz
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
LanguageStore -  Indirekter NebensatzLanguageStore -  Indirekter Nebensatz
LanguageStore - Indirekter Nebensatz
 

Andere mochten auch

Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Matfermar marin
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Matfermar marin
 
Spiele - juegos
Spiele -  juegosSpiele -  juegos
Spiele - juegos
Matfermar marin
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
Matfermar marin
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
Matfermar marin
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
Matfermar marin
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Matfermar marin
 
Homonymen B1
Homonymen  B1Homonymen  B1
Homonymen B1
Matfermar marin
 
Beruf und Stelle
Beruf  und  StelleBeruf  und  Stelle
Beruf und Stelle
Matfermar marin
 
Telc - Prüfung
Telc - PrüfungTelc - Prüfung
Telc - Prüfung
Matfermar marin
 
Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg
Matfermar marin
 
Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1
Matfermar marin
 

Andere mochten auch (12)

Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Spiele - juegos
Spiele -  juegosSpiele -  juegos
Spiele - juegos
 
Genitiv Lektion 12
Genitiv   Lektion 12Genitiv   Lektion 12
Genitiv Lektion 12
 
Passivsätze
PassivsätzePassivsätze
Passivsätze
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
 
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
Lokaladverbien:   hin - hinauf ...Lokaladverbien:   hin - hinauf ...
Lokaladverbien: hin - hinauf ...
 
Homonymen B1
Homonymen  B1Homonymen  B1
Homonymen B1
 
Beruf und Stelle
Beruf  und  StelleBeruf  und  Stelle
Beruf und Stelle
 
Telc - Prüfung
Telc - PrüfungTelc - Prüfung
Telc - Prüfung
 
Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg
Kalt erwischt in Hamburg
 
Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1Überblick über die Prüfung ZD B1
Überblick über die Prüfung ZD B1
 

Mehr von Matfermar marin

PET Unit 29 So -neither - either - nor
PET  Unit 29  So  -neither - either - norPET  Unit 29  So  -neither - either - nor
PET Unit 29 So -neither - either - nor
Matfermar marin
 
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
PET  Unit 26 + 28 the ConditionalsPET  Unit 26 + 28 the Conditionals
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
Matfermar marin
 
PET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported QuestionsPET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported Questions
Matfermar marin
 
PET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the PassivePET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the Passive
Matfermar marin
 
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and PrepPET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
Matfermar marin
 
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something donePET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
Matfermar marin
 
PET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PETPET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PET
Matfermar marin
 
Volkshochschule
VolkshochschuleVolkshochschule
Volkshochschule
Matfermar marin
 
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectivesPET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
Matfermar marin
 
FCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing PurposeFCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing Purpose
Matfermar marin
 
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical SituationsFCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
Matfermar marin
 
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Matfermar marin
 
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nounsGrammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Matfermar marin
 
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
Matfermar marin
 
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past NecessityUnit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Matfermar marin
 
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question TagsUnit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Matfermar marin
 
Using Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 ContentsUsing Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 Contents
Matfermar marin
 
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfectUnit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
Matfermar marin
 
Unit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar ContentsUnit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar Contents
Matfermar marin
 
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessityUnit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
Matfermar marin
 

Mehr von Matfermar marin (20)

PET Unit 29 So -neither - either - nor
PET  Unit 29  So  -neither - either - norPET  Unit 29  So  -neither - either - nor
PET Unit 29 So -neither - either - nor
 
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
PET  Unit 26 + 28 the ConditionalsPET  Unit 26 + 28 the Conditionals
PET Unit 26 + 28 the Conditionals
 
PET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported QuestionsPET Unit 25 Reported Questions
PET Unit 25 Reported Questions
 
PET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the PassivePET Unit 24 the Passive
PET Unit 24 the Passive
 
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and PrepPET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
PET Unit 23 Relative Sentences and Adjs and Prep
 
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something donePET Unit 21 the Causative to have / get something done
PET Unit 21 the Causative to have / get something done
 
PET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PETPET Unit 20 Summary of Contents PET
PET Unit 20 Summary of Contents PET
 
Volkshochschule
VolkshochschuleVolkshochschule
Volkshochschule
 
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectivesPET Grammar Unit 14: use to &  would,    too & enough,  order of adjectives
PET Grammar Unit 14: use to & would, too & enough, order of adjectives
 
FCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing PurposeFCE Unit 15 Expressing Purpose
FCE Unit 15 Expressing Purpose
 
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical SituationsFCE  Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
FCE Unit 14 Grammar Contents: Wishes & Hypothetical Situations
 
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
Unit 13 Grammar Contents: Modals expressing ability, verbs with prepositions ...
 
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nounsGrammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
Grammar Contents Unit 12: Reported Speech & Contable-uncountable nouns
 
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT FCE Grammar Contents  Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
FCE Grammar Contents Unit 11: Conditionals and AGREEMENT – DISAGREEMENT
 
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past NecessityUnit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
Unit 10 Grammar Contents: Passive & Past Necessity
 
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question TagsUnit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
Unit 9 Grammar Contents: Modal for Speculation & Question Tags
 
Using Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 ContentsUsing Connectors - Unit 8 Contents
Using Connectors - Unit 8 Contents
 
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfectUnit 7 Grammar Contents - Present perfect
Unit 7 Grammar Contents - Present perfect
 
Unit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar ContentsUnit 6 Grammar Contents
Unit 6 Grammar Contents
 
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessityUnit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
Unit 5 Grammar Contents Modals Verbs of obligation and necessity
 

Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1

  • 1. Deutsch Matifmarin Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu” 1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu □ La mayoría de los verbos alemanes en combinación con otro verbo exige el infinitivo con “zu” como por ejemplo: 1. Después de verbos que expresan permisopermiso // prohibiciónprohibición BeispielBeispiel:: erlauben: Die Mutter erlaubt dem Kind allein auf dem Spielplatz zu spielen. verbieten: Die Eltern verbieten ihrem Sohn Alkohol zu trinken. In der deutschen Sprache, wenn 2 Verben im gleichen Satz stehen, kann der Infinitiv mit oder ,,zu" im Satz stehen. 2. Después de verbos que expresan comienzo / fin BeispielBeispiel:: beginnen: Ich habe gerade angefangen zu kochen. aufhören: Endlich hat es aufgehört zu regnen. Link: http://www.casaidiomas.com/blog/gramatica-alemana/800-infinitivo-con-zu.html
  • 2. Deutsch Matifmarin 3. Después de verbos que expresan intención o objetivo Beispile: sich vornehmen: Selma weniger rauchen. . versuchen: Maria gesünder kochen. beabsichtigen: Am Wochenende ich nicht arbeiten. nimmt sich vor zu versucht zu beabsichtige zu 1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
  • 3. Deutsch Matifmarin vorhaben: Verena mehr Sport treiben. anfangen: Peter hat gerade für die Prüfung lernen. hat vor zu angefangen zu 1. Infinitiv mit " zu “ / Infinitivo con zu Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
  • 4. Deutsch Matifmarin 4.   Después de verbos que expresan sentimiento Beispiel: hoffen: Ich hoffe in der Prüfung nicht durchzufallen. sich freuen: Ich freue mich sehr dich wiederzusehen. bedauern: Heute bedauert Tim, damals die Reise nicht gemacht zu haben. 5. Después de algunos otros verbos: Bespiel: vergessen: Ich vergesse immer die Blumen zu gießen. erinnern: Erinnere mich bitte daran die Blumen zu gießen. bitten: Es gefällt mir unter der Dusche laut zu singen. 1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
  • 5. Deutsch Matifmarin □ Infinitivo con „zu“ después de combinaciones con „sein + participio“ Estas combinaciones suelen ser expresiones muy impersonales: • Es ist schön am Wochenende lange zu schlafen. • Es ist nicht einfach Familie und Beruf zu vereinbaren. • Es ist wichtig eine gute Ausbildung zu haben. • Es ist verboten Filme im Internet hochzuladen. • Es ist gewünscht pünktlich zu kommen. • In der Stadt ist es nicht erlaubt, schneller asl 50 km/h zu fahren. 1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
  • 6. Deutsch Matifmarin Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” Infinitivo con „zu“ después combinaciones de „haben + sustantivo“ Angst haben:  Die Mädchen von einer Biene gestochen werden.haben Angst, zu Lust haben:  Ich keine am Wochenende arbeiten.habe Lust zu Auch so mit: Zeit haben: Moritz hat nie Zeit sich mit Freunden zu treffen. Plan haben: Ich habe den Plan den Bericht nächsten Montag abgeschlossen zu haben. 1. Infinitiv mit " zu “  / Infinitivo con zu
  • 7. Deutsch Matifmarin 2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“ In folgenden Fällen wird der Infinitivsatz ohne " zu " gebildet: (a) Beim Gebrauch der Modalverben (dürfen, können, müssen, ... ). Beispiele: • Man soll sich morgens und abends die Zähne putzen. • Jedes Lebewesen muss eines Tages sterben. • Bei Rot darf man nicht über die Ampel gehen. (b) Beim Gebrauch der Verben " bleiben " und " lassen ". Beispiele: • Sonntags bleibt meine Frau liebend gerne bis mittags im Bett liegen. • Seit Anfang des Monats lasse ich mir morgens die Brötchen an die Tür bringen. (c) Beim Gebrauch der Verben " gehen " und " fahren ", sowie " sehen " und " hören ". Beispiele: • Jeden Samstag gehen meine Eltern stundenlang in der Stadt einkaufen. • Mein Bruder fährt am liebsten mit seinem Auto spazieren. • Bei klarem Himmel sieht man am Horizont viele Flugzeuge fliegen. • Früh morgens hört man auf dem Land sehr viele Vögel zwitschern. (d) Bei der Bildung des Futur I mit dem Hilfsverb " werden ". Beispiele: • Nächste Woche wird unser Chef für eine Woche nach Amsterdam fliegen. (e) Bei der Bildung des Konjunktivs II mit dem Hilfsverb " würden ". • Am liebsten würde ich jetzt ins Bett gehen. Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu”
  • 8. Deutsch Matifmarin 2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“ Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu” (a) El infinitivo sin „zu“ con verbos modales: müssen: Ich muss Morgen früh aufstehen. wollen: Das Baby will den Brei nicht essen. können: Mark kann gut singen. sollen: Meine Mutter soll jeden Tag diese Tabletten nehmen. dürfen: Hier darf man nicht rauchen mögen/möchten: Ich möchte gern ins Kino gehen.
  • 9. Deutsch Matifmarin Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu” 2. Infinitiv ohne " zu “ / Infinitivo sin „zu“ Además se encuentra el infinitivo sin „zu“ después de algunos verbos (b) Verbos como „bleiben“ y „lassen“ lassen: Ich lasse meine Haare schneiden. bleiben: Am Wochenende bleibe ich gerne bis Mittag im Bett liegen. (c) Verbos como " gehen " y " fahren ", así como " sehen " y " hören ". gehen: Eva geht jeden Tag einkaufen. fahren: Monika fährt im Sommer gerne mit ihrem Cabrio spazieren. sehen: Ich sehe die Kinder im Garten spielen. hören: Ich höre gern die Vögel singen. (e) En la construcción del Konjunktiv II con el verbo auxiliar “würden”: • Ich würde gerne eine Weltreise machen. (d) En la construcción del Futuro con „werden“: • Nächste Woche wird es scheien.
  • 10. Deutsch Matifmarin Einführung – Infinitivsätze mit ,,zu” & ohne ,,zu” zu zu zu