SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Klasse 4-28
 N.Zolzaya
Nominativ                  Akkusativ



            Die deutsche
              Sprache


  Dativ                    Genitiv
mit Bestimmten Artikeln

 Singular
     Kasus              Maskulinum      Femininum     Neutrum

     Nominativ (1. Fall) der Mann       die Frau      das Kind

     Genitiv    (2.Fall) des Mannes     der Frau      des Kindes

     Dativ      (3. Fall) dem Mann(e)   der Frau      dem Kind(e)

     Akkusativ (4. Fall) den Mann       die Frau      das Kind

 Plural
     Kasus              Maskulinum       Femininum     Neutrum

     Nominativ (1. Fall) die Männer      die Frauen    die Kinder

     Genitiv    (2.Fall) der Männer      der Frauen    der Kinder

     Dativ      (3. Fall) den Männern    den Frauen    den Kindern

     Akkusativ (4. Fall) die Männer      die Frauen    die Kinder
mit Unbestimmten Artikeln


Kasus                Maskulinum      Femininum    Neutrum
Nominativ   (1.
                     ein Mann        eine Frau    ein Kind
Fall)
Genitiv     (2.Fal
                     eines Mannes    einer Frau   eines Kindes
l)
Dativ       (3.
                     einem Mann(e)   einer Frau   einem Kind(e)
Fall)
Akkusativ   (4.
                     einen Mann      eine Frau    ein Kind
Fall)
   Die Kasus dienen dazu, die syntaktischen Beziehungen des Nomens zu
    den anderen Elementen im Satz mit Hilfe morphologischer Mittel zum
    Ausdruck zu bringen. /In welchem Kasus die Nomen stehen müssen,
    wird durch die Wörter bestimmt, von denen sie abhängig sind. /


                           Die Beziehungen

Verb-Substantiv                                   Adjektiv-Substantiv

ein Buch lesen                                   dem Schüler böse
                                                  sein




        Präposition -Substantiv
                                       Substantiv –Substantiv
        für den Schüler
                                       der Freund des Lehrers
        mit dem Schüler
Reiner Kasus              Präpositionalkasus
      /ohne Präposition/

 Er schreibt seinem Vater    Er schreibt an seinen Vater
einen Brief.                 einen Brief.
 das Haus der Nachbarn.      das Haus von den Nachbarn.




     Wenn der Kasus direkt
      durch ein Verb, ein         Wenn der Kasus von
       Adjektiv oder ein           der Präposition
        anderes Nomen                 abhängt.
        bestimmt wird.
NOMINATIV



  das         das               die
                                          die Anrede
Subjekt    Prädikativ        Apposition

                              Herr
 Mein                      Müller, der     Lieber
Bruder       Er ist         Direktor,      Peter
kommt       Student            ist
morgen.                    gestorben .


    Die syntaktischen Funktionen der kasus sind
    die Funktionen, die sie als Satzglieder haben.
AKKUSATIV
                                 Die Funktion



        eines               Eines               Einer
                          Objektsprä        Adverbialbes     Einer
       Objekts                                             Apposition
                           dikativs           timmung



                 zum
                 adjek
 zum            tivisc      Mann                           Wir
 Verb             hen         nennt        Er arbeitet     begrüßen
                 Prädi
                 kativ         ihn            jeden         Herrn
   Der                        einen                         Müller,
 Lehrer
                                              Tag.
            Er ist           begabte                          den
liest das       den             n                          Direktor.
  Buch.         Besuc
                her          Schüler.
                los.
DATIV

         als Objekts                          als Apposition



zum Verb           zum Adjektiv
                                              Wir antworten
                                              Herrn Müller,
                                              dem Direktor.


Wir helfen             Er is seiner
   den                 Frau treu.
Schülern.
GENITIV

                                        Einer
      eines              Eines        Adverbial     eines       Einer
     Objekts          Prädikativs     bestimmu    Attributs   Apposition
                                         ng



 zum
 Verb        zum
                                                     Das           Wir
           Adjektiv         Der           Wir
                                                     Auto       dachten
   Er                     Lehrer        trafen
erinnert                                             des         Herrn
           Sie ist       ist guter        uns
  sich                                              Vaters     Müllers,d
            aller         Laune.         eines
 seines                                             wurde      es letzten
           Sorgen                      Abends.
Hochzeit                                           verkauft    Direktors.
 stages    ledig.
   Der besuch des Vaters           Genitiv als Attribut
   Der Vater besucht X             als Ausdruck des Agens
   X besucht den Vater             als Ausdruck des Patiens


 Agens
 Patiens
 Adressat
 Instrumental
 Lokativ ...


   Der Mieter stellt den Schrank auf.
   Der Schrank wird aufgestellt.
KASUS         NOMINATIV   AKKUSATIV       DATIV        GENITIV

Fragewort     Wer? Was?   Wen? Was?       Wem?         Wessen?


 Wechsel                  an,auf, hinter, in, neben,
Präposition               unter, über, zwischen, vor




Präposition               Immer AKK      Immer DAT     Immer GEN

                          /durch, für,   /aus, bei,    /anstatt,
                          gegen,         mit, nach,    aufgrund,
                          wider, ohne,   von, zu,      infolge,
                          um, bis/       seit/         statt, trotz,
                                                       wärhend,
                                                       wegen/
№      Тийн ялгал              Асуулт                 Нөхцөл
         /Kasus/             /Fragewort/              /Suffix/

1   Нэрлэх /Nominativ/   Хэн, юу ?           0 бүтээвэр
                                                                   Угтвар-
2   Харъяалах            Хэний, юуны ?       - ын, ийн, ы, ий, н
    /Genetiv/                                                        тай
3   Өгөх орших /Dativ/   Хэнд ? Юунд ?       - д, т


4   Заах                 Хэнийг, юуг ?       - ыг, ийг, г
    /Akkusativ/
5   Гарах                Хэнээс, юунаас ?    - аас4                Woraus ? Woher?
                                                                   Wovon? /Aus,
                                                                   von, vor/
6   Үйлдэх               Хэнээр, юугаар ?    - аар4                Womit ? überwen?
                                                                   /durch über/

7   Хамтрах              Хэнтэй, юутай ?     - тай3                Mit wem? Mit
                                                                   was? Mit
8   Чиглэх               Хэн рүү, юу руу ?   - руу, рүү            Wohin ?
                                                                   /nach, zu, in, auf,
Die kasus

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
Richard Hahn
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Maria Vaz König
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
Maria Vaz König
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Matfermar marin
 
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche GrammatikLanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Maria Vaz König
 
Deutsch ABER HALLO!
Deutsch ABER HALLO!Deutsch ABER HALLO!
Deutsch ABER HALLO!
zmolochid
 
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum  - PerfektVERGANGENHEIT - Präteritum  - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
Maria Vaz König
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
Maria Vaz König
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
Maria Vaz König
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
 
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore -Konjunktiv I - Indirekte Rede
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"
 
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche GrammatikLanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
LanguageStore - Wissenschaftssprachliche Grammatik
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
 
Deutsch ABER HALLO!
Deutsch ABER HALLO!Deutsch ABER HALLO!
Deutsch ABER HALLO!
 
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum  - PerfektVERGANGENHEIT - Präteritum  - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 

Andere mochten auch

Presentation über dem Genitiv
Presentation über dem GenitivPresentation über dem Genitiv
Presentation über dem Genitiv
Ayca Aydın
 
Orte - City places in German
Orte - City places in GermanOrte - City places in German
Orte - City places in German
Sprachzentrum Buenos Aires
 
Schilder
SchilderSchilder
Schilder
cherylsita
 
Die Funktionen der Kasus
Die Funktionen der KasusDie Funktionen der Kasus
Die Funktionen der Kasus
deutscheins1
 
Präpositionen Power Point
Präpositionen   Power PointPräpositionen   Power Point
Präpositionen Power Point
deutscheins1
 

Andere mochten auch (6)

Presentation über dem Genitiv
Presentation über dem GenitivPresentation über dem Genitiv
Presentation über dem Genitiv
 
Daß-Sätze
Daß-SätzeDaß-Sätze
Daß-Sätze
 
Orte - City places in German
Orte - City places in GermanOrte - City places in German
Orte - City places in German
 
Schilder
SchilderSchilder
Schilder
 
Die Funktionen der Kasus
Die Funktionen der KasusDie Funktionen der Kasus
Die Funktionen der Kasus
 
Präpositionen Power Point
Präpositionen   Power PointPräpositionen   Power Point
Präpositionen Power Point
 

Ähnlich wie Die kasus

Kasus .pptx
Kasus .pptxKasus .pptx
B1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivB1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivLluisa Duat
 
Kasussysteme
KasussystemeKasussysteme
Kasussysteme
helmutsatzinger
 
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266Traum Academy
 
اللغة الألمانية المرحلة الثانوية
اللغة الألمانية  المرحلة الثانويةاللغة الألمانية  المرحلة الثانوية
اللغة الألمانية المرحلة الثانوية
مؤسسة فكر للتدريب
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Lucky Alex
 

Ähnlich wie Die kasus (6)

Kasus .pptx
Kasus .pptxKasus .pptx
Kasus .pptx
 
B1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivB1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektiv
 
Kasussysteme
KasussystemeKasussysteme
Kasussysteme
 
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266
German Grammer Dative ( Traum Academy Kadavanthra ) 9745539266
 
اللغة الألمانية المرحلة الثانوية
اللغة الألمانية  المرحلة الثانويةاللغة الألمانية  المرحلة الثانوية
اللغة الألمانية المرحلة الثانوية
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
 

Die kasus

  • 2. Nominativ Akkusativ Die deutsche Sprache Dativ Genitiv
  • 3. mit Bestimmten Artikeln  Singular Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) der Mann die Frau das Kind Genitiv (2.Fall) des Mannes der Frau des Kindes Dativ (3. Fall) dem Mann(e) der Frau dem Kind(e) Akkusativ (4. Fall) den Mann die Frau das Kind  Plural Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. Fall) die Männer die Frauen die Kinder Genitiv (2.Fall) der Männer der Frauen der Kinder Dativ (3. Fall) den Männern den Frauen den Kindern Akkusativ (4. Fall) die Männer die Frauen die Kinder
  • 4. mit Unbestimmten Artikeln Kasus Maskulinum Femininum Neutrum Nominativ (1. ein Mann eine Frau ein Kind Fall) Genitiv (2.Fal eines Mannes einer Frau eines Kindes l) Dativ (3. einem Mann(e) einer Frau einem Kind(e) Fall) Akkusativ (4. einen Mann eine Frau ein Kind Fall)
  • 5. Die Kasus dienen dazu, die syntaktischen Beziehungen des Nomens zu den anderen Elementen im Satz mit Hilfe morphologischer Mittel zum Ausdruck zu bringen. /In welchem Kasus die Nomen stehen müssen, wird durch die Wörter bestimmt, von denen sie abhängig sind. / Die Beziehungen Verb-Substantiv Adjektiv-Substantiv ein Buch lesen dem Schüler böse sein Präposition -Substantiv Substantiv –Substantiv für den Schüler der Freund des Lehrers mit dem Schüler
  • 6. Reiner Kasus Präpositionalkasus /ohne Präposition/  Er schreibt seinem Vater  Er schreibt an seinen Vater einen Brief. einen Brief.  das Haus der Nachbarn.  das Haus von den Nachbarn. Wenn der Kasus direkt durch ein Verb, ein Wenn der Kasus von Adjektiv oder ein der Präposition anderes Nomen abhängt. bestimmt wird.
  • 7. NOMINATIV das das die die Anrede Subjekt Prädikativ Apposition Herr Mein Müller, der Lieber Bruder Er ist Direktor, Peter kommt Student ist morgen. gestorben . Die syntaktischen Funktionen der kasus sind die Funktionen, die sie als Satzglieder haben.
  • 8. AKKUSATIV Die Funktion eines Eines Einer Objektsprä Adverbialbes Einer Objekts Apposition dikativs timmung  zum adjek zum tivisc Mann Wir Verb hen nennt Er arbeitet begrüßen Prädi kativ ihn jeden Herrn Der einen Müller, Lehrer Tag. Er ist begabte den liest das den n Direktor. Buch. Besuc her Schüler. los.
  • 9. DATIV als Objekts als Apposition zum Verb zum Adjektiv Wir antworten Herrn Müller, dem Direktor. Wir helfen Er is seiner den Frau treu. Schülern.
  • 10. GENITIV Einer eines Eines Adverbial eines Einer Objekts Prädikativs bestimmu Attributs Apposition ng zum Verb zum Das Wir Adjektiv Der Wir Auto dachten Er Lehrer trafen erinnert des Herrn Sie ist ist guter uns sich Vaters Müllers,d aller Laune. eines seines wurde es letzten Sorgen Abends. Hochzeit verkauft Direktors. stages ledig.
  • 11. Der besuch des Vaters Genitiv als Attribut  Der Vater besucht X als Ausdruck des Agens  X besucht den Vater als Ausdruck des Patiens  Agens  Patiens  Adressat  Instrumental  Lokativ ...  Der Mieter stellt den Schrank auf.  Der Schrank wird aufgestellt.
  • 12. KASUS NOMINATIV AKKUSATIV DATIV GENITIV Fragewort Wer? Was? Wen? Was? Wem? Wessen? Wechsel an,auf, hinter, in, neben, Präposition unter, über, zwischen, vor Präposition Immer AKK Immer DAT Immer GEN /durch, für, /aus, bei, /anstatt, gegen, mit, nach, aufgrund, wider, ohne, von, zu, infolge, um, bis/ seit/ statt, trotz, wärhend, wegen/
  • 13. Тийн ялгал Асуулт Нөхцөл /Kasus/ /Fragewort/ /Suffix/ 1 Нэрлэх /Nominativ/ Хэн, юу ? 0 бүтээвэр Угтвар- 2 Харъяалах Хэний, юуны ? - ын, ийн, ы, ий, н /Genetiv/ тай 3 Өгөх орших /Dativ/ Хэнд ? Юунд ? - д, т 4 Заах Хэнийг, юуг ? - ыг, ийг, г /Akkusativ/ 5 Гарах Хэнээс, юунаас ? - аас4 Woraus ? Woher? Wovon? /Aus, von, vor/ 6 Үйлдэх Хэнээр, юугаар ? - аар4 Womit ? überwen? /durch über/ 7 Хамтрах Хэнтэй, юутай ? - тай3 Mit wem? Mit was? Mit 8 Чиглэх Хэн рүү, юу руу ? - руу, рүү Wohin ? /nach, zu, in, auf,