SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Adjektive
Deklination
Deklinations-
                 arten




  Starke       Schwache       Gemischte
Deklination   Deklination     Deklination
• vor dem Adjektiv steht kein
  Begleitwort
  interessantes Buch
• nach Grundzahlwörtern
  zwei schöne Frauen
• im Plural nach viele, wenige,
  einige, mehrere, manche, etwas,
  genug, manch, mehr, solch, viel,
  wenig‘
  viele bunte Bilder
• nach dessen, deren, wessen
Artikel                     Adjektiv-
                                endungen
    m     n      f    pl         m    n    f    pl

N   der   das   die   die   N    er   es   e    e


G   des   des   der   der   G    en   en   er   er


D   dem dem     der   den   D    em   em   er   en


A   den   das   die   die   A    en   es   e    e
Zum Beispiel
       m        n         f       pl
N   heißer   heißes    heiße    gute
    Tee      Wasser    Milch    Taten
G   heißen   heißen    heißer   guter
    Tees     Wassers   Milch    Taten
D   heißem   heißem    heißer   guten
    Tee      Wasser    Milch    Taten
A   heißen   heißes    heiße    gute
    Tee      Wasser    Milch    Taten
• nach dem bestimmten Artikel
• nach dem Demonstrativ-
  pronomen: dieser, jener, solcher
• nach dem Interrogativpronomen :
  welcher
• nach dem Indefinitpronomen :
  jeder
• nach Pronomen: alle, beide,
  irgendwelche , keine, sämtliche
  (im Pl)
• nach Possesivpronomen im
  Plural: meine, unsere, eure
• nach dem Pronomen keine im
  Plural
Adjektivendungen
       m    n    f     pl

N      e    e    e     en


G      en   en   en    en


D      en   en   en    en


A      en   e    e     en
Zum Beispiel
        m         n          f      pl
N   der        das       die      die
    alte       kleine    junge    alten
    Mann       Kind      Frau     Männer
G   des        des       der      der
    alten      kleinen   jungen   alten
    Mannes     Kindes    Frau     Männer

D   dem        dem       der      den
    alten      kleinen   jungen   alten
    Mann       Kind      Frau     Männern

A   den        das       die      die
    alten      kleine    junge    alten
    Mann       Kind      Frau     Männer
Starke Deklination


                +
       Schwache Deklination


                         =

                 Gemischte Deklination
Adjektivendungen
       m    n    f

N      er   es   e


G      en   en   en


D      en   en   en


A      en   es   e
Zum Beispiel
        m            n            f
N   ein         ein       eine
    alter       kleines   junge
    Mann        Kind      Frau
G   eines       eines     einer
    alten       kleinen   jungen
    Mannes      Kindes    Frau

D   einem       einem     einer
    alten       kleinen   jungen
    Mann        Kind      Frau

A   einen       ein       eine
    alten       kleines   junge
    Mann        Kind      Frau
• nach dem unbestimmten
  Artikel im Singular
  ein schönes Bild
• nach den
  Possesivpronomen im
  Singular
  dein alter Computer
• nach dem Pronomen kein
  keine faule Studentin
Ich
 bedanke mich
   bei Ihnen
    für die
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
deutschonline
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Matfermar marin
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
Maria Vaz König
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Ilse Gruenbart
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
Maria Vaz König
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibungpaulo150a
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Maria Vaz König
 
Passiv
PassivPassiv

Was ist angesagt? (20)

Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Wechselpraepositionen
WechselpraepositionenWechselpraepositionen
Wechselpraepositionen
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
B1 Passiv Aktiv
B1 Passiv AktivB1 Passiv Aktiv
B1 Passiv Aktiv
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - SatzstellungNomen und Personalpronomen - Satzstellung
Nomen und Personalpronomen - Satzstellung
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
Koennen
KoennenKoennen
Koennen
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
 
Wegbeschreibung
WegbeschreibungWegbeschreibung
Wegbeschreibung
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 

Mehr von Romanychch

Zum valentinstag
Zum valentinstagZum valentinstag
Zum valentinstagRomanychch
 
St. valentine’s day
St. valentine’s daySt. valentine’s day
St. valentine’s day
Romanychch
 
Das bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandDas bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandRomanychch
 
Das präteritum
Das präteritumDas präteritum
Das präteritumRomanychch
 
The use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerundThe use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerund
Romanychch
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
Romanychch
 
All types of conditionals and wish
All types of conditionals and wishAll types of conditionals and wish
All types of conditionals and wish
Romanychch
 
The Future Simple Tense
The Future Simple TenseThe Future Simple Tense
The Future Simple Tense
Romanychch
 
The Future Continuous Tense
The Future Continuous TenseThe Future Continuous Tense
The Future Continuous Tense
Romanychch
 
Active Voice
Active VoiceActive Voice
Active Voice
Romanychch
 
Modal verbs
Modal verbsModal verbs
Modal verbs
Romanychch
 
Stative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbsStative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbs
Romanychch
 
State and action verbs
State and action verbsState and action verbs
State and action verbs
Romanychch
 
Active voice in all tenses
Active voice in all tensesActive voice in all tenses
Active voice in all tenses
Romanychch
 
Hacer hipótesis
Hacer hipótesisHacer hipótesis
Hacer hipótesis
Romanychch
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
Romanychch
 
The future continuous tense
The future continuous tenseThe future continuous tense
The future continuous tense
Romanychch
 

Mehr von Romanychch (20)

Zum valentinstag
Zum valentinstagZum valentinstag
Zum valentinstag
 
St. valentine’s day
St. valentine’s daySt. valentine’s day
St. valentine’s day
 
Das bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandDas bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschland
 
Korporativne
KorporativneKorporativne
Korporativne
 
Das präteritum
Das präteritumDas präteritum
Das präteritum
 
The use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerundThe use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerund
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
 
All types of conditionals and wish
All types of conditionals and wishAll types of conditionals and wish
All types of conditionals and wish
 
The Future Simple Tense
The Future Simple TenseThe Future Simple Tense
The Future Simple Tense
 
The Future Continuous Tense
The Future Continuous TenseThe Future Continuous Tense
The Future Continuous Tense
 
Das Perfekt
Das PerfektDas Perfekt
Das Perfekt
 
Bekanntschaft
BekanntschaftBekanntschaft
Bekanntschaft
 
Active Voice
Active VoiceActive Voice
Active Voice
 
Modal verbs
Modal verbsModal verbs
Modal verbs
 
Stative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbsStative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbs
 
State and action verbs
State and action verbsState and action verbs
State and action verbs
 
Active voice in all tenses
Active voice in all tensesActive voice in all tenses
Active voice in all tenses
 
Hacer hipótesis
Hacer hipótesisHacer hipótesis
Hacer hipótesis
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
 
The future continuous tense
The future continuous tenseThe future continuous tense
The future continuous tense
 

Die adjektiv deklination

  • 2. Deklinations- arten Starke Schwache Gemischte Deklination Deklination Deklination
  • 3.
  • 4. • vor dem Adjektiv steht kein Begleitwort interessantes Buch • nach Grundzahlwörtern zwei schöne Frauen • im Plural nach viele, wenige, einige, mehrere, manche, etwas, genug, manch, mehr, solch, viel, wenig‘ viele bunte Bilder • nach dessen, deren, wessen
  • 5. Artikel Adjektiv- endungen m n f pl m n f pl N der das die die N er es e e G des des der der G en en er er D dem dem der den D em em er en A den das die die A en es e e
  • 6. Zum Beispiel m n f pl N heißer heißes heiße gute Tee Wasser Milch Taten G heißen heißen heißer guter Tees Wassers Milch Taten D heißem heißem heißer guten Tee Wasser Milch Taten A heißen heißes heiße gute Tee Wasser Milch Taten
  • 7.
  • 8. • nach dem bestimmten Artikel • nach dem Demonstrativ- pronomen: dieser, jener, solcher • nach dem Interrogativpronomen : welcher • nach dem Indefinitpronomen : jeder • nach Pronomen: alle, beide, irgendwelche , keine, sämtliche (im Pl) • nach Possesivpronomen im Plural: meine, unsere, eure • nach dem Pronomen keine im Plural
  • 9. Adjektivendungen m n f pl N e e e en G en en en en D en en en en A en e e en
  • 10. Zum Beispiel m n f pl N der das die die alte kleine junge alten Mann Kind Frau Männer G des des der der alten kleinen jungen alten Mannes Kindes Frau Männer D dem dem der den alten kleinen jungen alten Mann Kind Frau Männern A den das die die alten kleine junge alten Mann Kind Frau Männer
  • 11.
  • 12. Starke Deklination + Schwache Deklination = Gemischte Deklination
  • 13. Adjektivendungen m n f N er es e G en en en D en en en A en es e
  • 14. Zum Beispiel m n f N ein ein eine alter kleines junge Mann Kind Frau G eines eines einer alten kleinen jungen Mannes Kindes Frau D einem einem einer alten kleinen jungen Mann Kind Frau A einen ein eine alten kleines junge Mann Kind Frau
  • 15. • nach dem unbestimmten Artikel im Singular ein schönes Bild • nach den Possesivpronomen im Singular dein alter Computer • nach dem Pronomen kein keine faule Studentin
  • 16. Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksamkeit!