SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
ModalverbenModalverben
im Präsensim Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung und Anwendung
http://www.sprachzentrum.com.ar
dürfendürfen
könnenkönnen
müssenmüssen
sollensollen
wollenwollen
möchtenmöchten
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
dürfendürfen
Erlaubnis oder Recht
ein Verbot (immer mit Negation)
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
dürfendürfen
Hier darf man rauchen.
Hier darf man parken.
Hier darf man nicht rauchen.
Hier darf man nicht parken.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
könnenkönnen
Möglichkeit oder Gelegenheit
Fähigkeit
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
könnenkönnen
Hier kann man zelten.
Hier kann man auf die Toilette
gehen.
Ich kann schwimmen.
Sie können lesen.
Er kann schreiben.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
müssenmüssen
Zwang
Notwendigkeit
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
müssenmüssen
Man muss nach rechts fahren.
Hier muss man halten.
Man muss Wasser trinken.
Man muss auf die Toilette gehen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
wollenwollen
Wunsch, Wille
Absicht, Plan
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
wollenwollen
Ich will mehr Zeit haben.
Er will das Buch haben.
Er will nach Rom fahren.
Sie wollen ein Haus bauen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
sollensollen
Gebot, Gesetz
Pflicht, Befehl
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
sollensollen
Du sollst nicht lügen.
Du sollst nicht töten.
Ihr sollt hier stehen.
Sie soll das Rezept
aufschreiben.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
möchtenmöchten
Wunsch
ähnlich wie wollen
http://www.sprachzentrum.com.ar
Bedeutung
möchtenmöchten
Er möchte ein Eis essen.
Wir möchten ein Haus bauen.
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
dürfendürfen
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
tt
enen
darfdarf
darfdarf
darfdarf
dürfdürf
dürfdürf
dürfdürf
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
könnenkönnen
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
tt
enen
kannkann
kannkann
kannkann
könnkönn
könnkönn
könnkönn
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
müssenmüssen
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
tt
enen
mussmuss
musmus
mussmuss
müssmüss
müssmüss
müssmüss
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
wollenwollen
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
tt
enen
willwill
willwill
willwill
wollwoll
wollwoll
wollwoll
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
sollensollen
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
tt
enen
sollsoll
sollsoll
sollsoll
sollsoll
sollsoll
sollsoll
Konjugation im Präsens
http://www.sprachzentrum.com.ar
möchtenmöchten
ichich
dudu
er/er/
sie/sie/
eses
wirwir
ihrihr
sie/sie/
SieSie
stst
enen
etet
enen
möchtemöchte
möchtemöchte
möchtemöchte
möchtmöcht
möchtmöcht
möchtmöcht
http://www.sprachzentrum.com.ar
______ ich hier rauchen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Darf ich hier rauchen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Nein, hier ______ du nicht
rauchen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Nein, hier darfst du nicht
rauchen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Entschuldigung, wo _____
ich auf Toilette gehen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Entschuldigung, wo kann
ich auf Toilette gehen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Sie _______ hier auf Toilette
gehen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Sie können hier auf Toilette
gehen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
_____ du schon Auto fahren?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Kannst du schon Auto fahren?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Ja, ich _______ schon Auto fahren, aber ich
_____ nicht. Ich bin zu jung.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Ja, ich kann schon Auto fahren, aber
ich darf nicht. Ich bin zu jung.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wo _____ ihr Urlaub machen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wo wollt/ möchtet ihr Urlaub
machen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wir _____ nach Kuba fahren.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wir wollen/ möchten nach Kuba
fahren.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wir ____ aber nicht nach Kuba
fahren. Wir haben kein Geld.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Wir können aber nicht nach Kuba
fahren. Wir haben kein Geld.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Schade! _____ ich euch Geld
leihen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Schade! Soll ich euch Geld
leihen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Nein, danke! Wir ______ mehr
arbeiten.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Nein, danke! Wir müssen mehr
arbeiten.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier _____ man warten.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier muss man warten.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier _____ man nicht stören.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier darf man nicht stören.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier _____ man mindestens 30
fahren.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Hier muss man mindestens 30
fahren.
http://www.sprachzentrum.com.ar
_____ du mit ins Kino gehen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Willst du mit ins Kino gehen?
http://www.sprachzentrum.com.ar
Ja, ich ______ gerne mit ins Kino
gehen. Aber ich ______ nicht, ich
_______ lernen.
http://www.sprachzentrum.com.ar
Ja, ich möchte gerne mit ins Kino gehen.
Aber ich kann nicht, ich muss lernen.
www.sprachzentrum.com.ar

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfektdgol
 
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioWechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioSprachzentrum Buenos Aires
 
Starke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensStarke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensRomanychch
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
Maria Vaz König
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
Diego Cara Álvarez
 
Hobbys auf deutsch
Hobbys auf deutschHobbys auf deutsch
Hobbys auf deutsch
zu Hause!
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Matfermar marin
 
Modalverben (A2)
Modalverben (A2)Modalverben (A2)
Modalverben (A2)
Diego Cara Álvarez
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Matfermar marin
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
deutschonline
 

Was ist angesagt? (20)

Adjektive
AdjektiveAdjektive
Adjektive
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
Präpositionen
PräpositionenPräpositionen
Präpositionen
 
Das perfekt
Das perfektDas perfekt
Das perfekt
 
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambioWechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
Wechselpräpositionen - Preposition in German - Preposiciones de cambio
 
Schulsachen
SchulsachenSchulsachen
Schulsachen
 
Starke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsensStarke und schwache verben präsens
Starke und schwache verben präsens
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
Trennbare Verben
Trennbare VerbenTrennbare Verben
Trennbare Verben
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
Etwas begründen mit „weil“ und „denn“
 
Hobbys auf deutsch
Hobbys auf deutschHobbys auf deutsch
Hobbys auf deutsch
 
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
Wiederholung und Zusammenfassung A2.1
 
Modalverben (A2)
Modalverben (A2)Modalverben (A2)
Modalverben (A2)
 
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
Präpositionaladverbien (auch Adverbialpräpositional)
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen Wechselpräpositionen
Wechselpräpositionen
 

Andere mochten auch

IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU  Theorie und ÜbungenIMPERATIV - DU  Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
Maria Vaz König
 
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens  - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens  - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
Grün lied
Grün liedGrün lied
Grün lied
Maria Vaz König
 
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
Maria Vaz König
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erratenA1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
Maria Vaz König
 
A2 Präteritum von "werden"
A2  Präteritum von "werden"A2  Präteritum von "werden"
A2 Präteritum von "werden"
Maria Vaz König
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
Maria Vaz König
 
Farbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutschFarbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutsch
Maria Vaz König
 
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENSIrenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Maria Vaz König
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
School
 
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
Maria Vaz König
 
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und PaulinchenALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
Maria Vaz König
 
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und ÜbungenDÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenWechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenMaria Vaz König
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit DativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
Maria Vaz König
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
Maria Vaz König
 

Andere mochten auch (20)

Wollen
WollenWollen
Wollen
 
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU  Theorie und ÜbungenIMPERATIV - DU  Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
 
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens  - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens  - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
A1 TRENNBARE VERBEN im Präsens - Link zur aktualisierten Fassung: https://ww...
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
Grün lied
Grün liedGrün lied
Grün lied
 
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erratenA1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
A1/ A2 : werden - wollen - Berufe erraten
 
A2 Präteritum von "werden"
A2  Präteritum von "werden"A2  Präteritum von "werden"
A2 Präteritum von "werden"
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
 
Farbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutschFarbenfroh - Farben auf deutsch
Farbenfroh - Farben auf deutsch
 
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENSIrenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
 
Modalverben
ModalverbenModalverben
Modalverben
 
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
A1 trennbare Verben Präsens - Geschichte von Paul und Paulinchen zum PPT Tren...
 
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und PaulinchenALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
ALTE VERSION: Trennbare Verben Perfekt - Paul und Paulinchen
 
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und ÜbungenDÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
DÜRFEN - ALLES VERBOTEN - A1 Theorie und Übungen
 
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_LokalpräpositionenWechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
Wechselpräpositionen_Lokalpräpositionen
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit DativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Dativ
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
 

Mehr von Lluisa Duat

der_ein_wortschatz_lek_2.ppt
der_ein_wortschatz_lek_2.pptder_ein_wortschatz_lek_2.ppt
der_ein_wortschatz_lek_2.pptLluisa Duat
 
deutsche LEBENSMITTEL
deutsche LEBENSMITTELdeutsche LEBENSMITTEL
deutsche LEBENSMITTELLluisa Duat
 
B2 Farben und ihre Bedeutung
B2 Farben und ihre Bedeutung B2 Farben und ihre Bedeutung
B2 Farben und ihre Bedeutung Lluisa Duat
 
B1 relativpronomen
B1 relativpronomenB1 relativpronomen
B1 relativpronomenLluisa Duat
 
B1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivB1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivLluisa Duat
 
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01Lluisa Duat
 

Mehr von Lluisa Duat (8)

Das Perfekt
Das Perfekt Das Perfekt
Das Perfekt
 
der_ein_wortschatz_lek_2.ppt
der_ein_wortschatz_lek_2.pptder_ein_wortschatz_lek_2.ppt
der_ein_wortschatz_lek_2.ppt
 
deutsche LEBENSMITTEL
deutsche LEBENSMITTELdeutsche LEBENSMITTEL
deutsche LEBENSMITTEL
 
B2 Farben und ihre Bedeutung
B2 Farben und ihre Bedeutung B2 Farben und ihre Bedeutung
B2 Farben und ihre Bedeutung
 
Farben
FarbenFarben
Farben
 
B1 relativpronomen
B1 relativpronomenB1 relativpronomen
B1 relativpronomen
 
B1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektivB1 artikel-adjektiv
B1 artikel-adjektiv
 
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01
Saksakeelprapositionen1 100515073448-phpapp01
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 

Modalverben ppt