SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Das Perfekt



   ...was ist nun geschehen?
Die Bedeutung

Das Perfekt berichtet über die Vergangenheit :
 vor fünf Minuten,
 gestern,
 vor einer Woche,
 letztes Jahr usw.
Gebrauch des Perfekts

 Das Perfekt drückt gegenüber dem Präsens die
 Vorzeitigkeit in der Gegenwart aus.

 z.B.



          Er kocht.           Er hat gekocht.
Er schneidet die Haare.
                          Er hat die Haare
                          geschnitten.
Sie läuft.   Sie ist gelaufen.
Sie wäscht sich.   Sie hat sich gewaschen.
 Es wird im Gespräch, in Dialogen, in kurzen
 Mitteilungen gebraucht.

            – Hast du die Ferien gut verbracht?
            – Ja, ich habe viel gelesen, bin in die

            Berge gefahren.
Bildung des Perfekts


   haben oder sein im Präsens
               +
       Partizip Perfekt
haben + Partizip II

Ich        habe ein Buch gelesen
Du          hast ein Buch gelesen
Er, sie, es hat ein Buch gelesen
Wir         haben ein Buch gelesen
Ihr         habt ein Buch gelesen
sie, Sie haben ein buch gelesen
sein + Partizip II

Ich           bin heute gekommen
Du            bist heute gekommen
Er, sie, es   ist   heute gekommen
Wir           sind heute gekommen
Ihr           seid heute gekommen
sie, Sie      sind heute gekommen
Perfekt der schwachen (regelmäßigen)
                 Verben
 Präfix ge- + Verbstamm + -t
    machen – gemacht
    tanzen - getanzt

   Das Suffix -et wird nach dem Verbstamm auf
   -d, -t, -chm, -chn, -m, -n zugefügt:

  z.B. arbeiten – gearbeitet
       zeichnen – gezeichnet
       bilden – gebildet
       atmen – geatmet
Aber: filmen – gefilmt
        lernen – gelernt
Perfekt der starken (unregelmäßigen)
                 Verben

   Präfix ge- + Verbstamm + -en
  (Wechsel des Stammvokals ist möglich)

z.B. schreiben – geschrieben
     nehmen – genommen
     kommen – gekommen
Verben mit trennbaren Präfixen

 Das Präfix ge- steht nach den trennbaren
   Präfixen:
 ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, her-, hin-, los-,
 abnehmen – nach-, vor-, wieder-, zu-:
         mit-, abgenommen
 aufstehen – aufgestanden
 einschlafen – eingeschlafen
 mitbringen – mitgebracht
 zumachen – zugemacht
Verben mit untrennbaren Präfixen

   bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-:
   be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-, voll-:
   besuchen – besucht
   verbringen – verbracht
   geschehen – geschehen
   erzählen – erzählt
   empfinden – empfunden
   missverstehen – missverstanden
   vollenden – vollendet
Verben auf -ieren, -eien

 Alle Verben auf -ieren und -eien sind Fremdwörter.

Sie bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-:
    interessieren – interessiert
    telefonieren – telefoniert
    passieren – passiert
    prophezeien – prophezeit
Verben haben / sein mit Perfekt

  Die meisten Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb
  haben:
• alle transitiven Verben: fragen, essen, machen, lesen,
  lieben, hören
• alle reflexiven Verben: sich beschäftigen, sich rasieren, sich
  interessieren
• alle Modalverben: können, müssen, sollen, wollen, dürfen,
  mögen
  Z.B. Ich habe das Buch gelesen.
       Sie hat sich dafür interessiert.
       Du hast es gewollt.
Verben mit sein

          Mit sein werden gebraucht:
• intransitive Verben, die eine Bewegung bezeichnen:
  fahren, kommen, reisen, wandern, aufstehen, gehen,
  fallen, fliegen u. a.
• alle intransitiven Verben, die Änderung des Zustands
  bezeichnen:
  aufwachen, einschlafen, entstehen, sterben, ertrinken,
  wachsen u. a.
 Z.B. Wir sind mit dem Auto gefahren.
       Das Kind ist früh eingeschlafen.
• Verbensein, werden, bleiben,
 geschehen, passieren, gelingen,
 misslingen, erscheinen u. a.
  Z. B. Sie ist Dolmetscherin geworden.
        Er ist Offizier geworden.
       Was ist ihr passiert / geschehen?
Einige transitive und intransitive
             Verben
   Die Verben
  •   hängen / hängen
  •   legen / liegen
  •   stellen / stehen
  •   setzen / sitzen
  können transitiv und intransitiv sein.
transitive (schwache) Verben           intransitive (starke) Verben
              Akk.                                 Dat.
hängen – hängte – gehängt             hängen – hing – gehangen
Wir haben die Mäntel an die           Die Mäntel haben an der
     Garderobe gehängt.               Garderobe gehangen.
legen – legte – gelegt                liegen – lag – gelegen
Ich habe die Tasche auf den Tisch     Die Tasche hat auf dem Tisch
     gelegt.                          gelegen.
stellen – stellte – gestellt          stehen – stand – gestanden
Er hat das Buch ins Regal gestellt.   Das Buch hat im Regal gestanden.
setzen – setzte – gesetzt             sitzen – saß – gesessen
Sie hat das Kind auf den Stuhl        Das Kind hat auf dem Stuhl
     gesetzt.                         gesessen.
Die transitiven Verben
beschreiben eine Handlung.



Die intransitiven Verben zeigen
  das Ergebnis einer Handlung.
Ich bedanke mich bei Ihnen
 für die Aufmerksamkeit!!!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Matfermar marin
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
Matfermar marin
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
Richard Hahn
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
ssuser0fdb161
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weilSchlottus
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
suzanneeckhardt
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Matfermar marin
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Germ331
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
Matfermar marin
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Matfermar marin
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
RelativsätzeGerm331
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Matfermar marin
 
Passiv
PassivPassiv
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Matfermar marin
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
Modalverben im Präteritum neu.ppt
Modalverben im Präteritum neu.pptModalverben im Präteritum neu.ppt
Modalverben im Präteritum neu.ppt
MeernaElkafoury
 

Was ist angesagt? (20)

Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
Lokale Präpositionen  1.  woher aus und vonLokale Präpositionen  1.  woher aus und von
Lokale Präpositionen 1. woher aus und von
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
Partizip I und II
Partizip I und II Partizip I und II
Partizip I und II
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
 
Steigerung
SteigerungSteigerung
Steigerung
 
5. imperativ
5. imperativ5. imperativ
5. imperativ
 
Relativsatz
RelativsatzRelativsatz
Relativsatz
 
Nebensätze mit weil
Nebensätze mit weilNebensätze mit weil
Nebensätze mit weil
 
Imperativ
ImperativImperativ
Imperativ
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
Konjunktiv 2
Konjunktiv 2Konjunktiv 2
Konjunktiv 2
 
Verben - Plusquamperfekt
Verben - PlusquamperfektVerben - Plusquamperfekt
Verben - Plusquamperfekt
 
Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben Ein Bild beschreiben
Ein Bild beschreiben
 
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
Lokale Präpositionen 2  wo   wohin - woherLokale Präpositionen 2  wo   wohin - woher
Lokale Präpositionen 2 wo wohin - woher
 
Relativsätze
RelativsätzeRelativsätze
Relativsätze
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
Passiv
PassivPassiv
Passiv
 
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal VerbenLokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
Lokale und temporale Präpopositionen und Passiv Präsens mit Modal Verben
 
Genitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und BeispieleGenitiv - Theorie und Beispiele
Genitiv - Theorie und Beispiele
 
Modalverben im Präteritum neu.ppt
Modalverben im Präteritum neu.pptModalverben im Präteritum neu.ppt
Modalverben im Präteritum neu.ppt
 

Ähnlich wie Das Perfekt

Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
Tatiana Azenha
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
ewoods000
 
Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
rubenpampanglotong
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Lucky Alex
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
Klara Tschek
 
Perfect tense-german
Perfect tense-germanPerfect tense-german
Perfect tense-german
Sri Sreedhar
 
Lernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die GrundschuleLernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die Grundschule
scoyo GmbH
 
Aditza Alemanieraz I
Aditza Alemanieraz IAditza Alemanieraz I
Aditza Alemanieraz I
Sugoi
 
Perfect
PerfectPerfect
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)Traum Academy
 
Verbos presente
Verbos presenteVerbos presente
Verbos presenteAna
 
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
Luciani Vogt
 
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf ChinesischZusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
zhuaihong2019
 
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]kerstikal
 
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]kerstikal
 
el perfecto en aleman
el perfecto en alemanel perfecto en aleman
el perfecto en alemancarla301199
 
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore
 

Ähnlich wie Das Perfekt (20)

Gramatica alemã
Gramatica alemãGramatica alemã
Gramatica alemã
 
Die vergangenheit
Die vergangenheit Die vergangenheit
Die vergangenheit
 
Perfekt ppt
Perfekt pptPerfekt ppt
Perfekt ppt
 
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergelGdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
Gdz 11 klas_nimecka_mova_gergel
 
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuroEl verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
El verbo (IV): pretérito, perfecto, plusquamperfecto, futuro
 
Perfect tense-german
Perfect tense-germanPerfect tense-german
Perfect tense-german
 
Lernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die GrundschuleLernposter Deutsch für die Grundschule
Lernposter Deutsch für die Grundschule
 
Aditza Alemanieraz I
Aditza Alemanieraz IAditza Alemanieraz I
Aditza Alemanieraz I
 
Perfekt power point (3)
Perfekt power point (3)Perfekt power point (3)
Perfekt power point (3)
 
Perfect
PerfectPerfect
Perfect
 
Theorie praeteritum
Theorie praeteritumTheorie praeteritum
Theorie praeteritum
 
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
German Grammer present Perfect tense ( Traum Academy Kadavanthra 9745539266)
 
Verbos presente
Verbos presenteVerbos presente
Verbos presente
 
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdfdasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
dasperfekt-120531063702-phpapp01.pdf
 
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf ChinesischZusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
Zusammenfassung Deutsche Grammatik A2 auf Chinesisch
 
Perfect
PerfectPerfect
Perfect
 
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
 
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
Zeitformen der verben (indikativ aktiv)[1]
 
el perfecto en aleman
el perfecto en alemanel perfecto en aleman
el perfecto en aleman
 
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte RedeLanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
LanguageStore - Konjunktiv I - Indirekte Rede
 

Mehr von Romanychch

Zum valentinstag
Zum valentinstagZum valentinstag
Zum valentinstagRomanychch
 
St. valentine’s day
St. valentine’s daySt. valentine’s day
St. valentine’s dayRomanychch
 
Das bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandDas bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandRomanychch
 
The use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerundThe use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerundRomanychch
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tenseRomanychch
 
All types of conditionals and wish
All types of conditionals and wishAll types of conditionals and wish
All types of conditionals and wishRomanychch
 
The Future Simple Tense
The Future Simple TenseThe Future Simple Tense
The Future Simple TenseRomanychch
 
The Future Continuous Tense
The Future Continuous TenseThe Future Continuous Tense
The Future Continuous TenseRomanychch
 
Stative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbsStative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbsRomanychch
 
State and action verbs
State and action verbsState and action verbs
State and action verbsRomanychch
 
Active voice in all tenses
Active voice in all tensesActive voice in all tenses
Active voice in all tensesRomanychch
 
Hacer hipótesis
Hacer hipótesisHacer hipótesis
Hacer hipótesisRomanychch
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tenseRomanychch
 
The future continuous tense
The future continuous tenseThe future continuous tense
The future continuous tenseRomanychch
 
Los verbos regulares e irregulares en presente
Los verbos regulares e irregulares en presenteLos verbos regulares e irregulares en presente
Los verbos regulares e irregulares en presenteRomanychch
 

Mehr von Romanychch (20)

Zum valentinstag
Zum valentinstagZum valentinstag
Zum valentinstag
 
St. valentine’s day
St. valentine’s daySt. valentine’s day
St. valentine’s day
 
Das bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschlandDas bildungssystem in deutschland
Das bildungssystem in deutschland
 
Korporativne
KorporativneKorporativne
Korporativne
 
The use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerundThe use of the infinitive and the gerund
The use of the infinitive and the gerund
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
 
All types of conditionals and wish
All types of conditionals and wishAll types of conditionals and wish
All types of conditionals and wish
 
The Future Simple Tense
The Future Simple TenseThe Future Simple Tense
The Future Simple Tense
 
The Future Continuous Tense
The Future Continuous TenseThe Future Continuous Tense
The Future Continuous Tense
 
Bekanntschaft
BekanntschaftBekanntschaft
Bekanntschaft
 
Active Voice
Active VoiceActive Voice
Active Voice
 
Modal verbs
Modal verbsModal verbs
Modal verbs
 
Stative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbsStative and dynamic verbs
Stative and dynamic verbs
 
State and action verbs
State and action verbsState and action verbs
State and action verbs
 
Active voice in all tenses
Active voice in all tensesActive voice in all tenses
Active voice in all tenses
 
Hacer hipótesis
Hacer hipótesisHacer hipótesis
Hacer hipótesis
 
The future perfect tense
The future perfect tenseThe future perfect tense
The future perfect tense
 
The future continuous tense
The future continuous tenseThe future continuous tense
The future continuous tense
 
Los verbos regulares e irregulares en presente
Los verbos regulares e irregulares en presenteLos verbos regulares e irregulares en presente
Los verbos regulares e irregulares en presente
 
Pets
PetsPets
Pets
 

Das Perfekt

  • 1. Das Perfekt ...was ist nun geschehen?
  • 2. Die Bedeutung Das Perfekt berichtet über die Vergangenheit :  vor fünf Minuten,  gestern,  vor einer Woche,  letztes Jahr usw.
  • 3. Gebrauch des Perfekts  Das Perfekt drückt gegenüber dem Präsens die Vorzeitigkeit in der Gegenwart aus. z.B. Er kocht. Er hat gekocht.
  • 4. Er schneidet die Haare. Er hat die Haare geschnitten.
  • 5. Sie läuft. Sie ist gelaufen.
  • 6. Sie wäscht sich. Sie hat sich gewaschen.
  • 7.  Es wird im Gespräch, in Dialogen, in kurzen Mitteilungen gebraucht. – Hast du die Ferien gut verbracht? – Ja, ich habe viel gelesen, bin in die Berge gefahren.
  • 8. Bildung des Perfekts haben oder sein im Präsens + Partizip Perfekt
  • 9. haben + Partizip II Ich habe ein Buch gelesen Du hast ein Buch gelesen Er, sie, es hat ein Buch gelesen Wir haben ein Buch gelesen Ihr habt ein Buch gelesen sie, Sie haben ein buch gelesen
  • 10. sein + Partizip II Ich bin heute gekommen Du bist heute gekommen Er, sie, es ist heute gekommen Wir sind heute gekommen Ihr seid heute gekommen sie, Sie sind heute gekommen
  • 11. Perfekt der schwachen (regelmäßigen) Verben Präfix ge- + Verbstamm + -t machen – gemacht tanzen - getanzt Das Suffix -et wird nach dem Verbstamm auf -d, -t, -chm, -chn, -m, -n zugefügt: z.B. arbeiten – gearbeitet zeichnen – gezeichnet bilden – gebildet atmen – geatmet Aber: filmen – gefilmt lernen – gelernt
  • 12. Perfekt der starken (unregelmäßigen) Verben Präfix ge- + Verbstamm + -en (Wechsel des Stammvokals ist möglich) z.B. schreiben – geschrieben nehmen – genommen kommen – gekommen
  • 13. Verben mit trennbaren Präfixen Das Präfix ge- steht nach den trennbaren Präfixen: ab-, an-, auf-, aus-, bei-, ein-, her-, hin-, los-, abnehmen – nach-, vor-, wieder-, zu-: mit-, abgenommen aufstehen – aufgestanden einschlafen – eingeschlafen mitbringen – mitgebracht zumachen – zugemacht
  • 14. Verben mit untrennbaren Präfixen bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-: be-, ge-, er-, ver-, zer-, ent-, emp-, miss-, voll-: besuchen – besucht verbringen – verbracht geschehen – geschehen erzählen – erzählt empfinden – empfunden missverstehen – missverstanden vollenden – vollendet
  • 15. Verben auf -ieren, -eien Alle Verben auf -ieren und -eien sind Fremdwörter. Sie bilden das Partizip II ohne das Präfix ge-: interessieren – interessiert telefonieren – telefoniert passieren – passiert prophezeien – prophezeit
  • 16. Verben haben / sein mit Perfekt Die meisten Verben bilden das Perfekt mit dem Hilfsverb haben: • alle transitiven Verben: fragen, essen, machen, lesen, lieben, hören • alle reflexiven Verben: sich beschäftigen, sich rasieren, sich interessieren • alle Modalverben: können, müssen, sollen, wollen, dürfen, mögen Z.B. Ich habe das Buch gelesen. Sie hat sich dafür interessiert. Du hast es gewollt.
  • 17. Verben mit sein Mit sein werden gebraucht: • intransitive Verben, die eine Bewegung bezeichnen: fahren, kommen, reisen, wandern, aufstehen, gehen, fallen, fliegen u. a. • alle intransitiven Verben, die Änderung des Zustands bezeichnen: aufwachen, einschlafen, entstehen, sterben, ertrinken, wachsen u. a. Z.B. Wir sind mit dem Auto gefahren. Das Kind ist früh eingeschlafen.
  • 18. • Verbensein, werden, bleiben, geschehen, passieren, gelingen, misslingen, erscheinen u. a. Z. B. Sie ist Dolmetscherin geworden. Er ist Offizier geworden. Was ist ihr passiert / geschehen?
  • 19. Einige transitive und intransitive Verben Die Verben • hängen / hängen • legen / liegen • stellen / stehen • setzen / sitzen können transitiv und intransitiv sein.
  • 20. transitive (schwache) Verben intransitive (starke) Verben Akk. Dat. hängen – hängte – gehängt hängen – hing – gehangen Wir haben die Mäntel an die Die Mäntel haben an der Garderobe gehängt. Garderobe gehangen. legen – legte – gelegt liegen – lag – gelegen Ich habe die Tasche auf den Tisch Die Tasche hat auf dem Tisch gelegt. gelegen. stellen – stellte – gestellt stehen – stand – gestanden Er hat das Buch ins Regal gestellt. Das Buch hat im Regal gestanden. setzen – setzte – gesetzt sitzen – saß – gesessen Sie hat das Kind auf den Stuhl Das Kind hat auf dem Stuhl gesetzt. gesessen.
  • 21. Die transitiven Verben beschreiben eine Handlung. Die intransitiven Verben zeigen das Ergebnis einer Handlung.
  • 22. Ich bedanke mich bei Ihnen für die Aufmerksamkeit!!!